Skip to main content

Full text of "Mitteilungen aus dem Verein Deutscher Freimaurer"

See other formats


CORNELD 
ilVERSlTY 
LIBRARY 


uiyiiizod  by  Google 


Co? 


MITTEILÜNGEN 


aus  dem 


Verein  deutscher  Freimaurer 


1904—1905. 


INHALT: 

XLII  Jah  resveraammlunp;  dos  Vereins  deutscher  Freimaurer  in  den 
Räumen  der  Loge  Eleusis  zur  Verschwiegenheit  in  Bayreuth. 

Eröilnunijs-Ansprache  des  Vorsitzenden  Br.  Robert  Fischer  aus  Gera. 

Jahres-  und  Kaasonbericht  des  Geschäftsführers  Br.  Robert  Fischer  auts 
Gera. 

Bericht  des  Vorstandes  über  die  Ergebnisse  des  Preisausachreibens. 
Antrag  des  Br.  Robert  Fischer  aus  Gera,  Neubearbeitung  der  Kloss'schen 

freimaurerischeu  Bibliographie  betr. 
Parsifal  und  die  Freimaurerei  von  Br.  H,  Schmidt  in  Bayreuth. 
Das  pMauifesto  des  Gross-Orients  des  Schottischen  Memphis-  und  Misraim- 

Ritus*  von  Br.  Robert  Fischer  aus  (tera. 
Grosse  Gaben  stellen  «grosse  Auf>;aben  für  die  deutsche  Fnnmaurerei 

von  Br.  Liebermann  aus  Hildburghausen 
Der  kategorische  Imperativ  für  den  Freimaurer  von  Br.  .S.  («utbier  in 

Coburg. 

Das  Gemeiu.same  der  Menschheit,  von  Br.  L  Fensuh  aus  Forst  i.  L. 
Mitglieder- Verzeichnis. 


L  E  l  P  Z  T  0. 

Druck  von  Bruno  Z  e  c  h  e  I. 

1 905. 


Denksclirift 

übM*  die  Herausgmbe  ^er  Bibliosraplile  der  Freimaurerei. 


Der  YeTein  deatscher  Freimaurer  hat  in  seiner  Jahres- 
versammlung zu  Bayreuth  am  11.  September  1904  infolge  ge- 
stellten Antrags  seitens  seines  Vorsitzenden,  Br.  Kobert  Fischer 
aus  Gera,  behnfis  Heransgabe  einer  freimanrerischen  Bibliographie 
(s.  Miifeeilangen  aas  dem  Verein  deutseher  Freimaurer  1904/5, 
S.  21)  einen  Ausschuss  ernannt,  dem  die  Aufgabe  gestellt  ist, 
diese  Angelegenheit  vorzuberaten  und  der  nächsten  Jahresver- 
sammlung behufs  definitiver  Beschlussfassung  Bericht  zu  erstatten. 
Dieser  Ausschuss,  bestehend  aus  dem  gedachten  Vorsitzenden  und 
den  Brr.  Findel  in  Leipzig,  Paul  Fischer  in  Gera,  Nickel  in  Perle- 
berg, Taute  in  Stuttgart,  ist  am  27.  November  1904  in  Leipzig 
in  der  Loge  Phönix  zusammengetreten  und  hat  als  Fachmann  in 
Sachen  der  bibliographischen  Wissenschaft  £r.  Wolfstieg  in  Berlin 
zugezogen.  Auf  Grund  der  von  diesem  n&her  erörterten  Gesichts- 
punkte und  gemachten  Erfahrungen  ist  der  Ausschuss  zu  dem 
Vorschlag  einer  wissenschaftlich  bearbeiteten  Bibliographie  der  in 
Deutschland  erschienenen  und  der  anderwärts  in  deutscher  Sprache 
yer&ssten  selbständigen  Schriften  und  sonstigen  Veröffentlich- 
ungen über  Freimaurerei  gekommen.  Br.  Woiistieg  hatte  es  in 
dankbarer  Weise  übernommen,  eine  kurze  Denkschrift  hierüber  zu 
unterbreiten.  Diese  wird  zunächst  hiermit  dem  neuen  Heft  der 
Mitteilungen  aus  dem  Verein  deutscher  Freimaurer  1904/5  zur 
Kenntnis  und  Information  der  Mitglieder  des  Vereins  beigegeben, 
um  zugleich  als  Unterlage  für  die  definitire  Beschluss&ssung  des 
Vereins  im  Herbst  1905  zu  dienen. 

Denkschrift: 

Anerkannt  werden  muss  die  Notwendigkeit  und  das  BedQrfnis 
einer  freimaurerischen  Bibliographie.    Den  des&llsigen  Ausffthr- 

ungen  in  dem  Bericht  an  die  letzte  Jahresversammlunpf  des  Vereins 
deutscher  Freimaurer  kann  nur  beigepflichtet  werden.     oigitize^  by  Google 


Wenn  man  hierbei  an  die  einschlagenden  Werke  von  Kloss 
und  Taute  anzusohliessen  und  eine  blosse  Fortsetzung,  selbst  Um- 
arbeitung KU  geben  sich  anschicken  wollte,  so  dürfte,  ohne  die 

Verdienste  dieser  Schriften  irgendwie  zu  schmälern,  davon  doch 
jetzt  abzuraten  sein.  Selbst  mit  einem  Kommentar  in  Anmer- 
kungen versehen,  wie  bei  Taute's  Bücherkunde,  würde  nur  Stück- 
werk geschaffen  und  den  Ghrundsfitzen  der  fortgesehrittnen  biblio- 
graphischen Wissenschaft  nicht  entsprochen  werden.  Diese  richtet 
den  Blick  nicht  bloss  auf  selbständige  Werke,  sondern  zieht  auch 
die  in  Zeitschriften,  wissenschaftlichen  Zeitungsbeilagen,  Sammel- 
werken usw.  zerstreuten  und  verborgenen  einschlagenden  Abhand- 
lungen in  den  Kreis  ihrer  Behandlung,  um  ein  möglichst  voll- 
ständiges Bild  der  literarischen  Tätigkeit  zu  gewinnen.  Eine 
blosse  Wiederholung  und  Fortführung  der  Klossscheu  und  Taute- 
schen  Bücherkunde  würde  nur  einen  Idealkatalog  darstellen,  dessen 
Büchermassen  nirgends  zu  finden  wären.  Immerhin  wird  der 
wissenschaftliche  Arbeiter  das  gesamte  Material  nicht  zusammen- 
finden. Dem  Bibliothekar  böte  ein  solches  Werk  zu  viel,  dem 
Gelehrten,  wie  dem  freimaurerischen  Redner  als  Bibliographie  zu 
wenig.  Die  Anmerkungen,  bez.  Kommentare  und  Kritiken  zu  ein- 
zdnen  Schriften  und  die  Auswahl  unter  den  Schriften  sind  rein 
subjektiv,  wlQirend  die  Wissenschaft  nach  Vollst&ndigkeit  und  Ob- 
jektivität strebt  und  das  Urteil  über  Wert  oder  Unwert  einzelner 
Sachen  andern  überlässt,  da  niemand  im  voraus  ermessen  kann, 
was  im  einzelnen  Falle  von  Wichtigkeit  ist 

Deshalb  ist  möglichst  absolute  Vollständigkeit  und  rein  ob- 
jektive Darstellung  Grundbedingung  einer  im  heutigen  Sinne  wissen- 
schaftlichen Bibliograpliie.  Die  künftige  Generation  muss  darauf 
wie  auf  einen  rocher  de  bronce  bauen  können.  Vorbild  hierzu 
wäre  die  Bibliographie  über  die  Universitäten  vonErman  und  Horn. 
Solche  Werke  erfordern  die  sorgfaltigste  Vorbereitung  innerhalb 
des  genau  begrenzten  Umfangs. 

ROcksichtlich  dieses  würde  die  Anfangsgrenze  in  die  Zeit  der 
Wiederbelebung  der  Freimaurerei  zu  Anfang  des  18.  Jahrhunderts 
zu  setzen  sein.  Infolge  dessen  würde  es  notwendig  sein,  um  des 
Innern  Znsammenhangs  willen,  alle  einschlagenden  Schriften  auch 
fremder  Sprachen,  namentlich  aus  England  und  Frankreich,  von 
1700 — 1750  mit  aufzunehmen.   Von  da  ab  könnte  man  sich  auf 


die  eigentlich  deutschen  Werke  beschränken.  Hier  wären  nur 
Schriften  über  die  Freimaurerei  selbst  und  wirklich  verwandte 
Gesellschaften,  wie  Rosenkreuzer,  lUuminaten  usw.,  zu  berücksich- 
tigen, nicht  aber  solche  fiber  Oddfellows,  Gottempler,  Gesellschaften 
fftr  ethische  Eultor  usw. 

Zur  Herstellung  eines  solchen  Werkes  würde  die  Kraft  Eines 
Mannes  nicht  aasreichen.  Mau  wird  eine  ganze  Organisation 
nötig  haben,  und  zwar  sowohl  nach  der  geistigen,  als  nach  der 
finanziellen  Seite.  In  ersterer  Hinsicht  ist  ein  Fachmann  (Biblio- 
thekar) erforderlich,  der  die  Arbeiten  leitet.  Ihm  zor  Seite  mfissen 
einige  Hilfsarbeiter  stehen,  die  die  Auszüge  zu  machen  haben. 
Genaue  Bestimmung  des  Planes  und  der  Arbeitsmethode,  der  In- 
struktion für  die  HilÜBarbeiter,  der  Formulare  usw.  gehören  zum 
Gelingen  und  zur  raschen  Förderung  des  Werkes.  Die  Arbeiten 
von  Kloss  und  Taute  würden  zu  Grunde  zu  legen  sein.  Dann 
müsste  in  den  umfangreicheren  Bibliotheken,  namentlich  der  Gross- 
logen, das  Material  veryoUständigt  und  schliesslich  unter  Be- 
nutzung aller  bibliographischen  Hilfsmittel  die  Zettelmasse  biblio- 
graphisch bearbeitet  werden.  Dass  die  freimanrerischen  Biblio- 
theken zu  einem  solchen,  der  grossen  Allgemeinheit  dienenden 
monumentalen  Werke  gern  zur  Verfügung  gestellt  und  dass  sonst 
die  möglichste  Unterstützung  gewährt  werde,  muss  allerdings  vor- 
ausgesetzt, darf  aber  wohl  erwartet  werden.  Denn  an  Einem  Ort 
ist  der  gesamte  Stoff  nirgends  zu  finden. 

Was  die  finanzielle  Seite  anlangt,  so  kann  die  Arbeitszeit 
auf  mindestens  drei  Jahre  veranschlagt  werden,  und  zwar  bei 
Toller  Arbeitszeit  von  300  Tagen  zu  je  6  Stunden.  An  Hilfsarbeitern 
wären  drei  anzunehmen,  die  zusammen  in  einem  Bureau  unter 
Anstellung  und  Aufsicht  des  Fachmanns  ihre  Tätigkeit  zu  ent- 
wickeln hätten.  Diesem  würde,  das  Interesse  für  die  Sache  vor- 
ausgesetzt, unter  Berücksichtigung  nicht  der  Arbeit,  sondern  der 
Selbstkosten,  jährlich  600  Mark  auszusetzen  sein,  jedem  der  drei 
Hilfsarbeiter  1200  Mark;  dazu  kämen  weiter  jährlich  300  Mark  für 
Porti,  Formulare,  Bureauutensilien  usw.  und  etwa  500  Mark  für 
Reisekosten  und  Spesen.  Es  erwächst  mithin  jährlich  ein  Aufwand 
von  etwa  ÖOOO  Mark,  in  den  angenommenen  drei  Jahren  von 
etwa  l&OOO  Mark.  Damit  wfirde  nur  das  Manuskript  beschafft 
sein.    Die  Druckkosten  sind  besonders  zu  berechnen,  und  zwar 

JDigitized  by  Google 


—   4  — 


nach  einem  Umikng  tod  mindestens  40  Bogen  Lexikon-Format, 
Das  wird  aber  schwerlich  reichen. 

Dass  ein  solches  Werk  finanzielle  Unterstützung  von  dritter 
Seite  erheischt,  leuchtet  ein.  Logen  und  Grosslogen  besitzen  dazu 
die  erforderlichen  materiellen  Mittel  nicht.  Sammlungen  Ton 
Beiträgen  einzelner  sind  misslich,  abgesehen  davon,  dass  schon  zu 
Wohlt&tigkeitszwecken  feat  zn  viel  gesammelt  wird  in  allgemeinen 
Bruderkreisen.  Der  Verein  deutscher  Freimaurer  ist  zur  Zeit  die 
einzige  Stelle,  die  hier  eintreten  kann.  Solche  Werke  liegen  im 
Rahmen  seiner  Au%abe.  Dass  er  sich  der  Sache  angenommen 
hat,  gereicht  ihm  znr  Ehre.  Dem  Ton  ihm  bereits  beschafiften 
neuen  »Allgemeinen  Handbuch  der  Freimaurerei*  wird  eine  solche 
Bibliographie  würdig  zur  Seite  stehen.  Dass  sich  auch  ein  für 
die  Sache  der  Maurerei  begeisterter ,  leistungsfähiger  Verleger  in 
der  Person  desselben,  der  auch  das  mitgedachto  Handbuch  bereits 
in  Verlag  genommen  hat,  gefunden  hat,  erleichtert  die  Ausffthrang. 
Ob  die  deutschen  Grosslogen  unterstützend  auch  finanziell  ein- 
greifen, steht  dahin,  wäre  aber  nicht  nur  zu  wünschen,  sondern 
zugleich  ein,  das  wissenschaftliche  Interesse  und  die  Eiuigungs- 
bestrebnngen  bekundender  und  fördernder  Ruhmestitel,  der  ein 
schönes  Zeugnis  von  dem  Znsammengreifen  aller  Kräfte  zur  Ehre 
der  deutschen  Maurerei  darstellen  würde. 


uiyiiized  by  Google 


MITTEILUNGEN 

aus  dem 


Verein  deutscher  Freimaurer 


1904—1905. 


INHALT: 

XLn.  Jahres versammlunfir  des  Vereins  deutscher  Freimaurer  in  den 

Rftnmen  der  Loge  Eleusis  zur  Verschwiege oheit  in  Bayreuth  .  .  1 
Eröffnnngs-Aotpiache  dm  Yornttenden  Br.  Robert  Fischer  aus  Gera  7 
Jahres-  nnd  Kaseenbericht  des  GeBchäffesfÜhren  Br.  Robert  Fieoher  tarn 

Gera  .  ^  11 

Bericht  dm  Vorstandes  über  die  ErgebniRse  des  Preisausschreibens  .  .  19 
Antrag  des  Br  Robert  FiKcber  aus  Gera,  Neubearbeitung  der  Kloss'schen 

freimaoreriecben  Bibliographie  betr.     .  •  %X 

Parsifal  und  die  Freimaurerei  von  Br.  H  Schmidt  in  Bayreuth  .  .  .  S5 
Das  j,  Vianifesto  des  Gross-Orients  des  Schottischen  Memphis*  und  llisraim* 

Ritus"  von  Br.  Robert  Kischer  aus  Hera   ....  87 

Grosse  Gaben  stellen  grosse  Aufgaben  für  die  deutsche  Freimaurern 

▼on  br  Liebermann  aus  Hildburgfaausen  4S 

Der  kat<>gorische  ImperatiT  für  den  Freimaurer  von  Br.  S.  Gntbier  in 

Coburg  58 

Das  (iemeint^ame  der  Menschheit  von  Br.  L.  Fensch  aus  Forst  i.  L.  .  67 
Mitg  1  ieder-  V  erzeichnis. 


LEIPZIG. 
Druck  von  Bruno  Zechel. 


19^05. 


'S       Digiti^ed  by  Google 


Digitized  by  Googl 


XLII.  JahresYerBammlong 

des 

Vereins  deutscher  Freimaurer 

in  den  Räumen  der  Loge 

Elensis  zur  Yerseliwiegeiilieit  in  Bayreuth 
am  10.  mid  11*  September  19(M« 


Tagesordnung: 

Erste  Sitzung:  Sonnabend,  den  10.  September,  nachmittags  4  Uhr« 

1.  Eröühung  und  BegrüssuDg  durch  den  Vorsitzenden  Br.  K. 
Fischer  aus  Gera. 

2.  a)  Jahres-  und   Kassenbericht  des  Geschäftsführers  Br.  K. 

Fischer  aus  Gera, 
b)  Entlastung  des  Kassen-  und  Rechnungsführers. 

3.  Beschluss  über  Gewährung  von: 

a)  300  M.  an  die  Loge  in  Bayreuth  zu  humanitären  Zwecken; 

b)  100  M.  an  die  Gesellschaft  lür  Rettung  Schiffbrüchiger; 

c)  1000  M.  zur  Verfügung  des  Vorstands  für  Unterstützungen. 

4.  Neuwahl  eines  Mitglieds  an  Stelle  des  dem  Tqmus  nach  aas- 
scheidenden Br.  R.  Fischer  aus  Gera  (§11  der  Statuten). 

5.  Bericht  und  Besch!  ussfassung  über  das  Preisausschreiben. 

6.  Antrag  wegen  Erneuerung  der  Klossschen  Bibliographie,  zu- 
nächst für  die  deutsche  Freimaurerei. 

7.  Wahl  des  nächsten  Versammlungsorts  (Wilhelmsbad). 

8.  Vortrag  des  Br.  Schmidt  in  Bayreuth  über  Parsival  und 
Freimaurerei. 

9.  Vortrag  des  Br.  K  Fischer  aus  Gera  über  das  «Manifesto 
des  Gross  -  Orients  des  Sehottischen  Memphis-  und  Misraim- 
BitnsV 

Zweite  Sitsung:  Sonntagy  den  11«  September,  Tormittags  11  übr. 

10.  Ansprache  des  stellvertretenden  Vorsitzenden  Br.  Engel  in 
Bayreuth. 

11.  Verlesung  des  Protokolls  der  ersten  Sitzung. 

12.  Vortrag  des  Br.  Liebermann  aus  J lildburghausen  über: 
Grosse  Gaben  stellen  grosse  Aufgaben  für  die  deutsche  Frei- 
maurerei. 

13.  Vortrag  des  Br.  Gutbier  aus  Koburg  über  den  kategorischen 
Imperativ  für  den  Freimaurer. 

14.  Vortrag  des  Br.  Fensch  aus  Forst  über:  Das  Gemeinsame 
der  Menschheit. 


I 

Digitized  by 


Erste  Sitzung:  (ionaabend,  den  10.  September  1904, 

nachmittags  4  Uhr. 

Der  Vorsitzende  Br.  Fischer  aas  Gera  eröffnet  die  Versamm- 
lung um  4^/2  Uhr  nachmittags  in  den  Räumen  der  Loge  Eleusis 
zur  Verschwiegenheit  in  Bayreuth. 

Im  Osten  nehmen  ansser  dem  Vorsitzenden  Platz  die  Brr. 
Angnst  y.  Beinhardt  ans  Cannstatt,  Dr.  Lndwig  Fensch  ans  Forst 
i/Laasitz  nnd  Joh.  Friedr.  Engel  ans  Bayreuth,  sSmtlich  Mitglieder 
des  Vorstands  des  Vereins  deutscher  Freimaurer,  letzterer  zugleich 
stellvertretender  Vorsitzender  desselben,  endlich  der  ehrwste  Br.  Hugo 
Ficke  aus  Freibnrg  i/Br.,  dieser  in  seiner  Eigenschaft  als  Gross- 
meister der  Ghrossloge  Zur  Sonne  in  Bayreuth. 

Verhandlungsschriftführer  sind  die  Brr.  Schilling  und  Fr. 
Popp  aus  der  Loge  Eleusis  in  Bayreuth. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  zunächst  die  versammelten  Brr., 
dankt  der  Loge  Eleusis  für  die  Bereitwilligkeit,  mit  der  sie  dem 
Verein  ihre  Räume  zur  Verfügung  gestellt  habe  (Anhang  I).  Als* 
dann  verliest  er  die  eingelaufenen  Begrüssungs-  bezw.  Entschuldi- 
gungsschreiben und  Telegramme  der  Brr,  Karl  Amberg  in 
Coburg.  Dr.  Karl  Kolbe  in  Dresden,  Ludwig  Nies  in  Lippstadt, 
Beinhold  Taute  in  Stuttgart,  Franz  Bdgglen  in  Gardessen  i/Brschw., 
Winkler  und  Ritzhaupt  in  Leipzig,  Hans  Feller  in  Karlsbad. 

Der  Vorsitzende  bittet  hierauf  die  Anwesenden,  sich  zur 
Erleichterung  der  Abstimmung  getrennt  zu  setzen,  die  Mitglieder 
des  Vereins  zur  linken,  die  Nicht-Mitglieder  zur  rechten  Seite  des 
Versammlnngssaales;  ausserdem  bittet  er,  sich  in  die  Präsenzliste 
einzuzeichnen,  und  teilt  mit,  dass  in  den  untern  Räumen  der  Loge 
eine  Zeichnuiigsliste  für  Neuanmeldungen  zum  Verein  aufliege: 
endlich  macht  er  die  Brr.  auf  die  Liste  zur  Einzeichnung  für 
Teilnahme  an  dem  morgen  stattündenden  Brudermahl  aufmerksam. 


Digitized  by  Google 


Nunmehr  trägt  der  Vorsitzende  den  Jahres-  und  Kassenbericht 
vor  (Anhang  II).  Dabei  verbreitet  er  sich  beim  Beginn  dieses 
Berichts  im  allgemeiiien  über  die  Verhältnisse,  namentlich  der 
deutschen  Freimaorerei  im  vergangenen  Jahre,  und  geht  dann  auf 
die  besonderen  wesentlich  interessierenden  Vorkommnisse  inner- 
halb des  Vereins  selbst  über.  Am  Schluss  berichtet  er  über  die 
Einnahmen  und  Ausgaben  des  Vereins,  die  sich  wie  folgt  beziftern: 

Einnahme  13971,09  M. 

Ausgabe     7403,72  , 

Bestand      6567,87  M. 
Das  Vereinsvermögen  beträgt  z.  Z.  87457,87  M.,  dessen  Mitglieder- 
zahl 3048. 

Nachdem  der  Vorsitzende  mitgeteilt  hatte,  dass  die  zur  Ein- 
sicht und  weitem  Prüfung  durch  die  Versammlung  aufliegende 

Rechnung  von  dem  Vorstand  des  Vereins  und  einem  sachverstän- 
digen Br.  geprüft  und  richtig  befanden  vrorden  sei,  beantragt  Br. 
Engel  aus  Bayreuth,  dem  Vorsitzenden  Uechnungsentlastung  zu 
erteilen,  tmd  erklfirt^  dass  der  Jahresbericht  das  lebhafte  Interesse 
der  Brr.  erregt  und  deren  allseitige  Zustimmung  gefunden  habe. 
Dem  Antrag  des  Redners  wird  unter  allgemeinem  Beifall  der  Brr. 
einstimmig  stattgegeben. 

Punkt  3  der  Tagesordnung.  Der  Loge  Eieusis  zur  Ver- 
schwiegenheit in  Bayreuth  werden  von  der  Versammlung  300  M. 
aus  der  Vereinskasse  für  humanitäre  Zwecke  überwiesen;  femer 
werden  bewilligt  100  M.  an  die  Gesellschaft  für  Rettung  Schiff- 
brüchiger, endlich  an  Stelle  der  vom  Vorstand  beantragten  1000  M. 
anf  einstimmig  genehmigrten  Antrag  des  Br.  Gottl.  Schräder  aus 
Bayreuth  1500  M.  zur  Verf&gung  des  Vorstands  behufs  Unter» 
Stützungen. 

Punkt  4  der  Tagesordnung.  Nach  §  11  der  Vereinsstatuten 
scheidet  Br.  Robert  Fischer  aus  dem  Vorstand  aus.  Derselbe 
wird  aber  yon  der  Versammlung  einstimmig  wiedergewählt  und 
nimmt  diese  Wahl  mit  Dank  und  unter  Zusicherung,  seine  Kräfte 
auch  fernerhin  in  den  Dienst  des  Vereins  stellen  zu  wollen,  an. 

Punkt  5  der  Tagesordnung.  Auf  das  wiederholte  Preisaus- 
schreiben des  Vereins  fftr  eine  Arbeit  » Geschichtlicher  Überblick 
über  die  Entstehung  des  Freimaurerbundes  in  England  und  seine 

Verbreitung  in  Deutschland*  ist  nur  eine  Arbeit  eingegangen,  die 

1* 

Digitized  by  Google 


jedoch  Ton  dem  FreiBrichterkoliegium  —  wie  dies  Tom  Vorsitzen- 
den nfiher  begründet  wird  (Anhang  III)  —  nicht  als  preiswfirdig 

empfohlen  werden  kann.  Dieser  Auffassung  der  Sache  schliesst 
sich  die  VersammluDg  einstimmig  an. 

Punkt  6  der  Tagesordnung.  Antrag  wegen  Erneuerung  der 
Klossschen  Bibliographie,  zunächst  für  die  deutsche  Freimaurerei 

Der  Vorsitzende  hegrQndet  diesen  Antrag  naher  (Anhang  IV) 
und  eröffnet  dann  darüber  die  Diskussion,  an  der  sich  ins- 
besondere Br.  V.  Reinhardt  beteiligt.  Der  einstimmige  Beschluss 
der  Versammlung  geht  dahin,  1.  dass  in  dieser  Angelegen- 
heit znr  Erörterung  der  Vorfragen  ein  Anssohoss  gehildet  werden 
und  dieser  im  nächsten  Jahre  der  Versammlung  Vorschlage  unter- 
breiten, 2.  dass  dieser  Ausschuss  aus  5  Personen  bestehen  soll, 
endlich  3.  dass  diese  5  Personen  sein  sollen:  die  ßrr.  Taute  in 
Stuttgart,  Nickel  in  Perleberg,  Findel  in  Leipzig  und  Paul  und 
Robert  Fischer,  beide  in  Gera. 

Punkt  7  der  Tagesordnung.  Für  die  nächstjährige  Versamm- 
lung hat  die  Loge  Braunfels  zur  Beharrlichkeit  in  Hanau  gebeten, 
sie  bei  ihr,  bez.  im  nahen  Wühelmsbad  abzuhalten.  Dieses 
Anerbieten  der  obeugenannten  Loge  für  das  Jahr  1905  wird  eid- 
stimmig angenommen. 

Hierauf  erhält  das  Wort  Br.  Eni^el  aus  Bayreuth.  Er  führt  aus, 
dass  auf  Antrag  der  Hamburgischeu  Zirkelkorrespondenz  für  An- 
schaffung einer  Plakette  zur  Ehrung  des  verdienten  Br.  Robert 
Fischer  anlfisslich  der  Vollendung  seines  75.  Lebensjahres  Tom 
Vorstand  300  M.  angewiesen  worden  seien.  Diese  Yorlfiuüge  An- 
weisung wird  auf  Antrag  des  Br.  Engel  von  der  Versammlung 
unter  lebhaftem  Beifall  einstimmig  nachträglich  genehmigt. 

£r.  Ilobert  Fischer  briogt  seinen  Dank  für  diese  £hrung  zum 
Ausdruck;  die  Plakette  samt  Etui  liegt  zur  Einsicht  der  BrQder  auf. 

Nunmehr  folgen  die  Vorträge  der  Brr.: 

1.  Dr.  Heinrich  Schmidt  aus  Bayreuth  über  »Parsival  und 
die  Freimaurerei'  (Anbang  V)  und 

2.  Kobert  Fischer  aus  Gera  über  das  «Mauifesto  des  Gross- 
Orients  des  Schottischen  Memphis-  und  Misraim-Ritus*^ 
(Anhang  VI). 

Beide  höchst  jreistreichen  und  interessanten  Vorträge  finden 
den  lebhaften  Beifall  der  Versammlung. 


Digitized  by  Google 


Nachdem  Br.  Engel  aog  Bayreath  dem  Vonitseiideii  Br. 

Fischer  für  seine  umsichtige  Leitung  den  Dank  der  Versammlung 
ausgesprochen  hat,  wird  diese  selbst  um  6^/^  Uhr  geschlossen. 

Die  Sehriftfahrer: 
Br.  Schilling,  Br.  Popp. 


Zweite  Sitzung:  Sonntag,  den  11.  September  19049 

Tormittags  11  Ulur, 

Im  Osten  befinden  sich  die  Vorstandsmitglieder  Br.  Robert 
Fischer  aus  Gera,  Br.  von  Reinhardt  aus  Cannstatt  und  Br.  Dr. 
Fensch  ans  Forst  i/L.,  endlich  der  Grossmeister  der  Grossloge 
Zur  Sonne  Br.  Ficke  aas  Freibarg  .i/Br. 

Nachdem  der  Vorsitzende  des  Vereins  Br.  Robert  Fischer  die, 
Versammlung  eröfioet  hat,  erteilt  er  das  Wort  dem  Br.  Alexander 
Schilling  aus  Bayreuth,  der  iu  seiner  Eigenschaft  als  IL  zugeord- 
neter Meister  der  Loge.Eleusis  zur  Verschwiegenheit  and  wegen 
Verhinderang  deren  Mstrs.  t.  Si  Br.  Friedrich  Engel  namens  der 
genannten  Loge  den  Verein  aofs  herzlichste  willkommen  heisst. 

Nach  Br.  Schilling  ergreift  das  Wort  der  Br.  Hugo  Ficke 
aus  Freiburg  i/Br.,  um  in  seiner  Eigenschaft  als  Grossmeister  der 
Qrossloge  Zar  Sonne  in  zündenden  Worten  den  Verein  zu  be* 
grüasen.  Seine  Ansprache  endet  in  einem  Yon  der  Versammlang 
stürmisch  unterstützten  Applaus  auf 

1.  den  Br.  von  Reinhardt  aus  Cannstatt  als  das  Bindeglied 
zwischen  der  Grossloge  Zur  Sonne  und  dem  Verein 
dentscher  Freimaurer, 

2.  den  Br.  Robert  Fischer  als  den  langjährigen  verdienten 
Vorsitzenden  des  Vereins  und 

3.  den  Verein  selbst,  der  immerdar  grünen,  wachsen  un4 
gedeihen  möge! 

Nachdem  hierauf  durch  den  Vorsitzenden  ein  Begprüssangs- 
telegramm  des  Br.  Hugo  Wenzel  aus  Rawitsch  bekannt  gegeben 
worden  war,  erfolgt  die  Verlesung  des  Protokolls  über  die  Sitzung 
vom  vorhergehenden  Tage  durch  den  Verhandlungsschriftführer 
Br.  Alexander  Schilling  aus  Bayreuth. 

Das  Protokoll  findet  die  Genehmigang  der  anwesenden  Brfider. 


Digitized  by 


Nunmehr  erhält  das  Wort  £r.  Karl  Liebermann  (Mstr.  v.  St. 
der  Loge  Karl  zum  Baatenkraoz  in  Hildburghausen)  zu  seinem 
Tortrag  ,  Grosse  Gaben  stellen  grosse  Aufgaben  für  die  deutsche 
Freimaurerei*  (Anhang  VII),  dessen  herrliche  Ausführungen  die 
angeteilte  Anerkennung  aller  anwesenden  Brüder  Anden. 

Alsdann  spricht  Br.  Gutbier  aus  Coburg  über  das  Thema 
«Der  kategorische  ImperatiT  für  den  Freimaurer*.  Auch  dieser 
Vortrag  fesselt  die  Aufmerksamkeit  der  lauschenden  BrQder 
(Anhang  VIII). 

Zum  Schluss  tritt  an  das  Rednerpult  Br.  Dr.  Ludwig  Fensch, 
Mstr.  y.  Stw  der  Loge  Zum  Licht  im  Walde  in  Forst  i/L.  Sein 
Vortrag  Aber  «Das  Gemeinsame  der  Menschheit*  enthält  eine 
FflUe  der  geistreichsten  Gedanken,  deren  formyollendete  Vorfüh- 
rung einen  geradezu  enthusiastischen  Beifall  der  Brüder  entfesselt 
(Anhang  IX}. 

An  diesen  Vortrag  anknüpfend  dankt  der  Vorsitzende  Br. 
Robert  Fischer  allen  Rednern  aufs  herzlichste  und  wflnscht  in 

seinen  Schlussworten,  dass  die  diesjährige  Versammlung  von  Segen 
begleitet  sein  möge  für  den  Verein  im  engern  und  den  Bund  im 
weitem,  wie  überhaupt  für  die  ganze  Menschheit. 

Auch  Br.  Hugo  Ficke  wendet  sich  in  seiner  Eigenschaft  als 
Grossmeister  der  gastgebenden  Grossloge  nochmals  an  die  An- 
wesenden und  bringt  den  Veranstaltern  der  diesjährigen  Jahres- 
versammlung und  deren  Kednern  für  das  Gebotene  den  tiefgefühl- 
testen Dank  dar;  er  Terspricht,  das,  was  er  hier  gehört  habe,  in 
die  ihm  zugänglichen  Kreise  hinauszutragen,  und  bittet  die  Zu- 
hörer, für  den  Verein  Propaganda  zu  machen:  „dann  werde  der 
gute  Samen,   der  hier  gesät  worden  sei,  gute  Früchte  tragen!* 

Da  sich  niemand  mehr  zum  Worte  meldet,  erklärt  Br.  Erobert 
Fischer  aus  Gera  als  Vorsitzender  die  42.  Jahresversammlung  des 
«Vereins  deutscher  Freimaurer*  fdr  geschlossen. 

Nachträglich  lief  noch  ein  Begrüssungstelegramm  des  Br.  Dr. 
Willem  Smitt  (Mstr.  v.  St.  der  Loge  Apollo  in  Leipzig)  ein. 

Der  Schriftführer: 

Br.  Alexander  Schilling,  Bayreuth, 
IL  zug.  Mstr.  der  Loge  Eleusis  das. 


Digitized  by  Google 


1. 

Eröflanngs -Ansprache  des  Vorsitzenden 
Bn  Robert  Fiseher  ans  Gera. 


In  eine  der  ältesten  Stätten  der  k.  K.  in  Deutschland  sind 
wir  heute  eingezogen,  um  unsre  Jahresversammlung  abzuhalten. 
Wir  begrüssen  diese  Stätte  mit  besonderer  Freude,  dass  es  ihr 
gelungen  ist,  trotz  der  Ungunst  der  Verhältnisse  im  Lande  so 
lange  treu  auszuharren  nnd  den  Altar  der  Wahrheit  zu  schützen, 
und  schätzen  uns  glücklich,  auch  einmal  hier  unser  Banner  entfalten 
zu  können.  Sind  wir  doch  gewiss,  dass  gleiche  Gesinnungen  uns 
Terbinden  und  dass  wir  eine  willige  Aufnahme  gefunden  haben. 
Wir  danken  deshalb  der  ehrw.  Loge  Eleusis  zur  Verschwiegenheit 
für  diese  freundliche  Aufnahme  und  die  Vorbereitungen  zu  unsrer 
Versammlung  und  hoffen,  dass  diese,  gleich  ihren  zahlreichen  Vor- 
gängern, einen  günstigen  und  unsrer  gemeinsamen  Sache  gleich 
erspriesslichen  Erfolg  zeitigen  werde. 

Und  das  wird  nicht  ausbleiben,  wenn  wir  auf  dem  uns  ange- 
wiesenen Boden  verharren,  über  ihn  nicht  hinausgehen.  Man  hat 
uns  mehrfach  vorgeworfen,  dass  wir  zuwenig  in  den  Gang  der 
Entwicklung  der  deutschen  Freimaurerei  unmittelbar  eingreifen, 
nicht  mehr  an  die  Öffentlichkeit  treten,  dass  man  infolgedessen 
zuwenig  von  uns  draussen  Ternehme.  Es  ist  das  ein  Vorwurf, 
der  nicht  uns  allein  trifft,  sondern  in  neuerer  Zeit  mehr  als  je  den 
Logen  und  der  gesamten  Freimaurerei  gemacht  wird.  Die  Furcht 
vor  der  Öffentlichkeit  steht  auf  der  Tagesordnung.  Sie  hat  auch 
bereits  ihre  Früchte  getragen,  und  die  Wohltätigkeitsfrage  hat 
praktische  Einrichtungen  hervorgebracht,  die  in  der  Hauptsache 
wohl  dem  internen  Verkehr,  aber  teilweise  auch  dem  auswärtigen 

Oigitized  by 


sich  zugewendet  haben.  Solange  man  sich  hierbei  innerhalb  der 
durch  den  Geist  unsrer  Sache  gebotenen  Grenzen  bewegt,  wird  mau 
das  nnr  gntheisten  können.  Eine  gewisse  Vorsicht  ist  aber  sicher 
am  Platze,  wie  eine  in  das  mehr  oder  weniger  geschäftliche  Gebiet 
hinQberstreifende  Gründung  alsbald  gezeigt  hat.  Die  Gefahr  liegt 
nahe,  den  Boden  mindestens  zu  vernachlässigen,  auf  dem  sich  in  der 
Hauptsache  onsre,  unsero  Altar  und  unsre  £xistenz  bedingende 
Tätigkeit  zu  bewegen  hat,  nämlich  die  rein  ethische  Seite  der 
Freimaorerarbeit.  Als  auch  in  Ungarn  diese  Frage  auftauchte 
und  zu  energischer  Behaudlun)]^  getrieben  wurde,  hat  der  dortige 
Grossmeister,  gewiss  mit  Recht,  seinen  heissblütigen  und  taten- 
durstigen Brüdern  bei  der  letzten  Grosslogen -Versammlung  das 
warnende  Wort  entgegengerafen,  «dass  die  Freimaurerei  nur  so 
imstande  sei,  ihren  grossen  Aufgaben  zu  entsprechen,  wenn  sie 
sich  auf  die  Erziehung  der  Individuen  beschränke,  wenn  sie  den 
einzelnen  ausbilde  für  den  Kampf  des  profanen  Lebens  und  durch 
die  einzelnen  das  Werk  ausiUhren  lasse,  von  dessen  Notwendig- 
keit sie  sich  im  Tempel  überzeugt  haben*. 

Dieses  mit  lebhafter,  allgemeiner  Zustimmung  aufgenommene 
Wort  findet  wohl  auch  auf  unsern  Verein  entsprechende  Anwen- 
dung. Wir  bilden  kein  organisches  Glied  in  der  deutschen  Frei- 
maurerei, uns  steht  nicht  einmal,  wie  im  politischen  Leben  jedem 
Verein,  das  Recht  der  Antragstellung  beim  Deutschen  Ghrosslogen- 
bund  zu,  das  nnr  die  eignen  Grosslogen  ausQben  können.  Wir 
können  nur  unsre  Meinung  aussprechen  und  Anregungen  geben, 
dafdr  Stimmung  machen  und  den  Geist  fortschrittlicher  Entwick- 
lung beleben,  die  einzelnen  Mitglieder  yeranlassen  und  anhalten, 
unsem  Anschauungen  in  ihren  Logen  und  Grosslogen  Geltung  zu 
verschaffen. 

In  dieser  Beziehung  haben  wir  auch  schon  manches  im 
Laufe  der  Zeit  erreicht,  ob  es  auch  nicht  direkt  als  von  uns 
ausgegangen  erscheint  Der  Geist,  auf  den  wir  wirken,  ist  die 
Triebfeder  des  Fortschritts.  Wir  haben  nur  zu  wünschen,  dass 
unsre  Mitgliederzahl  stetig  steigt,  wie  in  dem  letzten  Jahrzehnt, 
und  dass  unsre  Versammlungen  mehr  besucht  werden.  Nur  da- 
durch kann  unser  Einfluss  sich  steigern.  Denn  auf  eine  Einigung 
der  deutschen  Freimaurerlogen  ist  nach  Lage  der  Dinge  jetzt 
weniger,  denn  je,  zu  rechnen,  wenn  nicht  ganz  plötzliche  Vor- 


Digitized  by  Google 


kommnisse  einen  Umsturz  herbeiführen,  der  vorläufig  nicht  zu 
bef&rchtea  ist.  Deshalb  ist  unser  Verein  mehr  denn  je  eine 
absolute  Notwendigkeit  und  sollte  als  solche  immer  mehr  erkannt 
werden.  Um  so  vorsichtiger  aber  haben  wir  auch  den  Boden  zu 
hüten,  auf  dem  wir  stehen,  um  nicht  von  dem  Strudel  blosser 
Zeitströmungen  verschlungen  zu  werden. 

In  diesem  Geiste  lassen  Sie  nns  auch  unsre  diesmaligen  Ver- 
handlungen führen,  dass  sie  dem  grossen  Ganzen  asum  Segen 
gereichen.  •        •  r 


Digitized  by  Google 


t 


II. 

•  Jahres-  und  Kassen-Bericht  auf  das  Vereinsjahr  1903i04. 

Von  Br.  Robert  Fischer  aus  Gera. 


Das  TerfloBsene  Veremsjakr  hat  miBrer  deutseben  Freimaurerei 
zwar  den  Deutschen  Grosslogenbund  wieder  gebracht,  der  aus- 
einanderzureissen  drohte,  jedoch  den  Frieden  unter  den  dentschen 

Grosslogen  noch  nicht  vollständig  wieder  hergestellt,  vielmehr 
nur  mit  der  Aussicht  abgeschlossen,  dass  man  »eine  im  Laufe 
der  Zeit  erfolgende  Br*- Einigung  annehmen  zu  dürfen  glaube*. 
Die  innem  Gegensätze  sind  nicht  flberbrfickt  und  Tor  aUeu  grund- 
sätzlichen Beschlüssen  hat  man  sich  zurückgezogen.  Das  Bundes- 
schiedsgericht hat  z.  Z.  keine  allseitige  Annahme  gefunden.  Die 
Aussichten  auf  eine  grössere  wissenschaftliche  Zeitung,  die  vom 
Deutschen  Grosslogenbund  ausgehen  sollte,  sind  wesentlich  ge- 
schwunden, da  sich  die  Schwierigkeiten  der  Ausführung  ergaben. 
Man  wird  also  vorläufig  die  Hoffnung  nicht  zu  hoch  spannen 
dürfen.  Der  Anlauf  zu  einem  grossem  geistigen  Leben  war  gut 
gemeint,  aber  die  Zeit  ist  noch  nicht  bereit  dazu.  Wir  stecken 
noch  zu  sehr  in  äussern,  formeUen  Dingen  und  können  uns  zu 
einem  höhern  Fing  nicht  erheben.  Das  persönliche  und  zufallige 
Element  hängt  uns  zu  sehr  an,  die  Allgemeinheit  lässt  uns  zu 
kalt.  Dabei  leiden  wir  unter  einer  gewissen  „Logen-Konkurrenz**. 
Was  schon  1899  in  der  Lat  S.  98  unter  «Logenbildung*  heryor- 
gehoben  wurde,  hat  sich  weiter  ausgebildet  und  wird  jetzt  offen 
beklagt.  Der  Jahresbericht  der  Wolfenbüttler  Loge  spricht  sich 
darüber  aus  und  meint,  dass  , durch  die  Grosslogenexpansion 
der  Partikularismus  genährt  und  das  Bruderschaftsbewusstsein 
erschüttert,  ja  ein  immer  neuer  Keim  von  Verstimmungen  und 
Differenzen  geschaffen  werde**  (s.  auch  Lat.  1904  S.  116).  Dazu 


Digitized  by  Google 


—  11  — 


kommen  die  Wiokellogen,  die  rieh  wie  das  Chamäleon  hauten 
und  ändern  und  im  Pnbliknm  die  sonderbarsten  Anschanongen 
erwecken.  Die  Frage  der  Regolarisierang  derselben  ist  mebrfiich 

aufgeworfen  und  als  richtig  bezeichnet  worden,  so  innerhalb  des 
£klektischen  Bundes  (s.  deren  Mitteilungen  Nr.  227  S.  276),  ist  auch 
schon  mehrfach  praktisch  zur  Aosfährnng  gelangt  und  verdient 
wohl  Beachtung  als  ein  durchaus  geeigneter  Weg  zur  Beseitigung 
oder  doch  Einschränkung  des  Winkellogentams;  nur  müssen  wir 
uns  dabei  freihalten  von  engherzigen  Gesichtspunkten  und  parti- 
kularistischen  Anschauaugen.    Im  übrigen  darf  man  diesen  Ge* 
bilden  nicht  allzu  grossen  Wert  beilegen,  sie  sind  zumeist  Pro« 
dukte  ,  gekrankten  Ehrgeizes  oder  Selbstbewnsstseins  einzelner 
gewesener  Freimaurer"  und  haben  keinen  Bestand,  da,  die  sich 
anschliessen,  bald  genug  sich  getäuscht  fühlen.    Aber  ebenso  unzu- 
trefiend  ist  es,  sie  als  , Folgen  der  erstrittenen  Freiheit (F.-Z. 
1904  S.  22di)  hinzustellen.  Diese  Freiheit  hat  ausserhalb  Preussens 
in  Deutschland  fiberall  bestanden.  Vielmehr  mag  man  einen  Teil 
der  Erscheinung  in  dem  dermaligen  Zustand  des  Freimaurerbuudes 
selbst  suchen,  der  nicht  allenthalben  befriedigt.    In  dieser  Be- 
ziehung sagt  das  Bandesblatt  der  Gr.  National- Mutterloge  (1904 
d.  50):  «Frischeres,  regeres  Arbeiten  tut  Tielen  Logen  not;  denn 
nicht  die  peinlich  genaue  Beobachtung  der  rituellen  Formen^ 
nicht  die  Logenroutine  sind  die  wesentliche  Vorbedingung  für  die 
uiitziiche  Arbeit  am  rauhen  Stein,  sondern  das  Eindringen  in  das 
innerste  Wesen,  die  Zwecke,  die  Geschichte  der  Maurerei,  die 
▼oUstandige  ErffiUung  mit  ihrem  Geist  und  ihren  Idealen,  die 
Übertragung  ihrer  Grundlehren  in  das  profane  Leben,  in  die 
Kreise  der  Mitmenschen  sollen  gefördert,  es  sollen  echte  Frei- 
maurer erzogen  werden,  die  vorbildlich  im  Geiste  der  k.  K.  leben 
und  wirken;  die  Logen  sollen  Pflegestätten  der  geistigen  Kultur^ 
der  Ethik,  der  höchsten  Lebenskunst  und  wahrer  Humanität,  sie 
sollen  Herde  f^esunder.  neuzeitlicher  Bildung  sein  und  als  solche 
erfolgreich  allen  Bestrebungen  der  Feinde  uusrer  Kultur  entgegen- 
arbeiten.*^ 

Dazu  gehört,  dass  wir  uns  nicht  abschliessen  gegen  die 
fibrige  Manrerwelt.    Die  internationalen  Maurerkongresse,  mag 

man  darüber  denken,  wie  man  will,  sollten  uns  nicht  ganz 
gleichgütig  bleiben.  Dem  internationalen  Bureau  für  maurerische 

Digitized  by  Google 


—   12  — 

Beziehungen  sind  zurzeit  nur  die  5  unabhängigen  Logen  und  3 
deutsche  Grosslogen  beigetreten.  Wir  haben  dem  Genfer  Kongress 
fiosre  Aufmerksamkeit  bewiesen,  indem  wir  der  Aufforderung  ent- 
sprechend die  Tempelsschen  Thesen  einer  Besprechung  unter- 
zogen und  diese  einschickten.  Auch  die  Gr.  National-Mutterloge 
in  Berlin  hat  eine  Begutachtung  dieser  Theseu  ausarbeiten  lassen 
und  diesem  Kongress  imterbreitet.  Vor  wenig  Tagen  hat  in  Brttssel 
der  Kongress  wieder  stattgefunden,  ohne  dass  uns  näheres  zurzeit 
noch  bekannt  geworden  ist  Das  Zurückbleiben  vom  Kongress 
selbst  wird  damit  entschuldigt,  dass  ,man  im  eignen  Lande 
zuviel  zu  tun  habe,  als  dass  man  sich  damit  einlassen  könne, 
sich  mit  auslfindischen  maurerischen  Mächten  in  Beziehungen  za 
setzen*. 

Wir  müssen  anderseits  auch  Bestrebungen  entgegentreten,  die 
dem  Geiste  der  deutschen  Maurerei  vollständig  fremd  sind  und 
nur  Verwirrung  hervorrufen  können,  wie  das  durch  das  Umsich- 
greifen des  Hochgradwesens  und  dessen  Förderung  durch  den 
Schottischen  Memphis-  und  Misraim-Bitus  von  95  Graden  neuer* 
dings  geschieht.  Mit  blossem  Ignorieren  ist  hier  allein  nichts 
getan.  Wenn  man  von  dieser  Seite  schon  hören  muss,  dass 
»Johannislogen  keine  Freimaurerlogen*  seien,  die  Manrerei  also 
erst  mit  den  Hochgraden  beginnt,  die  mit  Windeseile  durch- 
schritten werden,  dann  wird  es  hohe  Zeit,  dagegen  zu  pro- 
testieren. 

Die  Brüder  müssen  freilich  mehr  unterrichtet  werden,  um 
Verständnis  für  die  Maurerei  zu  erhalten.  Man  hat  jetzt,  z.  B. 
in  Dresden  (Lat.  1904,  S.  38  u.  70),  auch  hier  in  Bayreuth  (Bayr. 
Bl.  1904,  S.  279)  einen  methodischen  Unterricht  für  Lehrlinge 

über  Geschichte,  Lehre  und  Gebrauchtum  der  Maurerei  eingeführt, 
zu  dem  die  Lehrlinge  verpflichtet  werden. 

Die  Ffiege  des  sozialen  Denkens  wird  von  Br.  Bischoff  in 
seiner  trefflichen  Schrift  über  Logenarbeit  xmd  das  «Reich  Gottes* 
stark  betont  und  als  eine  Aufgabe  der  nationalen  und  internatio- 
nalen Logen  verbände  hingestellt.  (S.  114.)  Das  führt  mehr  hinaus 
in  die  Öffentlichkeit  und  lehrt,  unsre  Arbeit  an  die  Forderungen 
der  Zeit  anzuknüpfen,  ohne  in  diese  unmittelbar  einzugreifen. 
Das  Verständnis  der  Zeit  muss  geweckt  und  ihr  Rechnung  ge- 
tragen werden.  Die  , Furcht  vor  der  Ötfentlichkeit*  ist  heut- 
• 

Digitized  by  Google 


13  — 


zutage  nicht  mehr  gerechtfertigt  (Lat  1904,  S.  33).  Deswegen 
brauchen  die  Pforten  nnerer  Tempel  nicht  geöffnet  zu  werden. 

Alles  in  den  nötigen  Schranken.  Die  Engherzigkeit  und  Exklu- 
sivität hat  keinen  Kaum  mehr,  wenn  der  Feimaurerei  eine  grössere 
Einwirkung  auf  die  Menschheit  gegeben  werden  soll.  (Bausteine 
1904,  S.  33.) 

Die  Frage  der  manrerischen  Werktatigkeit  hat  sich  deshalb 

auch  immer  wieder  in  den  Vordergrund  gedrängt.  Die  Frankfurter 
Logen  haben  eine  neue  Enquete  darüber  angestellt,  soweit  sich 
diese  Werktatigkeit  nach  aussen  erstreckt.  Etwas  Näheres  ist 
darüber  noch  nicht  yerlantet.  Inmittelst  haben  sich  Eiurichtongen, 
wie  die  Bmderhilfe  in  Leipzig,  die  Fürsorge  in  Dresden,  die  nnn 
10  Jahre  lang  besteht,  die  Wohlfahrtskasse  in  Frankfurt  a/M., 
der  Verein  Rat  und  Tat  in  Hamburg  weiter  entwickelt  und  segens- 
reich gewirkt.  Die  Genossenschaftsbank  Bruderhand  in  Berlin  hat 
schon  nach  einem  Jahr  über  Auflösung  beraten;  diese  ist  zwar 
abgelehnt  worden,  aber  mehrere  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  sind 
zurückgetreten,  ein  Zeichen,  dass  unsre  Befürchtungen  sich  be- 
wahrheitet haben  dürften:  dass  Geschäftsinteressen  und  maure- 
rische Wohltätigkeit  sich  nicht  yereinigen  lassen.  Sehr  treffend 
wird  (Herold  S.  22)  Tom  Grossmeister  in  Ungarn  bemerkt,  dass 
,es  als  viel  rationeller  erkannt  werde,  dass  die  Logen,  statt  Auf- 
gaben einzugehen,  denen  sie  hnanziell  und  wegen  der  geringen 
Zahl  ihrer  Mitglieder  nicht  gewachsen  sein  können,  sich  darauf 
besdirfinken,  Schöpfungen  von  hohem  ethischen  Wert  anzuregen, 
das  Interesse  der  Öffentlichkeit  dafür  zu  gewinnen  und  diese 
öffentlichkeit  zur  ernsten  Mitarbeit  heranzuziehen."  Soweit  aber 
die  praktische  Werktätigkeit  einmal  geübt  wird  und  am  Platze 
ist,  beklagt  die  „Bmderhilfe^'  in  Leipzig  den  Mangel  einer  Zentral- 
stelle. Das  hat  sich  bei  der  Unterstützung  eines  Nachkommens  Ton 
Br.  Herder  sehr  fühlbar  gemacht,  da  hierbei  die  widersprechend- 
sten Nachrichten  über  die  frat^liche  Person  gegeben  wurden,  die 
eine  gemeinsame  grössere  Aktion  unmöglich  machten. 

Mehrfach  ist  yersucht  worden,  einen  lebhafteren  Logenbesuch 
herbeizuführen  und  Brüder,  die  der  Loge  entfremdet  wurden, 
wieder  heranzuziehen.  (Dr.  L.  Bl.  1904,  S.  61,  Lat.  1904,  S.  18.) 
Dieser  „Bruderruf"  hat  zwar  einzelne  iirüder  detiuitiv  zur  Deckung 
Teranlasst,  andre  dagegen  versöhnt  und  der  Brüderschaft  wieder 


Digitized  by  Google 


—    14  — 


zugeführt.  Die  Massregel  darf  wohl  zur  NachahmuDg  empfohlea 
werden. 

Die  Grosse  Landesloge  von  Sachsen  hat  anf  Antrag  der  Loge 
Phönix  in  Leipzig  wie  das  schon  frfiher  yon  andrer  Seite  vorüber- 

gehend  geschehen  war,  ihren  Tochterlogen  eine  Frage  „Welche 
Aufgaben  hat  die  Loge  heute  im  Dienst  der  Freimaurerei"  zur 
Beantwortung  yorgelegt.  Das  Vorgehen  ist  nur  anerkennenswert, 
«s  führt  zn  geistiger  Anregung.  Man  darf  gespannt  sein,  welchen 
Erfolg  es  zeitigt,  hoffentlich  einen  erfreulichen,  der  zor  Fort- 
setzung anregt. 

Die  Frauenfrage  ist  anderweit  behandelt  worden,  so  von  dem 
Westprenssiach-pommerschen  Logenganverband,  wobei  die  Heraa- 
siehung  der  Schwestern  auch  zu  geistiger  Logenarbeit  empfohlen 

wird.  Gedacht  sei  hierbei  auch  des  Qedenkblattes,  das  die 
Schweizer  Logen  jedem  neu  aufgenommenen  Bruder  zur  Ubergabe 
an  seine  Frau  aushändigen  und  wodurch  diese  in  kurzen  Worten 
auf  die  Bedentang  der  Freimaurerei  hingewiesen  wird.  (Dr.  L.  Bl. 
1904,  S.  75.)  Interessant  und  beherzigenswert  ist  weiter,  was 
Br.  Zimmer  in  Berlin -Zehlendorf  in  der  Zeitschrift  „Am  rauhen 
Stein*  (1904,  S.  169)  über  den  Frauenberuf  sagt  und  von  der 
ganzen  Franenfrage  hält,  weshalb  auch  hier  darauf  besonders  hin- 
gewiesen werden  mag. 

Was  die  besondere  Tätigkeit  des  Vereins  angeht,  so  worden 
an  Unterstützungen  gewährt  1608  M.  12  Pf.,  und  zwar  300  M. 

Logen  zu  humanitären  Zwecken,  210  M.  an  humanitäre  Vereine, 
450  M.  an  hüfsbedürftige  Brüder  und  Schwestern,  648  M.  72  Pf. 
an  studierende  Söhne  ron  Brfidem.  Auf  Vorschlag  des  Vereins 
ist  auch  diesmal  wieder  eine  Schwester  aus  der  Viktoria-Stiftung 
mit  einer  Unterstützung  von  100  M.  bedacht  worden,  und  zwar 
mit  der  ausdrücklichen  Bemerkung,  dass  das  für  den  Verein  ge- 
schehen sei. 

Der  « Bruderbund  *  der  Reichsfechtschnle  hat  5  Waisenstellen 

besetzt,  obwohl  vorläufig  nur  für  zwei  die  Mittel  vorhanden  sind. 
Die  übrigen  drei  Stellen  verdanken  wir  dem  Verband  Berlin  der 
Deutschen  Keichsf echtschule,  an  den  nach  Abgang  der  betreffen- 
den Waisen  die  Besetzungsrechte  zurückfallen.  Die  Einrichtung 
sei  aber  auch  an  dieser  Stelle  wiederholt  den  Brfidem  ans  Herz 
gelegt.    Zurzeit  verwaltet  noch  Br.  Nadermann  in  Messdorf  in 


Digitized  by  Google 


—    15  — 


dankenswerter  Weise  den  Bond.  Sollte  ein  andrer  Bmder  diesen 
ablösen  wollen  nnd  können,  da  jener  Alters  wegen  gern  die  Ge- 
schäfte abgeben  möchte,  würden  wir  ihm  dankbar  sein.  Bemerkt 
sei,  dass  das  Besetzungsrecht  dem  Verein  deutscher  Freimaurer 
SEOstehi  und  zurzeit  10618  M.  47  Pf.  eingegangen  sind. 

Die  Mitgliederzahl  betrug  nach  dem  letzten  gedruckten  Ver- 
zeichnis pro  1902/3  2d95,  nach  dem  pro  1903/4  3048,  hat  also 
uro  153  zugenommen.  In  den  e.  0.  gingen  45  Mitglieder  ein. 
Ein  verdientes  Mitglied  verloren  wir  in  der  Person  des  Br.  Georg 
Treu  in  Wien,  deih  auch  an  dieser  Stelle  besonderer  Dank  gezollt 
sei.  Das  gleiche  gilt  Ton  den  Bm.  Schmidt -Gabanis  in  Berlin, 
Gustav  Rietz  in  Bukarest,  Brandmüller  in  Celle,  Neumann,  Schrift- 
steller in  Grosslichterfelde. 

Das  Yermdgen  ist  auf  80890  M.  —  Pf.  gestiegen,  hierzu 
ein  barer  Kassen -Bestand  Ton  6567  M.  87  Pf.,  ergibt  87457  M. 
87  Pf.  im  ganzen. 

Der  Kapital- Bestand  der  Sammlung  zur  Förderung  der  Ein- 
heitsbestrebuDgen  der  deutscheu  Freimaurerlogen  ist  auf  den 
Verein  sur  Verwaltung  fibergegangen.  Er  beziffert  sich  zurzeit 
auf  5776  M.  43  Pf.,  der  Terzinslich  angelegt  ist  Er  wird  als 
Anhang  zu  unsrer  Rechnung  fortgeffihrt  werden. 

Noch  habe  ich  schliesslich  eins  zu  bemerken. 

In  dem  Vortrag  des  Br.  Wanner,  S.  62  des  letzten  Vereins- 
heftes, ist  ausgesprochen,  dass  die  Aufsaugung  der  Settegast-Logen 
durch  die  Grosse  Loge  von  Hamburg  ein  GlQck  zu  nennen,  die 
„Ausführung  der  Absicht  jedoch  fehlerhaft**  gewesen  sei,  dass 
„Hamburg  bei  der  Aufnahme  nach  seinem  Ermessen  verfahren 
sei,  die  preussischen  Grosslogen  ein  Handeln  nach  dem  ihrigen 
verlangt  hätten  und  nun  eine  bdse  Tat  immer  fortzengend  neue 
geboren  habe**.  Der  Ehrw.  Orossmeister  Wiehe  hat  sich  durch 
dieses  Urteil  verletzt  gefühlt,  zumal  da  es  nicht  unbe- 
kannt sein  konnte,  dass  die  Grosse  Loge  von  Hamburg  stets 
erklärt  hat,  nur  im  Gemässheit  der  Bundessatzungen  ge- 
handelt zu  haben  und  Überdies  damals  bereits  die  „Beteiligten 
fibereingekommen  seien,  die  Sache  ruhen  zu  lassen^.  Br.  Wanner 
hat  in  einer  mit  ihm  gepflogenen  Korrespondenz  die  Absicht 
einer  Verletzung  der  Person  des  Br.  Wiehe,  wie  der  Grossen 
Loge  Ton  Hamburg  nicht  gehabt  zu  haben  ausgesprochen,  und 


Digitized  by  Google 


—   16  — 

die  VersaminluDg  in  Hannover  hat  die  fragliche  Äusserung  jeden« 
falls  nicht  so  streng  aufgefasst  and  in  ihrer  Tragweite  auf- 
genommen, weshalb  eine  Bemerknng  darttber  von  dem  Leiter  der 

Verhandlung  unterblieben  ist.  Br.  Wiehe  hat  sich  auch  damit 
einverstanden  gefunden,  durch  die  Erklärung,  dass  die  Versamm- 
lung jenes  Urteil  durch  ihr  Stillsch vireigen  nicht  zum  ihrigjßn  ge- 
macht habe,  die  Angelegenheit  als  erledigt  zu  betrachten. .  Diese 
ErklSmng  soll  hier  mit  ausgesprochen  sein. 
Die  Rechnung  stellt  sich  folgendermassen: 


Einnahme. 

h 

Saldo,  Vortrag  Ton  1902/3  . 

.   .   2428  M.  93  Pf. 

2. 

.   .   8709  .  —  , 

S. 

26  ,  45  , 

4. 

Zins-Konto      ,    .    .        .  . 

.    .   2806  ,  21  , 

5. 

Sa.  13971  M.  59  Pf. 

Ausgabe. 

1. 

1960  M.  50  Pf. 

2. 

.    .    1608  „   72  , 

3. 

Für  Eflfekten-Ankauf   .    .  . 

.    .    2643  ,   80  , 

4. 

Für  Verwaltungsaufwand 

.   .     818  ,   10  , 

5. 

.   .     227  .  65  , 

6. 

.    .     144  ,   95  . 

Sa.  7403  M.  72  Pf. 


Bilanz. 

13971  M.  59  Pf.  Einnahme. 
 7403  ,  72  ,  Ausgabe. 

b567  M.  87  Pf:  Bestand. 

Yermögensübersicht. 

78290  M.  —  Pf.  lt.  vorjähriger  Bechnung. 
2600  ,  —   ,  Zugang. 

80890  M.  —  Pf.  Bestand  exkl.  Kassen-Bestands. 


Digitized  by  Google 


—   17  — 


L  d.  e.  0.  etageiaiigeiie  Mitglkder. 

1.  13.  HenDj,  Arno,  Chemiker,  Altenburg. 

2.  21.  Schlegel,  Otto,  Kaufmann  das. 

3.  40.  *Maukisch,  Albert  Herrn.,  Steuerrat,  Annaberg. 

4.  217.  Schmidi-GabaiiiB,  Otto,  Redakteur,  Berlim 
5t  .^252.  Heymann,  Adol^  Kaufmann  das. 

6.  265.  Lewy,  Heinrieb,  Kaufmann  das. 

7.  505.  Blumwe,  Wilh.,  Fabrikbesitzer,  Prinzental. 

8.  510.  *Rietz,  Gustav,  Kaufmann,  Bukarest. 

9.  531.  Grebe,  Julias,  Privatmann,  Kassel 

10.  582.  Brand mflUer,  A.,  Apothekenbesitzer,  Gelle. 

11.  724.  *Hitzschold,  Viktor,  Kaufmann,  Dresden. 

12.  825.  Jakob,  Herrn..  Schuldirektor  das. 

13.  153.  Rührmann,  Heinr.,  Kaufmann,  Duisburg. 

14.  1337.  Neumann,  Josef,  Schriftsteller,  Qrosslichterfelde. 

15.  1377.  B5der,  Balthasar,  Stadtrat,  Halle  a.  S. 

16.  1382.  Ockler,  Dr.,  Universitäts-Bibliothekar  das. 

17.  1444.  Jung,  Friedrich,  Fabrikant,  Hanau. 

18.  1445.  Koch,  Ferdinand,  Rentner  das« 

19.  1464.  Bartels,  Elarl  Herrn.,  Rentner,  Hannover. 

20.  1500.  Möbius,  Herrn.,  Rentner  das. 

21.  1545.  Fuldner,  Robert,  Kaufmann,  Heilbronn. 

22.  1553.  Pfleiderer,  Albert,  Kaufmann  das. 

23«  1561.  Lindner,  Ferd.,  Postmeister,  Leinefelde. 

24.  1574.  Braun,  Wilh.,  Fabrikbesitzer,  Hersfeld« 

25.  1671.  Frank,  Rechtsanwalt,  Hof. 

26.  1706.  Hofmann,  Robert,  Kaufmann,  Karlsbad. 

27.  1727.  Sauer,  August,  Hoflieferant,  Karlsruhe. 

28.  1901.  Fenwarth,  Kanzleirat,  Königsberg  i/Pr. 

29.  1904.  Haubensack,  Arthur,  Kaufmann  das. 

30.  2016.  Rehr,  Ober- Postrat,  Lan^rfuhr. 

31.  2047.  Müller,  Kicliard,  Kaufmann,  Leipzig. 

32.  2084*  Lachmund,  Dr.  med.,  Leisnig. 

33.  2118.  Eichhorn,  Wilh.,  Fabrikant,  Ludwigsburg. 

34.  2203.  Germann,  Reinhard,  Turnlehrer,  Meiningen. 

35.  2226.  Wünscher,  Paul,  Kaufmann,  Meissen. 

36.  2281.  Geist,  Herrn.,  Restaurateur,  Münster. 

37.  2294.  *Dufour,  Heinrich,  Ingenieur,  Neuhaidensieben. 

2 

Digitized  by  Google 


—    18  — 

38.  26fif).  Rogglen^  E.,  Bflrgerschullebrer,  Schoningen. 
aa.  ^fi7K.  Hartkopf,  Ernst,  Photograpb,  Soest. 
ML  2720.  Berke,  Peter,  Gerichtsvollzieher,  Strassburg. 
4L  2122,  Bossong,  Georg,  Postkassen-Bnchhalter  das. 
42s  2145.  Stangenberg,  Oberstleutnant  das. 

43.  2826.  Back,  Wilh.,  Gewerhebank-Direktor,  Ulm. 

44.  2050.  Friedmann,  Fabrikbesitzer,  Wien. 

45.  2972.  Schubert,  Hotelbesitzer,  Zittau. 


r  .    M  Coogle 


III. 

BericKt  des  Vorstands 
aber  die  Ergebnisse  des  Preisausschreibens. 

Dem  Beschlüsse  der  Jahresrersammlang  in  Düsseldorf  yom 
13.  September  1902  gemäss  ist  die  1900  ausgescbriebene  Preis- 

aufgäbe  mit  dem  erhöhten  Preis  von  3000  Mark  nochmals  in  der 
Latomia  1902  S.  163  ausgeschrieben,  das  Ausschreiben  auch  im 
Sonderabdrack  allen  Mitteilungs- Heften  pro  1902/3  beigegeben 
worden.  Darauf  ist  eine  einzige  Arbeit  eingegangen,  mit  dem 
Motto:  „HStten  wir  Christum  nicht,  wir  müssten  ihn  haben!** 

Als  Preisrichter  traten  ein,  nachdem  die  Brr.  Wiehe  in  Ham- 
burg, Kulmann  in  Wiesbaden  und  Smitt  in  Leipzig  abgelehnt 
hatten,  die  früheren:  Br.  Fensch  in  Forst,  Br.  y.  Reinhardt  in 
Cannstatt,  Br.  Fischer  in  K5ln,  Br.  Steinfeld  in  Düsseldorf,  Seckt 
in  Berlin,  meine  Wenigkeit  und  die  Brr.  Benda  in  Lübeck,  Gott- 
hold in  Frankfurt,  Kräuter  in  Mainz,  Denecke  in  Dresden.  Es 
waren  damit  sämtliche  8  deutsche  Grossiogen  and  die  ö  anah- 
hangigen  Logen  Deutschlands  vertreten. 

Von  diesen  hat  nur  ein  Preisrichter  sich  für  volle  und  einer 
für  teilweise  Zuerkenn ung  des  Preises  ausgesprochen,  „obgleich 
auch  beide  manche  Bedenken  über  Einzelheiten  der  Arbeit  geltend 
gemacht  haben*.  Alle  übrigen  8  sind  gegen  Zuerkennung  des 
Preises.  Sie  halten  übereinstimmend  die  Arbeit  nicht  den  ge- 
stellten Anforderungen  entsprechend.  Man  vermisst  vollständig 
eine  auf  geschichtlich  beglaubigte  Urkunden  gestützte  Darstellung, 
hat  vielmehr  eine  ausdrücklich  als  zu  vermeiden  bezeichnete 
Polemik  über  die  Verschiedenheit  der  Auffassung  dunkler  Punkte 

gefunden,  die  sich  teilweise  in  eine  oratio  pro  domo  des  christ- 

2* 

Digitized  by  Google 


—   20  — 


liehen  Prinzips  zuspitzt.  Populär  ist  die  Arbeit  insofern  nicht, 
als  sie  manches  als  bekannt  voraussetzt,  was  in  einer  auch  für 
das  niohtfreimanrerische  Pablikum  bestimmten  Schrift  nicht  ge- 
scliehen  darf.  Vermisst  wird  auch  eine  fibersichtliehe  Ordnung 
des  Stoffs,  sei  es  nach  chronologischer  oder  materieller  Seite  hin. 
Die  Darstellung  ist  auch  nicht  kurzgefasst,  wenn  gleich  im  ganzen 
im  Rahmen  des  vorgeschriebenen  Umfangs.  Es  enthält  Wieder» 
holungen  und  Nebensächliches,  das  zur  Sache  nicht  gehört, 
daneben  eine  Menge  yon  Zitaten,  Ton  jdenen  der  Verfasser  selbst 
sagt,  dass  »sie  ziemlich  wahllos  aus  dem  Korb  der  maurerischen 
Literatur  herausgerissen  seien".  In  Einzelheiten  zeigen  sich  man- 
cherlei Unrichtigkeiten.  Die  Untersuchung  über  die  Bezeichnung 
«Orden*  und  ,6und*^  ist  ebenfalls  nicht  auf  geschichtlich  beglau- 
bigte Quellen  hin  erfolgt  und  ungenügend.  Die  Ton  dem  Verfasser 
selbst  in  Anspruch  genommene  Begeisterung  für  die  Freimaurerei 
wird  nicht  bezweifelt,  man  ist  aber  der  Meinung,  dass  er  die 
Preisangabe,  namentlich  die  Beleuchtung  der  kulturellen  tfission 
des  Bunds  als  eines  Trägers  des  Menschentum  -  Gedankens  miss- 
verstanden  habe. 

Unter  diesen  Umständen  ist  auch  keiner  der  negierenden 
Preisrichter  für  isine  Umarbeitung  der  Abhandlung  im  Sinne  der 
gestellten  Aufgabe  zum  Zwecke  der  Veröffentlichung  selten  des 
Vereins. 

Aus  diesen  Erwägungen  kann  die  Arbeit  als  preiswürdig 
nicht  angesehen  werden. 


Digitized  by  Google 


IV. 

Antrag  des  Br.  Bobert  Fischer  aus  Gera,  Neubearbeitung 
der  Kioss'Behen  freimanrerisclien  Bibliographie  betn 

Als  in  diesem  Jabre  des  vor  50  Jahren  (am  10.  Februar) 

erfolgten  Ablebens  von  Br.  Johann  Georg  Buckhard  Franz  Kloss 
in  ilranki'urt  a/M.  gedacht  wurde,  machte  sich,  die  Bewegung 
geltend,  seine  Tor  60  Jahren,  1Ö44,  erschienene  ,  Bibliographie 
der  Freimanrerei  nnd  der  .mit  ihr  in  Verbindung  gesetzten  ge- 
heimen Gesellschaften*  einer  neuen  Bearbeitung  zu  unterziehen. 
Dieses,  durch  15jähriges  Studium  vorbereitete  Werk  ist  zwar  nach 
der  Zeit  durch  R.  Barthelmess,  Findel  und  besonders  Taute 
erweitert  nnd  fortgefährt  worden.  Immerhin  sind  seit  Erscheinen 
Ton  Tautes  Bttcherkunde  nun  20  Jahre  ,  wieder  verstrichen,  und 
die  freimaurerische  Literatur  hat  seitdem  grossen  Zuwachs  erhalten, 
so  dass  ein  systematisches  Zusammenfassen  der  gesamten  Literatur 
längst  als  ein  Bedürfnis  empfunden  worden  ist,  und  zwar  um  so 
mehr,  als  das  Werk  von  Kloss  sehr  selten  geworden  ist  und 
gegenwartig,  statt  früher  mit  5  Mark,  mit  20  Mark  antiquarisch 
bezahlt  wird,  also  als  vollständig  vergriö'en  anzusehen  ist.  Zwar 
könnte  bei  der  im  allgemeinen  geringen  Nachfrage  nach  maure- 
riscben  Schriften  im  Kreise  der  Brüder  ein  Zweifel  ao  dem  wirk- 
lichen Vorhandensein  eines  Bedfirfioisses  erhoben  werden,  zumal 
es  sich  hierbei  doch  nur  um  eine  Zusammenstellung  dieser 
Schriften  nach  ihren  Titeln  handelt.  Allein,  wenn  den  deutschen 
Freimaurern  überhaupt  die  historische  Forschung  und  wissen- 
schaftliche Behandlung  der  Freimaurerei  mit  Becht  besonders  nach- 
gertthmt  wird  und  in  neuerer  Zeit  gerade  sich  die  Aufmerksam- 
keit mehr  der  Geschichte  zuwendet,  so  kann  diese  nur  gefördert 

Digitized  by  Google 


—   22  — 


werden  durch  genaue  Kenntnis  der  einschlagenden  bisher  erschiene* 
nen  Schriften.  Das  Studium  der  Maurerei  Überhaupt  erhält  da- 
durch erst  die  rechte  Grundlage  und  Anregung.  Wer  sich  je 
mit  literarischen  Arbeiten  beschäftigt  hat,  wird  das  bestätigen. 
Anch  dass  sich  die  Qrosslogen  nnd  Logen  mehr  als  frflher  der 
Darstellung  ihrer  Vergangenheit  zuwenden,  gibt  ein  beredtes 
Zeugnis  dafür. 

Derartige  Werke  freilich  sind,  wie  in  ihrer  geistigen  Her- 
stellung, so  in  ihrer  äussern  Form  nur  schwer  von  einzelnen  zu 
Terlangen.    Bei  jener  mangelt  es  den  meisten  an  der  erforder* 

liehen  freien  Zeit,  bei  dieser  sprechen  die  nicht  unerheblichen 
pekuniären  Mittel  und  der  prekäre  Gewinn  wesentlich  mit.  Die 
Grossiogen  und  Logen  yerftlgen  ebenfalls  nicht  Ober  die  notwen- 
digen materiellen  Kräfte,  können  es  auch  nicht  als  ihre  Aufgabe 
ansehen,  solche  Unternehmungen  in  den  Kreis  ihrer  Tätigkeit 
zu  ziehen.  Das  Augenmerk  wendet  sich  daher  auf  Vereinigungen, 
die  allgemeine  Zwecke  verfolgen  und  mehr  auf  wissenschaft- 
lichem, statt  auf  organisatorischem  Boden  stehen.  In  dieser  Be- 
sdehung  steht  der  Verein  deutscher  Freimaurer  zunächst  auf  dem 
Plan,  und  seinen  Interessen  dürfte  die  Schaffung  eines  solchen 
Werkes  am  meisten  entsprechen.  Er  dient  ja  auch  nicht  ein- 
seitigen Verhältnissen,  sondern  der  gesamten  deutschen  Frei- 
maurerei und  hat  schon  bisher  in  dieser  Beziehung  gerade  sich 
als  wirkungsyoU  erwiesen.  Dafür  zeugen  verschiedene  literarische 
Arbeiten,  insbesondere  die  von  ihm  durch  materielle  Mittel  und 
geistige  Kraft  unterstützte  Herausgabe  einer  neuen  Auüage  des 
Allgemeinen  Handbuchs  der  Freimaurerei.  £s  erscheint  deshalb 
gewiss  angezeigt,  dass  er  auch  die  Neubearbeitung  der  Kloss'schen 
Bibliographie  in  den  Kreis  seiner  Beratung  zieht. 

Es  mag  vielleicht  auch  hier  zunächst  nur  daran  gedacht 
werden,  dass  er  die  Herausgabe  eines  solchen  Werkes  durch  seine 
geistige  Mithilfe  und  durch  pekuniäre  Mittel  unterstützt,  ohne 
selbst  das  ganze  Unternehmen  auf  seine  Schultern  zu  nehmen, 
wozu  ihm  das  rein  Technische  in  der  Sache  abgeht.  Vielleicht 
gelingt  es,  einen  geeigneten  Verleger  zu  finden,  der  der  Sache 
näher  tritt  und  sich  zum  Verhige  bereit  erklärt.  Dem  Verein 
bliebe  immer  das  Verdienst,  die  Herstellung  des  Ganzen  ermög- 
licht und  wesentlich  gefördert  zu  haben,  im  Rahmen  seiner 

üiyiiizcü  by  Google 


—    23  — 


Tätigkeit  ein  neues  Verdienst  für  die  Allgemeinheit  sich  zu  er- 
werben. 

Eine  allgemeine  Bibliographie,  die  sich  auf  alle  Länder 
erstreckt,  dfirflke  als  ausgeschlossen  gelten.  Das  Werk  würde  sa 
amfangreich  werden,  aber  auch  schwer  in  wünschenswerter  Voll- 
ständigkeit zu  beschaffen  sein,  da  das  Material  ungenügend  zu 
erlangen  sein  dürfte,  selbst  wenn  man  sich  auf  Europa  beschranken 
wollte.  Es  kann  sich  wohl  nur  am  eine  deutsche  Bibliographie 
handeln,  mit  der  wir  andern  LSndem  dann  Toransgehen  würden. 
Man  kann  schon  hier  auf  eine  Zahl  von  zirka  10000  Schriften 
rechnen,  gross  genug,  um  damit  ein  beachtenswertes  Werk  ins 
Leben  zu  rufen. 

AnAnssohreibnng  einer  Preisbewerbnng  dürfte  nicht  ssn  denken 
sein.  Es  würde  das  anf  Schwierigkeiten  stossen.  Denn  der  Stoff 
ist  genau  gegeben;  es  könnte  sich  bei  der  Beurteilung  doch  nur 
nm  die  Vollständigkeit  und  Genauigkeit  handeln.  Wer  sollte  da 
wagen,  in  Konkurrenz  wa  treten?  Man  könnte  eventuell  nur  eine 
Yerschmelasnng  oder  Ergänzung  des  einen  durch  das  andre  ins 
Auge  fassen.  Der  ausgesetzte  Preis  würde  zu  teilen  sein.  Das 
aber  kann  zu  einer  Bearbeitung  kaum  anregen.  Es  bleibt  nur 
die  Ausarbeitung  durch  eine  Person  oder  die  Verteilung  des  Stoffs 
nach  systematischen  Teilen  übrig.  Dazu  würden  sich  geeignete 
Kräfte  unter  den  deutschen  Brüdern  finden  lassen.  Sie  wären 
natürlich  entsprechend  zu  honorieren.  Denn  es  wird  nicht  zu 
umgehen  sein,  die  grössern  Bibliotheken  an  Ort  und  Stelle  zu 
durchforschen.  Gelänge  es,  eine  Person  für  das  Ganze  zu  ge- 
winnen, wird  dieses  natürlich  einheitlicher  sich  gestalten  können. 
Doch  erscheint  das  ziemlich  schwierig.  Für  die  Einheitlichkeit 
bei  der  Arbeitsteilung  müsste  eine  Chefredaktion  eintreten. 

Für  jetzt  möchte  eine  allgemeine  Besprechung  der  Angelegen- 
heit genügen,  und,  wenn  solche  zugunsten  des  Antrags  ausfiele, 
ein  Ausschuss  zu  ernennen  sein,  der  zunächst  die  einschlagenden 
Detailfragen  behandelt  und  der  nächsten  JahresTersammlung  seine 
Ansicht  zur  detinitiven  Beschlussfassuiig  erst  vorzutragen  hätte. 
Die  dabei  ins  Auge  zu  fassenden  Gesichtspunkte  dürften  sich  auf 
folgendes  beziehen: 

1.  Gewinnung  eines  Verlegers  und  Yereinbarnng  mit  diesem. 

2.  Wahl  eines  Verfassers  oder  mehrerer  Bearbeiter. 


Digitized  by  Google 


—   24  — 


3.  Peststellung  des  Honorars. 

4.  Vereinbarung  wegen  der  Anordnung  des  Stoffs,  ob  alpha- 
betisch oder  chronologisch  durchweg  oder  innerhalb  der  einzelnen 
systematischen  Abteilungen. 

5.  Bestimmnng  der  Sioffeinteilang  nach  Materien J 

6.  Feststellung  wegen  der  Wiedergabe  der  Buchtitel,  ob  aus- 
führlich oder  abgekürzt  (wie  bei  Eloss). 

7.  Bestimmung  über  die  Ausdehnung  Bibliographie,  ob 
bloss  Bücher  und  Broschüren  oder  auch  andre  Schriften,  wie 
Protokolle,  Berichte,  Programme,  Abhandlungen  (als  Separat- 
abdrücke),  Lieder  usw.  zu  berücksichtigen  sind. 

8.  Bestimmung  wegen  etwaiger  Beigabe  von  kurzen  Kritiken 
und  Inhaltsangaben* 

9.  Beiftigang  der  Nummern  von  Kloss  und  Taute. 

10.  Bestimmnng  der  bazugebenden  Register,  namentlich  der 
Autoren. 

Diese  Fragen  sind  für  den  Um£ang  und  die  Kosten  von  wesent- 
lichem Belang  nnd  wären  vorweg  zu  erörtern.  Andre  Engen 
flELr  die  Bearbeitung  können  spaterer  e?entueller  Besprechung  vor- 
behalten bleiben. 

Indem  diese  Angelegenheit  der  Verhandlung  übergeben  wird, 
bleibt  nur  zu  bemerken,  dass  bei  der  Vorliegenden  Erörterung  die 
sachkundige  Mitarbeit  des  gel  Br.  Taute  dankbar  hervorzuheben 
Ist,  der  sich  lebhaft  fifir  das  Unternehmen  interessiert  nnd  gewiss 

auch  bei  der  Ausführung  gern  mit  tätig  sein  wird. 


Digitized  by  Google 


« 


V. 

ParsiM  und  die  Freimaiirerei. 

Vortrag  dm  Br.  Dr.  Heinrich  Schmidt  in  Bayreuth. 

Nur  wenige  Schritte  von  ansrer  geliebten  Loge  «Elensis  zur 
Zufriedenheit"  liegt  in  seinem  trauten,  friedlichen  Garten  ein 
Fürst  des  Geistes  begrahen,  einer  der  Grösstea  uoter  den  Grossen 
der  Menschheit,  ein  KOnstler  nnd  Philosoph,  der  mit  eeinem 
Rahme  die  ganze  Welt  erfüllt  —  Meister  Eichard  Wagner.  Ab- 
gesehen davon,  dass  Richard  Wagner  in  den  70 -er  Jahren  bei 
unsrer  Loge  das  maurerische  Licht  suchte  —  aus  mir  unbekannten 
Gründen  blieb  dem  Suchenden  die  Pforte  des  Tempels  verschlossen  — , 
moBs  uns  Br.  Freimaurer  dieser  grosse  Wort-  und  Tondichter  kanpt- 
sachHch  deshalb  interessieren,  weil  er,  wie  Br.  Mozart  in  der 
„Zanberflöte"  und  Br.  Goethe  im  „Fanst'',  der  Welt  in  seinem 
Schwanengesang  «Parsifal"  ein  Werk  hinterlassen  hat,  das  die 
freimaurerische  Idee,  das  freimaarerische  Ideal  in  grossartiger 
Weise  verherrlicht  und  das  ewige  Licht  der  Hnmanitat  in  vielen 
symbolischen  Zügen  deutlich  ausspricht,  weshalb  Wagners  „Parsi&l* 
von  weittragender  ethischer  Bedeutung  ist.  Gestatten  Sie  deshalb, 
dass  ich,  wenn  auch  nur  in  einigen  kurzen  Strichen  das  heraus- 
hebe, was  uns  in  dem  „religiösen  Musikdrama  Parsifal*'  an  die 
k.  K,  erinnert  oder  mit  ihr  in  innigem  Zusammenhang  steht,  wobei 
ich  die  Kenntnis  der  Wagnerschen  Dichtung  nnd  Musik  sowie 
des  Wülframschen  Epos  ^Parzival"  als  bekannt  voraussetzen  muss. 

Da  ist  es  zunächst  der  herrliche,  prächtige  Graistempel,  der 
uns  unwillkürlich  an  die  Loge  und  ihren  Tempel  erinnert  Auf 
der  unnahbaren  Höhe  des  «Monsalvat*  im  nördlichen  Spanien, 
auf  dem  Felsen  des  Glaubens  und  der  Liebe  steht  nach  dem 
Zaubermärchen  vom  heiligen  Gral  auf  geweihtem  Boden  der 


Digitized  by  Google 


—   26  — 

Gralstempel,  in  welchem  eine  ernste,  feierliche  Stille  herrscht. 
Heben  wir  die  Augen  auf,  so  erblicken  wir  oben  den  sternbesäten 
Himmelsdom,  den  Sitz  des  Unendlichen.  Starke,  schöne  Säulen 
stützen  den  Prachtbau.  Kein  Weg  ftlhrt  ans  dem  profanen  Leben 
zu  diesem  Tempel,  und  nur  der  kann  zu  ihm  gelan^rtii,  „den  der 
Gral  selber  möcht  geleiten",  d.  h.  den  sich  der  Gral  zu  seinem 
Jünger,  Diener  und  Kitter  selbst  erwählt  hat.  Alle  Uneingeweihten 
werden  durch  die  Macht  des  Gral  ferngehalten.  So  erinnert  uns, 
wie  bereits  gesagt,  der  Gralstempel  an  die  recht  und  gehörig 
gedeckte  Loge,  in  welcher  sich  diejenigen  versammeln,  die  sich 
der  Wahrheit  und  dem  Lichte  zu  nähern  wünschen.  Wie  die 
Loge,  80  ist  auch  der  Gralstempel  ,eine  Hfitte  Gottes  bei  den 
Menschen",  der  feste  Glaubenshort,  der  Mittelpunkt  des  Gottes- 
glaubens, der  Gottesverehrung  und  damit  eine  Stfitte  des  Friedens 
und  der  Seligkeit. 

Die  Uauptaulgabe  der  Gralsritter  bestand  in  dem  Kampfe 
gegen  alles,  was  des  reinen  Menschen  unwürdig  ist,  in  der  Be- 
t&tigung  christlicher  Nächstenliebe  und  in  einem  keuschen  Lebens- 
wandel. Wie  Wolfram  von  Eschenbach,  so  identifiziert  auch 
"Wagner  die  Gralsritterschaft  mit  dem  im  12.  Jahrhundert  zurzeit 
der  Kreuzzüge  in  Palästina  gegründeten  Orden  der  Templer. 
Wagner  schreibt  ausdrücklich  Tor:  .Die  Tracht  der  Gralsritter 
und  Knappen  ahnlich  der  des  Templerordens:  weisse  Waffenrocke- 
Mäntel;  statt  des  roten  Kreuzes  jedoch  eine  schwebende  Taube 
auf  Wappen  und  Mäntel  gestickt."  Diese  schwebende  Taube 
können  wir  als  das  Symbol  der  Bruderliebe  und  Zugehörigkeit 
zur  Gralsritterschaft  mit  unsem  Logenzeichen  Tergleichen,  die  uns 
ja  auch  sofort  erkennen  lassen,  welchen  Gross-  und  Tochterlogen 
die  einzelnen  Brüder  angehören.  Anfangs  war  die  Wirksamkeit 
der  Gralsritter  eine  allgemeine  ohne  festen  Mittelpunkt.  Als  aber 
nach  der  Gralssage  , wilder  Friede,  List  und  Macht  des  reinen 
Glaubens  Boich  bedrohten*,  noch  mehr,  als  dem  grossen  Grals- 
könig Titnrel  „in  heilig  emster  Nacht"  tob  Engeln  der  Ghral, 
„das  Weihgefäss,  die  heilig,  edle  Schale,  darein  am  Kreuz  (des 
Heilands)  Blut  auch  fioss,  zugleich  der  Lanzenspeer,  der  dies  ver- 
goss**,  zur  Obhut  übergeben  wurden,  da  baute  Titurel  dem  Heil- 
tum,  nämlich  dem  Gral,  das  Heiligtum,  den  Gralstempel,  wodurch 
die  Gralsritterschaft  abgeschlossen  und  gleichsam  konzentriert 


üiyitizaa  by  Google 


—   27  — 


wurde.  GamemaDz  spricht  dies  deutlich  aas,  wenn  er  zu  den 
Knappen  sagt:  „Die  seinem  Dienst  ihr  zagesindet  auf  Pfaden, 

die  kein  Sünder  findet,  ihr  wisst,  dass  nur  dem  Keinen  (Einge- 
weihten) Yergönni  ist,  sich  zu  einen  den  Brüdern,  die  zu  höchsten 
Rettungswerken  des  Grales  Wunderkräfte  starken.^  Auch  die 
Johannismanrerei  huldigt  einem  ähnlichen  Prinzip,  nämlich  dem 
des  «maurerischen  Geheimnisses*,  wenn  sie  sagt:  «Der  g.  B.  a.  W. 
bestimmte  uns  Freimaurer  eigentlich  nicht  zu  einer  abgeschlossenen 
und  verborgenen  Gesellschaft.  Als  aber  Gewalt,  Arglist  und  Bosheit 
überhandnahmen,  ward  Offenherzigkeit  ein  Fehler,  Verschwiegen* 
heit  eine  Tugend  und  Vereinigung  gegen  die  Übermacht  eine  Not- 
wendigkeit.* Ohne  auf  die  vielen  inneren  und  berechtigten  Gründe 
einzugehen,  die  die  Preisgabe  des  maurerischen  Geheimnisses  ver- 
bieten, sei  nur  kurz  darauf  hingewiesen,  dass  ein  Abschluss  der 
Loge  nach  ,  aussen  hin  besonders  auch  aus  praktischen  Granden 
notwendig  ist,  und  zwar  deshalb,  um  den  Schwärm  der  Verständnis- 
losen, Neugierigen  und  Spottsüchtigen  fernzuhalten.  Die  weit- 
verbreitete materialistische  Weltanschauung  unsrer  Zeit  kehrt  sich 
überhaupt  mehr  und  mehr  vom  Grossen  und  Erhabenen  ab.  Der 
eine  glaubt,  grosse  Ideen  seien  bei  der  Behaglichkeit  des  modernen 
Lebens  Qberflfissig;  dem  andern  sind  erhabene  Ideen  hinderlich  in 
der  Verfolgung  seiner  materialistischen  Zwecke;  ein  dritter  würde 
lächeln  und  spöttein  über  die  ideellen  Zwecke  unsres  Bundes;  ja 
niederträchtige  und  gemeine  Seelen  würden  sich  nicht  scheuen, 
den  Bund  in  rohester  Weise  anzugreifen,  m  beschimpfen  und  zu 
verfolgen,  wäre  die  Loge  der  Allgemeinheit  geöffnet.  Und,  gesetzt 
der  Fall,  wir  Freimaurer  würden  unsre  Gebräuche  und  Zeichen 
der  profanen  Welt  mitteilen  —  durch  Schlechtigkeit  und  Verrat 
ist  dies  ja  in  einigen  beklagenswerten  Fällen  bereits  geschehen  — , 
so  mfisste  uns  zum  Tröste  gereichen,  dass  das  „Kunstgeheimnis 
der  Freimaurerei*  gar  nicht  verraten  werden  kann,  weil  es  Fragen 
und  Gedanken  enthält,  auf  die  sich  „eine  kurzformulierte,  er- 
schöpfende und  über  jeden  Zweifel  erhabene  Antwort^'  nicht  leicht 
geben  laset  So  ist  es  auch  mit  dem  «Geheimnis  des  Grals*. 
Parsifal  fragt  Gnmemanz:  ,Wer  ist  der  Gral?*  und  erhält  zur 
Antwort:  „Das  sagt  sich  nicht",  d.  h.  das  sagt  sich  nicht  so  leicht. 
Und  der  alte  Ritter  fahrt  nicht  ohne  Absicht  fort:  .Doch  bist 
4u  selbst  zu  ihm  (zum  Gral)  erkoren,  bleibt  dir  die  Kunde  un- 


Digitized  by  Google 


—   28  — 


verloren",  d.  h.  bist  du  ein  Auserwählter,  dann  wirst  du  das  Ge- 
heimnis des  Grab  nach  und  nach  ergründen  and  Terstehen  lernen. 
Und  nun  zum  heiligen  Gral  selbstl 

Vom  maarerischen  Standpunkt  ans  möchte  ich  den  ergltthen- 

den  Gral,  ,das  Symbol  des  christlichen  Heiltums,  die  mystisch- 
poetische Verherrlichung  der  durch  Christus  der  Welt  gebrachten 
£rl^ang*,  Tergleiohen  mit  dem  flammenden  Stern  nnaree  Teppichs. 
Wenn  der  Gral  erglflht,  getroffen  yon  den  Lichtstrahlen  ans  der 
Höhe,  dann  yersinnbildlicht  er  uns  nicht  nur  den  g.  B.  a.  W., 
sondern  auch  die  in  seinem  Lichte  leuchtende  Menschenseele;  er 
wird  uns  zugleich  zu  einem  Symbol  der  Wahrheit  und  Freiheit, 
d,  h.  der  Befreiung  des  Menschen  von  seiner  sündhaften  Natar. 
Und  wie  der  Anblick  des  Gral  den  Rittern  neue  Kraft  und  neues 
Leben  gibt  —  durch  die  Gnade  des  Gral  lebt  Titurel  im  Grabe 
fort  — ,  so  spornen  uns  die  Lehren,  Zeichen  und  Symbole  der 
k.  K.  an,  ja  sie  erhalten  uns  gleichsam  lebendig  in  der  Ausübung 
echter  Humanität.  In  seinen  guten  Taten  lebt  der  Mensch  fort 
und  die  Werke  der  Menschen-  und  Nächstenliebe  machen  den 
einzelnen  Bruder  gleichsam  unsterblich,  weil  jede  gute  Tat  fort- 
wirkt. 

So  repräsentieren  der  Gralstempel,  die  Gralsritterschaft  und 
der  heilige  Gral  die  gerechte  und  ToUkommene  Loge,  in  der  wir 
unser  Herz  und  Gemttt  zu  Gott  erheben,  in  der  wir  «Bruderliebe 

und  Freundschaft  pflegen  und  uns  unterstützen  in  der  Hilfeleistung 
für  die  leidende  Menschheit".  Klingsors  Zauberschloss  dagegen 
mit  seinen  zweifelhaften  Helden,  den  «betörten  £igenholden*,  mit 
seiner  äusserlichen,  hohlen,  «trfigenden  Pracht*  erinnert  uns  an 
jene  Kreise,  die  Gott  nicht  suchen  und  alle  auf  das  Gute,  Wahre, 
Edle  und  Schöne  abzielenden  Bestrebungen  bekämpfen. 

Was  die  Hauptpersonen  des  Musikdramas  anbelangt,  so 
erscheint  uns  Parsifal  zuerst  als  ein  von  seiner  ängstlichen  Mutter 
Herzleide  absichtlich  zum  Toren  erzogener  Naturmensch,  der 
noch  seiner  rohen  Kraft  gedankenlo.s  die  Zügel  schiessen  lässt, 
dessen  Herz  aber  doch  edlerer  liegungen  fähig  ist.  Mit  selbst- 
geschnitzten Bogen  und  Bolzen  schiesst  er  die  munteren  Sanger 
des  Waldes.  Wenn  sie  tot  yor  ihm  liegen,  weint  und  klagt  er,  dass 
sie  nicht  mehr  singen.  Im  Gralsgebiet  tötet  er  den  «treuen  Schwan*; 
Als  ihm  Gurnemanz  in  herzbewegender  Weise  seine  grosse  Schuld 


Digitized  by  Google 


—  29  — 


▼orhSli,  Kerbricht  er  den  Bogen,  schleudert  er  die  Pfeile  yon  sich. 
Auf  die  Frage  Gurnemanz:  ,,  Wo  kommst  du  her?"  kann  er  keine 
Antwort  geben.  Er  wandelt  wie  ein  Blinder  dahin,  weil  ihm 
Hicbtung  uod  Ziel  fehlen,  weshalb  wir  Parsifal  im  1.  Akt  als 
den  rohen,  nnbebaaenen  Stein  bezeichnen  und  mit  dem  Suchen- 
den vergleichen  können.  Der  Gral  selbst  hat  ihm  zu  dieser  heiligen 
Stätte  gezogen,  wenn  Gurnemanz  sagt:  ,Mich  dQnkt,  dass  ich  dich 
recht  erkannt;  kein  Weg  flihrt  zu  ihm  (zum  Gral)  durch  das 
Land  und  niemand  könnte  ihn  beschreiten,  den  er  nicht  selber 
möcht  geleiten.*  So  besehreitet  denn  Parsifal,  geleitet  Ton  Gurne- 
manz, den  Weg  zur  Gralsburg  und  damit  den  Weg  zum  Licht. 
Drohende  Felsmasseu,  gähnende  Abgründe  und  schaurige,  dunkle 
Schluchten  bezeichnen  im  Verein  mit  einer  erschütternden,  oft 
dfimonischen  Mnsik  in  symbolischer  Weise  die  Gefahren  und  Hinder- 
nisse, die  sich  dem  entgegenstellen,  der  von  der  Dunkelheit  zum 
Licht,  der  von  der  vergänglichen  Welt  zur  himmlischen  Klarheit 
gelangen  will. 

Endlich  betritt  Parsifal  mit  seinem  Führer  den  heiligen 
Tempel  Dort  ist  der  Staunende  Zeuge  eines  erhabenen  mysti- 
schen Schauspiels;  er  hört  die  Klage  des  kranken  Königs  —  bei 
dem  stärksten  Klageruf  Amfortas  greift  er  unwillkürlich  ans 
Herz  — ,  er  vernimmt  die  Not  der  Gralsbrüder;  er  sieht  den 
Gral  erglühen,  er  hört  die  das  Brudermahl  begleitenden  Weihe- 
gesange  aus  der  Höhe,  —  aber  die  erlösende  Frage,  was  dem 
König  fehle  und  woher  sein  Leiden  stamme,  stellt  er  nach 
Wolframs  Epos  nicht,  weil  ihm  noch  das  Mitleid  mangelt;  .fremde 
Not  ist  ihm  nicht  zu  Herzen  gegangen*.  Auf  die  Frage:  » Weisst 
du,  was  du  sahst?*  kann  er  keine  Antwort  geben,  weshidb  er 
zum  Tempel  hinausgestossen  wird. 

Nun  beginnt  für  unsern  Helden  eine  Zeit  der  Leiden,  Ge- 
fahren und  Kämpfe.  Er  tritt  mit  der  profanen  Welt  in  Verbin- 
dung und  macht  dort  einen  heilsamen  Läuterungsprozess  durch, 
wie  dies  Wolfiram  von  Eschenbach  ausführlich  und  schön  schildert. 

Nach  mancherlei  Abenteuern  wird  Parsifal  in  die  Tafelrunde 
des  Königs  Artus  als  Ritter  aufgenommen.  Seinem  Glück  bereitet 
die  Gralsbotin  Cundrie  ein  jähes  Ende.  Sie  nennt  die  Tafelrunde 
entehrt  durch  die  Gemeinsdiaft  mit  «Parzival'^  und  klagt  ihn  vor 
der  versammelten  Ritterschaft  an:  «Warum,  Herr  Parzival,  erlöstet 

Digitized  by  Googlel 


—   30  — 


Ihr  den  König  nicht  aus  seinem  Leid?  Ihr  ungetreuer  Gast,  seine 
Not  sollte  fluch  erbarmt  haben.  Dass  die  Zunge  aus  Eurem 
Munde  genommen  würde,  wie  rechter  Sinn  £urem  Herzen  be- 
nommen istl*  Nun  wird  Parzival  aas  diesem  glanssenden  Kreis 
ausgestossen.  Sein  Inneres  befindet  sieb  Ton  jetzt  ab  in  stfir- 
mischer  Aufregung,  sein  Herz  in  qualvollen  Zweifeln.  Nicht  eher 
will  er  wieder  anter  die  Augen  der  Welt  treten,  bis  er  den  Gral 
zum  zweitenmale  gefanden  nnd  Amfortas  yon  seinem  Leiden  erlöst 
hat.  So  stürmt  er -hinaus  ins  Leben  und  yerricbtet  gewaltige 
Taten.  Hier  knüpft  Wagner  an,  indem  er  den  Helden  zu  Klingsors 
Zaubergarten  gelangen  lässt.  Dort  besteht  Parsifal  leicht  den 
Kampf  gegen  die  Ritter  Klingsors,  gegen  die  Verführungen  der 
Blumenmädchen.  Der  schwerste  Kampf  aber^  der  Kampf  mit  der 
Sinnlichkeit,  harrt  seiner  im  2.  Akt  in  der  grossen  Szene  mit 
Kundry,  in  der  die  Verführerin  schliesslich  zum  liebenden  Weibe 
vfird.  An  die  zarten  Bande  der  Familie,  an  die  tote  Mutter  den 
Helden  erinnernd,  zieht  sie  ihn  zu  sich  herab  und  beut  ihm  «als 
Mattersegens  letzten  Gross  der  Liebe  ersten  Kass*.  Allein  dieser 
Kuss,  der  einst  den  sinnlichen  Amfortas  Terführte,  wirkt  bei  dem 
reinen  Toren  Parsifal  anders:  er  macht  ihn  „wissend",  „welthell- 
sichtig'', d.  h.  durch  Kuudrjs  Kuss  gelaugt  Parsifal  plötzlich  zur 
Erkenntnis  seiner  selbst  —  wer  bin  ich?  —  zur  Erkenntnis  über 
das  innerste  Wesen  der  Welt  und  der  Menschen.  Nun  wird  ihm 
der  Vorgang  im  Gralstempel  klar;  er  sieht  im  Geist  den  leiden- 
den König  und  die  bekümmerte  Bruderschar.  Jetzt  fühlt  er 
Mitleid  mit  ihnen;  ja,  aus  diesem  Mitleid  wird  ein  wirkliches 
mit  Leiden  mit  dem  siechen  Amfortas.  Parsifal  leidet  selbst  des 
Königs  Leiden,  ihn  peinigen  zahUose  Wanden,  er  fahlt  Amfortas 
Weil  im  Herzen,  „der  Menschheit  ganzer  Jammer"  dringt  auf 
ihn  ein  —  und,  wie  einst  der  Heiland  am  Kreuze  unter  der 
Sündenlast  der  Menschheit  rerzweifelnd  aufschrie:  «Mein  Gott, 
mein  Gott,  warum  hast  du  mich  yerlassen!*  — «  so  entringt  sich 
der  sehmerzdnrchwfihlten  Brost  Parsifals  der  Angstschrei:  „Am- 
fortas! die  Wunde!  Sie  brennt  in  meinem  Herzen.  0  Klage! 
furchtbare  lÜage!  Aus  tiefstem  Innern  schreit  sie  mir  auf!*"  Er 
stösst  das  9 unselige  Weib"  yon  sich.  Als  Lohn  seiner  Tugend, 
seiner  bewundernswerten  Stfirke  im  Leiden,  als  Lohn  sittlicher 
Reinheit  und  Freiheit  wird  ihm  der  heilige  Speer  zu  teil;  denn 


Digitized  by  Google 


—   31  — 


über  den  Reinen,  über  den  wahrhaft  freien  Helden  hat  das  BÖse 
keine  Macht  mehr.  Parsifal  dagegen  bannt  mit  dem  im  Zeichen 
des  Kreuzes  geschwungenen  Speer  die  Zanbermacht  Klingsers  nnd 

stürzt  in  «Trauer  und  Trümmer  die  trügende  Pracht".  So  wird, 
des  sind  wir  gewiss,  dereinst  der  e.  B.  a.  W.  auch  die  verblen- 
deten und  boshaften  Feinde  der  k.  K.  durch  die  unbesieglichen 
Waffen  des  Lichts  und  der  Wahrheit  zerschmettern. 

Wohin  gehst  du?  An  diese  maurerische  Frage  werden  wir 
unwillkürlich  erinnert,  wenn  wir  sehen,  wie  Parsifal  an  das  Licht 
des  Tages  tritt,  um  die  Gralsburg  im  Osten  aufzusuchen  und  dem 
siechen  König  Rettung  zu  bringen.  Aber  es  ist  dem  Heiden 
nicht  Tergonnt^  in  gerader  Linie  den  Weg  von  Westen  nach  Osten 
Tollenden  zu  dürfen.  Parsi&l,  obwohl  er  die  höchste  Reinheit 
bewährt  hat,  muss  noch  die  dornenvollen  Pfade  der  Irrnis  und 
der  Leiden  gehen,  gekleidet  in  schwarze  Waffenrüstung  und  in 
das  düstere  Gewand  des  Todes.  Ergreifend  schildert  Wagners 
Einleitongsmusik  zum  3.  Akt  Parsifals  Leiden,  Irrfahrten  und 
Kämpfe.  Wir  sehen  im  Geiste,  wie  der  Held  das  feindlich-fremde 
Wesen  der  Welt  in  stetem  Kampfe  von  sich  abzuwenden  hat. 
Wer  gedächte  dabei  nicht  an  den  Abschluss,  an  die  höchste  Stufe 
der  St.  Johannis  -  Maurerei,  die  unter  dem  überwältigenden  Ein- 
druck des  Todes  die  im  Menschenleben  enthaltenen  Wahrheiten 
verkündigt!  Sobald  Gurnemanz  des  Helden  Haupt  mit  Wasser 
aus  der  heiligen  Quelle  besprengt:  «Gesegnet  seist  du  Reiner 
durch  dasReinel  So  weiche  jeder  Schuld  Bekümmernis  Ton  dir!* — 
ist  Parsifal  vollständig  entsfindigt  und  gesfihnt,  kehrt  er  gleichsam 
zum  Lehen  zurttck,  erscheint  er  uns,  nachdem  er  die  TrauerrOstung 
abgelegt  hat,  im  weissen  Gewände  der  Unschuld  als  der  lebendige 
Bau-  und  Eckstein  des  Graktempels,  als  der  Erlöser  und  Grals- 
könig, der  den  Gang  vom  rauhen  zum  kubischen  Stein  siegreich 
Tollendet,  der  sich  durch  die  Stärke  seines  Handelns,  durch  höchste 
Tugend  zum  Lichte  hindurchgerungen  hat.  —  In  sinniger  Weise 
lässt  der  Dichter  die  erste  Tat  des  mittlerweile  von  Gurnemanz 
zum  Gralskönig  gesalbten  Parsifal  ein  Werk  der  heiligsten  christ- 
lichen Liebe  sein.  Mit  den  Worten:  «Mein  erstes  Amt  Terricht 
ich  so:  —  die  Taufe  nimm  und  glaub  an  den  Erlöser!"  wird 
Kundrys  Fluch  auf  ewig  gebrochen,  kehrt  Ruhe  und  Frieden  in 
ihre  Seele  ein;  denn  der  Heiland  hat  ihr  vergeben.  —  In  überaus 


Digitized  by  Google 


—   32  — 


poetischer  Weise  zeigt  uns  ferner  der  Dichterkomponist,  wie  sich 
dem  Menschen  «der  Gottes  Stimme  in  sich  vernommen",  dessen 
Inneres  Tom  Qnien,  Wahren  und  Schönen  erfüllt  ist,  die  ganze 
Natar  im  göttliehen  Lichte  yerkl&rt,  wenn  ParsiM  sagt:  «Wie 
dünkt  mich  doch  die  Ane  heut  so  schön!  —  Wohl  traf  ich 
Wunderblumen  an,  die  bis  zum  Haupte  süchtig  mich  umrankten, 
doch  sah  ich  nie  so  mild  und  zart  die  üalme,  Blüten  und  Blumen, 
noch  duftet  all  so  kindisch  hold  und  sprach  so  lieblieh  traut  zu 
mir!*  ^Das  ist  Gharfreitagszanber,  Herr!'  belehrt  ihn  Gnme- 
manz,  und  wahrlich,  in  diesem  Augenblicke  fühlt  der  Zuhörer, 
ergriffen  von  der  zarten,  himmlischen  Musik,  die  Nähe  des 
Ewigen,  durchschauert  unsre  Brust  die  Wonne  reiner  Mensch- 
lichkeit. 

NSchst  Parsifal  ist  Knndry  die  eigenartigste  Erscheinung  im 

Drama.     Die  Bühne  vor  Wagner  vermag  einen  gleichen  oder 
ähnlichen  Charakter  nicht  aufzuweisen.    ,Kundry  zeigt  die  Eva- 
Seite  der  menschlichen  Natur.*   Sie  ist  das  Weib,  das  verführen 
und  erheben,  das  tiefste  Abscheu  und  h&chste  Begeisterung  er- 
wecken, das  dem  Manne  Teufel  und  Engel  sein  kann.    Sie  ist 
die  V  ertreterin  der  sündhaften  und  erlösungsbedürftigen  Menschheit. 
Amfortas  ist  der  typische  Vertreter  der  mit  der  Erbsünde  behaf« 
teten  leidenden  Menschheit    Sein  Siechtum  bewegt  uns  ganz 
besonders  deshalb,  weil  er  durch  eigene  Schuld  im  Kampfe  gegen 
Schwachheit  und  Verführung  unterlag,  und  weil  bekanntlich  die 
tiefsten  und  am  schwersten  zu  heilenden  Wunden  jene  sind,  die 
wir  durch  eigene  Schuld  an  unserm  innern  Menschen  erleiden. 
Amfortas,  «der  König  der  Schmerzen*,  ist  aber  auch,  Ton  einem 
andern  Gesichtspunkte  aus  betrachtet,  eine  jener  Gestalten,  deren 
Grösse  ini  Leiden  wir  bewundern  müssen.     In  dieser  Beziehung 
erinnert  er  uns  an  Odipus,  König  Lear  und  an  jenen  heissgeiiebten, 
nnTergesslichen  Bruder,  dessen  Standhaftigkeit  in  Todesnot  ihm 
die  denkwürdigen  Worte  schreiben  liess:  «Lerne  leiden  ohne  zn 
klagen!*  —  Ein  besonders  sympatische  Figur  des  Dramas  ist 
Gurnemanz,  der  treue  und  erprobte  Diener  des  Grals,  der  tapfere 
Waffenbruder  des  alten  TitureL     Dem  »reinen  Toren*  ist  er 
stets  ein  väterlich  besorgter  Freund ,  den  Knappen  der  geliebte 
Lehrer  und  Erzieher,  Kundry  ein  milder  Anwalt.    Von  allen 
Brüdern  wegen  seiner  Weisheit  und  Erfahrung,  wegen  seiner 


üiyiiized  by  Google 


—    33  — 


Herzensgute  und  Herzensbildung  hochgeachtet  und  verehrt,  er- 
scheint er  als  das  Ideal  eines  gemütstiefen  freien  deutschen  Mannes 
Yon  echtem  Schrot  und  Korn  und  als  solcher  ist  er  uns  £r.  Frei* 
maurern  ein  leuchtendes  Yorbiid. 

Direkt  an  unser  maurerisches  Zusammenleben  erinnert  uns 
aber  die  herzliche  Bruderliebe  der  Gralsritterschaft.  Der  feier- 
liche Eintritt  der  Brüder  in  den  Gralstempel,  das  unter  erheben- 
den Gesängen  gefeierte  Liebesmahl,  die  Bekräftigung  des  fttr  das 
ganze  Leben  geschlossenen  Bundes  durch  Umarmung,  Handschlag 
und  Bruderknss  erinnern  mich  am  Schlüsse  des  1.  Aktes  an  unsre 
Tempelarbeiten  und  im  Stillen  gelobe  ich  mir:  die  Liebe  zu 
meinen  Brüdern,  zu  meinen  Mitmenschen,  zu  den  Bedrückten  und 
Hilüsbedfirftigen  soll  auch  bei  mir  nicht  aufhören!  Und  wenn 
die  Gralsritter  im  3.  Akte  Titurels  Totenfeier  begehen,  wenn  der 
Held  im  schwarzen  Schrein  unter  den  düstern  Grabgesängen  der 
Brüder  hereingetragen  wird,  dann  ruft  mir  wie  bei  der  erheben- 
den ernsten  Feier  in  der  Trauerloge  eine  innere  Stimme  zu:  Die 
Liebe  zu  unsem  Toten  hört  nimmer  auf,  und  es  fallen  mir  die 
ergreifenden  Dichterworte  bei:  ,0  lieb,  solang  du  lieben  kannst, 
ob  lieb,  solang  du  lieben  magst!  Die  Stunde  kommt,  die  Stunde 
kommt,  da  du  an  Gräbern  stehst  und  klagst/  Und  wenn  die 
Gralsbrüderschaft  in  brünstigem  Gebete,  einmütig  und  reinen 
Herzens  vor  dem  erglühenden  Grale  in  Anbetung  kniet,  dann  sehe 
ich  mich  im  Geiste  bei  den  Brüdern  in  der  Kette  stehen,  ich  höre 
das  Gebet  des  Meisters  vom  Stuhl,  ich  fühle  mich  mit  den  Beten- 
den in  verklärte  Höhen  emporgezogen  und  mit  freudigem  Herzen 
bekenne  ich:  Ja,  meine  Liebe  zu  dem  e.  B.  a.  W.  soll  nimmer 
aufhören! 

Bevor  ich  zum  Schlüsse  eile,  möchte  ich  noch  über  die  Ent- 
stehung des  »Parsifal*"  einige  Worte  sprechen.  Wagner  war 
bekanntlich  ein  glühender  Verehrer  Schopenhauers,  dessen  Haupt- 
werk «Die  Welt  als  Wille  und  Vorstellung*  im  Verein  mit  den 
n Grundproblemen  der  Ethik*  den  Dichterkomponisten  machtig 
anzog.  Schopenhauers  l* liilosophie  ist  nach  Wagners  Ausspruch 
die  allerch ristlichste  und  Wagner  hat  im  „Parsifal*  Schopenhauer 
nur  in  Kunst  umgesetzt,  indem  er  das  Christentum  in  Kaust 
umsetzte.  Wagner  war  aber  auch  für  das  Urchristentum,  für 
die  reine,  unverfälschte  Lehre  des  Heilands,  sowie  für  die  über 

3 


—   34  — 


alle  Menschen  hervorragende  Erscheinung  Jesu  ebenso  begeistert, 
als  er  grosses  Interesse  für  die  Hauptlehren  der  brahmanisch- 
baddhistischen  Beligion  an  den  Tag  legte.  Die  Beschaftigang 
Wagners  mit  den  höchsten  Fragen  der  Menschheit  brachten  ihn 
aber  gar  bald  zur  Erkenntnis,  dass  der  eigentliche  Kern  der  vorhin 
genannten  Religionen,  dass  besonders  die  einfache  und  doch  so 
erhabene  Lehre  des  Heilands  im  Laufe  der  Zeit  durch  mensch- 
liche Zntaten  yemnstaltet  und  gefälscht»  mit  dogmatischem  Formel- 
kram nnd  konfessionellen  Unterscheidnngslehren  nmhOllt  und  ihre 
Einwirkung  auf  die  Menschen  dadurch  beeinträchtigt  und  abge- 
schwächt wurde,  weshalb  er  Ruckkehr  zum  ,Menschensohu* 
predigte  und  als  erste  und  wichtigste  Lehre,  als  den  Grundpfeiler 
der  wahren  Religion  das  einfache  Gebot  der  Nächstenliebe  und 
des  Mitleids  bezeichnete.  In  der  Tat  wollte  denn  auch  Wagner 
in  der  ersten  Zeit  seines  Schaffens  ein  religiöses  Musikdrama, 
betitelt  „Jesus  von  Nazareth"  auf  die  Bühne  bringen  und  in 
diesem  Werke  seine  philosophischen  Ansichten  über  Religion  und 
Menschheit  niederlegen.  Die  Entwfirfe  zu  diesem  Drama  ▼er- 
dichteten sich  dann  im  Laufe  der  Zeit  zu  dem  ,  Bühnen  weihfest- 
spiel  Parsifal*. 

Wenn  ich  nun  zum  Schlüsse  meiner  Ausführungen  die  Frage 
aufwerfe:  Welches  ist  die  ^eimaurerische  Idee  im  „Parsifal'*?  so 
wird  die  Antwort  lauten:  Es  ist  das  reine,  volle,  ganze  Menschen- 
tum in  selbstverleugnender  Hingebung,  das  Wagner  im  „Parsifal* 

t 

Ton  uns  fordert,  es  ist  die  tätige  und  mitleidige  Menschenliebe, 
die  er  als  den  idealen  Gipfel  des  Menschentums  feiert  und  als 
Erl5snngsmacht  predigt.  Damit  ist  aber  auch  der  innige  Zusam- 
menhang des  „ParsifSaP  mit  der  Freimaurerei  bewiesen,  und  Br. 

Frankenberger  in  Nürnberg  hat  vollkommen  recht,  wenn  er  in 
seiner  herrlichen  Abhandlung:  „Der  freimaurerische  Gedanke  in 
Richard  Wagners  Parsifal""  (»Die  Bauhütte"  Nr.  6  u.  7,  1902) 
sagt:  ,Im  Parsifal  spricht  zu  uns  symbolisch  die  hohe,  gewal- 
tige, freimaurerische  Idee,  das  freimaurerische  Ideal.  Das  ganze 
Werk  ist  der  freimaureriache  Gedanke  selbst.  Die  ideale  Bruder- 
loge, der  wirkliche,  wahrhaftige  und  echte  Freimaurer,  die  Masonei 
in  ihrer  reinen  Erhabenheit,  der  Tempel  ab  wirkliche  ünter- 
haltungsstfitte  des  ewigen  Lichts  der  Humanität,  das  alles  findet 
im  Parsifal  die  grosaartigste  Verherrlichung."     Diesen  präch- 


Digitized  by  Google 


—   36  — 


tigen  Worten  möchte  ich  noch  die  Behauptong  anfttgeUf  dass 
eigentlich  erst  ein  Freimaurer  den  .Parsifal*  völlig  yerstehen 

und  tiefinnerlich  erfassen  kann,  dass  das  grosse  Kunstwerk  auf 
die  Jünger  der  k.  K.  eine  ganz  besondere  Wirkung  ausüben  musa. 
Ich,  der  ich  den  «Parsifal*  so  oft  sah,  kann  dies  aus  eigner 
Erfahrung  hest&tigen.  Anfangs  (1882)  machte  «Parsifal*  auf 
mich  bei  weitem  nicht  den  Eindrnck,  den  er  hätte  machen  sollen 
und  können.  Als  ich  aber  l!-i88  das  maurerische  Licht  in  dieser 
Loge  erblickt  hatte,  kam  mir  in  den  Ausführungen  der  folgenden 
Jahre  nicht  nur  bald  ein  tieferes  Verständnis  für  dieses  erhabene 
Kunstwerk,  sondern  ich  nehme  auch  seitdem  aus  jeder  Vorstellung 
eine  FHltle  Von  Anreguugen  für  meinen  manrerischen  Beruf  mit 
nach  Uause. 

Die  Gründer  der  Freimaurerei  waren  „Hellsehende,  die  durch 
Schleier  und  Bilder  hindurch  das  Ewige  schauten*.  Auch  Kichard 
Wagner  war,  wie  so  viele  andre  Geisteshelden  der  Menschheit, 

ein  solcher  Prophet  und  Pfadfinder,  obgleich  er  keiner  Loge 
angehörte.  Alle  erhabenen  Geistesdenkmale  stehen  aber  in  innigem 
Zusammenhang  mit  der  k.  K.,  ja  sie  müssen  Beziehungen  zu  ihr 
aufweisen,  sollen  sie  Höhepunkte  der  Menschheitsentwicklung  dar- 
stellen. Bei  Wagners  «Parsifal"  ist  dies  der  Fall,  wie  wir  soeben 
gehört  haben.  Möge  sich  deshalb  jeder  Bruder  liebevoll  in  das 
Mysterium  vom  heiligem  Gral  yersenken,  möge  jeder  von  Zeit  zu 
Zeit  die  Zaubermacht  von  Wagners  «Parsifial'*  auf  sich  wirken 
lassen!  Je  mehr  nämlich  die  k.  fi^  die  Werke  der  Geisteshelden 
und  Ffihrer  der  Menschheit  ihren  eignen  Zwecken  dienstbar 
macht,  desto  erfolgreicher  wird  sie  ihren  grossen  Aufgaben  gerecht 
werden  können,  desto  mehr  wird  sich  unter  ihren  Jüngern  aus- 
breiten der  fiber  Parsifals  Haupt  schwebende  Geist  der  brüder- 
lichen Liebe,  der  Geist  der  reinen,  edlen  Humanität.  Und  wie 
uns  das  religiöse  Musikdrama  ^Parsifal'^  erkennen  lässt,  dass  es 
von  jeher  Menschen  und  Vereinigungen  gab,  die  die  Weisheit, 
reiner  Gotteserkenntnis  bewahrten,  wie  uns  Wagners  Werk  die 
Schönheit  reiner  Bruderliebe  und  die  Stärke  sittlicher  Kraft  in 
erhebender  Weise  zeigt,  so  führt  uns  sein  „Parsifal**  in  ein  Gottes- 
reich der  Wahrheit,  der  Bannherzigkeit,  des  Trostes,  der  Gereclitig- 
keit,  des  Friedens  und  der  Liebe,  Möge  darin,  jeder  einzelne 
Bruder  stark  werdenl    Möge  dieses  erhabene,  göttliche  Boich 

3* 

uiyiiized  by  Google  | 


—   36  — 

« 

endlich  die  Meuschheifc  als  ein  Ganzes  umschliessen  Dach  den 
Worten  des  Dichters  Adalbert  von  Chamisso: 

»Das  Reich  der  Dichtung  ist  das  Reich  der  Wahrheit, 
Schliesst  auf  das  Heiligtum;  es  werde  Licht!" 


Digitized  by  Google 


VI. 


Das  ,,Maaife8to  des  Gross  -  Orients 
des  Sehottiselien  Memptufl-  und  Misraim-BitiiB^ 

Von  Br.  Robert  Fischer  aus  Gera. 


Seit  dem  Jahre  1902  besteht  in  Deutschland  ein  .Gross* 
Orient  des  Schottischen,  Alten  nnd  Angenommenen  33.  Grad- 
Ritus  und  Souveraines  Sanktuarium  des  Ordens  der  Alten  Frei- 
maurer Yom  Memphis-  mid  Misraim- Ritus ^«  Dieser  Gross  -  Orient 
ist  hervorgegangen  an»  der  „Grossen  Freimanrer-Loge  f&r  Deutsch- 
land", die  ihrerseits  wiederum  1901  ans  dem  nen  gebildeten  Ulu- 
minaten-Orden  sieh  losgelöst  hat,  sich,  nm  Anerkennung  ftlr  ihre 
Johannislogen  zu  erlangen,  von  der  Grossloge  des  Swedenborg- 
Ritus  für  England  und  Irland  eine  Konstitution  verschaifte,  da 
aber  diese  sich  mit  der  Johannis-Freimaurerei  nicht  abgibt,  end- 
lich an  das  Sanktaarinm  des  Memphis -Ritns  fttr  'Grossbritannien 
und  Irland  ging  und  eine  Konstitution  erhielt.  Da  nun  weiter  in 
England  nur  die  Johannisgrade  neben  dem  Royal  Arch-Grad 
Geltung  haben,  die  Grossloge  von  England  auch  keine  Hochgrade 
anerkennt,  sogar  das  Tragen  von  Abzeichen  der  Hochgrade  in 
ihren  Lo^en  verbietet,  so  ist  kaum  abzusehen,  dass  jenes  Sank- 
tuarium in  England  als  eine  Johannis  -  Grusisloge  mit  dem  Recht 
der  Stiftung  von  Johannis-Logen  anerkannt  ist.  Man  spricht  auch 
nur  davon,  dass  infolge  eines  Toleranz- Vertrags  mit  der  Grossloge 
Ton  England  dort  auf  die  Konstituierung  von  Johannis -Logen 
▼erzichtet  worden  sei  und  man  dort  nur  die  Hochgrade  bearbeite. 
Es  wird  ferner  erklärt,  dass  man  in  Deutschland  in  gleicher  Weise 
verfahren  wolle,  wenn  der  Deutsche  Grosslogenbund  einen  ähn- 
lichen Freundschaftsvertrag  eingehe.    Da  dieser  indes  keine  Nei- 

Digitized  by  Google 


38  — 


gung  bis  jetzt  gezeigt  hat,  der  Sache  selbst  näher  zu  treten,  auch 
die  fünf  unabhängigen  Logen  in  Deutschland,  an  die  mau  sich 
gleicliennassen  gewandt  hatte,  eine  abwartende  Stellung  einnehmen^ 
steht  jener  Gross-Orient  in  Deutschland  hente  noch  anf  der  alten 
Stelle  mangelnder  Anerkennung  yom  Dentsehen  Qrosslogenbnnd, 
weil  der  Nachweis  einer  rechtmässigen  Konstituierung  noch  aas- 
steht. Dasselbe  gilt  von  allen  durch  diesen  „  Gross  -  Orient*  in 
Deutschland  gegr&ndeten  oder  „rektifizierten^  Johannislogen  und 
Hochgradlogen.  Es  soll  auch  hier  davon  keine  Rede  sein.  Es 
handelt  sich  für  uns  nur  um  die  Anschauungen,  die  der  gedachte 
Gross-Orient  besitzt  und  denen  entgegenzutreten  wir  das  Recht  und 
als  deutsche  Freimaurer  die  Pflicht  haben.  Diese  Anschauungen  sind 
in  dem  «A.  D.  1904"  veröffentlichten  «Manifeste'^  enthalten. 

Der  fragliche  Gross -Orient  leitet  seinen  Ursprung  Ton  den 
Tempelrittern  ab  und  stützt  den  Beweis  der  Wahrheit  seiner  Be- 
.hauptung  gerade  und  aliein  darauf,  dass  , protokollarische* 
Beweise  für  diesen  Zusammenhang,  wie  er  sagt,  «natürlich*" 
nicht  zu  erbringen  seien,  weil  es  «von  jeher  verboten  gewesen  sei, 
schriftliche  Aufzeichnungen  zu  machen'.  , Beweise  —  heisst 
es  —  sind  vorhanden,  werden  aber  nur  den  Eingeweihten  mit- 
geteilt.** Dem  aufgeklärten  Teil  der  deutscheu  i'reimaurer,  wie 
der  Wissenschaft  überhaupt  genügt  das  allerdings,  nicht.  Der 
denkende  Mann  findet  das  wenig  Überzeugend,  zumal  wenn  er 
weiss,  dass  es  kaum  noch  ein  sogenanntes  Geheimnis  der  Frei- 
maurerei gibt,  das  nicht  bekannt  geworden  wäre.  Wer  (^twas 
angeblich  geschichtlich  Gewordenes  verschweigt,  kann  sich  nicht 
wundern,  wenn  man  ihm  wenig  Glauben  schenkt  Über  den 
Znsammenhang  der  Tempelherren  mit  der  Freimaurerei  ist  soviel 
erörtert  worden,  dass  die  Akten  als  geschlossen  betrachtet  werden 
können  und  eine  Legende  bloss  mündlicher  Überlieterung  nicht 
mehr  verfängt. 

Dasselbe  gilt  von  der  Behauptung,  dass  der  fragliche  Orden 
„Geheimnisse  besitzt  und  eines  derselben  darin  besteht,  dass  der 

Orden  dem  gehörig  vorbereiteten  Bruder  die  praktischen  Mittel 
liefert,  den  wahren  Tempel  Salomos  im  Menschen  aufzurichten, 
das  verlorene  Wort  wieder  zu  finden*',  d.  h.  , Mittel,  die  ihn  in 
den  Stand  setzen,  sich  schon  in  diesem  irdischen  Leben  Beweise 
seiner  Unsterblichkeit  zu  verschaffen*.  Das  sollen  keine  .Qeistw- 


Digitized  by  Google 


—   39  — 


beschwöroDgen*  oder  andre  « spiritistische  Praktiken*  sein,  sondern 
Mittel,  «die  sich  nnr  mit  der  Innern  Stimme  nnd  mit  den  innem 
Sinnen  des  Kandidaten  selbst  beseh&ftigen  nnd  die  alle  spiritisti- 
schen Praktiken  direkt  und  strengstens  ausschliessen  und  ver- 
dammen.*' Dieses  Geheimnis  soll  „eines  (es  sind  deren  also  noch 
mehrere)  der  wahren  (?)  manrerischen  Geheimnisse  und  eben  aus- 
schliesslich das  (also  nnn  nnr  noch  eins)  Geheimnis  der  okkulten 
(sie!)  Hochgrade"  sein;  es  soll  auf  den  Orden  „durch  mündliche 
Überlieferung  von  den  Vätern  aller  wahren  Freimaurerei,  den 
weisen  Männern  des  Ostens  überkommen  sein  und  werde  auch 
nur  wieder  mfindlich  weitergegeben*. 

Über  die  Beweise  der  Unsterblichkeit  ist  seit  undenklichen 
Zeiten  soviel  und  so  Geistreiches,  Erhebendes  und  Tröstendes 
gesprochen  und  gelehrt,  vor  allem  von  Christus  niedergelegt  und 
so  Ton  Gott  geoffenbart  worden,  dass  man  nur  noch  an  die  Worte 
denken  kann:  «Ich  könnte  euch  noch  vieles  sagen,  aber  ihr  könnt 
es  nicht  tragen.*  Ob  das  nun  auf  irgend  eine  Weise  von  den 
, unbekannten"  »weisen  Männern  des  Ostens"  bis  auf  den  „Schotti- 
schen Ritus"  gekommen,  bleibe  dahingestellt.  Uns  dünkt  freilich^ 
bei  dem  mannigfachen  Zweifel  über  die  Unsterblichkeit^  dem  man 
noch  immer  unter  den  Menschen  begegnet,  wäre  es  £ut  ein  Frevel 
jlfegen  die  Menschheit,  wenn  man  ihr  solche  strikte  Beweise  vor- 
enthalten wollte.  Wir  haben  immer  gemeint,  dass  die  Freimaurerei 
nichts  besitzt,  was  die  Welt  draussen  nicht  auch  besässe,  ja  worauf 
man  draussen  nicht  auch  kommen  könne.  Selbst  Lessing  hat  so 
etwas  ähnliches  gesagt! 

Wir  Wüllen  uns  daher  durchaus  über  dieses  Geheimnis  nicht 
den  Kopf  zerbrechen;  wir  haben  die  Meinung,  dass  wir  auch  ohne 
solches  .uns  mit  dem  Weltbewusstsein  (!),  der  ürschöpf er  kraft  (!) 
bewnsst  und  selbst  gewollt  schon  in  diesem  Leben  vereinen* 
können,  ja  dass  die  einfieiche  Johannis  -  Maurerei  dem  denkenden, 
,,gehörig  vorbereiteten  Bruder"  den  Weg  dazu  und  die  Mittel 
dazu  hinreichend  erötfnet.  Der  deutsche  Freimaurer  hat  über  das 
„wahre**  maurerische  Geheimnis  eine  andre,  aufgeklärtere  Anschau- 
ung, nnd  gerade  dadurch  unterscheidet  sich  die  ideale  deutsche 
Freimaurerei  in  ihrer  klaren,  von  allem  „Okkulten"  und  Mysti- 
schen freien  Auffassung  von  der  Maurerei  andrer  Länder,  soweit 
man  sich  dort  in  allerhand  Hochgraden  verliert. 


Digitized  by  Google 


—  40  — 


Wenn  bei  dieser  Gelegenheit  betont  wird,  dass  „nach  der 
historischen  Auffassimg  der  Hochgrad-Miiurerei''  diejenigen  Frei- 
maurer-Logen Winkellogen  seien,  die  ihre  Herkunft  von  den 

,  Steinmetz -Bauhütten'*  ableiten,  so  sei  dagegen  feierlichst  Ver- 
wahrung eingelegt  Die  deutsche  Freimaurerei,  auch  soweit  sie 
in  Hochgraden  arbeitet,  teilt  diese  Ansicht  nicht,  sonst  wäre  der 
Deutsche  Qrosslogenbund  ein  Unding.  Die  geschichtliche  For- 
schung ist  für  die  deutsche  Freimaurerei  auch  in  diesem  Punkte 
als  abgeschlossen  zu  betrachten,  mindestens  solange  nicht  ganz 
andre  Momente  ins  Feld  geführt  werden,  als  man  in  der  beregten 
Schrift  wahrnehmen  kann. 

Wie  sehr  Übrigens  der  fragliche  Ritus  der  Ansicht  der  deut- 
schen Freimaurerei  Ton  der  persönlichen  Freiheit  widerspricht, 
erhellt  u.  a.  daraus,  dass  „Suchende  bei  ihrer  Aufnahme  sich 
verpflichten  müssen,  sich  mindestens  bis  zum  18.  Grad 
des  ,A.  &  A.  Schottischen  und  A.  &  P.  Memphis-Bitus*  durchzu- 
arbeiten, und  dass  solche,  die  in  irgend  welcher  Weise  verlauten 
lassen  oder  von  denen  aus  irgend  welchem  Grunde  anzunehmen 
ist,  dass  sie  nur  den  Johaimis-Meister-Grad  erlangen  wollen,  nicht 
aufgenommen  werden."  Es  soll  zwar  dadurch  zum  Ausdruck  ge- 
bracht werden,  dass  sich  der  fragliche  Bitus  eigentlich  nicht  mit 
der  Johannis- Maurerei  beschäftigen  will,  sondern  nur  die  Hoch- 
grade bearbeitet,  wie  das  in  P]nglaiid  «geschieht,  und  dass  man 
das  auch  in  Deutschland  beobachten  würde,  wenn  hier  ein  „Tole- 
ranz-Vertrag**  wie  dort  bestünde,  bez.  erreicht  würde.  Allein  auch 
abgesehen  davon,  widerspricht  es  der  persönlichen  Freiheit  und 
ihrer  Auffassung  in  Deutschland,  überhaupt  eine  solche  ,.yerpflich> 
tung"  nur  auszusprechen,  wenn  es  den  einzelnen  auch  rechtlich 
freisteht,  dann  von  der  nachu;esu('hten  Aufnahme  abzusehen.  In 
Deutschland  kann  jeder  auch  als  Lehrling  aus  der  Loge  und  dem 
Freimaurerbund  wieder  austreten.  Ob  öffentlich-rechtlich  über- 
haupt eine  solche  Verpflichtung  in  einer  Vereins-Satzung  Giltig- 
keit  hat,  steht  dahin.  Aber  welches  Zwangsmittel  besteht,  wenn 
jemand  dennoch  der  eingegangenen  Verpflichtung  nicht  nach- 
kommt, und  welcher  Zeitraum  ist  ihm  gestellt,  um  sich  bis  zum 
18.  Grad  „durchzuarbeiten**  ?  Denn  ohne  solchen  ist  die  Ver- 
pflichtung zweck-  und  wirkungslos. 

Ob  der  Kitus,  wie  behauptet  wird,  einem  »Bedürfnis*  in 


Digitized  by  Google 


—   41  — 


Deutschland  entspricht,  möchte  doch  za  bezweifeln  sein,  Dass 
auch  hier  seit  einiger  Zeit  der  „Okktütisrnns**  mit  allen  seinen 
Anhängseln  nnd  Zweigen  Eingang  gefanden  hat, -ist  leider*  Tat- 
sache. Aber  die  deutsche  Freimaurerei  bekämpft  diese  mit  ihr 
unvereinbare  Eichtong  und  sollte  es  noch  mehr  tun,  als  bisher, 
und  offener  dagegen  zu  Felde  ziehen.  Denn  alle  die  beklagens- 
werten Erscheinungen  der  Zeit,  heuchelnde  Frömmelei  und  byzan- 
tinisches Strebertum,  mittelmässige  Bildung  und  Überhebnng,  sind 
die  traurigen  Folgen  jener  Richtung.  Die  „herrschende",  d.  h. 
doch  die  gegenwärtige  deutsche  Freimaurerei  ist  mit  nichten  „in 
«äusserm  Kastenwesen  erstarrt^';  wenn  irgend  zu  einer  Zeit,  war 
das  im  18.  Jahrhundert  der  Fall,  wo  nur  exklusive  Kreise  Auf- 
nahme fanden  und  Handwerker  z.  B.  noch  bis  in  die  Mitte  des 
19.  Jahrhunderts  fast  ausgeschlossen  waren.  Dass  wir  heute  den 
gebildeten  Mittelstand,  das  Bürgertum,  die  Stütze  der  bürgerlichen 
Gesellsohafty  im  Bunde  der  Freimaurer  mehr,  vielleicht  vorzugs- 
weise vertreten  finden,  ist  eine  Errungenschaft  der  Neuzeit  und 
der  direkte  Gegenbeweis  jener  Behauptung.  Und  wenn  von  einer 
,,innerü  Leerheit^'  der  Freimaurerei  gesprochen  wird,  so  ist  auch 
das  verfehlt.  Die  Freimaurerei  ist  keine  andre,  als  sie  war,  und 
vielleicht  wird  sie  gerade  in  Dentschland  am  idealsten  geistig 
bearbeitet,  wie  die  reiche  Literatur  zur  Genüge  dartut.  Wenn  in 
einzelnen  Bauhütten  vielleicht  eine  gewisse  geistige  , Leere"  zu 
bemerken  ist,  so  trifft  das  nicht  die  Sache,  sondern  einzelne  kon- 
krete Fälle.  Wir  wollen  noch  gar  nicht  an  unsre  grossen  deut- 
schen Geistesheroen  erinnern,  von  denen  erst  vor  kurzem  einer 
allenthalben  mit  Hecht  gefeiert  wurde  und  die  uns  geistige  Richt- 
punkte über  das  Wesen  der  Freimaurerei  gegeben  haben,  an  denen 
wir  noch  Jahrhunderte  lang  zehren  können;  auch  die  kürzere 
Vergangenheit  hat  bedeutende  geistige  Kräfte  im  deutschen  Frei- 
maurertum  hervorgebracht,  auf  die  wir  mit  Recht  stolz  zu  sein 
Ursache  haben.  Die  ins  Treffen  geführte  „Fauststimmung"  ist 
nicht  durch  die  Freimaurerei  hervorgerufen  worden,  sie  findet  in 
ihr  vielmehr  schon  lange  ihre  Gegnerschaft,  freilich  auf  einem 
andern  Gebiete,  eis  der  alte  Schottische  Ritus  von  Misraim  und 
Memphis  beackert.  Und  wir  sind  froh,  dass  unsre  deutsche  Frei- 
maurerei noch  so  gesund  und,  wir  hoffen,  auch  kräftig  genug  ist, 
um  mit  Ertblg  dem  Eindringen  ihr  durchaus  fremder  Memeute 


Digitized  by  Google 


—  42  — 


sich  za  wehren.  Das  za  tnn  ist  Tor  allem  auch  die  Aufgabe  des 
Vereins  deutscher  Freimaurer,  und  deshalb  hielt  ich  es  für  ange- 
zeigt, dass  wir  unsre  Stimme  erheben  gegen  eine,  wenn  auch  nur 
Yorübergehende  Ge&br,  die  nur  dazu  dienen  kann,  das  Winkel- 
logentnm  noch  weiter  gross  za  ziehen. 


Digitized  by  Google 


VII 


Grosse  Gaben  stellen  grosse  Aufgaben  fär  die  dentsclie 

Freimaurerei. 

Von  Br.  Liebermaiin  aus  HildbnrghaiiBen. 


Grosse  Gaben  stellen  grosse  Aufgaben.  »Wem  yiel  gegeben 
ist,  von  dem  wird  man  viel  fordern",  spricht  die  Stimme  des  voU- 
kommnen  Meisters  in  unserm  grössten  Licht.  Ein  Kaiser,  dem 
ein  grosses  Beich  anvertraut  ist,  hat  grössere  Aufgaben  als  ein 
Bauer,  Ton  dem  Horas  sagt:  ,,qui  procol  negotiis*  paterna  rura 
exercet  bovis  suis^,  „der  fern  von  Staatsgeschäften  mit  seinen 
Ochsen  die  vaterländischen  Gefilde  pflügt".  Ein  Kapitän,  dem 
der  Befehl  über  einen  Riesendampfer  gegeben  ist,  hat  grössere 
Aufgaben  als  ein  Schiffsjunge,  der  zu  scheuern  und  zu  kehren  hat. 
Ein  genialer  Erfinder,  dem  wunderbare  Talente  verliehen  sind, 
hat  grössere  Aufgaben  als  ein  Strassenkehrer,  der  sein  geringes 
Tagewerk  ausführt. 

So  hat  auch  die  Freimaurerei  um  so  grössere  Angaben,  je 
grössere  Gaben  ihr  geschenkt  sind.  Ihre  Ideale,  die  nie  erhabener 
gedacht  werden  können,  ihre  Rituale,  die  wie  eine  Bergpredigt 
diese  höchsten  Ideale  verkündigen,  ihre  Bruderkette,  die  au  Weite 
und  Innigkeit  von  keinem  Menschheitsbuud  überboten  werden  kann, 
steUen  für  die  Jünger  der  k.  K.  auch  so  grosse  Aufgaben,  wie 
sie  grösser  nicht  aufgetragen  werden  können.  Man  möchte  ihnen 
gegenüber  oft  zagend  fragen:  «Wie  dürfen  sich  die  schwachen 
Menschen  daran  wagen?* 

Grosse  Gaben  stellen  grosse  Autgaben  für  die  deutsche  Frei- 
maurerei. Dürfen  wir  von  einer  deutschen  Freimaurerei  über- 
haupt reden?  Ist  die  k.  K.  nicht  international?  Erstreckt  sich 
der  unendliche  Geistestempel,  dessen  Teile  wir  sind,  und  daran 


Digitized  by  Google 


—    44  — 


wir  bauen,  nicht  über  alle  menschlichen  Verhältnisse  weg?  Breitet 
sich  der  Bruderbund,  der  keine  menschlichen  Schranken  kennt,  nicht 
über  alle  Völker  der  £rde?  Sind  nicht  unsere  Ideale,  Lehren  und 
Symbole  dem  Kerne  nach  für  alle  Freimaurer  auf  der  Erde  gleich? 
Gelten  unsre  geheimen  Erkennungszeichen  nicht  für  alle  Logen 
des  Weltkreises  y  Und  doch  müssen  wir  von  einer  deutschen  Frei- 
maurerei reden.   Ein  flüchtiger  Blick  schon  über  die  Maarerei 
wird  uns  zeigen,  dass  sie  sich  nach  Form  und  praktischer  Be- 
tätigung bei  den  Italienern,  Franzosen,  Engländern,  Spaniern,  Nord- 
und  Süd  -  Amerikanern  verschiedenartig  gestaltet  hat.    Üie  Frei- 
maurer sind  eben  auch  mit  den  Wurzeln  ihrer  Kraft  in  den 
Boden  des  Vaterlandes  gesenkt  und  erhalten  durch  dieses  be- 
sondere Güter  und  Wirkungsfelder.    Die  Freimaurerei  schwebt 
nicht  wie  ein  Wolkenscbloss  in  der  Luft,  sondern  sie  ruht  anf 
dem  realen  Leben.    So  geht  es  auch  der  deutschen  Freimaurerei. 
Will  sie  ihre  hohen  Pflichten  für  Gegenwart  und  Zukunft  erfüllen, 
SO  muss  sie  auch  die  Verhaltnisse  ihrer  Zeit  und  ihres  Volkes 
richtig  würdigen  und  ausnutzen. 

Die  grossen  Gaben  der  deutschen  Freimaurerei  liegen  auf 
drei  Gebieten,  nämlich  der  deutschen  Art,  der  Geschichte  der 
deutschen  Freimaurerei,  des  Deutschen  Reichs.    Die  Hauptgabe 
beruht  im  deutschen  Wesen.  Das  ist  die  Kraft  unsres  Herzblutes, 
das  serum  —  verum,  das  wir  nie  ganz  ausscheiden  können,  was 
wir  auch  denken,  reden  oder  tun  mögen.    Das  deutsche  Wesen 
ist  nach  seinem  Grunde  wieder  ein  dreifaches.    Die  germanische 
Nation  hat  von  der  Vorsehung,  seit  sie  aus  den  dunklen,  ung^ 
lichteten  WSldem  des  geschichtlichen  Ursprungs  hervortrat,  drei 
Edelsteine  als  GmndzÜge  ihrer  Eigentümlichkeit  erhalten.  Durch 
sie  ist  sie  vor  allen  Völkern  der  Erde  ausgezeichnet,  und  diese 
ändern  sich  nicht,  was  für  Orkane    und  geschichtliche  Um- 
wälzungen auch  Über  sie  hinbrausen,  nicht,  solange  unser  Volk 
auf  der  Erde  lebt.   Sie  heissen  Innigkeit,  Freiheit,  Treue.  Der 
erste  Edelstein  heisst  Innigkeit.     Als  ein  Volk  des  Gemüts  gilt 
das  deutsche  Volk  und  mit  Recht.   Es  hat  die  Gnade  empfangen, 
das  Alltagliche  und  Höchste  mit  Herz  und  Seele  innig  zu  erfassen. 
Zwar  wuchs  sich  diese  Innigkeit  oft  zur  träumerischen  Zipfelmütze 
des  deutschen  Michels  aus,  doch  ist  sie  ein  wunderbarer  Vorzug. 
Im  Familienleben  der  Deutschen  ruht  dieser  Schatz.    Die  Christ- 


Digitized  by  Google 


—  45  — 


liehe  Religion  ist  von  Anfang  an  trotas  Boni&zias  und  seiner 
päpstlich  gerichteten  Bekehrung  in  germanischer  Hersenstiefe 
ergriffen  worden,  woYon  das  grösste  religiöse  Epos,  der  Heliand, 

zeugt  Die  Reformation  hat  eine  ursprüngliche  Wiedergeburt  der 
christlichen  lieligion  durch  das  deutsche  Gemüt  aus  den  Gruud- 
quellen  des  EvangeUums  hervorgebracht. 

Dieser  GemÜtsreichtnm  legt  der  deutschen  Freimaurerei  die 
Pflicht  auf,  die  k.  K.  unter  allen  Völkern  mit  dem  tiefsten  Em- 
pfinden zu  pflegen.  Es  ist  einerlei,  welcher  von  den  verschiedenen 
Lehrarten  ein  Freimaurer  angehört.  Es  ist  unmaurerisch,  sich  über 
Vorrang  und  Alleinberechtigung  einer  besondem  Lehrweise  zu 
streiten,  mag  man  sich  auch  sogar  christlich  oder  human  nennen. 
Die  Hauptsache  ist  die  deutsche  Innigkeit,  die  den  Kern  der 
Masonei  mit  dem  eignen  Wesen,  mit  der  Persönlichkeit,  mit  dem 
Herzensgrund  und  dem  Leben  verbindet,  die  Begeisterung^  die  reine 
Qlut,  mit  der  die  k.  K.  getrieben  wird,  nicht  nur  formaliter,  nicht 
nur  in  schönem  fiusserlichen  Brauchtum,  sondern  essentialiter, 
dem  wahren  Inhalt  nach.  Die  Masonei  spricht:  0,  Jünger  meiner 
Kunst,  gib  mir  dich  selbstl  Dich  will  ich  haben,  nicht  einen  Teil 
▼on  dir,  dich  selbst  und  ganz.  Darum,  Masone,  entsprich  deiner 
deutschen  Gemütsart  Keiner  auf  der  Welt  darf  dich  fibertreffen 
in  der  Innigkeit,  die  dich  mir,  deiner  königlichen  Braut, 
selbstlos  und  kühn  verlobt  und  in  beglückender  Minne  alles 
weiht. 

Der  zweite  Edelstein  heisst  Freiheit  Wohl  ist  unsre  Frei- 
heitsliebe auch  ofb  in  Parteisucht,  Stammeshader  und  religiösen 

Streit  entartet  und  hat  grosses  Unglück  gebracht.  Aber  sie  ist 
auch  ein  wunderbarer  Vorzug.  Die  alten  Semnonen  liessen  sich 
fesseln,  ehe  sie  in  ihren  heiligen  Wäldern  und  Hainen  beteten 
und  opferten,  zum  Zeichen,  dass  sie  ihren  Göttern  das  opferten, 
was  sie  fDr  das  Höchste  hielten,  die  Freiheit.  Das  Letzte  und 
Grösste,  was  die  Deutschen  verwürfelten,  war  die  persönliche 
Freiheit.  Die  Scharen  des  Arminias  stürzten  sich  auf  die  Legionea 
des  Varus  mit  dem  Donnerruf:  «Freiheit,  Freiheitl*  Glühender 
Freiheitsdrang  zerbrach  als  göttlicher  Bacheengel  das  Joch  Napo- 
leons I.  Uber  der  Freiheit  der  Wissenschaft,  der  Persönlichkeit, 
der  religiösen  Denkart,  der  politischen  Verfassung  schwebt  der 
Qesang  Max  y.  Schenkeudorüs:  «Freiheit,  die  ich  meine,  die  mein 


Digitized  by  Google 


—  46  — 


Herz  erfttUt.*    Diese  Freiheit  hat  anch  das  Fremde  überwanden, 

das  wir  Deutsche  oft  so  innig  aufnahmen,  dass  wir  zeitweis  förm- 
lich alte  Klassiker  und  Franzosen  geworden  waren.  Aber  die 
Freiheit  hat  die  fremden  Stoffe  durch  die  Innigkeit  zu  einem 
nährenden  Lehensbrunnen  neuer  Krfifte  umgewandelt  Wir  waren 
nicht,  was  Horaz  ein  servile  genus  imitatorum  nennt,  ein  skla- 
visches Volk  von  Nachbetern,  sondern  ein  köni<^liches,  geistiges 
Herrschervolk,  dem  Paulus  zugerufen  hat:  „Alles  ist  euer."  Be- 
zeichnend für  diese  deutsche  Freiheit  trotz  und  in  der  Innigkeit  sind  * 
die  Worte,  dieVilmar  über  Br.  Herder  schrieb:  »Das  eigene  Innere 
tiefen,  fremden  Elementen  liebend  zu  öffnen,  sie  zufassen 
in  das  eigne  Herz,  diese  seine  Fähigkeit  ist  der  Universalismus 
in  der  grossartigsten,  damals  noch  von  keinem  Menschen  der  Erde 
erreichten,  ja  von  keiner  gedachten  Weise,  durch  die  er  weit  über 
die  Grenzen  des  Gebietes  hinaus,  in  dem  wir  uns  bewegen,  wirk* 
sam  war.  Wir  dürfen  getrost  behaupten,  wie  unter  allen  Völkern  der 
Erde  nur  das  germanische  fähig  ist,  die  Eigentümlichkeiten  eines 
andern  zu  begreifen,  so  sind  wir  unter  allen  germanischen  Stammen 
derjenige,  der  diese  Fähigkeiten  am  vollständigsten  besitzt*  Diese 
Freiheit  legt  den  deutschen  Freimaurern  die  Pflicht  auf,  unab- 
hängig von  weltlichen  Verquickungen  und  allen  Vorurteilen  zu 
bleiben  und  allen  Masouen  auf  der  Erde  vorauzuleuchten,  vor 
allem  auch  zu  bewahren  vor  den  Phantastereien,  die  jetzt  wieder 
Ton  Irland»  Schottland,  Amerika  aus  von  neuem  den  Kern  der 
k.  K.  verdecken  wollen. 

Gerade  diese  reine  Freiheit  wird  die  Freimaurerei  zu  einem 
Weltbund  der  Menschheit  gestalten,  und  wenn  die  Schweizer  mit 
ihren  Bestrebungen  für  eine  allgemeine  Verbrüderung  auf  der 
ganzen  Erde  auch  nicht  viel  Anklang  bei  den  deutschen  Logen 
gefunden  haben,  so  sind  diese  doch  vor  allem  berufen,  diesen 
Gedanken  verwirklichen  zu  helfen  als  eine  Etappe  auf  dem  Wege 
einer  innigeren  Gemeinschaft  aller  Völker  der  Erde.  Wenn  auch 
der  Gedanke  einer  allgemeinen  Verbrüderung  der  Freimaurer  auf 
der  ganzen  Erde  eigentlich  Ton  den  Franzosen  angeregt  ist,  so 
hat  ihm  doch  die  Schweiz,  die  Alpina,  zuerst  eine  wirkliche  Ge- 
staltung zu  geben  versucht.  Und  wenn  die  Schweiz  dreivölkerig 
zu  sein  scheint,  so  ist  sie  doch  ihrem  Bürgertum  und  ihrer  Freiheit 
nach  germanisch.    Wir  können  darum  behaupten,  dass  der  Ge- 


Digitized  by  Google 


—  47  — 


danke  einer  allgemeinen  Weltverbindung  der  Maurer  ein  germani- 
sehes  Gepräge  hat« 

Der  dritte  Edelstein  ist  die  Treue.  Als  in  der  yerwesenden, 

alten,  römischen  Welt  Treue  und  Glauben  nirgends  zu  finden 
waren,  waren  es  blonde,  riesige  Qermanenr ecken,  denen  sich  die 
Imperatoren  mit  Leib  und  Leben  auTertrauten,  ihrer  Leibgarde. 
Die  alten  deutschen  Mannen  yerliessen  ihren  Herzog  nie  und 
starben  für  ihn  auf  ihrem  Schild.  Das  Nibelungenlied  ist  ein 
hohes  Lied  der  Mannen-  und  Königstreue.  Diese  deutsche  Grund- 
art soll  auch  die  Jttnger  der  k.  K.  in  deutschen  Ländern  zieren. 
Was  Hoffmann  Ton  Fallersleben  dem  Yaterlande  sang:  «Treue 
Liebe  bis  zum  Ghrabe  schwor  ich  dir  mit  Herz  und  Hand*,  das 
sollen  auch  die  deutschen  Freimaurer  ihrem  geistigen  Vaterlande 
geloben,  eine  Treue,  die  unverzagt  und  ausharrend  bis  in  den 
Tod  die  erhabensten  Ideale  des  Menschengeistes  hochhält  und 
Terteidigt  Wahrlich,  das  ist  gerade  jetzt  unbedingt  in  unserm 
Volke  nötig,  wenn  sich  die  Freimaurerei  überhaupt  ihren  Auf- 
gaben gewachsen  zeigen  will,  nötig  in  einem  Kampf,  wie  er  in 
der  Weitgeschichte  nie  mächtiger  wogte,  in  einem  gewaltigen 
Geisterkampl  Denn  gerade  in  unsem  deutschen  Landen  wird  die 
Hauptschlacht  in  den  riesigen  Eimpfen  der  Gegenwart,  die  alles 
bisher  teuer  Errungene  in  Frage  stellen,  geschlagen.  Ob  ein 
ungeheurer  Zusammenbruch,  ob  eine  fortschreitende  Neugestaltung 
diesem  Ringen  folgen  wird,  das  wird  auch  auf  uns  deutsche  Frei- 
maurer mit  ankommen.  Man  kann  sich  die  Entscheidung  nicht 
folgeschwer  genug  yorstellen.  Vor  die  Flront!  schallt  es  da  über 
alle  Jünger  der  Masonei. 

Dreifach  aber  ziehen  die  Heereskolonnen  heran,  die  zu  be- 
kSmpfen  aind.  Sie  hei<»en  Unglaaben,  Je«nti«>»  und  Umstoo. 
Auf  Leben  und  Tod  ringen  erstens  Materialismus  und  Idealismus 
in  unserm  Volk  miteinander.  Die  materialistische  Denkweise,  die 
durch  eine  teilweis  gottlose  Richtung  der  Naturwissenschaft  ge- 
nährt wurde  und  aus  den  obern  Kreisen  in  die  untern  Massen 
hinabgeströmt  ist,  Temeint  alle  religiöse,  ideale,  moralische  Auf- 
&ssung  des  Lebens.  Sie  erstickt  alles  Höhere  durch  Mammonis- 
mus, Egoismus  und  Genusssucht.  Sie  zeitigt  das  Übermenschen- 
tum, das  scheinbar  jenseits  von  Gut  und  Bös  ist  und  doch  nur 
zu  willenlosen  Sklaven  der  tierischen  Katur  mit  dem  frivolen 


Digitized  by  Google 


—  48  — 


Lachen  der  Verzweiflung  herabsinken  lässt.  Diese  Denkweise 
muss  Ton  den  Hütern  der  Idealitat,  als  von  einem  unbesieglichen 
Heerbann  und  Landstimn  Gottee,  zurückgeschlagen  werden.  Auf 
Leben  nnd  Tod  ringen  zweitens  Jesuitismns  nnd  Geistesfreibeit  in 
nnserm  Volke  miteinander.  Der  Jesuitismus  bat  die  christliche 
Religion  zu  ihrem  Gegenteil  gemacht,  materialisiert,  zum  dienst- 
baren Werkzeug  weltlicher  Herrschaft  erniedrigt,  znr  äusserlich 
mechanischen  Werkübnng,  znr  starren  Buchstakbenknechtschaft 
berabgedrücki  Er  sieht  in  nns  mit  Recht  seine  Antipoden,  seine 
Todfeinde.  Und  gerade  in  Deutschland  haben  die  obersten  Kreise, 
fteichstag  und  grosse  Massen  mit  unbegreiflicher  Gleichgültigkeit 
nnd  Blindheit  dem  Erzfeind  aller  wahren  Freiheit  T&r  und  Tor 
in  dem  Lande  der  Reformation  weit  aufgetan,  und  hier  will  der- 
selbe den  Hauptkampf  v^agen,  durch  den  Zuzug  aus  Frankreich 
noch  verstärkt.  Er  muss  von  den  Trägern  der  höchsten  Freiheit 
zorCLckgesehlagen  werden. 

Auf  Leben  nnd  Tod  ringen  Sozialdemokratie  und  staatliche 
Ordnung  in  unserm  Volke.  Die  ümsturzgelfiste  und  utopischen 
Traume,  eine  fanatische  Begehrlichkeit,  von  gewissenlosen  und 
meist  auch  glaubenslosen  Demagogen  geschürt,  drohen  mit  einem 
ungeheuren  Umsturz  aller  bisherigen  Ordnung  und  entflammen 
die  grossen  Massen  zu  blutigem  Hass  g^en  alle  Errungenschaften 
der  staatlichen  Gef&ge.  Das  ist  um  so  gefahrroller,  weil  der 
Kampf  des  sogenannten  vierten  Standes  auch  mancherlei  Berechtigtes 
und  sogar  Notwendiges  an  sich  hat.  Diese  Umsturzmacht  muss 
zurückgeschlagen  und  ihr  Anhang  in  die  Bahn  einer  im  wahrhaft 
menschlichen  Sinn  fortschreitenden  sozialen  Entwicklung  hinein- 
geleitet werden.  An  allen  diesen  Kämpfen  muss  die  Freimaurerei 
in  unerschütterlicher  Treue  teilnehmen  und  in  dem  Vordertreffen 
stehen.  Wenn  auch  die  Loge  keineswegs  zu  einem  Tummelplatz 
solcher  Kämpfe  werden  darf,  mfissen  sich  doch  die  Brüder 
in  ihr  stärken  und  klären,  damit  ein  jeder  Ton  ihnen  nach 
Gabe  und  Stellung  das  Schwert  des  Geistes  in  diesem  Kampfe 
schwingt. 

Eine  zweite  grosse  Gabe  der  deutschen  Freimaurerei  ist  ihre 
geschichtliche  Entwicklung,  ihr  geschichtliches  Erbteil.  Wir  dürfen 
mit  Stolz  behaupten,  dass  die  Freimaurerei  beim  Beginn  ihrer 

Laufbahn  die  Besten  unsres  Volkes  an  sich  gezogen  hat. 


Digitized  by  Google 


—  49 


1733  warde  die  erste  Loge  in  Hambarg  (Absalom)  gegrOndei, 
und  schon  1737  wurde  Friedrich  v.  Prenssen,  der  Grosse  später 

genannt,  aufgenommen,  wodurch  die  Freimaurerei  alsbald  in 
Deutschland  grossen  Einfluss  gewann.  Bald  darauf  wurde  in 
Bayreuth  die  Loge  „Zur  Sonne*  gegründet  und  der  Markgraf 
Friedrich  y.  Bayreuth  durch  Friedrich  den  Ghrossen  aufgenommen. 
Hamburg,  Berlin,  Bayreuth,  Dresden  und  Frankfurt  a/M.  wurden 
die  hauptsächlichsten  Mittelpunkte.  In  jener  Zeit  haben  sich  die 
führenden  Geister  uusrer  Nation  der  Loge  angeschlossen.  Goethe, 
Herder,  Wieland,  Lessing,  Mozart,  Haydn,  Freiligrath,  Hückerti 
Borger,  Fichte,  Krause,  Schröder,  Zschokke  traten  ihr  bei.  Die 
freimaurerische  Anschauungsweise  ging  in  ihre  Werke  über. 
Goethes  Faust,  Lessings  Nathan,  Mozarts  Zaubertlöte,  Herders 
Aelteste  Urkunde  des  Menschengeschlechts  sind  Beweise  dafür.  Unsre 
ganze  Literatur  und  Bildung,  ja  die  ganze  Menschheit  ist  durch 
freimaurerische  Denkweise  beeinflusst  und  so  damit  durchdrungen 
worden,  dass  sie  nie  wieder  ganz  daron  loskommen  wird. 

Dieses  grosse  geschichtliche  Erbe  hat  die  deutsche  Frei- 
maurerei zu  wahren  und  für  alle  echte,  geistige  Kultur  und  ihren 
Fortschritt  im  Volk  und  Menschheit  einzutreten.  Eine  grosse, 
riesige  Aufgabe;  doch  dürfen  wir  uns  auch  nicht  zuwenig  zutrauen. 
Die  innere  Gesinnung  muss  nur  mächtig  genug  sein,  sie  wird  sich 
daun  auch  Mittel  und  Wege  zur  Betätigung  im  wirklichen  Leben 
schaffen.  Lasst  uns  nur  das  rechte  Herz  f&r  alles  haben,  was 
Freiheit,  Gesittung,  Wahrheit,  das  Gute,  Schöne,  Menschenwohl 
bedeutet,  unser  verborgener  Einfluss  ist  dann  nicht  ohnmächtig! 

Schön  sind  die  Worte,  die  Peter  Rosegger  den  Journalisten 
und  Schriftstellern  in  Graz  widmete:  „Lachet  nicht,  Kollegen, 
wenn  ich  sage,  die  Zeitung  soll  das  Volk  höheren  Regionen  ent- 
gegenfahren. Es  muss  kommen.  Ich  nenne  euch  sehr  gern  Ritter 
▼om  Geist.  Aber  ich  denke  dabei,  dass  ihr  fahrende  Geister  sein 
solltet,  die  der  Menge  vorangehen,  anstatt  hinter  derselben  einher- 
zutippeln  und  sich  von  den  oft  sehr  törichten  Launen  und  Eitel- 
keiten der  Menge  bei  der  Nase  führen  zu  lassen.  Vielleicht  dünkt 
euch,  der  Idealist  entferne  sich  zu  sehr  Ton  der  Notwendigkeit 
des  Wirklichen,  von  der  Welt,  wie  sie  einmal  ist.  Ich  bin  aber 
jederzeit  der  Meinung,  wir,  die  Menschen  geistiger  Arbeit,  sind 

Herr  der  Situation  oder  können  es  werden.  Die  Welt  ist  so,  wie 

4 

Digitized  by  Google 


—  50  — 


wir  sie  machen.  In  der  Liebe  zu  den  Menschen,  in  der  Sorge 
für  ihr  Wohl,  in  Biärkender  Zukanftefreadigkeit  sollen  wir  f&hrende 
Geister  sein.   In  diesem  Bewnsstsein,  das  nns  stolz  und  demfitig 

zugleich  macht,  schütteln  wir  uns  redlich  die  Hand.*  In  einem 
ähnlichen  Zutrauen  zu  ihrer  Kraft  muss  auch  die  deutsche  Frei- 
maurerei in  der  vordersten  Reihe  für  alle  wahre  Kultur  in  nnserm 
Volk  und  in  der  Menschheit  eintreten.  Sie  bat  es  schon  vermocht 
und  vermag  es  immer.  Eine  grosse  Aufgabe  der  Freimaurerei 
ist  auch  endlich  unser  geeintes  Volk  und  Vaterland,  das  Deutsche 
gleich,  das  eine  lichte  Friedenskrone  trägt,  darauf  alle  Völker 
der  Welt  schauen.  Geradezn  wunderbar  ist  die  Kulturentwicklung 
unsres  Volkes  auf  allen  möglichen  irdischen  Gebieten  in  den 
letzten  Jahrzehnten  gewesen.  Ungeahnt  haben  sich  Handel  und 
Industrie  entfaltet,  Mächti^^  haben  sich  Naturwissenschaft  und 
technische  Fortschritte  entwickelt.  Vieles  ist  alltäglich  geworden^ 
was  nicht  einmal  von  fem  in  die  Märchentraume  unsrer  Vor- 
eitern  bineinscbimmerte.  Gewaltig  ist  der  Einfluss  unsres  Volkes 
in  dem  grossen  Weltwettkampf  der  Völker  der  Erde  zu  Land  und 
SU  Wasser.  Diesem  Einfluss  müsste  auch  die  deutsche  Frei- 
maurerei als  Pionier  für  alles,  was  die  Völker  recht  verbindet 
.und  beglückt,  zur  Seite  stehen.  Dazu  aber  gehörte  zunächst  die 
Einigkeit  der  deutschen  BauhOtten.  Wie  'schwer  sie  zu  schaffen 
ist,  haben  wir  an  der  let/.teii  Geschichte  des  Grosslogenbundes 
gesehen.  Weiter  ab  je  scheint  die  Erfüllung  des  herrlichen 
Zukunftstraums  von  der  Deutschen  Nationalloge,  von  dem  innigen, 
grossen  deutschen  Maurerbunde  in  der  Feme  zu  schweben. 
Aber  nimmer  darf  die  Hoffnung  darauf  aufgegeben  werden,  bis 
sie  verwirklicht  ist.  f lofl'entlich  kommen  doch  noch  bald  die 
Grosslogen  zur  rechten  Einsicht.  Es  regen  sich  Stimmen,  die 
zum  Versuch  auffordern,  Über  die  Grosslogen  hinweg  eine  nationale 
Grossloge  zu  erstreben.  Ein  schweres  Werk.  Besser  wäre  es,  es 
würde  mit  Hilfe  der  Grosslogen  daran  gearbeitet.  Jedoch  wenn 
nicht  mit,  dann  ohne.  Ist  es  dem  genialen  Kanzler,  als  die  Zeit 
erfüllt  war,  gelungen,  die  deutschen  Stamme  und  Eigenarten 
politisch  zu  einem  einheitlichen  Reich  zu  verschmelzen,  so  wird*s 
wohl  auch  der  deutschen  Freimaurerei  gelingen,  dieser  Gabe  des 
Reichs  würdii^  zu  werden,  eine  hehre,  innige,  machtvolle  Einisjkeit 
aller  deutschen  Bauhütten  zu  schatten  und  unbeschadet  der  Be- 


Digitized  by  Google 


—   51  — 

Sonderheiten  einzelner  Lehrarten  und  Verfassungen  in  geistiger 
Weise  einen  eben  so  mfiohtigen  Einflass  auf  den  wahren  geistigen 
Fortschritt  der  Kultur  zu  gewinnen,  wie  ihn  unser  Volk  auf  den 
irdischen  Fortschritt  gewonnen  hat.  Ein  Erweis  dafür,  dass  anch 

Freimaurer  verschiedner  Anschauungen  sich  unbeschadet  ihrer 
Selbständigkeit  brüderlich  eins  fiihlen  können,  ist  ja  der  Verein 
deutscher  Freimaurer,  der  Brüder  aller  Stämme,  aller  Systeme, 
aller  Anschauungen  mit  innigster  Hersenskette  yerbindet.  Darum 
ist  der  Verein  deutscher  Freimaurer  auch  besonders  befähigt,  für 
das  Ziel  einer  gemeinsamen  Nationalloge  einzutreten.  Er  tut  es 
auch.  Unser  ehrw.  Vorsitzender,  Br.  Fischer,  sprach  1901  zu 
Altenhurg:  «Wohl  ist  es  wahr,  dass  der  Verein  die  nationale 
Entwicklung  der  deutschen  Freimaurerei  mit  auf  seine  Fahne 
geschrieben  hat,  richtig,  dass  er  dafür  gewirkt  hat  und  noch 
heute  tätig  ist,  solange  diese  Frage  nicht  im  Sinn  und  Geist 
und  nach  den  Wünschen  der  deutschen  Freimaurer  gelöst  ist*^ 
Ich  wfinsche  die  Stunde  su  erleben,  in  der  die  »Deutsche  National- 
grossloge*  ersteht.  Sie  ist  notwendig,  wenn  wir  nicht  als  Ter- 
einzelte  Truppen  geschlagen  werden  sollen.  Sie  kommt  auch 
gewiss,  nicht  nach  den  Gedanken  der  Grosslogen  wohl,  aber 
nach  den  Gedanken  des  a.  B.  a.  W.  Dann  kommt  eine  neue, 
grosse  Zukunft  für  die  deutsche  Freimaurerei.  Gesegnet  seien  alle, 
die  dafttr  wirken! 

Auf  diese  Weise,  z.  ß.  stellen  grosse  Gaben  grosse  Aufgaben 
für  die  deutsche  Freimaurerei.  Lassen  Sie  uns  diese  in  unsrer 
entscheidungrsreichen  Zeit  erkennen  und  nicht  nur  davon  reden, 
sondern  auch  darnach  handeln.  Der  allgemeine  Gesichtspunkt 
dieser  Zeichnung  ist,  dass  wir  ans  den  theoretischen,  ob  auch 
schönsten  Betrachtungen  mehr  zum  praktischen  Wirken  tibergehen 
sollen,  wenn  auch  die  Loge  hierfür  oft  nur  die  Gesinnung  pflegen 
und  nur  die  allgemeine  Richtungslinien  angehen,  nicht  selbst  in 
die  Arena  hinahsteigen  kann.  ,An  ihren  Frfichten  sollt  ihr  sie 
erkennen."  Lassen  Sie  uns  heute  in  Bayreuth,  in  einer  Stadt, 
die  nicht  nur  in  der  neueren  Tonkunst  durch  Wagnerwerke  und 
das  Wagnertheater  wie  eine  Wartburg  weithin  leuchtet,  sondern 
anch  in  einer  Stadt,  die  von  Anfimg  in  echt  deutscher  Maurerart 
der  k.  K.  diente,  unsre  grossen  Aufgaben,  den  grossen  Gaben 
entsprechend,  neu  erfüllen  lernen.     Nur  so  werden  wir  unsre 

Digitized  by  Google 


—   52  — 


Mission  erfüllen.    Br.  Fichte  rief  einst  den  Deutschen  zu: 
beschwören  euch  alle  Zeiten       alle  Weisen  nnd  Guten  heben 
flehende  Hfinde  anf "  —  selbst  die  Yorsehnng  mffc  ench  za:  ^Wenn 

ihr  versinkt,  so  versinkt  die  ganze  Menschheit  mit,  ohne  Hoffnung^ 
auf  einstige  Wiederherstellung."  So  beschwört  euch  deutsche  Frei- 
maurer die  k.  K.  —  alle  Edelsten  derselben  heben  flehende  Hände 
auf,  selbst  der  e.  B.  a.  W.  ruft  euch:  «Wenn  ihr  yersinkt,  so- 
▼ersinkt  4ie  echte  Freimaurerei  mit,  ohne  Hoffnung  auf  künftig  ei> 
Portschritt.  Deutsche  Freimaurer,  die  Zeit  ist  gross.  Sie  ent- 
scheidet auch  über  unser  Sein  und  I>)ichtsein.  Es  ist  Hochmittag. 
«Seid  eurer  Pflicht  eingedenk!* 


Digitized  by  Google 


Vlll. 


Der  kategorisclie  Imperativ  far  den  f reimaorar. 

Von  Br.  Selmar  Gutbier  in  Coburg. 


Als  bei  der  Aufnahme  in  den  Freimaurerbund  an  uns  die 
Frage  herantrat,  was  wir  von  der  Loge  für  unsern  Geist,  für 
nnser  Herz  und  für  unser  zeitliches  Glück  erwarten,  da  haben 
wir  wohl  alle  in  dem  Sinne  geantwortet^  dass  das  Verlangen  ans 
hierher  führe,  fttr  nnsern  Gteist  Erholung  und  Anregung,  für  unser 
Herz  Erhebung  und  Veredlung  zu  suchen.  Auch  spraclien  wir 
die  Erwartung  aus,  von  der  LogQ  Anleitung  zu  erhalten,  die  Kraft 
zu  gewinnen,  —  ich  möchte  sagen:  die  Kunst  zu  erlernen:  Ein- 
kehr in  uns  selbst  zu  halten  —  uns  zu  versenken  in  die  Tiefen 
der  eignen  Brust,  um  da  an  dem  eingeborenen,  nie  ganz  erlöschen- 
den göttlichen  Funken  die  Leuchte  anzuzünden,  die  uns  den  rechten 
VITeg  durch  das  dichte  Strassennetz  des  Lebens  weist,  so  dass  wir, 
wenn  einmal  verirrt,  was  menschlich  ist,  immer  wieder  den  Weg 
der  Pflicht  finden  und  von  diesem  Weg  den  sichern  Pfad  zum 
Ziel:  zur  Glückseligkeit  auf  Erden. 

Dahin  gelangt  jeder  sicheren  Schrittes,  der  sich  dem  unsterb- 
lichen Führer  der  Menschheit  anvertraut  —  einem  der  grdssten 
Philosophen,  den  die  Jahrhunderte  besessen  —  dem  Königsberger 
Gelehrten  Immanuel  Kant. 

Auf  ihn  weist  uns  nicht  bloss  die  Sache  hin,  die  wir  jetzt 
miteinander  verhandeln,  sondern  auch  die  Zeit.  Denn  in  diesem 
Jahre  am  12«  Februar  war  es,  als  die  gebildete  Welt  Kants 
lOOjährigen  Todestages  gedachte. 

Seine  erhabene  Auffassung  der  Pflicht  als  Men»ch  ist  für  alle 
Zeiten  eine  Wegweiserin,  einzig  in  ihrer  Art  deshalb,  weil  Kant 
seine  Philosophie  und  Ethik  nicht  nur  gelehrt,  sondern  weil  Kant 


üiyilizüü  by  GoOgle 


—   54  — 


an  sich  auch  bewiesen  hat,  dass  der  Mensch  durch  ernsten  Vor* 
satz  seiner  Person  und  seiner  Gefßhle  Herr  werden  kann. 

Das  sittliche  Bewusstsein  des  Menschen  als  die  Basis  dea 
moralischen  Lebens,  ist  —  so  sagt  Kant  —  ganz  unabhängig  von 
der  wissenschaftlichen  Welterkenntnis  und  stützt  sich  auf  den 
religiösen  Glauben.  Die  Erkenntnis  der  sittlichen  Welt  soll 
danach  durch  die  gläubige  praktische  Vernunft  geschehen,  hin- 
gegen diejenige  der  Natur  oder  der  physischen  Welt  durch  die 
rein  theoretische  Vernunft. 

Gegen  diesen  unzweifelhaften  und  bewussten  Dualismus  in 
Kants  Philosophie  erhohen  sich  ?on  jeher  und  so  auch  am  lOOjäh- 
rigen  Gedenktage  dieses  grossen  Mannes  Erörterungen,  die  sich 
unsrer  kurzen  Erwähnung  vorerst  entziehen. 

Wir  wenden  uns  vielmehr  der  Kuppel  zu,  mit  der  £.ant 
seinen  grossen,  bis  in  die  entferntesten  Jahrhunderte  hioausreichen- 
den  Glaubensdom  krönte,  —  dem  kategorischen  Imperativ,  wie 
Kant  die  Forderung  des  Sitten gesetzes  genannt  hat. 

Der  kategorische  Imperativ  lautet  wörtlich:  „Handle  so,  dass 
die  Maxime  deines  Willens  jedei:zeit  zugleich  als  Prinzip  einer 
allgemeinen  Gesetzgebung  gelten  könne.* 

Wenn  wir  den  Kantschen  Worten  folgende  leichter  verständ- 
liche Fassung  geben: 

„Handle  nur  nach  solchem  Grundsatze,  von  dem  du  zugleich 
wünschen  kannst,  dass  er  ein  allgemeines  Gesetz  für  alle  werde'^  — , 
so  brauchen  wir  auf  diese  kalte  und  trockene  Materie  der  Kant- 
schen Philosophie  gar  nicht  weiter  einzugehen,  um  feststellen  zu 
können,  dass  der  kategorische  Imperativ  in  jedem  freien  Menschen 
waltet  und  das  unerbittliche  Gebot  ,du  sollst",  ,du  musst'' 
sich  in  der  Fähigkeit  äussert,  bei  allen  Handlungen  das  Gebot 
der  Pflicht  zu  hören  und  aus  Achtung  vor  der  Pflicht  die  Pflicht 
zu  tun. 

Kategorisch  heisst  der  Imperativ,  weil  sein  Gebot  unbedingt 
ist,  d.  h.  völlig  unabhängig  von  jeder  Kücksicht  auf  Sein  oder 
Seinkönnen,  Ton  unsrer  Lust  und  Neigung,  unserm  Vorteil  oder 
Nachteil. 

Es  ist  sogar  ein  gutes  Zeichen  fSr  die  Stärke  des  sittlichen 

Lebens,  wenn  man  gegen  seine  natürliche  Neigung  handelt  — 
meint  Kant  und  musste  sich  deshalb  von  unserm  grossen  Öchiiler 


Digitized  by  Google 


—   56  — 


korngierea  oder  ergänzen  lassen,  der  mit  Recht  auch  eine  im 
Menschen  angelegte  Neigung  zum  Outen  annahm  und  deshalb 
gegen  Kant  das  scherzhaftete  Diehtichon  richtete: 

.Gern  dien  ich  den  Freunden, 
Doch  dien  ich  leider  nur  ans  Neigung, 
Und  so  wnrmt  es  mich  oft, 
Dass  ich  nicht  tugendhaft  bin.* 

Wie  lautet  nun  der  kategorische  Imperativ  für  den  Frei- 
maurer? 

£r  lautet  zunächst: 

1. 

Erkenne  dich  selbst!, 

weil  mit  dem  ersten  Schritt  der  Selbsterkenntnis  der  erste  Schritt 
zur  Besserung  geschieht. 

Erkenne  dich  selbst!  Was  heisst  das  anders,  als:  halte  dir 
bei  allem,  das  da  beginnst,  den  Spiegel  der  Vernunft  vor  das 
prOfende  Auge,  —  Überschatze,  aber  unterschStze  auch  nicht  deine 
Kraft,  gehe  über  den  Horizont  deiner  Kenntnisse  nicht  hinaus, 
den  du  aber  erweitern  sollst,  und  wisse,  Weisheit  von  kleinlicher 
Weltklugheit  wohl  zu  unterscheiden,  vor  allem  aber:  blättre  und 
forsche  oft  in  dem  geheimen  Buche  der  eignen  Seele  ohne  die 
Blätter  zu  unterschlagen,  die  von  den  eignen  Fehlem  nnd  Schwach- 
heiten erzählen.  Letztere  stehen  wohl  in  jedem  Seelenbuche  ver- 
zeichnet, aber  wir  lesen  sie  nicht  gern.  Unsre  Eigenliebe  und 
Hoffart  überblättern  da  gar  gern,  wo  wir  recht  lange  verweilen 
sollten. 

Deshalb  muss  der  kategorische  Imperativ  mit  seinem  uner- 
bittlichen: „du  sollst,  du  musst  —  wolle!"  zur  Hilfe.  Es  ist 
deine  Maurerpiiicht,  o  Bruder,  deinem  unbestimmten  Verlangen, 
•  Steine  nach  den  Menschen  zu  werfen,  £inhalt  zu  tun,  —  es  ist 
deine  Maurerpflicht,  nicht  den  Innern  Menschen  anzuklagen,  ohne 
zu  wissen,  was  ihn  zum  Fehltritt  gebracht  hat,  denn  der  Fehltritt 
wird  in  einem  ganz  andern  Lichte  erscheinen,  wenn  du  alle  die 
Wege  und  Umwege,  Kreuz-  und  Querntrassen  kennst,  die  zum 
Fehltritt  geführt  haben,  —  wer  viel  weiss,  wird  viel  vergeben! 

So  gelangen  wir  durch  den  kategorischen  Imperativ  in  unsrer 
Brust,  durch  das  Gebot,  gegen  unsre  Neigung  anzukämpfen  und 


Digitized  by  Google 


—  56  — 


der  Neigang^  eine  bestimmte  Richtung  zu  geben,  zu  der  Milde, 

in  der  der  Keim  liegt  zur  Veredlung  seiner  selbst,  —  der  Keim 
zu  jenem  beglückenden  Bewusstsein,  das  ununterbrochen  uns 
während  unsres  Daseins  begleitet,  —  and  dieses  Bewusstsein  ist 
nach  Kant  die  Gl&okseligkeit 

Glücklich  zn  sein  ist  also  die  Folge  der  Selbsterkenntnis,  ~ 
es  ist  das  Verlangen  jedes  vernünftigen  Menschen  glücklich  zu 
werden,  und  dieses  Verlangen  entquillt  seinem  unvermeidlichen 
Bestimmongsgrond,  seinem  Begehmngsvermdgen,  worin  sowohl 
die  sinnlichen  Begierden  (der  Nahrnngs-  und  Naturtrieb),  als 
auch  die  geistigen  Begehrungen  (Wfinsche,  Sehnsucht,  Nei- 
gung und  Abneigung,  Leidenschaft,  geistiges  Interesse,  Lust  und 
Unlust)  ihren  Grund  haben,  insonderheit  diejenige  Begehrung,  die 
mit  der  Vorstellung  der  Erreichbarkeit  des  Begehrten  Terbunden 
ist,  —  nnd  das  ist  der  Wille! 

Der  Wille  des  Menschen  ist  die  Basis  des  kategorischen 
Imperativs,  der  für  den  Freimaurer  ausser  «Erkenne  dich  selbst" 
auch  noch  lantet: 

IL 

„Du  sollst  den  Platz  im  Leben  nach  Kräften  ans- 

füUen,   auf  den  dich  der  Weltenmeister  gestellt  hat'.* 
.Tue  deine  Pflicht»  —  «wolle!» 
Das  sagt  alles! 

Pflicht  kommt  her  von  pflegen  nnd  bedeutet  im  höhern  Sinn 
die  Yerbindlichkeit  zn  einem  vernünftigen  Denken,  Wollen  und 

Handein,  —  sie  weist  uns  auf  das  Ideale,  auf  das  Sittliche  hin 
und  sagt  uns,  was  wir  uns  selbst  und  andern  schuldig  sind. 

Nnn  meint  Kant,  die  ErffÜiung  unsrer  Pflicht  soll  nns  eine 
natlirliche  Angewohnheit,  eine  sich  von  selbst  ergebende  liebe 
Sitte  sein  —  sie  soll  uns  instinktiv  sein,  denn  auch  beim  Men* 
sehen  ist  von  einem  Instinkt,  einem  Naturtrieb  des  Seelenlebens 
die  Rede,  von  einer  Seelenqualität,  die  aber  bei  ihm  um  so  mehr 
zorflcktritt,  je  mehr  sich  auf  ihre  Kosten  die  Vernunft  entwickelt. 

Es  ist  nicht  schwer,  den  Begriff  der  Pflicht  zu  erfassen,  — 
jedoch  schwer  ist  es,  sich  den  Umfang  der  Pflichten  klar  und 
bewusst  zu  machen,  die  jeder  einzelne  iur  sich  zu  erfüllen  hat, 
aber  am  schwersten  ist  es,  diesen  erkannten  Anforderungen  nach 
Krfiften  nachzuleben. 


Digitized  by  Google 


—  57  — 

Jeder  von  uns  —  er  mag  ein  Geechäfifcsniann,  ein  Beamter, 

ein  Gelehrter  sein,  oder  was  wir  in  unsern  so  verschiednen  sozialen 
Stellungen  auch  sein  mögen,  —  wir  alle  sind  Verstimmungen^ 
Depressionen,  Kümmernissen  mancherlei  Art  aasgeseCzt,  unaus- 
bleiblichen Vorkommniflsen,  die  uns  das  Leben  manchmal  recht 
schwer  und  mtthselig,  ja  drückend  werden  lassen,  dazu  angetan, 
uns  das  gesteckte  Ziel  nicht  erreichen  zu  lassen. 

Wie  mancher  sieht  sich  in  der  Hoffnung  getäuschti  die  er 
auf  Menschen,  Freunde,  Verwandte  gesetzt  hat^  —  wie  mancher 
seu&t  unter  der  Bürde  seines  Geschäfts,  seiner  Arbeit,  unter  der 
Sorge  um  Frau  und  Kind,  unter  dem  Drucke  des  Vorgesetzten, 
der  ihm  alle  Arbeitsfreudigkeit  nimmt,  so  dass  wir  —  wie  man 
zu  sagen  pflegt  —  oft  verzweifeln  möchten. 

Dagegen  iiilft  keine  Anwandlung  yon  Pessimismus,  keine 
Anklage  des  Schicksals,  kein  Aufschrei  der  Entrüstung,  —  dagegen 
hilft  nur  die  Vernunft,  —  die  Auffassung:  alles,  was  nicht  nach 
unserm  Sinn  lat,  was  anders  kommt  und  geht,  als  wir  es  wollen 
und  ahnen,  —  alles,  was  uns  als  unerreichbar  erscheint,  —  alles 
MClhsame  ist  das  Bollwerk  wahrer  Glückseligkeit,  —  das  Fort  der 
zu  erobernden  Festung,  an  deren  gewaltigen  Wällen  alle  Angriffe 
der  Vernunft  scheitern,  wenn  sie  nicht  mit  der  zuverlässigen 
Waffe  des  kategorischen  Imperativs  in  seiner  ganzen  Tragweite 
geführt  werden.  Des  Lebens  süsse  Reize  spriessen  erst  hervor 
aas  des  Lebens  bittem  Kelchen,  und  erst  der  Kampf  ums  Dasein 
erweckt  die  Kraft,  die  mit  den  mächtigen  Hammerschlägen  des 
Gewissens:  „ich  soll",  „ich  muss",  „ich  will'^das  L^ben  alseine 
Preisaufgabe  erscheinen  lässt,  die  aut  mancherlei  Weise  gelöst 
werden  kann,  —  als  ein  tagtäglicher  Kampf,  der  schliesslich  zum 
Ziele  führen  muss  über  alle  Hindernisse  hinweg,  die  der  Welten- 
meister gelegt  hat  bis  hin  zum  Ziel:  dem  Paradies  als  sinnbild- 
liche Vorstellung  höchster  Glückseligkeit  auf  Erden! 

Darum  kämpfe  mit  deiner  ganzen  Manneskrait;  tue  deine 
Pflicht.  Lasse  dich  von  keiner  plötzlichen  Erregung  des  Ge- 
müts hinreissen,  weil  Erregung  die  Fesseln  der  Vernunft  spreng^ 
und  im  Gegensatze  steht  zur  Ruhe,  der  Schöpferin  von  Kraft  und 
Überlegenheit.  Gehe  ruhig,  festen  Trittes  deine  Bahn,  ohne  dich 
Ton  selbstsüchtigen  Beweggründen,  durch  eine  knabenhafte  Furcht 
oder  Hoffnung  von  deiner  Überzeugung  abbringen  zu  lassen, 


Digitized  by  Google 


—  58  — 

ohne  Neid,  ohne  Falsch,  aber  auch  ohne  Tücke,  —  bewahre  das 
herrliche,  leider  aber  so  seltne  Kleinod  Charakter,  doch  achte  die 
Überzeugung  des  andern,  prdfe  sie,  nimm  das  Qate  daraus  an 

und  gebe  (fann  unentwegt  deinem  Ziele  zu,  —  kämpfe  dich  durch — . 
Wo  ein  Wille  ist,  da  ist  auch  ein  Weg  zum  Ziel,  wo  dem  Men- 
schen zwar  keine  Rahmeskränze  winken,  aber  die  freundlichen 
Oasen  irdischer  Gifickseligkeit. 
Tue  deine  Pflicht! 

Was  ist  deine  Pflicht?  fragt  Goethe  und  antwortet:  die  Forde- 
rung des  Tages!   Aber  was  ist  deine  heiligste  Pflicht? 

Deine  heiligste  Pflicht  ist  die  nächste  Pflicht  Zunächst 
ist  immer,  das  zu  tun,  wofür  wir  in  erster  Linie  Yerantwort« 
lieh  sind. 

ünsre  nächsten  und  unabwendbarsten  Pflichten  gehören  daher 
unser m  Berufe  und  unsrer  Familie.  Hier  ist  der  Kreis  unsres 
Wirkens,  der  uns  ganz  besonders  anheimgegeben  ist,  hier  sind 
die  Grundlagen  unsres  äussern  und  geistigen  Wohles,  hier  sind 
wahrlich  die  starken  Wurzeln  unsrer  sittlichen  Kraft. 

1.    Der  Beruf  ist  des  Mannes  Stolz  und  Freude. 

Jeder  freue  sich  seines  Berufes,  jeder  wisse  oder  fahle,  dasa 
auch  er  in  besonderer  Tätigkeit  ein  notwendiges  Glied  des  Ganzen 
ist,  —  ein,  wenn  auch  vielleicht  kleines,  leicht  zu  fibersehendes, 
aber  nichtsdestoweniger  unentbehrliches  Rad  in  der  grossen, 
vielfach  zusammengesetzten  Maschine  menschlicher  Gesellschaft 
und  Arbeit«  Jede  Unzufriedenheit  des  Menschen  mit  seinem 
Berufe  oder  die  Gleichgfiltigkeit  gegen  denselben  ist  dem  Mangel 
an  Wollen  gleichhedeutend,  und  da,  wo  im  Berufe  das  Gebot  der 
Pflicht,  das  liategurihche  „ich  muss",  „ich  soll",  „ich  wilP*  fehlt 
oder  wo  zur  richtigen  Einschätzung  der  eignen  Fähigkeit  die 
Vernunft  fehlt  oder  die  Einschätzung  nur  eine  einseitige  ist,  — 
wo  die  Einbildung  «zu  etwas  Höherm,  etwas  Besserm  geboren  zu 
sein*  Platz  greift,  da  flieht  die  Befriedigung  und  ihr  folgt  der 
Zusammenbruch  des  Glückes  nach. 

Was  ist  es  denn,  was  uns  im  Beruf  einen  Erfolg  sichert? 
Es  ist  zum  ersten  das  persönliche  Verständnis,  die  persönliche 
Tfichtigkeit,  die  eigne  Liebe  zum  Beruf,  PQnktlichkeit  und  Akkura- 
tesse, • —  zum  andern  die  Berufstreudigkcit  unsrer  Untergebenen, 
das  Interesse  unsrer  Mitarbeiter  an  unsrer  Tätigkeit  und  an  dem 


Digitized  by  Google 


—   59   —  . 

Erfolg  der  gesamten  Arbeit,  —  Momente,  die  des  kategorischei» 

Imperativs  bedürfen.  ' 

Denn  es  ist  zuweilen  recht  lästig,  seine  Arbeit  durch  jedea 
Schlag  der  Uhr  regulieren  zu  lassen,  und  nicht  minder  lästig,  die 
Bilanz  von  Soll  und  Haben  zu  ziehen,  dabei  oft  Terftthreritclv 
andern,  Tielleicht  interessanten,  unterhaltenden  Dingen,  sch5nen 
Küüstbii,  kurz  den  mannigfaltigsten  Neigungen  nachzuleben. 
Darum  gebietet  der  kategorische  Imperativ:  verlasse  deinen  Beruf, 
dein  Geschäft  nicht,  dann  wird  dein  Beruf,  dein  Geschäft  aucb 
dich  nicht  yerlaasen,  und  das  gilt  iBr  alle  Stände  im  mehrfachen 
Sinne  und  fOr  beide  Geschlechter,  in  die  sich  die  Menschheit  teilt. 

Du  sollst  und  musst  aber  auch  bei  deinen  Beamten  eine^ 
Beruföfreudigkeit  wecken,  weil  deren  freudiges  Mitwirken  erst 
den  Erfolg  deiner  Geistesarbeit  herbeiführt  und  weil  deren  erfolg-' 
reiches  Zutun  parallel  ihrer  Achtung  und  Liebe  zu  deiner  Person 
einhergeht.  Deshalb  heisst  es  kategorisch,  du  musst  dir  die  Zu- 
neigung deiner  Mitarbeiter,  deiner  Untergebenen  bei  all  den  tren- 
nenden sozialen  Verhältnissen  der  Gegenwart  erwerben,  wie  hoch 
deine  Stellung  auch  ist  und  wie  bedeutend  deine  Glficksgüter 
sind,  —  du  musst  dir  deren  Liebe  erkämpfen  durch  tägliches,, 
durch  stündliches  Wohlwollen,  durch  Teilnahme  an  ihrer  Freude^ 
wie  an  ihrem  Leid,  durch  gütige  Erfüllung  ihrer  berechtigten 
Wünsche,  —  soweit  deine  Verhältnisse  dies  zulassen,  aber  auch 
durch  Wahrung  deiner  Autorität. 

Und  da  heisst  es  abermals  kategorisch,  sei  deinen  Mitarbeitern 
gegenüber  geistig  und  sittlich  durch  strenge  Selbstzucht  und  eifrige 
Fortbildung  ein  Vorbild.  Sei  peinlich  gerecht,  denn  ohne  Ge- 
rechtigkeit in  Beurteilung  anderer  gibt  es  auch  keine  Gerechtig- 
keit gegen  seine  eigne  Person  und  daher  keine  Gifickseligkeit 
auf  Erden! 

Und  wenn  du  bei  deinem  Gerechtigkeitssinn  doch  einmal 
unrecht  getan  hast,  so  gib  es  mutig  zu,  sei  liebevoll,  sei  nach- 
sichtig, —  sei  ein  guter  Mensch  l  Ein  wahrhaft  guter  Mensch 
kann  nur  der  genannt  werden,  der  die  Grundsätze  der  Sitt- 
lichkeit —  der  Moral  —  in  sich  aufgenommen  hat,  also  moralisch 
lebt,  d.  h.  der  sich  des  Rechts  und  Unrechts  mit  dem  Willen 
bewusst  ist,  stets  das  Rechte  zu  tun,  —  der  sich  nicht  begnügt 
mit  dem  gesetzlich  gebotenen  oder  mit  dem  von  der  sogenannten 


Oigitized  by  Google  | 


—   60  — 


gaten  Gesellschaft  begehrten  sittlichen  Lebenswandel,  dem  blossen 
Gatsein,  —  der  sich  also  nicht  begnügt  mit  der  formalen  Tagend 
der  Wohltätigkeit,  nnr  mit  der  Hand  zu  geben,  zn  helfen,  zn 

unterstützen,  sondern  der  mit  der  ILiud  auch  sein  Herz  hinreicht, 
dem  Bittenden,  dem  Armen,  dem  Diener,  dem  Freunde,  dem 
Bmder  —  ihm  hilft  und  beisteht,  ihn  aufmuntert  und  anspornt 
SB  immer  neuen  Tatendrange,  fttr  ihn  denkt  und  sinnt,  selbstlos, 
unbewusst  der  Pflicht,  ans  Pflicht! 

Das  ist  kein  Phantom,  wohl  aber  ist  ein  solcher  Mensch  eine 
Seltenheit,  kein  Übermensch,  auch  kein  Werk  göttlicher  Gnade 
an  einem  Gott  wohlgefälligen  Menschen,  —  Tielleicht  ein  Produkt 
der  embryonalen  Praeformation,  im  wesentlichen  aber  ein  Produkt 
seiner  Umgebung,  ein  Kunstprodukt  des  kategorischen  Imperativs, 
erzeugt  und  geschaffen  durch  die  gewissenhafteste  und  zielbewuss- 
teste  Erziehung  der  Kindesseele  zunächst  durch  die  Familie,  durch 
das  Vaterhaus,  —  dann  durch  die  Schule  und  endlich  durch  das 
Leben  unter  eigner  Mitwirkung  des  Individuums,  durch  seine 
persönliche  Arbeit  an  sich  selbst  und  durch  seine  Weiterbildung. 
Die  fortgesetzte  Übung  macht  schliesslich  das  Wesen  zur  Natur. 

2.  Die  Familie  ist  die  nächste  Werkstatt  des  Frei- 
maurers und  Yon  gleicher  Wichtigkeit  als  der  Beruf,  ein  (Garten- 
land, gedüngt  durch  den  frachtbringenden  Stoff  des  kategorischen 
Imperativs,  eine  Pflanzstätte  der  Liebe,  der  Geduld,  der  Ausdauer, 
bebaut  durch  das  vom  Manne  ausgehende,  mit  Klugheit  und 
Mässigung  gepaarte  Handeln. 

Da  heisst  es  kategorisch:  du  musst  im  Kinde  die  kindlichen 
Triebe  nach  und  nach  bandigen  und  regeln  und  an  ihrer  Stelle 
die  Gewöhnung  an  Pünktlichkeit,  an  Ordnung  und  Gehorsam 
stiften,  —  da  heisst  es  kategorisch:  du  musst  die  Familie  fahren 
und  lenken  und  von  ihr  alle  schädlichen  Einflüsse  fernhalten,  and 
da  heisst  es  endlich  auch:  du  yielbeschäftigter  Mann,  der  du  hinaus 
musst  ins  feindliche  L»^ben,  zu  retten  und  wagen,  das  Glück  zu 
erjagen,  —  du  musst  auch  Zeit  gewinnen  für  eine  innige  Ge- 
meinschaft mit  Frau  und  Kind.  —  «Kommt,  lasst  uns  unsem 
Kindern  leben*,  gilt  es  fClr  uns  alle,  keinen  ausgenommen,  denn 
ohne  Bltemsorge  keine  Liebe,  kein  Gedeihen  des  Kindes.  Die 
Vernachlässigung  der  eignen  Familie  ist  ein  dunkler  Punkt  im 
Leben  manches  sonst  mit  Recht  vielgepriesenen  Mannes,  der  in 


Digitized  by  Google 


-   61  — 


einseitiger  Yerfolgung  seiner  Lebensziele  seinen  eignen  Weg  ging 
nnd  die  Familie  den  ihrigen. 

Nur  durch  Veranschaulichuiig  des  kategorischen  Imperativs 
durch  seine  eigne  Person  wird  der  Geist  des  Hauses  erzeugt,  der 
im  wesentlichen  TOn  dem  Znsammenleben,  dem  wechselseitigen 
innigen  Verständnis  zwischen.  Ehegatten,  zwischen  Vater  nnd 
Mutter  abhängt.  Dieser  gesunde  Fatniliengeist  ist  die  belebende 
Sonne,  unter  deren  segnenden  Strahlen  alles  in  Glück  und  Ge- 
deihen aufwächst)  —  dieser  Geist  ist  es,  der  den  Kindern  neben 
den  fftr  das  Leben  erforderlichen  Kenntnissen  auch  ein  Empfinden 
fftr  das  Wahre,  Oute  nnd  Schöne,  f&r  das  Edle,  fftr  das  Ideale 
mit  hinaus  in  das  Leben  gibt.  —  Der  Weg  in  die  Welt  des  Sitt- 
lichen führt  durch  die  Welt  des  Schönen;  —  dieser  Geist  ist  es 
aber  auch,  der  mit  dem  kategorischen  Imperatir  der  eignen  Seele 
den  Keim  des  kategorischen  Imperatiys  legt  in  das  Herz  dea 
Kindes,  wo  er  einen  Boden  findet  zn  seiner  sittlichen  Entwick- 
lung, zu  dem  nach  und  nach  sich  ausbildenden  Selbstbeurteilungs- 
yermögen,  d.  i.  das  Gewissen!  —  Dieses  stumme  Etwas,  das  wie 
eine  idealische  Person  im  Menschen  steht,  ihn  mahnt  und  richtet: 

^Ganz  leise  spricht  ein  Gott 

in  unsrer  Brust,  ganz 

leise,  ganz  vornehmlich  zeigt 

uns  an,  was  zu  ergreifen 
ist  und  was  zu  fiiehn.'' 

Was  unser  grosser  Lehrmeister  Kant  beim  Erziehungswerk 
des  Menschen  weniger  betont,  das  sind  die  religiösen  Mächte  des 
Eyangeliums  als  Quelle  und  Ziel  der  Wanderung  duich  das  Leben 
mid  als  Stfitze  nnd  Hilfe,  wenn  die  Lebensstfirme  fiber  den  Men- 
schen dahinbransend  ihn  zu  werfen  drohen. 

Mit  diesem  Hinweis  streifen  wir  ein  Thema,  das  vor  dem 
kosmopolitischen  Forum  der  Loge  keine  Erörterung  ßndet,  weil 
Dogma  znr  praktischen  Vernunft,  die  wir  als  die  Basis  des  frei- 
manrerischen  Rituals  erkennen,  im  Eonfiikte  steht  und  weil  das 
Dogma  verlangt,  dass  die  Vernunft  sich  vor  ihm  beuge. 

In  der  Welt  hat  jede  Erscheinung,  jede  Wirkung  ihre  Ur- 
sache. Diese  ist  wieder  die  Wirkung  einer  andern  Ursache,  und 
80  geht  es  fort  bis  ins  Unendliche.    Das .  ist  das  Gesetz  der 

Digitized  by  Google 


—   62  — 


Kausalität  und  gilt  ebenso  der  physischen,  wie  der  geistigen 
Welt 

Aber  trotz  alledem  und  trotz  des  Konfliktn,  in  dem  wir  durch 

die  uns  anerzogene,  aus  dem  Evangelium  geschöpfte  Vorstellung 
über  das  Wesen  von  Gott  und  Unsterblichkeit  der  Seele  mit  uns 
selbst  gekommen  waren,  als  wir  d^s  Vaterhaus  verlassend  in  das 
Leben  der  Katar,  —  in  die  biologischen  Grundsätze  Einblick 
«erhielten  und  in  dem  Kampfe  ums  Dasein  uns  bis  zu  dieser 
Stunde  in  dem  komplizierten  Strassennetz  des  Lebens  zurecht 
finden  mussten,  —  wir  sagen,  trotz  dieser  Z wiespalte  halten  wir 
es  für  eine  notwendige  Aufgabe,  für  eine  Pflicht  der  Familie,  sich 
nickt  vom  Deismus  loszusagen.  Ist  es  doch  Ton  nnermessUcher 
Tra^eite,  den  heranwachsenden  Menschen  in  dem  Glanben  an 
Gott  und  in  dem  Glauben  an  ein  Fortleben  unsrer  Seele  in  höherer 
Vollendung,  überhaupt  in  dem  Religionsbekenntnis  der  Familie 
*za  erziehen.  Und  diese  Tatsache  hat,  allerdings  erst  in  seinen 
•letzten  Jahren,  auch  unser  grosser  Lehrmeister  Kant  hervorgehoben. 
Denn  ein  religiöser  Sinn  und  der  Glaube  an  eine  göttliche  Welt- 
Ordnung,  —  an  eine  Vergeltung,  die  uns  schon  im  Diesseits  in 
^ebenso  verschiedner  Weise  wird,  als  wir  Menschen  untereinander 
sind,  —  jeder  einzelne  Mensch  geht  seinen  eignen  Weg  —  der 
'Glaube  an  einen  göttlichen  Lohn  für  alles  das,  was  wir  hienieden 
in  Demut  getragen,  was  wir  Gutes  und  Edles  zu  erreichen  — 
wenn  auch  mit  unzulänglicher  Kraft  —  bestrebt  waren,  —  dieser 
Glaube,  so  materialistisch  er  auch  ist,  er  ist  für  den  in  das  Leben 
hinaustretenden,  bis  dahin  sonst  noch  unerfahrenen  Menschen  und 
somit  für  den  Menschen  überhaupt  der  Urquell  einer  segensreichen 
Pflichterfüllung  und  der  Urquell  der  Glückseligkeit. 

Auf  dieser  sichern  und  festen  Basis,  auf  der  sich  der  ge- 
samte Konfessionalismus  bewegt,  möge  in  seinem  Daseinskampfe 
•4er  Mensch  im  Leben  und  Streben  das  Kausalgesetz  sich  zu  eigen 
machen  und  dann  mit  einer  erlangten  Lebenserfahrung  und  Lebens- 
anschauuncr  den  a.  B.  a.  W.  im  echten  Geiste  der  Freimaurerei 
zu  verherrlichen  bestrebt  sein.  Dann  wird  er  frei  von  äusserm 
2wange  seinen  Gott  so  suchen,  wie  es  der  innerliche  Drang  seiner 
Seele  ihm  gebietet.  Dann  wird  der  Geist  des  Königsberger  Philo* 
sophen  und  manch  andrer  grossen  Männer  der  Wissenschaft  nur 
klärend,  nicht  verwirrend  auf  sein  Streben,  die  Welträtsel  zu 


Digitized  by  Google 


—   63  — 

erfassen,  einwirken,  Kant,  der  mit  dem  scharfen  Messer  seiner 

Kritik  der  reinen  Vernunft  dem  Glauben  an  Gott  den  Todesstoss 
versetzte,  aber  später  sich  bemühte,  durch  den  aus  der  praktischen 
Vernunft,  insbesondere  aus  dem  kategorischen  Imperativ  geschöpften 
Daseinsbeweis  den  von  der  theoretischen  Vernunft  yemichteten 
Deismus  wieder  ins  Leben  zn  rufen.  In  diesem  Geiste  setzt,  wie 
gesagt,  der  kategorische  Imperativ  die  Lehre  ein,  dass  der  Mensch 
nur  durch  anerzogene  Pflichterfüllung  sich  die  Palme  des  Sieges 
fiber  alle  Widerwärtigkeiten  des  Lebens  erringen  könne. 

Aber,  so  sagt  Kant  weiter,  lasse  dich  vor  der  Freude  an  der 
PflichterfElllung  warnen.  Tue  deine  Pflicht  nicht  ans  Neigung, 
sondern  aus  Achtung  vor  der  Pflicht,  nicht,  weil  es  dir  Freude 
macht,  die  Pflicht  zu  tun,  denn  die  Freude  ist  etwas  Begehrtes, 
sie  ist  nichts  Bleibendes,  sondern  wechselt  mit  guten  und  schlechten 
Zeiten,  mit  Dank  und  Undank  der  Menschen  und  bringt  daher 
keine  Befriedigung,  keine  Gifickseligkeit,  weil  die  bewusste  Pflicht- 
erfüllung nicht  der  Moral  entspricht,  —  sondern  tue  deine  Pflicht, 
unbewusst  der  Pflicht,  aus  natürlicher  Angewohnheit,  Überall  im 
Leben  und  so  auch  mit  Hingebang  für  das  grosse  und  ganze  im 

3.    Dienste  des  geliebten  deutschen  Vaterlandes. 

Hier  liegen  die  starken  Wurzeln  deiner  Kraft. 

Daher  gebietet  der  kategorische  Imperativ,  was  du  der  Heimat 
schuldest,  der  Stätte,  wo  deine  Wiege  stand,  wo  der  Eltern  Liebe 
dich  hütete  während  einer  glücklichen  Jugendzeit  — 

„aus  der  Jugendzeit,  aus  der  Jugendzeit 
klingt  ein  Lied  uns  immerdar!*, 

was  du  dem  Vaterlande  zu  verdanken  hast  dafür,  dass  es  dir 
Gelegenheit  zu  deiner  Seran-  und  Ausbfldung  gab  und  dass  es 
deinen  nun  erlangten  häuslichen  Herd  schüfet,  —  dafür 

»schwöre  mit  Herz  und  Hand 
treue  Liebe  bis  zum  Grabe", 

daftlr  zolle  aber  auch  den  schuldigen  Tribut  Mancher  hat  Müsse 

und  Kraft,  im  öffentlichen  Leben  erfolgreich  zu  wirken  und  im 
Interesse  der  Gesamtheit  dieses  oder  jenes  Amt  auf  sich  zu  nehmen, 
durch  Anregung,  durch  üat  und  Tat,  durch  Rede  in  Schrift  und 
Wort  gemeinnützig  zu  wirken* 


Digitized  by  Google 


—   64  — 


Für  diese  alle  heiut  es,  das  Licht  nicht  unter  den  Scheffel 
sn  setzen,  sondern  zum  Segen  ftlr  Tiele  vor  den  Menschen  leuchten 
zu  lassen. 

Es  ist  auch  ein  schönes  Wort,  dass  der  Mensch  nicht  vom 
Brote  allein  lebt.  Man  lebt  nicht  nur  iUr  sich  und  seinen  nächsten 
Kreis,  man  lebt  auch  Yon  andern,  aber  am  glücklichsten  lebt,  wer 
ftlr  andre  lebi 

Da  ist  das  Wort  des  Dichters  nicht  umsonst  verklungen: 

„Aus  der  Kräfte  schön  vereintem  Streben 
£rhebt  sich  wirkend  erst  das  wahre  Leben" 

und  jenes  oftgenannte: 

«Immer  strebe  zum  Ganzen  —  und  kannst 
du  selber  kein  Ganzes 

werdeil,  als  dienendes  Glied  schliessen 
ein  Ganzes  dich  an! 

und  endlich: 

,Ans  Vaterland,  ans  teure  schliess  dich  an, 

das  halte  fest  mit  deinem  ganzen  Herzen.** 

4.    Ausser  den  Pflichten  gegen  den  Beruf,  die  Familie  und 

das  Vaterland,  haben  wir  noch  Pflichten  gegen  die  Loge  und 
diese  bei  unsrer  Aufnahme  durch  Beantwortung  der  Frage  über- 
nommen: »Was  hat  die  Loge  von  Ihnen  zu  erwarten?*,  indem 
wir  gelobten,  ihr  unsre  Kraft  zu  weihen  und  zum  Zweck  der 
Selbstveredlung  an  den  Versammlungen  fleissig  teilzunehmen. 

Und  was  will  denn  die  Loge  im  letzten  Grunde,  sei  es  bei 
einmütiger  Geselligkeit  oder  bei  ernster  Arbeit  an  geweihter 
Stätte,  anderes,  a]s  den  Brfidern  durch  die  Symbole  und  die  tief- 
religiösen Handlungen  der  k.  K.  den  kategorischen  Imperativ 
und  die  Mittel  und  Wege  zu  seiner  erfolgreichen  Anwendung  uns 
in  die  Seele  zu  legen. 

«firflUlen  Sie  Ihre  Pflicht  —  sehen  Sie  zu,  ob  die  Loge  ge- 
deckt ist*,  gebietet  der  Mstr.  v.  Si  dem  II.  Aufseher  und 
damit  zugleich  kategorisch  den  Brüdern:  den  höhern  Mächten  ihr 
Denken  und  Sinnen  auf  eine  Zeit  zu  weihen  unter  Zuhilfenahme 
der  Werkzeuge  des  kategorischen  Imperativs. 


Digitized  by  Google 


—   65  — 


Des  scharfen  Spitzhammers  des  Wollens, 

Des  Winkelmasses  edler  Lebensklugheit  and  Lebensweisheit^ 

Des  Senkbleies  der  Vernunft  und  Pflicht  und  endlich 
Der  Kelle  der  Milde  und  des  Wohlwollens. 

Dabei  geleitet  von  einem  Ritual,  das  nach  den  Grundsätzen 
einer  von  Konfessioualismus  unabhängigen  Sittenlehre  aufgebaut 
und  vom  Geiste  des  Eklektizismus  durchdrungen  ist,  —  durch- 
drungen Ton  dem  kategorischen  Oebot:  »Liebet  euch  unter- 
einander, wes  Glaubens  und  wie  verschieden  ihr  auch  seid,  — 
denn  ihr  seid  Brüder!* 

^icht  immer  gelingt  es  unSf  unsre  Brüder,  den  einen  wie  den 
andern,  zu  lieben  infolge  Qegensfitze  der  menschlichen  Natur,  aber 
auch  infolge  Fehler  und  Schwachheiten,  die  auf  der  Seite  des 
Seelenbuches  stehen,  bei  der  wir  vorhin  beim  Durchblättern  dieses 
Seelenbuches  recht  langes  Verweilen  uns  anempfahlen,  um  die 
Stimme  des  kategorischen  Imperativs  zu  hören,  die  Stimme: 

lerne  Selbstverleugnung, 

lerne  durch  treue  PÜichterfiülung  zum  Glück  deiner  Mit- 
menschen beitragen, 
lerne  nichts  andres,  als  nur  Gutes  von  deinen  Brfidem  zu 

erzählen  und  für  sie  alles  zum  Besten  kehren. 

Mit  einem  Wort: 

Lass  dein  Leben  in  der  Liebe  zu  den  Brüdern  autgehen,  um 

^s  schöner  wieder  zu  finden! 
Diese  Stimme  in  unsrer  Brust  ist  auch  Gottes  Stimme  und 
yerheisst  dem  Menschen  durch  weiteres  Einarbeiten  in  das  eigne 
.Ich"  und  in  die  herrlichen  Gedanken  einer  echt  freimaurerischen 
Gesinnung  mit  froher  Zuversicht  die  Ruhe,  mit  der  der  Weise 
stets  den  rechten  Gewinn  aus  dem  Leben  zieht,  das  Angenehme 
dankbar,  das  Bittere  mit  Ergebung  zu  tragen,  in  allen  Lebens- 
lagen sich  nicht  als  den  Skhiven,  sundem  als  den  Herrn  seines 
Geschickes  zu  zeigen  versteht. 

Wer  mit  dem  Leben  spielt, 
Kommt  nie  zurecht, 
Wer  sich  nicht  selbst  befiehlt. 
Bleibt  stets  ein  Knecht! 

b 

Digitized  by  Google 


Nur  der  Mann,  der  mit  Weisheit  prüft,  mit  Stärke  handelt, 
mit  Schönheit  ziert,  d.  h.  aus  dessen  Tun  und  Wesen  der  kate- 
gorische Imperativ  spricht,  das  unerhittliclie  Gehot,  «ich  soll*, 
,ichmu8s*,  «ich  will*  und  so  in  treuer  Pflichterfüllung  den  Platz 
im  Leben  auszufüllen  bestrebt  ist,  auf  den  ihn  der  Weltenmeister 
gestellt  hat,  —  nur  der  zielbewusste  Wanderer  durch  das  Lebens- 
lahjrinth  wird  die  freundlichen  Oasen  irdischer  Glückseligkeit 
schauen  —  und  ihm  folgen  seine  Werke  nach! 

Suche  mit  hellem  Verstände  und  reinem  Gewissen,  was 

schön  ist, 

Freund,  so  hast  du  gelebt,  jenseits  dann  winkt  dir  der  Preis! 


Digitized  by  Google 


IX. 


Das  Gemeinsame  der  Menschheit. 

'  Von  Bt.  Ludwig  Fensch  in  Forst  i/L. 


Nicht  ein  Blatt,  auch  derselben  Art,  auch  von  demselben 
Baume,  gleicht  dem  andern.  Eine  unendliche  Verschiedenheit, 
eine  unerschöpfliche  Mannigfaltigkeit  geht  durch  das  grosse  Reich 
der  lebenden  Wesen,  Tor  allem  der  Menschheit  Wieviel  Eigenart 
hier  im  einxelnen,  wieviel  Eigenart  hier  auch  in  den  grössern 
Lebenskreisen,  den  Familien,  den  Geschlechtern,  den  Stämmen! 
Die  Kassen  treten  schon  für  den  äussern  Anblick,  nach  Farbe, 
Haar,  Gesichtsbildung  und  Schädelform,  so  beträchtlich  auseinander, 
dass  man  in  allem  Ernste  den  Ursprung  der  Menschheit  auf  eben- 
soTiele  grundverschiedene  Arten  hat  znrfickfQhren  wollen  und  die 
Einheit  des  Menschengeschlechts  mit  aller  Bestimmtheit  in  Ab- 
rede stellte. 

Wie  weittragend  in  sozialethischer  Beziehung  eine  solche 
Auffassung  vom  Ursprang  und  Wesen  des  Menschengeschlechts 

ist,  hat  sich  besonders  deutlich  in  den)  Kriege,  der  Nordstaaten 
Amerikas  gegen  die  Skiavenbarone  des  Südens  gezeigt,  als  diese 
ihr  Hecht  auf  die  Negersklaven  herleiteten  aus  der  Abstammung 
der  Bassen  von  wesentlich  yerschiednen  Arten  und  die  Art 
der  Negerrasse  als  eine  untermenschliche,  als  eine  tierische  be» 
zeichneten. 

Die  Kollmann,  v.  Baer  und  Virchow  sind  mit  ausschlaggeben- 
den Grttnden  für  die  £inheit  des  MenschengeschleGhts  eingetreten. 
Die  fortdauernde  Fruchtbarkeit  der  menschlichen  Mischungsarten 

in  der  Fortpflanzung  spricht  entschieden  für  die  Einheit  und  den 

gemeinsamen  Ursprung  des  Menschengeschlechts.  Bis  zur  Diluvial- 
zeit, bis  zur  Mammutszeit  zurück  beweisen  die  paläontologischen 

6* 

Oigitized  by 


—   68  — 


'Überreste  des  MenscheugeschlecbtSf  dass  von  Arten  eines  wesent- 
lich yerschiednen  Ursprungs  in  ihm  nicht  die  Bede  sein  kann. 
Wenn  Onvier  einst  gesagt  hatte,  aus  einem  Tierknochen  könne 

er  nachweisen,  welcher  Art  das  betreflTende  Exemplar  angehört 
habe,  so  erklärte  Virchovv,  ein  gleicher  Nachweis  für  die  Rasse 
aus  einem  Menschenknochen,  selbst  aus  einem  Menschenschädel 
sei  mit  yöUiger  Gewissheit  nicht  zu  führen,  was  gegen  eine  ver- 
^schiedne  Abstammung  der  Menschenrassen  spreche  und  uns  in 
der  Überzeugung  l)estärken  müsse,  dass  wir  Menschen  unsrer 
physischen  Abstammung  nach  Blutsverwandte,  dass  wir  Brüder 
und  Schwestern  sind. 

Für  die  Gemeinsamkeit  der  Abstammung  muss  nun  auch  die 
wesentKehe  Übereinstimmunpf  der  menschlichen  Natur  reden.  Der 
Körperbau,  die  körperliclien  Lebenseinrichtungen  und  Lebensvor- 
gänge  sind  bei  allen  Menschenrassen  im  wesentlichen  genau  die- 
selben, welcherlei  Verschiedenheiten  auch  das  Milieu  der  grossen, 
sie  umgebenden  Natur,  der  Himmelsstrich,  Licht,  Luft  und  Witte- 
rung, Land  und  Wasser,  Lebensbedingungen  und  Ernährung,  Natur- 
ereignisse und  Menschengeschicke,  ihnen  aufgeprägt  haben  mögen. 
Aber  die  Völkerpsychologie  und  die  vergleichende  Sprachforschung 
entdeckt  auch  hinsichtlich  der  seelisch-geistigen  Veranlagung  bei 
allen  Menschen  eine  grundsätzliche  Übereinstimmung.  Durch  die 
Sinne  macht  der  Mensch  Wahrnehnuingen.  er  erlangt  VorsteU 
luugeu,  er  bildet  Begriüe,  er  lernt  urteileu  und  Schlüsse  ziehen. 
Aus  der  Erfahrung  gewinnt  er  Kenntnisse  und  Wissen.  £r  hat 
Gefühl  für  Lust  und  Unlust  und  besitzt  ein  Begehrnngsvermögen, 
das  die  Vernunft-  von  den  Trieben  der  Sinnlichkeit  und  Selbst- 
sucht befreien  und  nach  ihren  Gesetzen  regieren  lernt,  i'berall, 
auch  auf  den  untersten  Stufen  menschlicher  Entwicklung,  wo  der 
menschliche  Denkgeist  noch  wie  im  Traume  befangen,  strebt  die 
von  Natur  ihm  innehaftende  Logik  in  der  yerwirrenden  Vielheit 
der  Sinneueindriu'ke  nach  ordnenden  Einheiten,  ja,  nach  einer 
höchsten  und  letzten  Einheit,  trachtet  die  in  seinem  Wesen  liegende 
Erhabenheit  über  der  handgreiflichen  Welt  des  Stolfes  nach  einem 
über  ihr  erhabenen  Keiche  des  Geistes  und  der  Ideen. 

Sobald  im  Menschen  Selbst-  und  Weltbewusstsein  erwachte, 
musste  sich  auch  sofort  zweierlei  in  ihm  geltend  machen.  Er 
erkannte  die  Übermacht  der  grossen  Weltgewalten  Uber  ihn  selbst 


Digitized  by  Google 


—  69 


seine  Abhängigkeit  von  ihnen,  seine  Ohnmacht  und  Kleinheit 
ihnen  gegenüber  und  hegte  Furcht  und  Demut  vor  ihnen.  Er 
erfahr  auf  der  andern  Seite  eine  gewisse  yorsorgliche  und  zweck- 
mässige Beschaffenheit  des  ganzen  Daseins  für  seine  Bedürfnisse 
und  lernte  sie  für  seine  Zwecke  benutzen,  ja,  sie  beherrschen;  er 
ahnte  &gel,  Gesetz  und  Ordnung  in  der  Welt  und  gewann 
Freudigkeit  und  Vertrauen  zu  der  überragenden  Macht  ausser  ihm 
und  über  ihm.    Es  entstand  Religion.    Die  Religion  hat  ihre 
Naturgeschichte  und  erzeugte,  da  sie  an  der  Entwicklung  der 
Menschenstämme  je  nach  Raum  und  Zeit  teilnahm,  sehr  mannig- 
faltige Religionsgebilde  von  verschiedner  Form,  Ton  yerschiednem 
Gehalte,  Ton  Terschiednem  Werte.  In  ihnen  allen  aber  wird  man, 
und  wär's  nur  in  leisen  Spuren,  jene  beiden  Grundeleiuente  aller 
und  jeder  Religion  antreffen,  die  auf  höhern  Ausbildungsstufen 
der  Religion  als  Göttesfurcht  und  Gottvertrauen  erscheinen,  jene 
Grundlage  aller  und  jeder  Religion,  die  Goethe  einmal  in  einem 
Gesprach  mit  dem  Kanzler  yon  MtUler  Ergebung  und  Zuversicht 
genannt  hat. 

Der  englische  Deismus,  dessen  Geistesströmung  das  Zeitalter 
der  Entstehung  der  ersten  englischen  Grossloge  in  London  be- 
herrschte, hatte  deshalb  vollen  Anlass,  nach  einer  natürlichen 

Religion,  d.  h.  nach  den  in  der  religiösen  Anlage  aller  Menschen 
gelegenen  Grundelementen  aller  Religion  zu  forschen,  und  dann 
später  die  englischen,  die  französischen  Freidenker,  die  deutschen 
Auf  klarer,  diese  zuletzt  unter  Führung  ihres  grossen  Philosophen 
Kant,  durften  sich  wohl  berechtigt  halten,  nach  einer  Vemunft- 
relijrion  zu  verlangen,  d.  h.  nach  einer  Ueligiou,  die  mit  den  aus- 
gemachten Forderungen  der  menschlichen  Vernunft  nicht  im  Wider- 
streite liegt  und  die  unabweislichen  Bedürfnisse  des  menschlichen 
Geistes  und  seiner  Ideen  befriedigt,  —  nach  einer  Religion,  die 
den  ganzen  Tempelban  der  Menschheit  auf  drei  Säulen  gründet: 
auf  den  Glauben  an  die  Weisheit  eines  geistig  gedachten  Urhebers 
und  Gesetzgebers,  eines  intelligenten  Baumeisters  der  Welt;  auf 
den  Glauben  an  die  Starke  der  sittlichen  Natur  des  Menschen,  an 
die  Möglichkeit  des  Sittlich -Guten,  an  die  menschliche  Freiheit; 
und  auf  den  Glauben  an  die  Schönheit  und  Harmonie  des  Daseins, 
an  die  Unsterblichkeit,  die  auf  eine  Auflösung  aller  Disharmonien 
hoffen  lässt. 

Digitized  by  Google 


—   70  — 


Ebenso  ursprünglich  und  allgemein  in  der  Menschheit,  wie 
das  religiöse,  ist  das  sittliche  Bewusstseiii:  «Eins*,  sagt  Kant, 
„ist  in  nnsrer  Seele,  das  wir  nicht  aufhören  können,  mit  der 
höchsten  Verwunderung  zu  betrachten,  die  ursprfingliche  mora- 
lische Anlage  in  uns  überhaupt Sittenforschung  und  Völker- 
kunde haben  die  Tatsache  festgestellt,  dass  es,  wie  es  kein  sprach- 
nnd  religionsloses  Volk  auf  Erden  gibt,  anch  kein  Töllig  sittlich- 
keitsloses Volk  auf  Erden  gebe.  Es  finden  sich  zwar  bei  den 
kulturarmen  Völkerstämmen  Dinge,  die  mit  der  kulturmenschlichen 
Sittlichkeit  in  krassem  Widerspruch  steheo,  ja,  Greuel,  an  die  wir 
nur  mit  Abscheu  und  Entsetzen  denken  können:  Vielweiberei, 
Vielmfinnerei,  Qrnppenehen,  Eltern-  und  Kindermord,  Kopfjagerei 
und  Blutrache,  Folterung  und  Tötung  der  Kriegsgefangenen  bis 
hin  zum  entmenschten  Kannibalismus.  Aber  es  lässt  sich  an 
manchen  Stücken  erkennen,  z.  B.  am  Mädchemnord,  wie  die  Not 
des  Daseins  dahin  geführt  hat,  oder  wie  bei  der  grausamen  Be- 
handlung der  Hexenmeister  und  Zauberer  der  Verirrung  doch 
noch  ein  sittliches  Moment  zugrunde  liegt,  nämlich  das  GefQhl 
der  Verpflichtung  gegen  das  Gemeinwesen,  das  dem  Gemeinwohl 
angeblich  gefährliche  Individuum  zu  beseitigen.  Die  Witwen,  die 
Freunde,  die  Sklaven,  die  dem  Verstorbenen  in  den  Tod  folgen, 
wollen  das  sittliche  Ve^'hSltnis  der  durch  den  Tod  unterbrochenen 
Gemeinschaft  für  ein  jenseitiges  Leben  wieder  anknüpfen  und  den 
Dahingeschiedenen  nicht  des  Seelengeleites  entbehren  lassen.  Der 
Fremde  schon  an  sich  ist  dem  kulturarmen  Menschen  der  Feind, 
den  er  zum  besten  seines  Stammes  auszurotten  sich  yerpflicbtet 
fnhlt,  und  beim  Kannibalen  ist  nicht  fiberall  bloss  die  Tertierte 
Sinnenbegier  das  zu  seinen  Greueln  Treibende,  sondern  auch  die 
Wahnvorstellung,  sich  mit  dem  erlegten  Feinde  einen  mächtigen 
Scbutzgeist  anzueignen  oder  durch  den  Mitgenuss  des  den  Göttern 
geweihten  Opferfleiscbes  sich  auch  des  Göttlichen  teilhaftig  zu 
machen.  Mancher  schöne  Zug  wahrhaft  hoher  Sittlichkeit  ist 
unsern  Reisenden,  Missionaren  und  Kulturpionieren  unter  den 
Naturvölkern,  den  sogenannten  Wilden,  aufgestossen.  Jene  moral 
insanity  genannte  Krankheit,  das  Fehlen  eines  jeden  moralischen 
Beurteilungsvermögens  Ton  Jugend  auf,  ist  wie  in  der  Kultur- 
menschheit, so  auch  bei  den  unkultivierten  Menschen  die  Ausnahme 
und  keineswegs  die  ICegel.    Im  übrigen  begegnen  wir  in  der 


Digitized  by  Google 


—   71  — 

•  kulturarmen  Menschheit  Sünden  und  Untugenden,  Lastern  und 
Leidenschaften,  auf  deren  Abwegen  wir  unasahlig  viele  Angehörige 
der  knltnrreiehen  Menschheit  antreffen.  Darüber  dürfen  wir  nn^ 
durch  ihren  gleissenden  Kulturfirnis  nicht  hinwegtäuschen  lassen, 
und  leider  unterliegt  der  Kulturmensch,  dessen  Kolonialunterneh- 
mungen  hier  und  da  nicht  ohne  allen  Qrund  der  Kultnrheuchelei 
bezichtigt  werden,  dem  schweren  Vorwurf,  manche  Ton  diesen 
Leidenschaften  erst  bei  den  Natnrrölkem  aufgestachelt;  und  manche 
von  diesen  Lastern  erst  zu  ihnen  gebracht  zu  haben.  Sagt  man 
doch  den  britischen  Bestrebungen  zur  Verbreitung  des  Christen- 
tums anter  den  Heiden  nach,  dass  es  ihnen  dabei  weniger  um 
Christum  und  sein  Reich  zu  tun  sei  als  um  «Moses  und  die 
Propheten". 

Das  sittliche  Bewusstsein,  dass  der  Mensch  das  Gute  tun,  das 
Böse  lassen  müsse,  zeigt  auch  unter  den  kulturfirmsten  Menschen 
seine  Spuren.   Überall,  schon  ein  halbes  Jahrtausend  vor  Moses 
in  der  Gesetzgebung  des  Hammurabi,  sind  die  sittlichen  Haupt- 
grundsätze bekannt  und  in  Achtung:  dass  man  die  Eltern  ehren, 
dass  man  nicht  ehebrechen,  nicht  töten,  nicht  stehlen*,  nicht  ver- 
leumden, dass  man  den  Gastfreund  schätzen,  ja,  den  Nächsten 
lieben  solle.   £rst  in  der  Anwendung  dieser  allgemeinen  Grund- 
satze auf  den  einzelnen  Gegenstand,  auf  das  besondere  Verhältnis 
und  unter  dem  Einfluss  der  Umwelt,  in  der  der  Mensch  lebt, 
sehen  wir  sein  Gewissen  fehlgehen,   bisweilen  in  schauerliche 
Abgründe  sich  verirren.    Wie  Denken,  Fühlen  und  Wollen  ist 
das  Gesetzgebende,  Verpflichtende  und  Richtende  im  Menschen, 
wennsclion  die  Stoiker  erst  dafür  ein  besonderes  Wort  gefunden 
haben  mögen,  ist  auch  das  Gewissen  eine  ursprüngliche  Anlage 
des  Menschen  und  darum  in  der  Menschheit  etwas  Allgemeines 
und  Gemeinsames.  Das  Denk-  und  Gefühlsleben  in  der  Menschheit 
hat  seine  Entwicklung  gehabt  und  hat  sich  mit  der  menschlichen 
Kultur  auf  die  Höhen  erhoben,  auf  welchen  es  heutzutage  in  der 
geistigen  Bildung  und  Wissenschaft  der  Kulturmenschheit  zum 
Ausdruck  kommt.  Bildung,-  Wissenschaft  und  Kunst  sind  Gemein- 
güter der  Menschheit,  die  solidarisch  an  diese  Zwecke  und  Inter- 
essen gebunden  ist,  und  der  im  Zeitalter  des  Verkehrs  erleichterte 
und  vermehrte  Austausch,  das  dadurch  gesteigerte  Zusammen- 
arbeiten der  geistigen  Kräfte  brechen  der  internationalen  Bedeu- 


Digitized  by  Google 


—  72 


luug  dieses  Genit'iiisanien  in  der  Menschheit  immer  mehr  Bahn. 
Dieser  Tatsache  hat  Kaiser  Wilhelm  unlängst  bei  der  Preisvertei- 
Jong  in  GuxhaTen  an  die  Sieger  der  Unter-£lbe- Begaita  Worte 
gelieben,  indem  er  sagte:  «Die  Solidarität  unter  den  Völkern  der 
Kulturländer  macht  unstreitig  Fortschritte  auf  verschiednen  Ge- 
bieten, und  diese  Gebiete  erweitern  sich.  Diese  Solidarität  geht 
unmerklich,  aber  unwiderstehlich  in  das  Programm  sowohl  der 
Staatslenker  Uber  wie  in  die  Gedanken  der  sich  selbst  regieren- 
den, freien  BUrger.' 

Ebenso  wie  alles  andre  Geistige  des  Menschen  hat  auch  seine 
sittliche  Anlage  ihre  Entwicklung  gehabt.  Auf  diesem  Wege 
sindf  wie  bekannt,  verschiedne  Aufiassungen  Tom  Sittlichen  ent- 
standen. Aber  es  ist  von  Sittenforschem  wie  vom  Philosophen 
Wundt  anerkannt  worden,  dass  die  Bewegung  dieser  Entwicklung 
die  Tendenz  habe,  zum  Ziele  der  Übereinstimmung  aller  in  der 
Auffassung  des  Sittlichen  hinzuführen.  Auf  den  Höhen  wahrer, 
echter  Kultur  dürfte  schon  heute  eine  grundsätzliche  Einigung 
in  der  sittlichen  Anschauung  erzielt  sein  und  kaum  über  etwas 
grössere  Obereinstimmung  herrschen  als  über  das  Sittliche,  das 
der  Inder  mit  seinem:  «tat  twam  asi,  dies  Lebendige  bist  du!*" 
der  Nazarener  mit  seinem:  »Alles,  was  ihr  wollt,  dass  euch  die 
Leute  tun  sollen,  das  tut  ihr  ihnen  auchl*  der  Jude  und  der 
Ohrist  mit  seinem:  «Du  sollst  deinen  Nfichsten  lieben  als  dich 
selbst!"  ausdrückt  und  der  Kulturmensch  in  den  Worten  Gerechtig- 
keit und  Wohlwollen,  Menschenbrüderlichkeit  und  Menschenliebe 
zusammenfiasst  Allerdings  gewahren  wir  mitten  in  dieser  grossen 
Obereinstimmung  der  sittlichen  Anschauung  in  gewissen  Standen 
und  Klassen  der  zivilisierten  Welt  abweichende  Eigenheiten  in 
der  AuÜ'assuüg  vom  Sittlichen,  beim  Ofdzier  sein  Duell,  beim 
Künstler  etwa  seine  Ausnahmemoral,  auch  wohl  beim  Geschäfts- 
mann seine  besondere  Geschäftsmora).  Aber  diese  können  wir 
jedenfalls  nur  als  Rückstände  aus  frühem  Entwicklungszeiten  oder 
als  Abnormitäten  betrachten,  die  mit  der  fortschreitenden  Kultur 
überwunden  und  abgestossen  werden. 

Wer  hat,  fragt  die  forschende  Menschenseele,  diesen  Gesetz- 
geber und  Richter,  der  sich  allgemein  in  der  Menschheit  und  als 
das  Gemeinsame  der  Menschheit  vorfindet,  in  das  Innere  des 
Menschen  hineingestellt  ?    Das  religiöse  Bewusstsem  kann  nicht 


Digitized  by  Google 


—   73  — 


anders:  es  mass  die  sitÜiche  Ordnung  und^Qesetzgebong  auf  das- 
selbe Urwesen  snrfickfttbren,  Yon  dem  es  Ordnung  und  Gesetz- 
gebung im  Naturall  herleitet.  Der  weit-  und  menschenkundige 
Graf  Moltke  sagt  in  den  ,  Trostgedanken  die  er  kurz  vor  seinem 
Tode  niedergeschrieben:  „Ein  höherer  Ratgeber  ist  uns  beigeordnet 
Von  uns.  selbst  unabhfingig,  hat  er  seine  Vollmacht  von  Gott  selbst 
Das  Gewissen  ist  der  unbestechliche  und  unfehlbare  Richter,  der 
sein  Urteil  in  jedem  Auf^^enblicke  spricht,  wo  wir  ihn  hören  wollen, 
und  dessen  Stimme  auch  den  erreicht,  der  sich  ihr  verschliesst, 
wie  sehr  er  sich  dagegen  sträubt  Das  Gewissen  predigt  die 
Moral  in  der  Brust  yon  Christen,  Juden  und  Heiden.*  Es  liegt 
dem  Menschen  darum  nahe,  die  Willfährigkeit  gegen  die  sittliche 
Ordnung,  den  Gehorsam  gegen  das  Sittengesetz,  die  Fügsamkeit 
und  Folgsamkeit  gegen  die  Stimme  des  Gewissens  als  eine  dem 
Göttlichen  erwiesene  Verehrung,  als  einen  Gottesdienst  (Römer- 
brief 12,  1.)  und  sonach  ein  dem  Sittlichen  geweihtes  Leben  als 
ein  an  sich  schon  religiöses  Leben  aufzufassen. 

Dies  ist  die  Religion,  in  der  die  Kulturmenschheit  Uberein- 
stimmen kann,  weil  sie  in  der  Au&ssung  vom  Sittlichen  wesent- 
lich abereinstimmt,  —  die  Religion,  in  der,  wie  die  alten  Pflichten 
der  Freimaurer  sagen,  alle  Menschen  übereinstimmen,  indem  sie 
jedem  seine  besondere  Meinung  lassen:  »Die  Maurer  sollen  gute 
und  treue  Männer  sein  oder  Männer  von  Ehre  und  Rechtschaffen- 
heit, durch  Was  f&r  Benennungen  oder  Glanbensmeinungen  sie 
auch  sonst  sich  unterscheiden.  Der  Maurer  ist  rerbunden,  dem 
Sittengesetz  zu  gehorchen,  und  wenn  er  die  Kunst  recht  versteht, 
wird  er  weder  ein  dummer  Gottesleugner  noch  ein  Wüstling  ohne 
Religion  seb.* 

Diesem  grossen  Gemeinsamen  der  ganzen  Menschheit  hat  sich 

die  Freimaurerei  gewidmet.  Aus  dem  Grundstock  der  Religion, 
der  Gottesfurcht  und  dem  Gottvertrauen,  ist  eine  grosse  Mannig- 
faltigkeit 7on  geschichtlich  entstandnen  Religionen  erwachsen  bis 
hinauf  zu  den  Spitzen  des  Buddhismus,  des  Juden-  und  des  Christen- 
tums, und  die  Religion  ist  inhaltlich  nichts  Gemeinsames  in  der 
Menschheit  geworden.  Die  Freimaurerei  will  auf  dem  festen 
Boden  des  Gemeinsamen  die  Menschen  einigen.  Sie  sieht  deshalb 
Ton  den  Glaubenssätzen  ab.  Sie  lehrt  Duldung  gegen  die  rer- 
schiedneii  Glaubensauffassüngen.    Sie  ehrt  in  diesen  Dingen  die 


—   74  — 


fremde  Überzeugung,  die,  welche  sie  auch  immer  sein  mag,  eine 
demütige  und  vertrauensvolle  Verehrung  des  UnerforschUchen  ist. 
Einer  ihrer  grössten  Jünger,  Goethe,  läset  in  seinen  zahmen 
Xenien  sagen:  «Manches  können  wir  nicht  verstehn*,  und  erwidert 
daranf:  „Lebt  nur  fort,  es  wird  schon  gehn!''  nnd  hat  äen  Aas- 
sprach  getan:  „Das  schönste  Glück  des  denkenden  Menschen  ist, 
das  Eriorschiiche  erforscht  zu  haben  und  das  Unerforscbliche 
ruhig  zn  yerehren/  Die  Freimaurerei  wilL  mithelfen  zur  Meh- 
rang  und  Sicherung  dieses  Glücks  der  Menschheit,  indem  sie  an 
ihrem  Teile  für  die  Gemeingüter  der  Menschheit,  für  Freiheit  und 
Förderung  der  Wissenschaft  und  Forschung,  der  Bildung  und 
Kultur  eintritt.  Die  Freimaurerei  will  mithelfen  zur  Mehrung 
und  Sicherung  dieses  Glücks  der  Menschheit,  indem  sie  der  ruhi^n 
Verehrung  des  Unerforschlichen  auf  Erden  freie  Bahnen  scbafftj  in- 
dem sie  die  Unduldsamkeit  brandmarkt  als  das,  was  sie  ist,  als  eine 
der  grausamsten  Feindinnen  des  Menschenglücks,  welcher  das  Wehe 
und  die  Flüche  Tausender  nachschreien,  und  die  durch  ein  schauer- 
liches  Meer  Ton  Blut  und  Tranen  gewatet  ist.  Die  Freimaurerei 
will  mithelfen  zur  Mehrung  und  Sicherung  dieses  Glücks  der 
Menschheit,  indem  sie  Duldung  des  Menschenbruders  durch  den 
Menschenbruder  als  heilige  Pflicht  und  als  eine  reiche  Quelle  des 
Menschenglücks  verkündet 

Der  feste  Boden  dieses  grossen  Gemeinsamen  der  ganzen 
Menschheit  ist  eine  unerschütterliche  Grundlage,  auf  der  recht 
wohl  alle  Freimaurer  sich  sollten  zusammeuüuden  können.  Was 
sind  denn  alle  VerBchiedenheiten  in  LogenyerbSnden  und  Log«., 
einrichtungen  gegen  dies  Gemeinsame  aller  Johannimnaurer,  das 
auch  das  Gemeinsame  der  Menschheit  im  grossen  und  ganzen  ist? 
Was  bedeuten  alle  Scheidewände,  die  Zeit  und  Ort,  Entwicklung 
und  Geschichte  zwischen  Freimaurern  aufgerichtet  haben?  MUssen 
sie  nicht  dahinfallen  Yor  diesem  Wichtigsten,  das  zugleich  das 
Gemeinsame  ist?  Wer  wird  Uniformität  wünschen?  Wer  wird 
der  Eigenart  ihr  begründetes  Recht  nicht  belassen  wollen?  Wer 
wird  von  einer  äusserlich  organisierten  Einheit  und  Einigkeit 
alles  Heil  für  die  Freimaurerei  erwarten?  Aber  das  möchte  man 
doch  wünschen,  das  —  meine  ich  —  dürfen  wir  nicht  aufhören 
dringend  zu  hegehren  und  aus  allen  ErSften  zu  erstreben,  dass 
die  ge&amte  Freimaurerei  ihr  Gemeinsames  nicht  verleugne,  dass 


Digitized  by  Google 


—   75  — 

918  nicht  yergesse,  den  guten  Willen  za  betätigen,  anf  dem  ge* 

meinsamen  Boden  einig  zu  sein,  die  Eintracht  des  Herzens  und 
des  Gemütes,  dass  sie  vor  allen  Verschiedenheiten  und  Tor  allem 
Trennenden  nicht  die  innere,  die  gjsistiige  Einheit  und  EinigkejLt, 
Ober  den  Nebendingen  nicht  die  Haoptsaehe  aas  ^^m  Ange  pnd 
Bewusstsein  verliere,  dass  sie  vor  allem  voranstelle  und  betone 
ihr  Gemeinsan^es,  das  auch  grosse  Gemeinsame  der  ganzei^ 
Menschheit  ist. 

Es  ist  nicht  bloss  ein  ganz  nebelhaftes  Ideal,  dass  die  Frei- 
maurer es  mit  einem  nms  ganze  Erdenmnd  geschlnngnen  Bande 
zu  tun  haben.   Wir  Freimaurer  haben  es  ja  wirklich  mit  dem  zu 
tun,  was  das  Gemeinsame  der  Menschheit  ist,  und  wenn  wir  uns 
für  diesen  grossen  Gedanken  begeistern,  von  diesem  Grossen  uns 
erhoben  und  beglflckt  fahlen,  so  ist  das  doch  etwas  mehr  und 
etwas  Besseres,  als  eine  leere,  eitele,  gegenstandslose  Schwärmerei. 
Wir  schwärmen  nicht  für  das  Phantom  einer  andurchführbaren 
internationalen  Menschenverhrfiderong,  wie  denn  die  Versuche,  das 
Volapfik  oder  eine  andre  Gemeinsprache  der  Menschheit  durch- 
zusetzen, immer  noch  kein  Glfick  haben;  aber  wir  wollen  doch 
das  Gemeinsame  der  Menschheit  wahren  und  schirmen:  „Ein  ßluts- 
tröpfel  ist  in  jedem,  das  uns  alle  gleichmacht*,  lässt  Peter  Rosegger 
einen  armen,  einfältigen  Yiehknecht  sagen.    Der  Mensch  Ton 
reicherer  Kultur  —  will  er  anders  sagen?  Wir  schwärmen  ganz 
gewiss  nicht  för  eine  heimat-  und  vaterlandslose  Weltbürgerei; 
wir  halten  die  Hebung  und  Kräftigung  des  sich  anscheinend  wieder 
abschwächenden  deutschen  Nationalgefühls  für  ein  dringendes  Be- 
dftrfnis  der  Zeit  und  achten  den  innigen  Anschluss  ans  Vaterland, 
ans  teure,  ebensosehr  fttr  natQrliche  Notwendigkeit  wie  für  dreimal 
heilige  Pflicht,  für  die  wahre  Tüchtigkeit  des  deutschen  Mannes, 
Itlr  eine  Haupttagend  der  Kinder  fürs  Vaterland  erziehenden  deut- 
schen Hausfrau.    Aber  dem  widermenschlichen  Eigennutz  und 
Egoismus  der  Völker,  einem  wie  aus  dem  feuerschwelenden  Vulkan 
der  Leidenschaften  hervorbrausenden  Chauvinismus  wird  die  Frei- 
maurerei ebensowenig  wie  einem  falschen  Kosmopolitismus  das 
Wort  reden  können.  Des  Gemeinsamen  der  Menschheit,  des  Bandes 
eingedenk,  das  alle  Menschen  als  Brftder  yerbindet,  wird  sie  meinen, 
dass  etwas  Wahres  an  dem  sei,  was  der  genannte  NoTellendichter 
seinen  Haimund,  den  Heimatlosen,  sagen  lässt:  , Jedem  wird  die 

■ 

Digitized  by  Google 


—    76  — 

Vaterlandssncht  schon  auf  der  Schulbank  eingegossen,  und  jeder 
meint,  sein  Land  sei  das  schönste  und  berechtigtste  in  der  Welt. 
Das  ist  aber  dnmm  Ton  den  Menschen;  die  ganze  Erde  gehört 
zusammen,  nnd  jedem  steht  die  ganze  Erde  offen,  und  dämm  hat 
er  ja  Füsse,  dass  er  nicht  immer  auf  einem  und  demselben  Platze, 
wo  er  zufallig  geboren  ist,  sitzen  zu  bleiben  braucht,  und  darum] 
hat  er  eine  Zunge,  die  sich  in  alle  Sprachen  zu  finden  yermag 
und  darum  hat  er  ein  Heiz,  dass  er  alle  Menschen  lieben  kann.* 


Digitized  by  Google 


MITGLIEDER-VERZEICHNIS. 


SSntlielie  Brr.  Mitolieiler  wurden  erauoht,  Veränderungen  ihres 
UgeuuRts,  Stands  und  Wolinorte  dem  Oenohlftsführer  bis  spätestens 
1  Ofcteber  nnznznigen  nnd  ihm  etwaige  Berlehtigungen  mitzuteilen. 

Die  näcliste  Jahresversammlung  findet  i.  J.  1905  in  Wilhelmsliad  liei 
Hanau  statt. 

Die  Brr  ,  die  nicht  die  dauernde  Mitgliedschaft  erworben  haben,  wollen, 
nach  Empfang  des  neuen  Vereinshefts  mit  einliegender  Quittung  den  fälligen 
Jahresbeitrag  von  3  Mark  an  den  betr.  Obmann,  event.  an  den  Gesohafte- 
führer  des  Vereine  möglichst  bald  einzahlen,  eefern  dies  nicht  eehen  ge- 
schehen ist 


I.  Vorstand. 


IToluiort,  Haine  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


Flecher,  Robert,  Geh.  Regienmgsrat  in  Gera 


V.  Reinhardt,  August,  Generalmajor  a.  D. 
in  Cannstadt,  UhlaadBir.  6  


Feiecb,  Dr.  Ludwig,  em.  Oberpfarrer  .  . 


Reneelle,    Friedrich,  Basaltsteinbruchbes. 
in  Hanau,  Friedrichstr.  14  


HofTmann,  Dr.  phil.,  Ed.,  Oberlehrer  in 
Hanau,  Neue  Anlage  21  


Archimedea  z.e.  Bunde  in  Gera, 

Ehren- Altmstr  u.Mstr.v.St., 
Vorsitzend.u.Gcschäftt- 
führer  des  Vereins. 


Wilh.  z.  aufgehenden  Sonne  in 

Stuttgart,  Ehren-Grossmstr. 
d.  Gr.  Ii.  z. Sonnein  Bayreuth. 

Zum  Licht  im  Walde  in  Forst 
i.  d.  L.,  Mstr.  v.  St. 


Braunfels  zur  Beharrlickkeit  in 
Hanau,  Zug.  Mstr.  v.  St. 


Biaunfels   zur  Beharrlichkeit 
in  Hanau  Mstr.  v.  St. 


1 


Digitized  by  Google 


II.  Engerer  Ausschuss. 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Logre  und  Lo^enamt« 


Aoibero»  Karl,  Kaufmann  in  Coburg  .   .  . 

Bame,  Robert,  Prol  Dr.  in  Berlin,  Friedrich» 
Strasse  127  .  .   

Bokelmanii,  C.  h\  W ,  Kaufnuuin  in  Hamburg 

Börner,  Dr.  Heinr.,  Realgymnasialdirektor 
in  Elberfeld  

Engel,  Jos.  Friedr.,  Kgl.  T?onr.. Assessor  und 
Kreidtierarzt  a.  D.  in  Bayreuth  .... 

Fisolier,  Wilh ,  Prof.  Bealschuldir..  a  D.  . 

Flatail,  G.  A.,  Geh.  Ehegsrat  in  Breslau  . 

Fronmann,  Max,  Kümiaerzicmat  m  Cüburg 


Jacob,  Kaufmann  in  Frankfurt  a.  M. 


Heymendahl  sen.,  Gusi.,  Fabrikant  in  Crefeld 
HilllteliManil,  Paul,  Kaufmann  in  Chemnitz 

Jenssen,  AVilhelm,   Assekuranzmäkler  in 

Hamburg  

Kolbe,  Dr.  Karl,  ilofrat  in  Dresden    .    .  . 


tiil||,Leonh.,  Gasanstaltedirckt.  i.Hannover 
Meyer,  August,  Kaufmann  in  BannoTer 

Nöldeke,  Prof.  Dr.  Wilh.,  Schulrat  in  Leipzig 

Portis,  Dr.  Adalb.,  Past.  prim.  in  Bremen 

RSgglen,  F.,  Pastor  in  nardeHsen-Schandeiah 
Ruppert,  Leopold,  Grossh.  R;it  in  Karlsruhe 

SohwarzBiann,  Karl,  Bankier  i.StrasBburg  i/E. 

Smitt,  Dr.  Willem.  Schiildiroktor  in  Leipzig 
Steinfeld,  Aug..  Generalag(mt    .    .    .    .  . 
Thorbecke,  Prof.  Dr.  G.,  Gymn.-Oberlehror 
in  Detmold  


Veeeeiineyer,  £.,  Pfarrer  in  Wiesbaden  .  . 

Vogeier,  Richard,  Schul  Vorsteher  in  Berlin 
Wralzel,  Aug.,  Jnstizrat,  Rechtsanwalt  und 
Notar  in  Charlottenburg  


Ernst  f.  Wahrh.,  Freundschaft 
u.  Recht  in  Coburg,  Altmstr. 

Haminonia  z.  Treue  in  Berlin, 

Mstr.  V.  St. 
Ferdinand  z.  Felsen  i.  Hamburg, 
Mstr.  V.  St. 

Hermann  z  L.  d.  B.  i.  Elberfeld, 
Ehrenmeister. 

Eleusis  z.  Verschwiegenheit  in 

Bayreuth,  Mstr.  v.  St. 
Min.  Rhenana  in  Köln,  gew. 

M.  V.  St. 
Zu  d.  3  Kronen  in  Königsberg, 

gew.  Mstr.  v.  St. 
Ernst  f.  Wahrh.,  Freundschaft 

u.  Recht  in  Coburg,  Alt-  u. 

Ehrenmeister. 
Sokrates  zur  Standhaftigkeit 

in  Frankfurta'M.,Mstr.  v.St. 
Eos  in  Crefeld,  gew.  Mstr.  v.  St. 
Zur  ^rmonie  in  Chemnitz, 

Ehrenaltmeister. 

Absalomi.  Hamburg,  Mstr.  v.St. 
Z.  d  '3  Sch w.  u. Abträa  z.  gr.Kauto 

in  Dresden,  Alt-  vu  Ehrenmstr. 
Z.  schw.  Bär  i.  Hannover,  M.  v.St. 
Friedrich  z.  weissen  Pferde  in 

HannovtT,  1.  Aufseher. 
Zum  schwarz.  Bär  in  Hannover, 

Ehrenmeister. 
Friedrich  Wilhelm  z.  Eintracht 

in  Bremen,  1.  zug.  Mstr.  v.St. 
Wilh  z.d.3.Säul.i.Wolf.'nbntteL 
Leopold  z.  Treue  in  Karlsruhe, 

Ehrenmeister. 
Zum  treuen  Herzen  in  Strass* 

ljurg  i.  E.,  Bhrenmeister. 
Apollo  in  Leipzig,  Mstr.  v,  St. 
Z.  d.  3  Verbündeten  in  Düssel- 

[dorf,  Mstr.  v.  St. 
Z.  Rose  a.  Teutoburger  Walde 

in  Detmold,  Mstr.  v.  St.. 
Plato  z.  beständigen  Einigkeit 

in  Wiesba(b^n. 
Zur   siegenden   Wahrheil  in 

[Berlin,  Mstr.  v.  St. 
Zur  heissen  Quelle  in  Hirsch- 

her^  in  Scbles 


Digitized  by  Google 


III.  Wirkliche  Mitglieder. 

Die  Namen  der  Obmänner  sind  bei  den  einzelnen  Logen  vorgedruckt. 
*  vor  dem  Namen  bedeutet:  Lebenslängliche  Mitgliedschaft. 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


I 


Loge  und  Logenamt. 


1  Obmann  Mergard,  H.  Ferd.,  K.  Bauxat. 

2  Philips,  Gust.,  Kaufmann  • 

Alfeld  (Leine). 

3  Bahrailt,  Adolf,  Fabiikant  


4  Obmann  Gallier  I,  Bicli.,  Jastizrat,  Rechts- 

anwalt und  Notar  

5  Carl,  Raimund,  Brandversich. -Inap. 

6  Elberling,  Carl,  Stadtbaumeister  . 

7  Fritzsohe,  C,  Rechnungsrat  .    .  . 

8  Fuoks,  Rob.,  Bnickereiberitzer  * 

9  Gabler  II.  Paul .  Dr.  phil,  Direktor  der 

Landwirtschaft sscbule  in  Varel   .  . 

10  Hasel, Otto, Geh.. Tustizr., Rechtsan.u.Not 

11  Hase  II,  Rudolf,  Rechtsauwalt  u.  Notar 

12  Heymer,  Bnd.,  Ober-Postaekretftr  .  . 

13  Jacob,  Oßkar,  Landesbank-Kontr.  .  . 

14  Kampratii,  H  ,  Rentner  

15  Kratzsch,  Emil,  Rentner  

16  Müller,  Arno,  Kaufmann,  Hoflieferant 

17  RSdel,  Max,  Rentner  

18  Schneider,  Carl,  Fabrikdirektor    .  . 

19  Stünzner,  Otto,  Kaufmann,  Hoflieferant  ! 

20  Trautzsch,  Fr.  Otto,  Hof-Bäcker  u.  Rentner 

21  Weber,  Hans,  Landgerichtäsekr.   .   .  . 

22  Zieboid,  Woldemar,  Kaufmann  .... 

Altengronau. 

23  Gerhäuser,  Christian,  Kaufmann  .    .  . 

Alt-Landsberg  bei  Berlin. 

24  Schmidt,  Aug.,  Rechtsanwalt  u.  Notar  . 

Alaey. 

26  Levi,  jnn.,  Adolf  


Amsterdam. 


26  Piek,  Paul 


Zur  Beständigkeit  u.  Einti  iK  ht, 
Ehrenrastr.  d.  Loge  in  Jülich. 
Zur  Beständigkeit  u.  Eintracht. 


Pforte  zum  Tempel  des  Lichts 
in  Hüdesheim. 


Archimedes  z.d.  3R.,M8tr.T.Sito 

do. 

stv,  M.  V.  St. 


stv«  8chriftf. 


Ehrenmeiater. 
1.  Vorsteher. 

Urkundenbew. 


2.  Yorsteher. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Zur  Bruderkette  in  Soest. 


Z.  bekr.  Kubus  in  Gnesen. 


Carl  z.  neuen  licht,  Schriftf. 


La  bien  aim^e. 


Digitized  by  Google 


Wohnort  9  Harne  umA  Beruf. 

Lope  und  Logenamt. 

Ann  ab  erg. 

27  Obmann  Kurlbaum,  Christ.  Frdr.,  Rentner 

28  Bräuer,  Karl  Wüh.,  Kommisflionsrat 

29  Butter,  Moritz  Paul,  BranmeiBter  .  . 

30  Engert,  Friedrich,  Kaufmann   .  . 

31  *Jäger,  Franz  Max,  Kaufmann     .  . 

32  Kästner,  William,  Kaufmann    .    .  . 

33  Kind,  Obkar,  Kuufm.  u.  Haudelsächuldirekt 
84  Langer,  Karl  Frdr ,  Knnflt-  n.Han^olflgftrt 

35  Reiohelt,  Leopold,  Kaufmann  ... 

36  Riemann,  Karl  Frz. Kud  ,  Kfm.  u. Spediteur 

37  Schenic,  Eugen,  Rentier    .    .  . 

38  Stöhr,  Max,  Kaufmann    .    .  . 

39  Zienert,  Guatav  Emil,  Kaufmann 


Arolsen. 
40  Kraflft,  Ludw.,  Kanzleirat 


Arabers  in  Bayern. 

41  *  Lehmann,  Theodor,  Fabrikdirektor 

Aach  (Böhmen). 

42  «Fieeher.  Fi-iedrich.  Fabrikant  .  . 

43  *Jäger,  W.,  Fabrikant  .... 

44  *Woche,  Hermann,  Kaufmann  .  . 


Augsburg. 

45  Übuiaiin  Ruess,  Tliadd.,  Dr.  phil.,  Stadt- 

bibliothekar .  ,  

46  *Amnien,  Wm.,  Fabrikbesitzer,  Kom.-Rat 

47  Bachsohmidt,  Fritz,  Kaufmann  .... 

48  Bergdolt,  Karl,  Kaufmann  

49  Blckel,  Karl,  Fabrikdircktor  in  Kottern 

50  Fesemann,  Louis,  Fabrikdirekt.,  Kom.-Rat 

51  Fekmel,  Herrn.,  Kaufmann  

52  Gastpar,  Carl,  Apotheker  

53  Gerber,  ITans,  Kaufmann  .... 
64  Grimm,  Phil.,  Justizrat.  Kgl.  Notar  in 

München   

55  Kamp,  Karl,  Kaufmann  

56  Klee,  Karl,  Apotheker  

57  IMaurmeier,  Rob.,  Rechtsanw.  i.  München 

58  Müller,  Gottlob,  Fabrikln^s.  in  Lörrach  . 

59  Rauber,  Hans,  Fabrikdirektor  .... 

60  Schmedding,  Karl,  Juwelier  

61  Schwarz,  Karl,  Kaufmann   .    .    .    .  . 

62  Tubke,  Hans,  Kaufmann.  


Z,  tr.  Bruderherzen,  Mstr.  v.  SU 
do.  Ehrenmeister, 
do.  Ökonom, 
do.   1.  Aufseher, 
do.    1.  Rehaffn. 
do.    stv.  I.Aufseher, 
do.    1.  zug.  M.  V.  St- 
do.  2.  S<maffiier. 
do. 

stv.  2.  Schaffh. 


do. 
do. 
do. 
do. 


stv.  \' orber. 


Eleusis  z.  Verschwiegenheit  Id 
Bayreuth. 


Z.  Morgenstern  in  Hof. 
do. 
do. 


do. 

Ehrenmeieter. 

do. 

2.  Schaffner. 

do. 

Büch.-  u.  Urk.- Wart. 

do. 

do. 

].  Aufseher. 

do. 

Ehrenmeister. 

do. 

do. 

do. 

do. 

2.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

zug.  Mstr.  V,  St. 

Digitized  by  Google 


Ifehmort}  Hme  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


Baa&bers. 

63  Obmann  Eberkardt,  Jakob,  Kaufmann 

64  Bayer,  W,.  Hotelbentzer  .... 

65  Biumm,  Yincenz,  Dr.  med.,  Zabnant 

66  Buxbaum,  Gustav,  Kaufmann  . 

67  Buxbaum,  Jul.,  Kaufmann  .  . 

68  Deseauer,  C.  £,  Kaufmann  . 

69  Berat  Simon,  Kan&iiann   .  . 

70  Kraue,  Franz,  Kaufmann     .  . 

71  Meyer,  Ed.,  Waschanstalisbesitier 

72  Reichmann,  Max  

73  Roeenwald,  E..  Kommerzienrat 

74  Roeenwald,  Jul.,  Kaufmann  . 

75  Rödelheiner,  Carl,  Kaufmann  . 

76  Schulz,  Buchdruckereibesitzer 

77  Trautmann,  G.  J.,  Kaufmann  . 

78  Triest,  Jos.,  Kaufmann  .   .  . 

79  Wachtel,  Max,  Kaufmann   .  . 


Z.  Verbr.  a.  d.  ßegnitz,  2.  Aufs, 
do.        2.  Schafibier. 
do.        Mstr.  St. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.         1.  Schafiner. 

do. 

do. 

do.. 

do. 

do.  Redner, 
do.  Hausverw. 

do. 
do. 


60  Obmann  Krauskopf ,  Lndwig,  General 

agent,  Löwenstr.  8  .    .  . 
81  Ackermann,  Bemh.,  Sekr.  der  Handelsk 
$2  Berchter,  Kud.,  Fabrikant  .    .  , 

68  Bttekler,  Adolf  ....... 

84  Boy,  Ludw.,  RealgymnasiaUehrer 

85  de  Brünn,  P]rnst,  Kaufmann    .  , 

86  de  Brünn,  Friedrich,  Kaufmann  . 
«7  Culp,  Dr.  phiL  S.,  Chemiker  .  . 
68  Daieberg,  Rieh.,  Fabrikant  .  .  . 

89  Erfurt,  Heinr..  Kaufmann  in  Beyenbtrg 

90  Frese,  Heinr.  Emst,  Architekt 

91  Frese,  Hermann,  Bauunternehmer 

92  Frese,  jun.,  Herrn.  Gottfr.,  Architekt 
98  Hacke,  Albert  Sfiahnant  .... 
^4  V.  Hafen,  Dr., FaduchuUelirer, Bismarck 

Strasse  84  A  

95  Nartig,  Erdmann,  Direktor  d.  KgL  Bau 

gewerkschule  ........ 

^6  Herzog,  Dr.  Ewskld,  Färbereibesitzer  . 

97  Hoeech,  Albert,  SteindmckereibesitKer 

98  HSrter,  Prof.  Dr.  Gust.,  Oberlehrer  am 

Realgymnasium  ..... 

99  Josephson,  Otto,  Kaufmann 

100  Kirchner,  Ad.,  Kaufmann   .  . 

101  Lazarut,  Alex.,  Fftrbereibesitaer 

102  Monmer,  Ferd.,  Färbereibesitzer 

103  Mommer,  Hugo,  Kaufmann 

104  Mühlinghaus,  Gust.,  Kaufmann 

105  Ostertag,  Moritz,  BauLvorsieher 

106  Reinahagen,  Karl,  Fabrikant  . 

107  Schulze,  Fritz,  Juwelier  .    .  . 

108  Sabwaiiner,  Emst^  Fabrikant 


Lossing. 

do.  2.  zug.  Mstr.  V.  St. 
do. 

do.  Schatzmeister, 
do.      Eedner  u.  Bibl. 

do. 
do. 

Z.  Bruderkette  in  Hamburg. 
Lesaing. 
do.      str.  Zerem.-Mstr. 

do. 

do.       1.  zug.  Mstr.  V.  St. 
do.       2.  Schaffner, 
do.  .    1.  Schaffner. 

Z.  deutsch.  Redl,  in  Iserlohn. 


Leasing, 
do. 
do. 


1.  Aufseher. 


do.      2.  Aufseher. 

do. 

do.  Zerem.-M8tr. 
Ferd.  CaroL  in  Hamburg. 
Lessing. 

do,       korr.  Sekretär. 
Z.  westfäl.  Löwen  in  Schwelm. 
Lesäing. 

do. 

do. 

do.      Mstr.  V.  St. 


Digitized  by  Gopgle 


Wohnort,  Käme  und  BernlL 


Logo  und  LogeiiMt. 


Barmon. 

109  Seiler,  Wilh.,  Kaufmann  

110  Serinnliaiis,  WUh.,  Kaufmann     .  .  . 

111  Thunes,  Ad.,  Fabrikant  

112  WeggeJi,  Albert,  Stadtkftmmerer  .   .  . 

Bscntrnp* 
118  Steneberg,  Aug.,  Fabrikbedteer  .  .  . 

Barop. 

114  SattilMaebsr,  £.  W.,  Direktor  der  Zeche 

Luise  Tiefbau  

Barr  b.  Straasburg  i/£. 

115  HofTmann,  Dr.  Eduard,  Realschuldirekt. 


do.      Vorher.  Br. 
do.       Ehren  meister. 
do.      proi.  Sekret&r. 


Z.  R.  a.  T.  W.  in  Detmold. 


Z.  gold.  Rad  in  Osnabrflck. 


Zur  Treue  in  Colmar,  Ehrenm. 


BaaoL 

116  «Fleck,  Wilh.,  Eaufm.  in  BKnnliigeii  b.  B. 

Bayroath. 

117  Obmann  Sohrader,  Gottlob,  Privatier 

118  Adler,  Georg,  Kunstmühlenbesitzer  . 

119  Bamberger,  Josef,  Kaufmann  .  . 

120  Boller,  J.  A.,  Kaufmann  .... 

121  Casselmann,  Dr.,  recbil.  Bürgerm eiste 

u.  Landtagsabgeordneter  .... 

122  Damm,  Otto,  Fabrikdirektor    .    .  . 
12b  Dietenhöfer,  Luthv  ,  Fabrikbes.i.  Ansbach 

124  Engel.  Job.  Kriedr.,  Kt^l.  Keg.-Assessor 

uud  Kreisticrarzt  a.  Jj  

125  Fischer,  Georg  H.,  Lehrer,  Karlstr.  5 

126  Fuchs,  Jean,  Fahrrad-  u.  Nilhm.-Hdlg, 

127  Glessel,  Fritz,  Buclidruckereibcsitzer 

128  Heuberger,  Ernst,  üpt.  u.  Elektrotechn 

Hoflieferant  

129  Heuberger,  Haus,  Kaufmann  .  .  . 
180  HofTmaan,  Wilh.,  Mal/.mei^ier  ... 

131  Holzinger,  Anton,  Kaufmann  in  Nürnberg 

132  Holzinger,  Dr.  Kmil,  i)rakt.  Arzt  •  . 

133  Hoppe,  Hermann,  Privatier     .    .  . 

134  Käferstein,  Robert,  Kaufmann    .  . 

135  Koib,  Mich.,  Kommerzienrat   .   .  . 

186  Luber,  Max,  Grosshändler  .... 

187  Niehrenheim.  Oporg,  Buchhändler  . 

138  Popp,  Friedrich,  Baumei^'ter    .    .  . 

139  Sack,  Heinr.,  Malzfabrikant  .    .  . 

140  Schilling,  Alex.,  K.  Landgerichtsrat 

141  Schlee,  Johann,  Stadtbaurat  .    .  . 

142  Schlenck,  Hermann,  Fabrikbesitzer . 


Zur  Treue  in  Colmar. 


Eleusia  zur  Verschwiegenheit, 
do.        [2.  Aufs, 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 


do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do. 


[Vors.  1903/04. 
M.  V.  St.  u.  stv. 
Zerem.-M8tr. 


Schriftf.  f.  Prot. 
Armenpfleger. 

1.  Aufseher. 


Z.  Widder  in  Berlin. 
Eleusis  zur  Verschwiegenheit, 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


1.  zug.  M.  V.  Öt. 

2.  Schaffner. 

2.  zug.  M.  St 


Digitized  by  Google 


Woknort,  Nme  und  Beruf. 

Loge  «Bd  Lofenuit. 

Bayreuth. 

143  Sollllidt,  L*i-.  ^iiil.  Heinr.,  K.Seininarlehr. 

144  Sohnelder,  Karl,  Prokurist  .  ... 

145  Schuler,  F.  W..  Kaufmann     .   .    .  . 

146  Senflft,  Christian,  Privatier  

147  Steiner,  Fritz.  Ingenieur  

148  Weih»  Fritz,  Seüenneister  

149  Wippeibeok,  Chr.,  Fabrikdirektor  .  . 


BeoBheim  a.  d.  Bergstrasse. 

150  Obmann  G&rtner,  H.  A.,  in  Elmshausen 

151  Albtrti,  Dr.  med.  Max  

152  Breimer,  H.,  Landtagsabgeordn.,  Beer 

felden  i.  0  

153  Eisenhardt,  Hugo,  Architekt   .   .  . 

154  6ehrke,  Rieh.,  Dentist  

155  QÄntlier,  Hans,  Kaufmann,  Auerbacher 

Chaussee  

156  Klühenspiess,  Aug.,  Apotheker    .  . 

157  Schupp,  Dr.  jur.  F.,  in  Mannhelm 


Bergen  (Kr.  Hanau). 

158  Leuttner,  £mil,  Lehrer  

Bergen  in  Norwegen. 

159  «Deetien»  Peter  

BerUn. 

160  1.  Obmann  Serenyl,  Alois,  Ingen.,  Kaiser 

Wilhehn-StraBse  8  

161  Adam,  S.,  Kaufm..  Leipziger  Str.  27  . 

162  Aren,  Paul,  Kfm..  Heclpmannstr.  13M4 

163  Abraham,  Louis,  Kfm.,  Luitpoldstr.  46 

164  Baumann,  Leopold,  Kfm.,  Oberwallstr.  16 

165  Bamne,  Hob.,  Prof.  Dr.,  Friedrichstr.  127 

1 66  Bielsky. S., Bankier,  Kurf ürstendamm  260 

167  Böhmert,  Otto,  Kaufmann,  Goltzstr.  28 

168  Borohardt,  Isidor,  Kfm  .  Rtci^litzerstr.  51 

169  Brandt,  Dr.  Ludw.,  Zuimarzt,  N.,  Wil- 

helmstrasse  2  

170  Brock,  Ignaz,  Kfm.,  AVinterfeldstr.  25» 

171  Brohn,  Jul..  Kfm.,  Klosterstr.  64     .  , 

172  Buchholz,  Hnr.,  Kfm.,  Kehrbellii.sj r.  Hl 

173  Christiani,  (inst.,  Direktor  in  Gr.  üchter- 

felde,  Ring.str.  21  

174  Deillierleill,Karl,Direkt.,Gneisenau8tr.97 

175  van  Beuren,  Hnr.,  Kfm.,  Oberwallstr.  6  7 

176  Oeutech,  Hugo,  Kfm.,  Regentenstr.  22 


Eleusis  zur  Verschwiegenheit. 

do.  Schatsm.  £.  W. 
u.  W,-K. 
Brudertr.  a.  M.  in  Schweinfurt. 
Eieusis  zur  Verschwiegenheit. 

do. 

do. 

do. 


Z.  Freim.  a.  Rh.  inFrankenihaL 
do 

do. 

Ludw.  z.  d.SStemeni.Friedberff. 
Z.  Freim.  a.Rh.  inFrankentiifil. 

do. 
do. 
do. 


Brauniels  z.  Beharrl.  in  Hanau. 


Ferdinande  Car.  in  Hamburg. 


Fr.  Ludw.  Schröder. 
La  Paix  in  Amsterdam. 
Hammonia  z.  Treue, 
do. 

Z.  sieg.  Wahrheit. 
Hammonia  z.  Treue,  M.  St. 

Fr.  W.  z.  f^ekr.  Gerechtigkeit. 
Z.  Harmonie  in  Chemnitz. 
Friedr.  Ludw.  Schröder. 

Vorwärts  in  Gladbach-Rheydt. 
Hammonia  z.  Treue. 
Arch.  z.  e.  B.  in  Gera. 
Balduin  z.  L.  in  Leipzig. 

Urania  zur  Unsterblichkeit. 
Zur  Treue. 

Fr.  W.  z.  gekr.  Gerechtigkeit. 
Hammonia  z.  Treue. 


Digitized  by  Google 


Wohnorli  Nane  ond  Berat» 


Berlin. 

177  Dieroks,  l>r,  Gust.,  Schriftst.  u.  Leit.  d. 

Binide8bl.d.0r.-N.*M.-L.  SplittgerbergS 

178  Dorn,  Dr.  Franz,  prakt.  Arzt,  Augast- 

Strasse  24/25   

179  Ephraimsohn,  Max,  Brauereibes.,  Brun- 

nensfar.  141  

180  Feld,  Dr.  Adolf,  prakt.  Aizt,  Alezan- 

drinenstr.  113/114  

181  Fiaober,  Gust.,  Kfm.,  Fhedrich&tr.  16  . 

182  FSrste,  J.  A.  A.,  Albumlabrik,  Frinzen- 

strasse  33  

183  Fuchs,  Josef,  Kfm.,  Breitestr.  4  .    .  . 

184  Goldschmidt,  M.,  Kfm..  Jägerstr.  10 

185  Groh,  B.  N.,  Kaufm.,  Oranienstr.  139  . 

186  Grünfeid,  Hrm.,  Dr.  med.  prakt.  Arzt, 

Kmzbeigatr.  14  

187  Giildenpfennig,  Karl,  Apotheker  i.  Char- 

lottenburg, Grolmannstr.  59a     .    .  . 

188  Hammerschlag,  J.,  Kfm.,  Klopf stockstr.  57 

189  Heilmann,  Hugo,  Kfm.,  Oranienburger- 

strasae  88  

190  Herpich,  J.  H.  F.,  Kfm.,  Leipzig.  Str.  11 

191  *Hirschfeld,  P^mst  Aug.,  ApoÜieker  u. 

Fabrikbesitzer  

192  Hirschlaff,  Maitm,  Patentanwalt.  Spi- 

chemBtrassQ  2  

193  Joseph,  Adolf,  Kaufm.,  Schadowstr.  4 

194  Kaul,  Oskar,  Alexandrinenstr.  98 

195  Kirschner,  Eu^^on,  Kfm.,  Oeorgonstr  46a 

196  Kosterlitz,  Paul,  Kaufm.,  ächöneberger 

Strasse  25  

197  Krebs,  C.  L.,  Rentner,  Marienhöhe  .  . 

198  Lachmann,  Lonis,  F;ibr  ,  Krononstr.  18 

199  ^Landecker,  Beruli.,  Kentier,  Soydolstr.  8 

200  Landecker,  Jul.,  Rentier,  Steglitzer Str.36 

201  Landsberger,  Herm.,  Kaufm.,  Kloster- 

strasse 88  90   

202  Lassally,  Albert,  Kfm.,  Brückenallee  35 

203  Laury,  Kegierungsrat  

204  Lehmann,  Ferd.,  Körnerstr.  4  .   .   .  . 

205  Lesser,  Rieh.,  Buchhändler,  Lübecker 

Strasse  35  

206  Levy,  Josef,  Neue  Friedrichstr.  21  .  . 

207  Lippmann,  Leo.,  Kfm.,  HohenzollemBtr.27 

208  Maass,  Ad.,  Motzstr.  64  

209  Marcuse,  Jul.,  vereideter  Bücherrevisor, 

Tempelhofer  Ufer  8»  

210  Marx,  James,  Kfm.,  Grossbooronstr.  24 

211  llletzdorf,Arth.,Fabrik(l.,S(hb's.Str.39/40 

212  Möller,  Prof.  Dr.,  Karlshorst  .... 


Loge  VBd  LageBamt» 


Braderbund  am  Fichtenbergi. 
StegUtz. 

Friedr.  Ludw.  Schröder. 

do. 

Hammonia  z.  Treue. 
Armin  z.  deutschen  Treue  in 
Bielefeld. 

Fr.  W.  z.  gekr.  Gerechtigkeit. 

Z.  innig.  Verein,  in  Landeshut. 
Ferd.  Carol.  in  Hamburg. 
Zur  Eintracht. 

Hammonia  zur  Treue. 

Fr.  W.  '£.  gekr.  Gerechtigkeit. 
Z.  Pyramide  in  Plauen. 

Hamm.z.Tr.,zg.  Frov.-Gr.-Hstr. 
Fr.  W.  z.  gen.  Gerechtigkeit. 

Arch.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 

Z.  Pyramide  in  Plauen. 

Pietro  Micca  in  Turin. 
(TÜnthor  z.  Eintr.  i.  Rudolstadt. 
Friedr.  Ludw.  Schröder. 

Hammonia  zur  Treue. 

Pythagoras  z.  fl.  Stern. 
Balduin  z.  ]>.  in  Leipzig. 
Arch.  z.  ew.  Bunde  in  Gera, 
do. 

Hammonia  zar  Treue. 

do. 

Alfred  z.  Linde  in  Essen. 
Zur  Eintracht. 

Georg  z.  d.  3  Säulen  in  Einbeck. 
Arch.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 
Hammonia  zur  Treue. 
Balduin  z.  L.  in  Leipzig. 

Hammonia  zur  Treue. 
Friedr.  Ludw.  Schröder. 
Fr.  W.  z.  gekr.  Gerechtigkeit. 
Hammon.  z.  Tr.,  Prov.-Grmstr. 


Digitized  by  Google 


—    9  — 


Woknorty  Hame  und  Beruf* 


Loge  nad  LogeHant. 


Berlin. 

213  Monasch,  Moritz,  Kaufm.,  Zehdenickpr- 

straese  

214  Metes,  Jnl..  Kanfm.,  iEaeiststr.  4    .  . 

215  NapMali,  Hu^o,  Kaufm.,  Elosterstr.  64 

216  Neumann,  Ford.,  Kfm.,  Leipziger  Str.  1 

217  Neumann,  J.,  Justizrat,  Oranienstr.  142 

218  Oppenheimer,  Felix,  Kfm.,  Jägerstr.  48 

219  PlntttS,  Monte,  Privatier,  Johiuiiusstr.  7 

220  Pistorius,  C,  Rathenower  Str.  26    .  . 

221  Plau,  Wilh.,  Kfm.,  Landsber<-er  Str.  74 

222  Ploneker,  Louis,  Ktm.,  Badstr.  55    .  . 

223  Plonsker,  Wilb.,  Rechtsanwalt,  Köpe- 

nicker  Str.  105/6  

224  Radziejeweki ,  Max,  Dr.  med.,  pr.  Arst, 

Kleiststr.  42  

225  Rathenatt,  Oskar,  Kfm.,  Beudlerstr.  25/26 

226  Reiwaldt,  Albert,  Bankier,  Linienstr.  127 

227  Richter,  Jakob,  Kfm.,  Klopstockstr.  39 

228  Ries,  Br.  jur.,  LandgerichtBrat,  Augs- 

burger  Str.  75/76   

229  Rinkel,  Louis,  Baumeister,  Eurfürsten- 

damm  289   

230  Rogner,  6.,  Kfm.,  Alexandrinonstr.  68/69 
281  Rose,  Herrn..  Rontner,  Behrenstr.  8 

232  Rümmler,  Ricli..  Kfm.,  Engel-T^fer  4  . 

233  Ru88,  Heinr.,  Fabrikbes.,  Rungestrasse 

284  Sohleehaeer,  Paiü,  Hansmakler,  Pots- 

damer Str.  41  

285  *Schultze,  Bruno,  Kaufm.,  Schönhauser 

Allee  41  

236  Schweitzer,  Faul,  Ktui.,  Jerusalem. Str.  31 
287  Seekt,  Prof.  Dr.  Felix,  (Sossow-Str.  10 

238  Sperr,  Friodr..  Apoth.,  Ludw.  KirdbpLlO 

239  Stelner,  Isid.  Leonh..  Fabi-..  Schillstr.  3 

240  Stern,  l)r.  Fedor.,  JustizraL,  Rechtsanw., 

Behrenstrasse  

241  Stern,  Herrn.,  Kaufmann,  Kurfürsten- 

damm 29  

•242  Sternberg,  Alex.,  Kfm.,  Augs!..  Str.  64 

243  Striemer,  Adolf,  Kaufm.,  Halensee  .  . 

244  Strupp,  Waltür,  Kfm.,  Ritteratr.  103  . 

245  Truppe!,  Gnst.,  Kfm.,  Sebastianstr.  70  . 

246  Valentin,  Felix,  Holzmarktstr.  65    .  . 

247  *Vogeler,  Rieh ,  Schulyorsteher,  Ritter- 

stouse  4/5  

248  Wagner,  Prof.  Dr. A.B.,  Monbijouplatz  11 

249  Wohl,  Josef,  Kaufm ,  Josefstr.  2  .    .  . 

250  Wöllmer,  Ferd.,  Kaufm.,  Kantstr.  42  . 


Hammonia  zur  Treue. 
IfVdr.L.  Schröder,  zug.l.Schaffik 

Arch.  z.  tnv.  Bunde  in  Gera. 
Aug.  z.  Unst.  in  Starijard  i/P, 
Friedr.  Ludw.  Schröder. 
Hammonia  zur  Treue, 
do. 

Eos  in  Krefeld. 
Z.  sieg.  Wahrheit. 
Apollo  in  Leipzig. 

W.  z.  strahL  Ger.  in  Culm- 

(Sehweta. 

Hammonia  zur  Treue. 

Z.  aufg.  Morgenröte  in  Frank- 

fürt  a  M 
Hammonia  zur  Treue. 
Z.  sieg.  Wahrheit. 

Z.  Verschwiegenheit,  Redner 
u.  Mitgl.  der  Gr.  N.  M.-L. 

Hammonia  zur  Treue. 
Z.  deutsch.  Borg  in  Duisburg. 
Fr.  Wilh.  z.  gekr.  Gerechtigk. 
Arch.  z.  ew.  Bunde  in  (rcra. 
Balduin  z.  L.  in  Leipzig. 

Hammonia  zur  Treue. 

Z.  Licht  im  Walde  in  Forst. 
Ajrch.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 
Zum  goldnen  Pflug. 
Friedr.  z.  aufg.  Sonne  i  Brieg. 
Balduin  z.  L.  in  Leipzig. 

Arch.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 

Friedr.  Ludw.  Schröder. 
Hammonia  zur  Treue. 

do. 

do. 

Pilgrim. 

Friedr.  Ludw.  Schröder. 

Zur  sieg.  Wahrh.,  Mstr.  v.  St., 

st.  Vors.  00,1. 
Frdr.  Wilh.,  z.  gekr.  Ger.,  Gr.- 

Mstr.  d.  GrL.  Royal- York. 
Concordia  in  Tieobschfltz. 
Zur  Eintracht. 


Digitized  by  Google 


—    10  — 


Wohnort,  Nane  und  Beruf, 

Loge'  und  Logesaait» 

Berlin. 

251  Ztider,  Albert,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 

in  Steglitz,  Schlossstr.  74  .   .  . 

252  2.  Obxnaim  Naphtall,  Mareae,  £aufm., 

Seydelstr.  14  

253  Adler,  Osk.,  Apoth.,  Würzburger  Str.  22 

254  Albahasy,  Vikt.,  £fm.,Öpandauer  Str.81 

255  AneiiiaelitSiegfr.,  Kanfm ,  ScUachteneee 

256  Baum,  Alex.,  Kaufmann,  Bülowstr.  107 

257  Bejach,  Max,  Kfm  ,  nohenzollernstr.  15 

258  Bloch,  Jules,  Kaufm.,  Breitestr.  20  .  . 

259  Blume,  Beruh.,  Kentner,  Viktoria  Luisen- 

260  Borchardt,  B.,  Kfm  ,  Kurfürsten.str.  125a 

261  Brode,  Wilh ,  Kfm  in  CharlotteRburg, 

262  Chrzellitzer,  Emil,  Justizrat  u.  Notar, 

263  Cohn,  Fritz,  Kfm.  i.  KSnigsberg  i/Pr., 

Hammonia  zur  .Treue. 

Friedr.  z.  Gerechtigkeit. 

do.    Zug.  M.  V.  St. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do. 

do. 

do. 

264  Cohn,  Georg,  Rechtsanw.  u. Notar  i. Tilsit  i 

265  Cohn,  Nathan,  stellv.  Filialdir.  d.  New- 

York.  Lebenav.-G.,  Lützowstr.  112 

266  Damrosoh,  Jos.,  Eaufin.,  Sigmundhof  12 

267  Dannhäuser, Siegfr..  Fabrkt.,Lindenstr.53 

268  "^Dienstfertig,  M.,  Fabrikbes.  i.  Fraunstadt 

269  Eianer,  Adolf,  Kfm.  in  Charlottenburg, 

Marburgerstr.  8  

270  Elkuse,  Jos.,  Kaufm.,  Kronenstr  50 

271  Ephraimsohn, H., Kfm.,  BelleAlliancepl.3 

272  Fischer,  Albert,  Fabrikant,  Kurstr  38 

273  Franck,  Jul.,  Kfm.,  Spandauer  Str.  16/17 

274  Frankenthal,  Jul.,  Kaufm.  in  Kiel    .  . 

275  Franz,  Heinig,  Fhotograph,  Mariendorf 

b.  Berlin,  Ackerstr.  24  

276  Freund,  Herrn  ,  Kfm.  in  Charlottenburg, 

Kleiststr.  12  

277  Fröhlich,  Erw..  Br.  med.,  Alte Jakobatr.  98 

278  Funkenstoin,  Sally,  Kfm.,  Liitzowetr.  42 

279  Glaser,  Oscar,  Kfm.,  Grunewaldstr.  129 

280  Goldmann.  Ed.,  Justizrat,  Potsd.  Rtr.  22a 

281  Goldschmidt,  Eduard,  Kfm  ,  Lmdonstr.  5 

282  Gott80halk,Th.,Kfm.,Kurfürstendamml7 
288  Gratr,  Herrn.,  Kaufm.,  Eantstr.  42  .  . 

284  Glttfeld,  Caspar,  Rechteanwalt,  Sieg- 

mundshof 2u  

285  Hahn,  Kud.,  Kechtsanw.,  Brüderi.tr.  39 

286  Hahn,  Karl,  Kfm.,  SW.  Charlottenstr.  81 

287  Hartttein,  Paul,  Bankier,  Klop8tockBtr.80 

288  Heine.  Ad.,  Fabrikant,  Fasanonstr.  42 
9.99  Heinrichsdorf,  Fr.,  Spedit.,  Brenzl.  Str. 22 
2bU  Hendel.  Wolf,  Kaufm.  in  Eberswalde  . 
291  Henschel,  Tierarzt,  Krausnickstr.  22.  . 

Digitized  by  Google 


do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do.    Mstr.  V.  St. 
do,    1.  Schriftf. 
do. 
do. 

do. 

do.    zug.  Mstr,  V.  St. 
do.  Ehren-Mitgl. 
do. 
do. 

do.  Krankenpll. 

do. 

do. 


Loge  und  Logenamt» 


Borlin. 

292  Herzfeld,  Martin,  Direkt.,  Altonaerstr.  11 

293  Hess,  ßemh.,  Prokurist,  Calvinstr.  115 

294  Hirseh,  Emil,  Eaufm.,  Glaudiusstr.  13 

295  Isaaksohn,  Jul.,  Kaufm.,  Ritterstr.  62. 

296  Jakoby,  Dr.  med.,  Genthiner  Str.  33  . 

297  Jastrow,  J.  L.,  Kaufm.,  Joaohimtaler 

Strasse  39  

298  Kalisky.  Bemh.,  Agent,  Schlossplatz  3  . 

299  Kleemann,  Moritz,  Kfm  ,Friedridistr.ll8 
800  Knoche,  Moritz,  Kaufm.,  Alexandrinen- 

Strasse  95 '96 
301  Köhler,  Adolf,  Kaufm.',  Eichhornstr.  8  " 
802  Kahn,  Alfred,  Fabrikbes.jSpandauerstr.  1 6 

808  Koznitzky,  Baumeister  

804  Landsberger,  Nathan,  Efm.,  Knesebeck- 
strasse 48/49   

305  Langer,  Dr.  Ernst,  Sanitätsrat,  Königgr. 
Strasse  110  

806  Langer,  Paul,  Bankier,  KurfOrsienstr.  99 

807  Lehmann,  Ludw.,FondBmftkler, Chaussee- 

strasse 122  

308  Leibholz,  William,  Fabrikbes.,  Joachims- 
talerstrasse   

809  Linter,  P..  Fabr., JoachimstalerStr.  89/40 

810  Levy, Charles,  Fabr.,  JoachimstalerStr  18 

311  Levy,  Norbert,  Kanfin.,  Johannisstr.  2 

312  Levln,  Louis,  Kfm.,  Micbaolkirchstr.  17 

313  Lewin,  Adolf,  Kfm.,  Spandauer  Str.  58 

814  LSwnnatein,  Paul,  Kaufm.,  Jägerstr.  28 

815  LSwenthal,  Willib.,  Kaufmann,  Oranien- 

burger Str.  54  

316  Malachowsky,  B.,  Kfm.,  Friedrichstr.  105 

317  Mendelssohn,  L.,  Bandelsricht  u.  Rentier, 

Lützowstr.  54  

818  Nast,  Dr.  med.,  Phil.,  Potsdamer  Str.  52d 

319  Nathan,  Franz.  Bankier,  Königgr.  Str.  2 

320  Nathan,  Sigism.,  Kfm.,  Stf^trlit/.er  Str.  38 

321  Netter,  C.  L ,  Fabrikant,  Lmdenstr.  5 

322  Oldendorf,  Max,  Zahnarzt,  Königgr.  Str.43 
828  Philipp,  Dagobert,  Kfm.  i.  Ciiarlotteahurg, 

Kantetr  57  

324  Riess,  Max,Wä8chefabr.,Wei8senburger- 

Strasse  5     .  .   

325  Ringer,  Beia,  Kaulmann,  Wallstr.  55  . 
826  Sachs,  Louis  Eduard,  Bentier,  Lichten- 
stein Allee  2  

327  •Sachs,Leop.,Kfni.. Kurfürstendamm 236 
828  Salamoniki,  George,  Kfm..  Meinekestr  2 
329  Salomen,  Dr.  Ernst,  Chemiker,  Holsteiner 

Ufer  II  

880  SalORion,  Leo,  Rechtsanw.,  An  der  Span- 
dauer Brücke  18  


Friedr.  z.  Gerechtigkeit. 

do.   2.  Schaffner 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 

do.  Ehren-Beamt» 

do. 

do. 

do.  2.  Zer.-Mstr. 
do.  2.  Aufseher, 
do. 

do.  stv.  Zer.-Mstr. 

do.  Zer.-Mstr. 

do. 

do. 

do. 

do.  Redner. 

do. 
do. 

do.   Schat7.m  eisten 

do.  1.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  A   /..  gr,  R. 

[in  Drebden. 
Friedr.  z.  Gerechtigkeit,  Inten- 
[dant  der  Musik. 

do. 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


Wohnort^  Nftme  imA  Bern! 


Loge  und  LogeaaMt, 


Berlin. 

881  Salomneohii,  Bank.  u.  Stadtrat  in  laow- 

razlaw,  Markt  5   

■832  Schäffer,  Herrn.,  Kfm.,  Leipz.  Str.  107 
338  Schmidt,  Wilh.,  Kaufm.,  Leipz.  Str.  86 
334  Schönheimer,  Alf.,  Eaufm.,  Melanchthon- 

strame  27  

885  Sohwtbe,  P.,  Fabrikant,  Schmidstr.  18 

836  Schwarzwald,  Cilsar,  Kfm.,  Ritterstr  99 

837  Seegall,  Felix,  Kfm  ,  Flensburger  Str.  10 

838  Siegheim,  Dr.  med.  prakt.  Arzt,  Pots- 

damer Str.  86^  

389  Soanerfeld,  JuL,  Fabrikant,  Franzstr.  8 
S40  Strau88,  Ferd.,  Fabrikant,  Motzstr.  64 

841  Teichmann,  Franz,  Kfm.,  Augsb.  Str.  30/32 

842  Troplowitz,  Emst,  Kfm.,  Taubenstr.  7 
848  Troplowitz,  Max,  Kfm.,  Faeanenfltr«  86 

844  Wahrenberg,  Alwin,  Kfm., SigmnndBtr.71 

845  Weil,  J.,  Kaufmann,  Mauerstr.  43  .  . 
346  Weil,  Siegd.,  Kaufm.,  Klopstockstr.  24 

847  Werthelm.  J  ..Fabrik.,  Wallnertheaterstr.  1 0 

848  Wittkowsky,  Jos.,  Zahnarzt,  Friedrich- 

134 

849  Wolfenstein,  Moritz,  Kfm.,  Ritterstr.  123 

850  Wollner,  Dr.  Michael,  Geh.  Sanitätarat, 

Tauenzienstr.  22  

851  8.  Obmann  Italiener,  Ludw.,  Alte  Jakob- 

strasee  87  

858  Abrilian,  Dr.  Adolf,  Zahnarzt,  Lützow- 

strasse  73   

853  Bender,  J.,  Kfm.,  Köpenicker  Str.  89  . 

854  BendiX,  Gustav,  Königsgraben  22    .  . 

855  Berent,  Albert,  Rechtsanw..  Königstr.  55 

856  Berent,  Max,  Kaufmann,  Poetetr.  9  .  . 

857  Bernhard,  Gustav,  Werdersche  Str.  10 
558  Brodnitz,  Martin.  Spittelmarkt  11  ,  . 
359  Brodnitz,  Paul,  Kronenstr.  42/43     .  . 

860  Buohwald,  Adolf,  Kaufm.,  Jägerstr.  33 

861  Cohn,  Michael,  Kfm.,  Grosabeerenstr.  4 

862  Flatow,  Dr.  Ed.,  Arzt,  Frankf.  Str.  53 

863  Frank,  J..  Kaufm.,  Rittcrsh.  Str.  68  . 

864  Friedmann,  Hnr.,Brauereidir  ,Moltkestr.4 

865  Goldenbaum,  Georges,  Kaufmann,  Pots- 

damer Str.  125  

866  Hermann,  Hieronymus,  Brauereidirektor, 

Stromstr.  11/16  

867  Jacob,  M.,  Kaufm.  in  Charlottenburg, 

Berliner  Str.  V^'6^  

868  lerael  I,  Richard,  Fabrikbes.,  Weissen- 

burt'er  Str.  22  

869  Kalischer,  M.,  Kaufmann,  Schöneberger 

Ufer  116  

870  Kaufmann,  Otto,  Kfm.,  Nollend.  Str.  28  | 


Friedr.  b.  Gerechtigkeit 
do. 
do« 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do.  [London. 
Old  Conrad  Lodge  K  172  ia 
Friedr.  z.  Gerechtigkeit. 

do. 

do. 
do. 

do. 
do. 

do.  Alt-Ehr.-Matr. 

Germania  z.  Einigk.,  Schriftf. 

do.      zug.  2.  Aufo. 

Victoria. 

Germ,  z   Einigk.,  1.  Schaffn. 
do.      zug.  M.  V.  St. 
do.      1.  Aufseher, 
do.      1.  Redner, 
do. 

do.      Mstr.  V.  St. 
do. 

Victoria. 

Germania  zur  Einigkeit. 
Victoria,  zug.  1  Schaffner. 
Germania  z.  Einigkeit. 

do.  Schatzmstr. 

Victoria. 

Pestalozzi  z.  \\'.,  2.  Aufs. 
Victoria,  zug.  Schriftf. 

do. 

Germ.  z.  Einigk.,  2.  Schaffn. 


Digitized  by  Gc) 


—  13 


Woluiort,  Hane  wd  Bentf. 


Berlin. 

371  Kussel,  Theod.,  Keutuer,  Wilhelmstr.  145 
872  LiStMWr,  Hugo,  Eommemenrat,  Jäger- 
strasse 60  

373  Marcus,  Paul,  Fa-anonstr.  92  .  . 

374  Meseritz,  H.,  Kfm.,  Winterfeldstr.  25a 

375  Perl,  Martin,  Blumeuhof  4  .... 
876  RosMlMnii,  S.,  Eanfm.,  Kronensir.  42/43 

377  Rosenberg,  Paul,  Dr.  med.  Arzt^  Nene 

Jakobstrasse 

378  Rapp,  Hans,  Inc^enieur  ... 

379  Salomon,  Karl,  fabrikb.,  Kosenth.  Str  40 
880  Salomoi,  Paul,  Fabrikb.,  Knraaenstr.  87 
381  Simon,  James,  Kronenstr.  42/43  .  .  . 
882  Spiegel,  Otto,  Dr.  med.  Arzt,  Alexander- 

Strasse  23    .    .  .   

383  Unger,  Alfr.,Bucbdruckereib.,Spaiidauer 
Strasse  40  

884  Btanenthal,  Adolf.,  Rechtsanw.,  Landsb. 
Strasse  52  

3S5  Lippmann,  Jacques,  Kfm.,  Lietzmannstr.  6 

386  David,  Dr.  Max,  prakt.  Arzt,  Oranien- 
burger Str.  54  


387  Bauer,  J.,  Kaufm.,  Prinzpiistr.  64    .  . 

388  Deutsch,  Ludw.,  Fabrik.,  Büscbingstr.  4 

389  Herzberg,  S.,  Kaufm.,  Rosenthaler  Str.  4 
890  Ktrytoiraiky,  Max,  Kanfm.,  ScUeswiger 

Ufer  5  

391  Liebenthal,  Otto,  Kfm.,  Friedonstr.  109 

392  Peltesohn,  Emil,  Dr.  med.,  Sanitätsrat, 

Magdeburger  Str.  3   

393  Peters,  Earl,  Traitenr,  HAndelstrasse, 

Charlottenhof   . 

394  Richter,  S.,  Kaufm,  Leipziger  Str.  29 

395  4.  Obmaiiii  Rohrlack,  Max,  ülasermstr.. 

Hohen  stein  w(!g  15  

396  Bley,  Elias,  Kaufm.,  Wörtherstr.  33a  . 
897  Holfeld,  Emst,  ührmacb.,  Andreasstr.  22 

398  Jung,  Fiitz.  Kfm.,  Strahlauerbrücke  12 

399  Kochaneck,  Frdr..  Fabr.,  Andreasstr.  20 

400  Lampe,  niotojrraph,  'Pre.skow-Str.  18  . 

401  Luüewig,  Kauim.  in  Friedenau,  Stubeu- 

rancfastr.  8  

402  Masur,  Ludw.,  Kfm.,  Landsborgerstr.  71 

403  Sieberi,  August,  Kaufm.,  Lindenstr.  13 

Bamburg. 

404  Bredow,  Richard,  Apotheker  .   .   .  . 

405  Bändel,  Julius,  Ökonom  

406  Buchhoiz,  August,  Zahntechniker    .  . 


Loge  luid  Logenamt. 


Germania  z.  Einigkeit. 

Pestalozzi  z.  W.,  Mstr.  v.  St.. 
Germania  z.  Einig k.,  ArcbiT* 
Victoria,  1.  Aufs. 
Germania  z.  Einigk.,  l.Schriftf. 
do. 

Victoria,  Mstr.  v.  St. 
Pestalozzi  z.  Wahrheit. 
Victoria. 

Germania  s.  ESnigk ,  1  Anfisw 
do.      2.  Aufs. 

Victoria. 

do. 

Pestalozzi  z.  Wahrheit. 

do. 

do 

Zum  Spiegel  der  Wahrheit  im 
Charlottenburg,  Ehrenmstr.. 

u.  abg.  Mstr.  v.  St. 
Hunianitas,  Scbatzmstr. 
do.      1.  Au&eher. 
do. 

do.      2.  Aufseher, 
do. 

do. 

do.      1.  Schaffner, 
do.      1.  Redner. 

|M.  V.  St. 

Fichte  z.  Selbstbeherrschung,, 
do. 

do.      2.  Au&eher. 

do.  Repr. 

do.      1.  Schatzm. 

do. 


do. 

do.      2.  Schatzm. 


Alexius  z.  Beständigkeit,  BibL 

do. 
do. 

Digitized  by  Google 


—    14  — 


Weluiorty  Kme  Berate 


Lofe  ud  Lofenmit. 


B«mbiirs. 

407  Bunge,  Emil,  Geh.  Regierangsrat   .  . 

408  Follgrabe,  Friedrich,  Rechtsanwalt  .  . 

409  Kessler,  Th..  P  abrikbes  ,  Kommeraienrat 

410  Lange,  Otto,  Fabrikbesitzer  .... 


Bielefeld. 

411  Obmann  Marohn,  Rud.,  Kaufmann 

412  Beudel,  Herrn.,  Gjmn.-Lehrer 
418  Calew,  Theodor,  Rentner  ... 

414  V.  Ditflirlli,  Geh  Reg.-Rat,  Landrat 

415  Droop.  Thcod.,  Fal>rik;mt  ... 

416  Eisfeld,  Fritz,  Knnfmann  .... 

417  Fiedler,  Herrn.,  Kauimami  ... 

418  Freege,  Fr.  C.  A.,  Kaufmann  .  . 

419  Gauss,  Aug.,  MaschinenmeiBter  . 

420  Glitscher,  Heinrich,  Lehrer     .  . 

421  Hornung,  Edmund,  Kaufmann 

422  Jerrentrup,  Rudolf,  Kaufmann 
428  Knemeyer,  Karl,  Fabrikant    .  . 

424  Lerch,  Georg,  Kaufmann    .    .  . 

425  May,  Conrad.  Dr.  med.  prakt,  Arzt 

426  Meyer,  Wilh.,  Subdirektor  .    .  . 

427  Meyer,  Carl,  Kaufmann  .... 

428  Meyer  zur  Capellen,  Dr.  phil.,  Oberlehrer 

429  Roltr,  Wilh.,  Landtrcichtsrat  .    .  . 

430  Rust,  Nikolaus,  Kaufm.  in  Lage  i.  W, 

431  Y.  Scheven,  Ernst,  Kaufmann 

432  Straünann,  Heinr.,  Fabrikant 
488  Tente,  Gnst.,  Kaufmann 
434  Vogelsang,  Karl,  Fabrikant 

485  Vogt,  Flitz,  Fabrikant    .  . 

486  Wachtmeister,  A.,  lnf,'enienr 
437  Weiss,  Julius,  Kaufmann  . 
488  WerOieliier,  Eduard,  Kaufmann 


Alexias  ssur  Best&adigkeit. 
do. 
do. 

do.  Schaffner. 


[u.  Bibl. 

Armin  z.  d.  Tr.,  Schriftf,,  Arch. 
do.    1.  Aufseher, 
do. 
do. 

df). 
do. 

do.    stv.  Schriftf. 
Z.  Yaterlandsliebe  in  Wismar. 
Armin  z.  d.  Treue,  1.  Schaffn. 

do  Redner. 

do.    Vorher.  Br. 


Ifstr.  V,  St. 
1.  rag.  M.  St. 


Bonn« 

489  Weber,  Karl,  Ingenieur,  Colmannstr.  14 

• 

Boppard. 

440  Fellinger,  Karl  


Brandenburg  a.  Jl. 

441  Bortfeld,  Max,  Ziegeleibi  sitzer  . 

442  Jahn,  Hermann,  Fabrikbesitzer  . 
448  Müller,  Jul.,  Bankvereins-Kassierer 


do.   zug.  M.  V.  St. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do.  [u.  Bibl. 

do.  8t.Schrftf.,Arch. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

St.  Georg  in  Harnburg. 

Z.  Frankf.  Adler  i.  Frankf.  a'M. 


2.  Schaffner. 
Armenpfleger. 

2.  Aufseher. 


Z.  westf.  Löwen  in  Schwelm. 


Vorwärts  i.  Rheidt,  Ehrenmstr. 


Frdr.  z.  Tugend,  Sekietär. 
do.  1.  Schaffner, 
do. 


Digitized  by  Google 


—    15  — 


ffohnert,  Hiae  und  Berof. 


Loge  «ad  LogeMMit» 


BramMohwois* 

444  Obmann    Bruns,   Hermann,  Rentner, 

Kaiser  Wilhelm-8tr.  38  .... 

445  Albrecht,  Heinr.,  Kaufmann    .    .  . 

446  Bäse,  Heinr ,  Provisor  d.  Rudolf-Stifta 

447  Boetzel,  Paul,  Wcinhaiidlcr    .    .  . 

448  Brandt,  Robert,  Buchhändler  .    .  . 

449  Bremer,  Louis,  Bankier  .  .  .  .•  . 

450  Dürkop,  Karl,  Kantor  und  Lehrer  . 

451  Engelke,  Job.,  Kaufmann  .... 

452  Greiner,  Burchard,  Kaufmann     .  . 

453  Harnagel,  Friedr.,  Dr.  jur.,  ßechtsanw 

454  Heeke,  Gustav,  Seminar-Olwrlehrer  . 

455  Herz,  Hugo,  Kaufmann  

456  Konegen,  Jul ,  Ingenieur  .... 

457  Kratzsch,  Otto,  Architekt  .... 

458  *Krau80hütz,  R.,  Reutier  .... 

459  Rroebl,  Berthold,  Kaufmann  .   .  . 

460  Linke.  Karl,  Schulin speiktor    .   .  . 

4m  Lintz,  Wilh.,  Chomiker  

4ö"2  Maertens,  Aodolf,  Kaufmann  .    .  . 

463  Heyne,  Carl,  Kaufmann  ..... 

464  Mohr,  Johannes.  Generalagent    .  . 

465  Partuschke,  Rieh.,  Geh.  Kanzleisekretftr 

466  Pini,  Ernst,-  Kaufmann  

467  Pieck,  Max,  Kammermusikus  .    .  . 

468  Reinecke,  Adolf,  Kaufmann    .   .  . 

469  *R5ttcher,  Wüh.,  Kaufmann  .   .  . 

470  Sander,  friedr.,  Kaufmann     .    .  . 

471  Schmidt,  Albert,  Herz^l.  Eichmeister 

472  Schulten,  Paul,  Fabrikant  .... 

473  Seelig,  Beruh.,  Bankier  

474  Stookmeyer,  Gustav,  Kaufmann  .  . 


Bremen. 

475  1.  Obmann  Ahrens,  Heinr,  Kaufmann 

476  Biebow,  Jul.,  Generalagent     .   .  . 

477  Brandt,  Job.,  Zivilingenieur    .    .  , 

478  Dormann,  Ernst,  Kaufmann    .   .    .  . 

479  Flato,  Liborius,  Küpermstr.,Mozart8tr.  9 

480  Freozel,  Heinr ,  Kaufmann     .    .  . 

481  Gorde,  J.  L.  W.,  Privatier  .... 

482  Grotefend,  Adolph  Fnlr.  W..  Kaufmann 

483  Guthe,  Aug.,  Buchdruckereibesitzer  .  . 

484  Harries,  Aug ,  Ass.-Makler,  Langenstr.  9 

485  Hase,  A.  H.  W.,  Posthalter    .   .  . 

486  Hirschfeld,  U  G.  R.,  Kaufmann  .  . 

487  Kleinfeld,  L.,  Kaufmann  

488  •Koch,  W.  L.,  Kaufmann  .... 

489  Kumpel,  Wilh ,  Kaufm.,  BUsestr.  18 


Carl  2.  gekr.  Sftule. 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


1.  Aufseher. 


Zu^.  Sckatzmätr. 
Redn.  u.  Vorher. 


zug.  2.  Schaffner. 
Aätiäa  in  Woimii-stedt . 
Carl  2.  ffekr.  Sftule,  zug.  2.  Aufs, 
do.      sug.  Msti  .  V.  St. 
do.       zug.Aicli  a.Bihl. 
do.       2.  Schaffner, 
do.      zug.  1.  Scha£fn. 
do.      sug.  1.  Aufseher, 
do.  zug.2.8chaffiier. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do 


korr.  Schriftf . 
Mstr.  V.  St. 


Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 

do. 

Z.  Vaterlandsliebe  in  Wismar. 
Fr.  Wilh.  z.  Eintracht, 
do. 

Zum  Ölzweig. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 

do. 

do. 

do. 

Zum  Ölzweig. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 

do. 

Zum  Ölzweig. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 


.  kju.^cd  by  Google 


—    16  — 


Wohnort,  Name  nnd  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


490  Lange,  Gerh.,  Juwelier  

491  Metz,  Eduard,  Kaufmann  

492  Oesemann,  Hnr.,  Fond-  u.  Effektenmakler 

493  Pavenstedt,  J.  E.,  Rechtsanwalt  .   .  . 

494  Portig,  Adalb.,  Dr.  phil.,  Pastor  piim. 

495  RIebau,  Karl,  Stenograph  

496  Scholz,  J.  P.  F.,  Dr.  med  

497  Schröter,  Herrn.,  Zahntechniker,  Con- 

trescarpe  175  

498  Stohnken,  D.  H.,  Kanfmazm  in  Hamburg 

499  Wübbel,  Rudolf  

500  Wolffensteln,  Ad.,  Kaufmann  .  . 

501  2.  Obmann  Carl,  Paul,  Dir.  der  Neuen 

Sparkasse  

502  filäter,  Jok,  Maler  

503  Joosten,  A.  A..  Mandatar  

504  Meier,  Max,  Kaufmann  

506  Schmidt,  Joh..  SteindinckereibeHit/er 

506  3.  Obmann  Karsten,  iiernh.,  Dr.,  Ober- 

lehrer am  Teclmikum  

507  Broeckmann,  Ludw.,  Kaufmann  .   .  . 

505  Bratenau,  Theod.,  Kaufm.,  Doben  80  . 
609  Koop,  Friedrieh,  Schiffsbau-Ingenieur, 

H  erder str.  6  

510  Sehnettau,  Hugo,  Kaufmann  .... 

511  Söder,  August,  Kaufmann  

512  Sonnet,  Otto,  Kaufmann  

513  Spannhacke.  Anton,  Kaufmann    .    .  . 

514  Witte,  Christian,  ivaufmann  .... 


Bremerhaven. 

515  Obmann  Zürn,  F.,  Kaufmann      .    .  , 

516  Bosch,  Aug.  W.,  Kaufmann  in  Lehe  . 

517  Freilager,  B.,  Schornsteinfegermeister  . 

518  Sttbr,  Jakob,  Holzhftndler  

Brealan. 

519  1.  Obmann  Kölker  I,  Bruno,  Kaufmann 

520  Dahns,  Otto,  Kgl  Baurat  .  .  . 

521  Flatau,  6.  A.,  Kriegraat,  6r.  Feldstr. 


522  Kohn  I,  Samuel,  Kaufmann     .  . 

523  Kohn  II,  Franz,  Kaufmann     .  . 

524  Kolker  II,  Hug^o,  Kaufmann   .  . 

525  KSnig,  Arthur,  Restaur.,  Reusche-Str.  7 

526  Naphtali,  Hugo,  Kaufmann     .  . 

527  Witzig,  Max  Georg,  Telegr.-Sekr. 

528  2.  Obmann  Uabes,  S. ,  Ef m. ,  Freibg.  Str.  21 


11 


Fr.  Wilh.  z.  Eintracht, 
do. 

do  Schatzmstr. 

do.  . 

do.      1.  zug.  Mstr., 
BtT.  Vor«,  d.  Ver.  86/87. 
Fr.  Wilh.  z.  Eintr.,  Schriftf. 
do.      Matr.  v.  St. 


do. 
do. 
do. 
do. 

Zur  Hansa, 
do. 
do« 

do. 
do. 


1.  Aufiaeher. 


Zerem.-M8tr. 


Herder,  Mstr.  v.  St. 

do. 


do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 


Schatzmstr. 
2.  An&eher, 


Zu  den  3  Ankern,  1.  Aufseher. 
Fr.  Wilh.  z.  F/intr.  in  Bremen. 
Z.  d.  3  Ankern,  2.  Schaffner, 
do.  Sekretftr. 


Archimedes  z.  e.  B.  in  Gera. 
Tempel  d.  Treue  in  Ostrowo. 

Z.  d.  8 Kronen  i.  Königsberg i,P. 

Vorst.-Mitgl.  1889  90. 
Arch.  z.  e.  B.  in  Gera. 

do. 

do. 

Psyche  in  Oppeln. 

Archimedes  /..  p.  H.  in  Gera. 
Zur  Stärkt'  und  Sdiinihcit  in 
Saarbrücken.  [besucher. 
Herrn,  z.  Beständigk.,  Kranken- 


Digitized  by  Google 


17 


>l'oh]iorty  ^'ame  und  Beruf. 


Breslau. 

529  Anner,  Herrn.,  Rechtsanwalt,  Schweid- 

nitzer Str.  8  4  

530  Barasch,  beurg,  Kmi.,  Lothiingerstr.  8 

581  Blasse,  Eduard,  Kaufm.,  Gartenstr.  34 

582  BischofT,  Eduard,  Kaofmann,  Kaiser 

Wilhelm-Str.  97  

533  Bock,  Carl,  Kanfmann,  Klsasserstr.  6  , 
584  Böhm,  Hugo,  Oberbuchh.,  ächuhbr.  84 
535  Brailies,  S.,  Konditor,  Junkerstr.  80  . 
586  Budwig,  Joh.,  Gaitnistr.  10    .    .   .  . 

537  Dienstfertig,  Dagobert,  Kfin./reicbstr.29 

538  Dukas,  Dan.,  Fabrikdirekt.,  Moritzstr.  3 

539  Elias,  Herrn.,  Kaufmann,  Hing  16    .  . 

540  Forell,  Eugen,  Kaufmann,  Sadowastr.SO 

541  Frankfurther,  Arthur,  Spediteur,  Hohen- 

zollernstr.  54  

542  Friedländer,  Ludw.,  Kfm.,  Moritzstr.  14 
54-i  Gompertz,  Jakob,  Direktor  d.  Wach-  u. 

SchUeBsges.»  Hohenzollemstr.  86   .  . 

544  GrabOW8ki,  Rob.,  Kfm..  Tauentz.-Str.  82 

545  Hendel,  Aug.,  Buchdr.-Oberfakt,  Schuh- 

brücke 84  

546  Herrnstadt,  Martin,  Kfm.,  Nikolaistr.121 

547  Korsobier,  Emil,  Kgl.  Kapellmeister, 

Bleicbenpl.  6  7  

548  Kaliski  1.,  Loui.s,  Fabrikbes.,  El.^a.'^s.  Str.  8 

549  Kaliski  II.,  Michaelis,  Architekt,  Goethe- 

strasse  32;34  

550  Krause,  Aug.,  Lehrer,  Kreuzb.  Str.  8  . 

551  Kwilecki,  Adolf,  Dr.  med.,  Ernststr.  8  . 
652  Landsberg,  Salo,  Kaufm.,  Bahnhofstr.  1 

553  Langbein.  Rieh.,  Vers. -Dir.,  Gartenstr.  3 

554  Liebrecht,  Moritz,  Inspektor  in  Beutben 

555  Lindner,  Lothar,  Redakt.,  LützowBtr.20 

556  Mamlok,  Jul.,  Kfm.,  Nicolai  Stadtgr.  9 

557  Markt,  Heinr.,  Kaufmann,  Ring  7  .  . 

558  Moses,  Samuel,  Kaufm.,  Gartenstr.  64 

559  Peiser,  Herrn.,  Dr.  med.,  Hüfchenstr.  27a 

560  Pieser,  Wüly,  Musikdir.,  Tauentz.-Str.72 

561  Pniower,  Sigm.,  Kaufm.,  Augu8taBtr.45 

562  Pöblemann,  Martin,  Kfm.,  Bevollm.  der 

Auskunftei  Sohimmelpfennig,  Augusta- 
strasse 154  b  

568  Ritter,  Dr.  med.  S.,  prakt.  Arzt,  Keusche- 
strasse  51  

564  Robert,  Gust.,  Dr.  phil.,  Buchdrnckerei- 

Besitzer  in  Beuthen 

565  Rosenberg,  Moritz,  Privatier,  Frit-dricb 

Wilhelmatr.  76  

566  Rosentbal,  6.,  Kaufm.,  Sadowastr.  29  . 

567  Saokar,  Emil,  Kaufm.,  Neue  Schweid- 

nitzer Str.  7/8  


Loge  und  Logenamt. 


[Redner. 

Herrn,  z.  Bestandii^keit.  zug. 

do.  2.  Aufseher, 
do.      1.  Schaffner. 


zug.  Mstr. 
2.  Schafuer. 


do. 
do. 
dü. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 
do. 


Horus. 

Hermann  zur  Betitandi£:keit. 


2.  Schriftf. 
1.  Aufseher. 


do. 
do. 


Almosenpfl.. 


do. 
do. 
do. 

do. 

do.   Alt-  u.  Ehrenm. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.  Bibliothekar. 

do. 

do. 

Frankf.  Adler  in  Frankf.a.H. 

Hermann  zur  Beständigkeit. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do. 


Google 


Wohnort,  N-ame  und  Beruf. 


Loge  und  Log:enamt. 


Breslau. 

568  Schaub,  Feid.,  Leliror  i.Konserv.d. Musik 

569  Schlamme,  J.,  Kaufmann,  Gartenstr.  19 

570  SeklMim,  J.  Th.,  yer8.-8abdir.,  Augustap 

Strasse  53  

571  Schroter,  Albert,  Kfm.,  Albrecht^tr.  13 

572  Silberetein,  Jul.,  Kaufm.,  Telegr.-Str.  8 

573  Stoubi  Hugo,  Kfm.i.Berlin,  Magazinstr.lS 

574  TMhunke,  Reinhold,  Bendant  am  Stadt- 

Theater,  Schwertstr.  8  

575  Wendriner,  Georg,  Eisenbahn-Direkt,  in 

Beuthen   

576  Wiener,  J.,  Hotelbes.,  Junkerustr.  14jl5 

577  Zeriiok,  Max,  Kaufm.  u.  HotelbesitEer, 

Taaemdenstr.  79  

Brieg. 

578  Obmann  Thamm,  Max  PhiL,  Dr.  phü., 

Gymn. -Professor  

579  Berger,  Kail,  Ofeufabrikant    .   .  . 

580  HelM,  Adolf,  Hondschnhfabr.  u.  Eanfm 

581  Heinze,  Theod.,  Buchdr.  u.  Fabrikbes 

582  Matern,  Karl,  om.  Lohror  .... 

583  Pauiy,  Kurt,  Fabriki.ositzor     .    .  . 

584  Pietorius,  Paul,  »Stadtbaurat    .    .  . 

585  Waelier,  Rob.,  Seminardirektor  .  • 

586  Weber,  Wilh.,  Deichrentmeister  .  . 

Brieanita-Dresden. 

587  MiiMe,  Karl,  Schuldirektor  .... 


Hermann  zur  ßo.standigkeit. 

do.       zug.  1.  Aufs. 


do. 
do. 

do. 
do. 


korr.  Sekret, 
[u.  2.  Redner. 


do.  Mu8.-Iiitendw 


do. 
do. 

do. 


Archivar. 
2Ug.3.Attf8eh. 


I 


Broiiilievg* 

588  V.  Lietzow,  Leo,  Freiherr  Dr.  jur.,  KgL 

Kammerliorr  n.  Oberregierungfflfat  • 

589  Neumann,  iJr.  Oberstabsarst  .... 

Bruchsal.  • 

590  Kranefuss  jun.,  Karl,  Kaufmann .   .  . 

Budapest. 

591  *6erwcn,  A.  H.  F.,  Oberbuchhalter  in 

der  Gisela-Mühle  

Büdingen. 

592  Rabenau,  Ferd.,  Amtärichtcr    .    .    .  . 


Isis  in  Lauban,  Ehrenmstr. 
Friedrich  zur  aufgeh.  Sonne, 
do. 

do.   stellv.  Ordner, 
do.  Ehrenmstr. 
do.    1.  Schaff iKT. 
do.    st.  1.  Aufseher, 
do.  M.  St. 
do.   1.  Aufseher. 


Zu  den  8  Bergen  in  Freiberg. 


Z.Tenipel  derTrono  inOstrowo. 
Z.  bied.  Vereinigung  in  Glogau. 


Armin  zur  deutschen  Treue  in 
Bielefeld. 


Zur  Kint  rächt  in  Pressburg. 


Zu  den  3  tedern  in  Stuttgart. 


Bünde  i.  Wostf. 

59«^  Wulkow,  Frdr.  Albert  Ka^l,  Kaufmann  i  Wittekind  z.  w.  Pf.  in  Minden* 

Digitized  by  Google 


—   19  — 


Wohnort,  Name  und  Beraf. 


Loge  und  LosreBSMl. 


Bnigdamm  bei  Bremen. 

594  Ji0tr,  Friedr.,  Kanfmann  

Bttrggrnb  bei  Kronaeh. 

595  Sobneider,  Julius,  Gutsbee.  u.Leutn.ft.D. 

BnrgstSdt. 

696  Retll,  Dr.  phil.,  Fiiedr.,  Büigermeibter 

Büsum  (Nordseebad). 
597  Leonhardt,  Dr.  Georg,  Chemiker  .   .  . 


598  Obmann  Hetling,  Heinrich,  Gas-  und 

Wasserw.-Direktor  a.  D.,  Cöln.Str.116 

599  Ahleit,  Wilh.,  Kaufmann     .  . 

600  Alsberg,  Amschel,  Bankier  .  . 

601  Amelungk,  Hur.  W.,  Rektor  . 

602  Baldewein,  Jul.  Fr.,  Privatier  . 

603  Becker,  Georg  Hnr.,  Maler  und  Weisa- 

bindermeistor  

604  ^Bodenbeim,  Gustav,  Fabrikant   .  . 

605  BlttMr,  Wilh.,  Architekt  .... 

606  Dilcher,  Hugo,  Egl.  Konzertmeister. 

607  Engelhardt,  Hugo,  Kaufmann       .  , 

608  Friebe,  Rudolf,  Bauunternehmer  .  . 

609  Goldechmidt,  Hermann,  Grodshändler 

610  Gottfried^  Hugo,  Kaufmann    .   .  . 

611  Grau  JI.,  Heinr.,  THirm.  u.  Elektrotecim 

612  Grau  Iii.,  Dr.  Frdr.,  Zahnarzt 

613  Grethen,  Gerh.,  Apotheker  . 

614  Grosse,  Adolf,  äubdir.  der  Süddeutsch 

Vers.-Bank  .... 

615  Haas,  Alfred,  Komtor  f.  Patentverwert 
€in  Hahn,  Richard,  Fabrikant  .  . 

617  Hamburger,  Wilh.,  Kaufmann  . 

618  Hausmann,  Georg,  Kaufmann  . 

619  Hohmann,  Aug.,  Landessekretär 

620  HOhn,  Dethard,  Buchhändler  . 

621  Hunrath,  Heinr.,  Kaufmann  . 

622  Hupfeld,  Alfred.  Kaufmann 

623  '''Hupfeld-Stegemöller,  Herm.  Ad.,  Kfm 

624  Jakobi,  Adolf,  Kaufmann 

625  Jörns,  Albert,  Kaufmann 

626  Keerl,  Carl,  Fabrikant  . 

627  Kiel,  Gustav,  Rentner  . 

628  Koch,  Heinr.,  Kaufmann 

629  Koch,  Yolpertus,  Eieenbahnsekretftr 
680  KÜNieiiNinn,  Friedr.,  Kaufmann  . 


Z.  Xäntr.  n.  Standh.  in  Cassel. 


Eleusis  2ur  Versohwiegenheit 
in  Bayreuth. 


Min.  z.  d.  3  Palmen  in  Leipzig. 


Braunf.  z.  Beharrl.  in  Hanau. 


[st.  1.  Aufs.  u.  Eibl. 
Z.Eintracht  u.  Stundhaftigkeit, 
Linggz. Brudertreue  in  Hersfeld, 
Z.  Eintracht  u.  Standhaf tigkeit, 
Frdr.  s.  deutsch.  Treue,  1.  Aufs. . 
Z.  Sintiacht  u.  Standhaftigkeit. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.   1.  Ordner, 
do. 

Z.  schwaraen  Bär  in  Hannover. 
Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

Carl  z.  Lindenberg,  Frankf .  a.M. 
Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit. 

do. 

do. 

do. 

do.  [Biblioth. 
Z.  Freundschaft,  zug.  Aufs,  u, 
Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit. 

do.      1.  korr.  Schriltf. 

do.      1.  Schaffiier. 


2*  Digitized  by  Google 


20  - 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


Cassel. 

631  Lins,  Theophil,  Fabrikdirektor    .    .  . 

632  Lohmeyer,  Ed-svard,  Dr.  Oberbibliothekar 

und  Direktor  der  stand.  Landesbibl 
68S  LSwenimviii,  Levi,  Bankier  .... 

634  Ludwig,  Franz  Ad.,  Eönigl.  Kammer- 

musiker a.  D  , 

635  Meyer,  Henu.,  Generalagent    .    .  . 

636  Mosbaoher,  Bernh.,  Fabrikant.  .  . 
687  manstor,  Theodor,  LederEabrikant  . 

638  Nageil,  Wilh.,  Hofapotheker  .  .  . 

639  Neumeister,  Paul,  Pfarrer  .... 

640  Paack,  Wilh.,  Fabrikant  .... 

641  Baabe,  Gnstav  Otto,   Privatmann  in 

Wolfsanger  b.  G  

642  Range,  Fritz,  Juwelier  

648  Rexroftt,  Heinr.,  Dr.  med.,  Arzt  .  . 


644  Romain,  Wilh.,  Kaulniauu  .... 

645  *Ro8eBZweig,  Georg,  Kaufmann  und 

Fabrikant  

646  Rothfels,  Gabriel  Max,  Dr.  jur.,  Rechts 

anwalt  und  Notar,  Justizrat    .  . 

647  Rubensohn  jun.,  Emil,  Kaufmann 

648  Rubensohn  sen.,  Hermann,  Kaufmann 

649  Sohlaefke,  Wilh.,  Dr.  med.,  Augenarzt 

650  Schmincke,  Albrecht,  Kaufmann  .  . 

651  Schubert,  Adam.  Lehrer  

652  Schwiening,  Georg,  Fabrikant  in  Betten 

hausen   

658  Sethe,  Eduard,  Fabrikant  .... 

654  Stephanl,  Emst.  Kaufmann .... 

655  Techmer.  Carl,  Hofapotheker  .   .  . 

656  Tondorf,  Privatmann  


657  Ulrich,  Max,  Kaufmann 


658  Vorthmann.  Geor«jr,  Kautmann  .    .  . 

659  *Wenzell,  Ludwig,  Dräuen  idin  ktor  . 

660  Woroh,  Max  Heinr.,  Privatmann  .  . 

661  Zulehner,  Carl,  Bauunternehmer  .  . 


Celle. 

662  Obmann  Koeh,  Wilhelm,  Fabrikant  . 

663  Meyer.  Isidor.  Kaufmann  ..... 
064  Nachtigall,  Kmil,  F  abrikant    .    .    .  ,.  1 

665  Waaok,  Johannes,  Architekt  u.  Zimiper-  1 

meister  i 

666  Wehl,  Fritz,  Rentner  und  Senator  .   .  ; 


Zur  Freundschaft,  1.  Aufseher* 

Z.  Eintracht  u.  Staudhaf  tigkeit. 
do. 

do. 

do. 

Zur  Freundschaft,  Schriftf. 
Z.£intracht  u.  Standhafligkeitw 
do. 

do.    2.  Redner, 
do.   2.  Schaffner. 

do. 

do.   stv.  Schaffner, 
do.   2.  Schriftf.  und 

Archivar, 
do.   2.  Aufseher. 

do. 

do.  .1.  Kedner. 
do. 

do.  Schatzmstr. 
do.   zug.  Hstr.  y.  St.. 
do.  Vorbereit, 
do. 

Zur  Freundschaft,  Altmstr. 

do.  Ifotr.  V.  St. 
Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit» 

do.    M.=:tr.  V.  St. 
Herm.  z.  Lande  der  Berge  in 

Elberfeld. 
Urania  zur  Unsterblichkeit  in 

Berlin. 

Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit»- 

do. 
do. 

do.   2.  Ordner. 


Zum  belli.  Stern,  Hedner  unil 

A  rehivar. 
do.       Schatz  in  Str. 
do.       2.  Aufseher. 


do. 
do. 


1.  Aufseher, 

Digitized  by  Google 


—    21  — 


Wohnort^  Name  und  Beruf. 


Logre  und  Log^enaint. 


CliarlotteiLbiirg. 

667  Keller.  Ludwig,  Dr.  phil.,  Geh.  Archivrat 
n.  Geh.  Staataarchivar,  Berliner  Str.  22 


668  Vogel,  Louis,  Steuerinspektor  .... 

669  Wentzfll,  Aug.,  Justizrat,  Eanalstr.  62 


Chemnitz. 

670  Obmann  Hübsohmano,  P.  G.,  i^aufmann 

671  Aekermaiin,  FercL  Bich.,  Prokurist  .  . 

672  Friedemann,  Oskar,  Kaufmann,  Schönau 

b.  Chemnitz  

673  Gerth,  Gustav,  Lokomotivführer  .  ' . 

674  Hahn,  Carl  Gustav  Teter  .... 

675  Huggenberg,  C,  Dr.  phü.,  Chemiker 

676  Kleeberg,  Fr.  Rieh.,  Seidenh&ndler  . 

677  Kieindienst,  E.  0.,  Lehrer   .   .    .  \ 

678  Kleinhempel,  £.  A.,  Kauimann    .  ' . 

679  Kopf,  B.,  Kaufmann   .  ..... 

680  Köhler,  Bernh.,Nähmaächinen-Fahrikuit 

681  Kretzsebmar,  Budolf,  Kaufmann  .  . 


682  Kühnert,  Emil,  Kaufmann  .... 

683  Lehmann,  Rudolf,  Realschuloberlehrer 

684  Uebig,  Hans  Kurt  Karl,  Kaufmann 

685  Mauck,  H..  Tnp^enienr  .    .    .    ,  , 

686  Philipp,  Alexander,  Kaufmann   *  . 

687  Reisinger,  C,  Kaufmann     .    .  . 

688  Schreiter,  Mor.  Bich.,  Zahnarzt  . 

689  Türk,  Karl  Theodor,  Kaufmann  . 

690  Wilde,  Karl  August,  Ratssekretär 

691  Willberg,  Julius  Hermann,  Expedient 


Obristiania. 

692  *Sewell,  Thomas,  Konsul  

Coblenz. 

693  V.  Octcrrctb,  Artur,  Mainzer  Str.  82  . 

Coburg. 

694  Obmann  Schlick,  Conrad,  Kaufmann  . 

695  Amberg,  Carl,  Fabrikdirektor  .   .   .  . 

696  Appel,  Max,  Kaufmann  


Urania  zur  Unsterblichkeit  in 
Berlin,  zug.  Grossmeister  d. 
Gr.  L.  Royal  York. 

Z.  preuss.  Adler  in  Insterburg. 

Z.  heissen  Quelle  in  Hirschberg 
i.  Sehl.,  Vorst.-Mi1^1. 1893/4. 


Zur  Harmonie.  Ehronaltm.  u.st. 

Vorö.  d.  V.  1891/92. 
do.  st.Schatzm.d.L.-K. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


korr.  Sühriftf. 


1.  Zens.,  £hrenmätr. 


Schatzmstr.  d.W.  u*. 

|W.- Kasse, 
do.    stv.  1.  Aufseher. 
Z.  Verschw.  d.  Menöchheit  in 

Glauchau. 
Zur  Harmonie,  stv.  2.  Aufs.  u. 

Schatzmstr.  d.  L.-K. 

do. 

do. 

Lessing  m  Barmen. 
Zur  Harmonie,  Ehrenmstr. 
do. 

do.    1,  Aufseher, 
do.    st.  Wachthab. 


Fr.  z.  w.  Pferd  in  Hannover. 


Lessing  in  Barmen. 


Ernst  1  Wahrh.,  Fr.  u.  Recht, 
[zug.  M.  v.  St. 

do.    Vorst.-Mits^l.  d.  \. 

[96/97  u.  03,4. 

do.   1.  Au&eher. 


Digitized  by  Gc) 


—  22  — 


Wohnort,  Käme  und  Beruf« 

Coburg. 

697  Arend,  Louis,  Obor-Telogr.-Assistent  . 

698  Axthelm,  Ernst,  Kaufm.  in  Neustadt  bei 

Coburg  

699  Bu8eh,  Carl,  Kanfmaim  

700  DIetz,  Gustav,  Privatier  

701  Ehrlicher,  Heinr.,  Registratur- Assistent 

in  Ketschenderf  hei  Coburg    .    .  . 

702  Eisen,  August,  Kaufmann  

706  Frank,  Aug.,  TaperierenLMObeUi&ndler 

704  Frank,  Karl,  Direktor  

705  Priedel,  Peter,  Privatier  

706  Frommann,  Max,  Kommerzienrat  und 

Fabrikant  

707  GraSMf,  Moritz,  Fal  rikant  .... 

708  Gruner,  Erich,  Knufmanu  

709  Gruner,  Friedr.,  Kaufm.  in  Ketschendorf 

710  Gutbier»  Selmar,  Apotheker  u.  vereid. 

Chemiker  

711  Hahn,  Emil,  L.  hr.  i  

712  König,  Georg,  Hot'zimmermoi.<ter .   .  . 

713  Krämer,  Julius,  approb.  Arzt  .... 

714  Krauss,  Au^.,  pens.  Kantor  und  Lehrer 

715  Krasss,  Julius,  Ingenieur  

716  Leutheuser,  (<u»tav,  Obertomlehrer .  . 

717  Lötz,  Edmund,  Privatier  

718  Löwenherz,  Nathan, Dampf-s-äj^ewerksbes. 

719  Marpert,  Richard,  Hotuhrmacher     .  . 

720  Mewchke,  Wilbelm,  Telegr.-Sekretftr  . 

721  Müller,  G.,  Lehrer  in  NiederfOllliaoli  . 

722  Neidiger,  Augn>t.  Kaufinimn  .... 

723  Neidiger,  Karl,  Tierarzt  in  Neustadt  b.  C. 

724  Priesner,  Eugen,  Hofapotheker   .   .  . 

725  Sehatler,  Moritz,  Hofapotheker  .   .  . 

726  Schoeniger,  «  ig.,  Dir.  d.  stftdt.  Gasfabrik 

727  SIetert,  Karl,  Spitalgasse  25  ...  . 

728  Spindler,  t^eorg,  Fabrikant  

729  Stahn,  Gottlieh,  Brauereibesitzer  in 

Meschenbach   

730  Stetefeldt,  Bernhard,  Oherposta^sistent 

731  Withauer,Karl.  Kaufm.  in  Neustadt  b.Cob. 
782  Zimmermann,  l'hil,  Kaufmann    .  .  . 

Colmar  in  Eis. 

733  Obmann  Ries,  Herrn.  Emil.  Fabrikdirekt. 

734  Enders,  Aiax,  Rentmeistcr  in  Niederbronn 

735  Francl(,  Gustav  Wolf,  Kaufmann     .  . 

786  Jakobsthal,  ^ax,  Dampf branereihesitzer 

787  Nordnami,  Dr.  med.  Albert  .... 

788  Wvriei,  Herm.,  prakt.  Zahnarzt  .   .  . 


Loge  und  Logenamt« 


Emst  f.  Wahrh.,  Fr.  u.  Hecht, 
[Schr.u.Büch.-V. 
do. 

do.  Schatzmstr. 
do. 

do. 

do.  2.  Aufs, 

do.  sag.  OrdD. 

do.  Schriftf.f.d, 
do.  [Br. 

do.  Ehreumsätr.,. 
st.Vor8.d.V.9e/7. 
do.  Hansverw. 
do. 

do.  Ordner. 


Redner. 
1.  Scha^bi. 
Musikvorst. 
zng.  Redner. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Ferd.  z.  Felsen  in  Hamljurg. 
Ernst  f.  Wahrh.,  Fr.  u.  Recht. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Carl  zum  Rantenkranz  in  Hild- 
burghausen. 
Ernst  f.  W^ahrh.,  Fr.  u.  Recht, 
[zug.  Sehr.  u.  Büch.-Verw. 
Emst  f.  Wahrh.,  Fr.  n.  Recht, 
do. 
do. 
do. 


Zur  Treue,  Mstr.  v.  St. 
do. 
do. 
do. 

do.  1.  Aufseher, 
do. 


Digitized  by  Google 


Wohiiart,  Kaue  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt* 


CrefelcL 

739  Obmann  Andriessen  sen.,  Gust.,  Ifabnk 

740  Agnaess,  Thomas,  Jug^enieur  .  • 

741  Bellardi,  E.,  Bankdüektor  .   .  . 

742  Dlekmaim,  F.  W.,  Kaufmann  .  . 

743  Elbers,  Wilhelm,  Giviliugenieur  . 

744  Engländer,  Ernst,  Fabriläuit   .  . 

745  Escher,  W.,  Kaufmann  .... 

746  Freyer,  Otto,  Hauptlebrer  in  Hoohbeide 

bei  Homburg  a.  Rh  

747  Heimendahl  sen.,  Gustav,  Ean^ann 

748  "^HeypertS,  Hermann,  Kaufmami  . 

749  Koch,  Hugo,  Stacltvorordneter .  . 

750  von  der  Linde,  Karl,  Inh.  einer  ehern 

Fabrik  

751  Müller,  Gustav,  Spinnereidirektor 

752  Ostermann,  Gustav,  Kaufmann    .  . 

753  Pulfrioh,  Georf,',  Kaufmann  . 

754  Pulier,  Albert,  Kaufmann  . 

755  Remkes,  Otto,  Kaufmann  . 

756  Rbelndorf,  Dr.  med.  .  .  . 

757  Saelmans,  F..  Rentner    .  . 

758  Schiffer,  .1.,  Photograph 

759  Schorsch,  August,  Kaufmann 

760  Schütte,  A.  W.,  Spinnereidirektor 

761  Senger,  L.  L.,  Appretur-Inha^r . 

762  Seyffardt,  Karl,  K;nifmann. 

763  Trappen,  Rnd.,  Rentner  .  . 

764  Triller,  Reinhold,  Oberlolirer 

765  Voelker,  Karl,  Kaufmann  . 

766  Wefers,  Wilhelm,  Kaufmann 


Cnrnmitachau. 

767  Obmann  Morgenstern,  Bruno,  Kaufmann 

768  ♦Böttger,  C,  Fabrik,  in  Fa.  Carl  Böttger 

769  Döhler,  Eduard,  Fabrikant  

770  Döhler,  Robert,  Fabrikant  

771  Gerlacb,  Bemh.,  Maschinenfabrik,  i.  Fa. 

Kettling  &  Braun  

772  Neumerkel,  Otto,  Redakt.Mir,  Mitinh.  d. 

Firma  Böttcher  6c  Neumerkel  .   .  . 


CroBsen  a.  d.  Oder. 

773  Seier,  Paul  Robert,  Kaufmann 

774  TaolUMOke»  Karl,  Maurermeister 


Dabring]iai]8«n. 

t 

775  ArSfer,  Hugo,  Apothekenbesitzer 


Eos. 
do. 

do.   Mstr.  V.  St. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.  [1H80/91. 
do.  Ehrenm8tr.,Yor8t.-MitgL 
do. 
do. 

do.   stellv.  Schatzmstr.  * 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.' 

do. 

do. 

do, 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Zu  den  8  Schwanen  in  Zwickau. 
Archim.  z.  d.  3  R.  in  Altenburg. 

do. 

Zur  Pyramide  in  Flauen. 
Joh.  L  Orlagan  in  l^eustadt  a.  0. 
Archim.  z.  d.  3  R.  in  Altenbuig. 


Zur  festen  Burg,  2.  Aufseher, 
do.  1.  Steward. 


2.  w«stf.  Löwen  in  Schwelm. 


Digitized  by  Google 


-   24  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Log^enamt, 


Dansig. 

776  Obmann  Spohr,  Heinrich  Wilhelm ,  kgl 

Rechnimgsrat.  Schäferei  No,  -II  . 

777  Apfelbaum,  0.  J.,  Kaufmann   .    .  . 

778  Hirsch,  Fritz,  Prov.-Amtß-Assessor  . 

779  »HoKz,  Joh.»  Kaufmann  

780  Hunrath,  Rechtsanwalt  

781  Kamke,  Heinrich,  Generalajifcnt  .  . 

782  Mauss,  Alb.,  Kaufm.  u.  Sägewerksbes 

783  Schömann,  Georg,  Prof.  Dr.  phil.  . 

784  V.  Sohimtnn,  ILiuptmann  a.  D.,  Vorst 

des  städtischen  Leihamts    .    .   •  . 

785  VofibreGht,  J.  R.,  Rentier  

Dannstadt. 

786  Obmann  Trier,  Ludwig,  Kaufuiunn  .  . 

787  Bast,  Georg,  Stat.-Rendant  


788  Foneir,  Postmeister.  Kiosstr.   .    .    .  , 

789  Hannemann,  Friedrich,  Redakteur 

790  Zedlitz-Neukirob,  U.,  Zahlmeit^tcu 

Delitzsch. 

791  Obmann  Schimpf.  Max,  Fabrikant  . 

792  Daecke,  Waldemar,  Ivgl.  bleuer-ln«pekt 
798  Franke,  Richard,  Fabrikant   .   .  . 

794  Liebener,  Hi  imieh,  Kj^l.  Kreis tierarsst 

795  Schade,  Kduard,  Apotliekenbeüit/.er . 

796  Scheibe,  Albert,  Sparkassen-Rendant 

797  Urlaub,  Oberpostsekretär  .... 

798  Watter,  Heinrich,  Kreis-Feuer-Soc-Insp 


Deaiaia. 

799  Obmann  Dieaer,  Eduard,  Hoflieferant  . 

800  Ebeling,  Dr.  Ernst,  Oberbürgermeister 

801  Harz,  Frit/,  Architekt  n.  Direktor  der 

Uandwerker-  u.  Kuustf^ewerbeschule 

802  HÜoke,  Herrn.  Gubt,  Rechnungsrat  und 

HftuptsteueramtS'Rendant  a.  D.   .  . 
808  Wandel,  £'ranz,  Bankier  

Detmold. 

804  Obmann  Thorbeoke,  Prof.  Dr.  H.,  Gymn 

Oberlehrer  

805  Beissenhinz,  Medi/inalrat  in  Lage  i.  L 

806  Gramer,  Wilhelni.  lu'alschuldirektor 

807  Frerck,  Restaurateur  in  Lage  i.  L.  . 

808  Happel,  Postsekretär  in  Charlottenburg 

809  Hubert,  Hermann,  Musikdirigent     .  . 


[Aufs. 

Eugenia  z.  gekr.  Löwen,  1.  stv. 
de. 

Immanuel  in  Königsberg. 
Eugenia  z.  gekr.  Ldwen. 

Friedr.z.w.Freundsch.  inKonitz. 
Z.Leuchtt.a.d. Ostsee  i.Lauenbg. 
Borrussia  in  Rchneidemühl. 
Zur  Einigkeit,  Ehrenmitgl.  der 
Gr.  L.  R.  Y.  u.  d.  Beamtenrats. 

Eugenia  z.  gekr.  Löwen,  1 .  Aufs, 
do. 


Z.  Frankf.  Adler  in  Frankf.a.  M. 
Plato  zur  best.  Einigkeit  iu 

Wiesbaden. 
Ludw.z.d.  3  Sternen  i.  Friedbg. 
HohenzoUem  in  Wiesbaden. 

9 


Wilh.  z.  L.  u.  Treue,  stv.  M.  v.  8t. 
do. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 


M.  V.  St. 

l.  Aufseher, 
stv.  Aufseher. 
Schriftf. 


Esiko  z.  aufg.  Licht,  Schaffner, 
do.      zug.  M.  St. 

do. 

Zum  Ölzweig  in  Bremen. 
Esiko  zum  aufgeh.  Licht. 


tVorst.-MitgL  94/95. 
Z.  R.  a.  T.  W.,  Mstr.  v.  St.  u. 

do.  7M'^.  M,  St. 

Le.ssinj;  in  Härmen. 
Z.  lt.  a.  T.  \V. 
do. 

do.         2.  Schaffner. 


Digitized  by  Google 


—    25  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Logrenamt. 


Detmold. 

810  «Kahler,  Karl,  Kfm.,  Yüla  Waldfrieden 
Sil  Kiingenberg,  Wilhelm,  Kommerzienrat 

812  Knauf,  Arno,  Prokurist  

813  Labmann,  Konrad,  Miniäterialäekretär 

814  Lindrum,  Adolf,  Rentner  

815  Miller,  Auffuat,  Hoftraiteur  . 

816  Müller,  Ludwig,  Brauereidirektor 

817  Odenwaldt,  Carl,  Kauf  mann  in  Salzuflen 

818  Pagel,  Otto,  Landreceptor  .  . 

819  Plaut,  Gustav,  Kaufmann   .  . 

820  Feiere,  Riehard,  Zahnarzt  .  . 

821  Quentin,  Dr.  Max,  Rentnor 

822  Schmitz,  Friedrich,  Hotzahnarzt 

823  Schneeberg,  Steuer-Erheber 

824  Stedingk,  Kantor  a.  D.  .  .  . 

825  Wlegand,  F.,  Fabrikant  .  .  . 

826  WShier,  Fabrikdirektor  ... 

Deuts. 

827  Silier,  Bobert»  Fabrikant    .  . 


Döbeln. 

828  Höhle,  Gust.,  luh.  eines  Drogengeschäfts 

Dornach  bei  Mülliaiisen  i.  Kls. 

829  Hoermann,  Dr.  A„  J^'abrikdirektor   .  . 

Dornap  (Düsseldorf). 
330  Krunni,  Fritz,  Betriebschef  . 


Dortmund. 

831  Franke,  Heinrich,  Kaufmann  .... 

832  Heim,  Eupen,  Kat. -Kontrolleur     .    .  . 

833  Siebert,  Ludwis^,  Generalagent    .    .  . 

834  Temefeld,  Arnold,  Kaufmann  .... 

Dresden. 

835  1.  Obmann  *Te8Chner  IL,  Paul,  Kaufm., 

CircuHütr.  28  

836  AneaMflNer,  B.,  Kaufm.,  BlaBewitzatr.  80 

837  Angnetin,  Oskar,  BflrgerschuUehrer,  Löh- 

tauer  Str.  24  

S38  Beer,  Karl,  Kaufmann.  Somperstr.  10 
H39  Benokendorff,  Aug.,  Brauereidirektor  in 

Dreeden-Plaven,  Chemnitzer  Str.  4  . 


Absalom  in  Hamburg. 

Z.  B.  a.  T.  W.,  2.  zg.  M.  St. 

do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Ordner. 


1.  Aufseher. 


Z.  d.  3  Gedern  in  Stuttgart. 
Z.  R.  a.  T.  W. 
do. 

do, 
do. 
do. 

Albr.  Woifg.  in  Stadthagen. 
W.  u.  £.  z.  d.  7  vereinigt.  Brr. 
in  Jülich. 


Minerva  Rhenana  in  K5ln. 


Zur  Wahrheit  u.  Bruderliebe. 


Libanon  z.  d.  3  (jedem  in  Er> 
langen. 


Uerm.  z.  Lande  der  Berge  in 
Elberfeld. 


Armin  zur  deutechen  Treue  in 

Bielefeld. 
Zur  Bundoykette  iu  tSoest. 
Zur  alten  Linde. 
Lessing  in  Barmen. 


fst.  Schat/,mstr. 
Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  Ii. 
do. 


do.  st.  Arch.  - 
do. 

Zum  goldnen  Apfel,  st.  2.  Aufs. 


Digitized  by  Google 


26  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Loge«amt. 


Presden. 

840  Bembtrilt,  Emtt  Horits,  Kgl.  Hoflief 

Wachwitz,  Pilin.  Str.  4    .    .    .  . 

841  Bierling,  Curt,  Lederfabr.,  Hoho  Str.  39 

842  Büttner,  Kugon,  Winkelmannstr.  7  . 

843  Chalybäus,  Theod.,  Dr.  med.,  Medizinal 

rat,  H&hnelstr.  15  

844  Cracau,  Carl  Oscar,  Kim.,  Werderstr.  34 

845  Ehnert,  Max,  YermesBungs-Iiifemeur 

Zinzend.-Str.  50  

846  Engberts,  Karl  Heinr.,  Feuer vers.-Ober 

Inspektor,  Alaunstr.  58  ...  . 

847  *Fi8cher,  Beruh.,  Filiale  d.  Sftehs.  Bank 

in  Chemnitz  

848  Friedemann,  Ernst,  Kfm.,  Sängerstr.  20 

849  Frieser,  Otto,  Hotel  Imperial  .   .  . 

850  -fiabflel,  Paul,  Bes.    Hotel  de  France 

Wilsdmfer  Strasse  


851  Gerdes  I.,  Hans,  Kinderwagenfabrikant 

Falkenstr.  3  

852  Herdes  n.,  Otto,  Hotelbesitser,  Land 

hausstrasse  

853  Graepier,  Gustav,  Kaufm.,  Beethoven' 

Strasse  5   

854  Guthmann,  Louis,  Kaufm.  u.  Fabrikant 

Pragerstr.  54  

855  Hast,  Wilholm,  Albrechtstr.  1     .  . 

856  Heinemann,  Br.  phil.,Max,  6ymn.-Lehrer, 

rJecrgsplatz  6  

857  Heufemann,  Eich.,  Kfm.,  Fürstenätr.  11 

858  Höchberg,  Felix,  Zahnarzt,  Struvestr.  6 

859  Hoff,  Oskar,  Ritterstr.  12  

860  üofTmann,  Emil  Aug.,  Rentier,  Holbein- 

Strasse  22  

861  Holstein,  Georg  Karl,  Geschäftsführer, 

Bernhardstr.  69  

S62  Jacobi,  Alb.,  Kfm.,  Königsbrücker  Str. 39 

863  *Jank  1.,  Feder,  Hoflief.,  Breite  Str.  19 

864  Janic  IL,  Georg,  Hoflief.,  Flemminrrstr.8 

865  Jank  111.,  Paul,  Maurermeister  in  Ruh- 

land a.  d.  Elster  

866  *Janl^  IV..  Richard.  Kfm.,  Seminarstr.  14 

867  *Jank  V.,  Paul  F.tlminid,  Seminarstr.  14 

868  Jediclce,  Otto,  Zigarrenfabr.  in  Trachau 

869  Junge,  Dr.  phil.  Kich.,  Standesbeamter, 

Sdiandauer  Str.  40  

870  Kaiser,  <'('urg,  Dr.  jur.,  Rechtsanw.  u. 

Notar,  Chemn.  Str.  3  

871  Kammerländer,  Oskar,  Fabrikant,  Nieder- 

waldbtr.  31   . 

872  Kape,  Wilhelm,  Privatier  in  <Kiotz8ohe, 

Bahnhofstr.  6  


Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa    gr.  B. 

do. 

Zum  goldnen  Apfel, 
do. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Astrfta  z.  gr.  R. 
do. 
do. 

do. 

Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 
Zum  goldnen  Kreuz. 

Zur  Terpchw.  der  Menschheit 
in  Glauchau. 

Zum  goldnen  Apfel. 

do. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 


do. 
do. 

Zum  goldnen  Apfel. 
Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 
do. 

Zum  goldnen  ApfeL 

Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 

Zum  goldnen  Ap^. 

Z.  d.  3  Schw.  n.  AstrSa  z.  gr.  R. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 


do. 
do. 


stv.  Vwk.- 
[Sohriftf. 


do. 

Zum  goldnen  Apfel. 


L.iyiii^cü  Uy  Google 


—   27  - 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


878  Kelle,  Max  Fr.,  Kaufm.  n.  Lott.-Eoll., 

Rathaus  N  

874  Kittkewitz,  (ieorg,  Handelsschul-Ober- 

lohnn-,  Reckwitzstr.  22  

875  *Koch,  Alexander,  Gr.  Brüdergaäse  .  . 

876  KSitf»  Arno,  Bankbeamter,  Hammer- 

strasse 13  

877  Kupke,  Johannes,  Kaufm.,  Strphl.Str.42 

878  Lindemann  11.,  Karl  Walter,  Kaufmann, 

Schillentar.  20  

879  Meissner,  Herrn.  Linns,  Lehrer,  Schwei- 

zer Strasse  'S  

^  880  Merbitz,  Wilh.,  Kaufmann,  Sternplatz 
*  881  Molly,  Dr.  Eduard,  Neugruna,  Gustav 

Freitagstr.  20  

882  müller,  Morits,  Bankproknrist,  Uhland- 

strasse  20  

883  Naumann,  Hnr.,  Priv.,  Marschnerstr.  27  I 

884  Paul  IL,  Ernst  Ferd.,  Klempuermeister, 

rahiitzer  Str.  49  

885  Peisker,  Oekur,  Apotheker,  Annenstraese 

886  Peters,  Richard,  Drogist,  Markgrafeu- 

strafise  26  

887  Plaul,  Karl,  Hoflieferant,  Wallstr.  25  . 

888  Preusche,  Moritz,  Lehrer,  Glucketr.  7  . 

889  Rau.  Max.  Kaufmann.  Struvestr.  8  .  . 

890  *Richter,  Theod.,  Strohhut- Fbr.,  Zinzen- 

dorfer  Str.  51  

891  Roltieek,  Dr.  med.  Richard,  prakt.  Arzt, 

Wettiner  Str.  7  

892  Schildbach,  Moritz.  Bildliauer,  Seilerg.  14 

893  *Schmldt,  Arthur,  Kfm,,Karcher-Al]oo  2  a 

894  Schneider,  llerm.,  Kfm.,  Sachsen-Allee  5 

895  8ell5nberg,  Philipp  Camülo,  Kaufmann, 

Perraoser  Str.  2  

896  Sohöneis,  Wilh.,  Ingenieur  in  Nieder- 

lossnitz   . 

897  Sohönio,  Albert,  Kfm.  in  Plauen  b.  Dr., 

Benmardstr.  22  ......  . 

898  SchrSter,  Fr.  Wilh.,  Dir.  e.  Erziehungs- 

Anstalt,  Stadtrat,  Strehlee,  Reddenz- 
strasse  27  

899  Schulze,  Heinr.  Friedr.,  Annenstr.  25  . 

900  "Stülimke,  Otto,  Kaufmann,  Wallstr.  8 

901  Sonnanii,    Max,  Wagenbau  -  Anstalt, 

Ostra- Allee  11  

902  Tesohner  1  ,  Ernst  Heinr.,  Kaufmann, 

Schumaiiustr  2  

903  Umlauf,  Max,  Lehrer,  Ostra-Allee  35  . 

904  »ItariMfl,  Paul,  Fabrikant  in  SebiiHz  . 


Zum  goldnen  ApfeL 

Archim.  z.  ew.  liuiide  in  (iera. 
St.  George  in  Singapore,  g&w- 
M.  St. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Astr&a  s.  gr.  B» 
do. 

do. 

do. 
do. 

Friedrich  zur  Treue  in  CasseL 

Z.  d.  3  Sohw.  u.  Asträa  z.  gr.  R» 
do. 

do. 

Wilh.  zur  Liebe  u.  Treue  in 
Delitzsch. 

Zum  goldnen  Apfel. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Astrfta  z.  gr.  B» 

do.yerk.-8dbrflit 

do. 

do. 

I^zug.  M.  8t. 
Z.  goldn.  Apfel,  Ehi*enm.  u.  1. 
Z.  d.  3  Sohw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 

do.    stv.  Schatzmstr. 
Z.  d.  8  Bergen  in  Freiberg. 

Z.  d.  8  Sohw.  u.  Astrfta  z.  gr.  B. 

do. 

do. 


Zum  goldnen  Apfel, 
do. 

Z.  d.  8  Schw.  u.  Astrfta  z.  ffr.  B.^ 
[stv.  1.  Scnaffn. 
do. 

do.     Ehren  mati*. 
Zum  goldnen  Apfel. 
Z.  d.  8  Schw.  u.  Astrfta  z.  gr.  IL 


Digitized  by  Gc)  ^ 


—   28  - 

1^^^— — — — — B^^^— — — 

Wohnort,  Name  nnd  Beruf. 
Dratdea. 

1H)5  Waentig-Haugk,  Felix,  Landmesser  nnd 

Kulturingenieur  i.  Bla8ewltz,Weststr.  3 
m  Weidemüller,  Otto,  Dr.  phil.,  Direkt,  a. 
der  3.  Bürgerschule,  Jahnstr.  6  .  . 

907  Weller,  Rechtsanwalt,  Johauiiisstr.  10 

908  Wleaaer,  Ferd.  A.  W.,  Kaufmann  in 

Blasewitz,  Loschwitzer  Str.  1  .   .  . 

909  Wolf,  Otto,  DreslieB-StrieSMIl,  Jakobi- 

strasse 12  

910  2.  Obmauu  Katech,  Johaimes,  liürger- 

schullehrer,  Holbeinstr.  85  ...  . 

911  Angermann  IL,   Bruno,  Privatmann, 

Weisseritzstrasse  16  

912  Beyer  11.,  Bernhard,  Kaufm.,  Mickten, 

Leipziger  Str.  3  

918  Btekl,  Oskar,  Bürgerschullehrer,  Gnei- 

senaustraese  13  

^14  Butze,  Karl,  Molkereidir. ,  Forststr.  57 

915  Dähne,  (iubtav,  Doz.  der  Physik,  Blase- 

wttz,  Friedrich  Auguststr.  28  .   .  . 

916  Denecke,  Arthur,  Prof.  Dr.,  Gymnasial- 

Oberlehrer,  Glasewaldstrassc  11    .  . 

917  Glesse,  Heinrich,  Privatmann,  Neust. 

Markt  7  

918  Hess,  Karl,  Kaufmann,  I^techetenstr.  1 

919  Hoyna,  Km  st,  Fabrikbes.,  Bchönbrunn- 

Strasse  1  b   

920  Hippe,  August,  Rechtsanwalt  u.  Notar, 

Georgplatz  11  

921  NofTarth,  Ludwig,  Musikalienhändler, 

Johannesstr;)-  13  

922  Kirsch,  Max,  Jinveli»'r.  Metzer.stras.se  7 

923  Kloss,  Heinrich,  Kfm.,  Bisehofsweg  26 

924  Kunze,  Wilhelm,  Kommissionsrat,  Böh- 

mische Strasse  15  

925  Lüder,  Gustav,  Eommerzienrat,  Pirna- 

ische Strasse  69   

926  MIlius,  Hermann,  Kaufmann,  Bautzner 

Strassse  19  .  

927  Philipps,  Johannes,  Kaufm.,  Struvestr.  38 

928  Rothenbücher,  Ferdinand,  Baumeister, 

Aittoiistrasse  37  .  .   

929  Sauer,  Hugo,  Dr.  med.,  Blasewitz,  iiesi- 

denzstrasse  41 
4)80  Sohltier,  Hermann,  Kaufmann,  L5btau, 

Weisseritzstrasse  82  

981  Schneider,   Ferdin.,  Hauptbuchhalter, 

Dresden-Plauen,  Pe.stitzer  Strasse  10 
932  Starke,  Paul,  Kaufm.,  Ötheisner  Platz  2 

938  Talke,  Alex.,  Baurat  a.  D.,  Stolpener  Str.  1 


Loge  nnd  Logenamt. 


Z.  Eintr.  u.  Standh.  in  CasseL 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 
Zum  goldnen  Apfel. 

Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 

Brudertreue  in  Öangerhausen. 

Z.  d.  ehernen  S&ulen,  Torber. 

do.  zg.M.v,St.,Khrenm. 

[u.  2.  Or.-Aufs. 
do.    Vertr.  b.  d.  (irL.  v. 
Sachs.,  Vors.  d.  Prof. -Aussch. 

Zu  den  ehernen  Säulen, 
do. 

do. 

do.   zug.  Mstr.  V.  St. 

do.  st.l.Aufb.jEhreum. 
do;   st.  Schatzmstr. 

do. 

do.    Mstr  V.  St.,  Ehren- 
[u.  Altmstr. 

do.    Ehren  mstr. 
do.  Armen]ifleger, 
do.  Ehreumstr. 

do. 

do.  Ehrenmstr. 

do.  Hausmstr.  d.  Loge, 
do. 

do. 

do. 

do. 

do.  Khreinn,str. 
do.    2.  Aufs.,  Vertr.  b  d. 
Grossloge  Sachs. 
Z.  d.  8  Kronen  i.  Königsb.  i.  Pr. 


Digitized  by  Google 


—   29  — 


Wohnort,  Käme  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


T 


Dresden. 

9M  Teetzmann,  Paul,  Fabrikbesitzer,  Löb> 
tauer  Strasse  21  

985  Thiele,  Gustav,  Kaufmann,  Hauptstr.  88 

986  Urban,  Bruno,  Glasmaler,  Friednchstr.iO 


Duisburg. 

937  Obmann  Ewich,  0.,  Buchhändler     .  . 

938  Biezinger,  Adolf,  Ingenieur  

939  Bramfeld,  Hermann,  Kaufmann  .   .  . 

940  Funcke,  Alfred,  Kaufmann  

941  Kiefer,  J.,  Bauunternehmer     .    .    .  . 

942  Kunisch,  Paul,  Dir.  d.  Duisburger  Lager- 

hausgesellschaft  

943  Leser,  Oustav,  Kaufmann  

944  Lohoff,  Moritz,  Dr.  phil..  Zahnarzt  .  . 

945  Quodenfeld  1.,  Tlieodor,  Ötadtbaurat  . 

946  Rheins,  C,  Kaufmann  

947  Soboll  I.,  Julius,  Juwelier  ...*.. 

948  Scholl  III.,  Richard,  Juwelier  .... 

949  Schubert,  M.,  Kaufmann  


Düren. 

950  Obmann  Schneider*  Rob.,  Vereinsstr.  1 

951  Jütte,  Emst,  Ingenieur,  HohenzoUemstr. 

952  Naber,  Karl,  Ober-Postsekretiu-  a.  D.  . 
958  Naber,  Rieh.,  Kaufm.,  Bindfelderstr.  11 

Dürkheim. 

954  Bärmann,  S.,  ächulvor&tand  .... 

Düsseldorf. 

955  I.Obmann  Lötz,  Ad  .  Rentn.,  Rrthelstr.45 

956  Behrendt,  Leopold,  Dr.  Rechtsanwalt, 

Bismarckstr.  29  

957  Bernsau,  Albert,  Fabrikant  in  ErIcrath 

958  Blöm,  Kurt  Arthur,  General ag<'nt    .  . 

959  Boss,  Friedrich,  Kaufm..  Leopol dstr.  48 

960  Bürhaus,  Wilhelm,  Bankier,  Kaaernen- 

stnisse  16  .  . 

961  Carsteneen,  Thomas,  Ingenieur,  Flora- 

strasse 53  

962  Claesgens,  Friedr.,  Eisenbahn-Ingenieur, 

Bahnstrasse  , 

968  Ebeling,  C  H.,  Rentner,  Grimmstr.  20  | 

964  Emans,  Max.  Kaufmann,  Steinstr.  26  . 

965  Enpting,  Wiih.,  Fabrikant,  Goebenstr.  2 


Z.  d.  ehem.  Säulen,  Verkehrs- 
do.  [Schriftf. 
do. 


Z.  deutschen  Burg,  l.Schaffn. 

.  und  Almosenier. 
do.  Yorbereitendeir. 
do. . 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do.      M.  V.  St. 
do. 
do. 
do. 


Ehrenmstr. 

2.  Schriftf. 
Au^usta  z.  goldnen  Zirkel  m 
Göttingen. 


Z.d.  3 Rosenknospen  i.  Bo(  hum. 
Wahrh .  u .  Einigk.  z.  d.  7  ver.  Brr* 
in  Jülich. 

do. 
do. 


Z.  Freundschaft  an  d.  Ii  aar  dt  iu 
Neustadt  a.  H.,  Ehrenmstr. 

Zu  den  3  Verbündeten. 

do.  Redner. 

do. 

Herrn,  z.  L.  d.  B.  i.  Elberfeld. 
Zu  den  3  Verbündeten. 

do. 

do. 

Stein  a.  d.  Aller  in  Allenstein. 
Zur  Beständigkeit  in  Aachen. 
Zu  den  8  Verbündeten, 
do. 


Digitized  by  Gc)  ^ 


30  — 


Wohnort,  Xame  und  Beruf. 


liOjpe  und  Loj^enamt. 


^67 
968 

969 

•970 
991 

972 
^78 

974 
975 
976 
977 
^78 
979 
980 

981 


983 

994 

986 
•987 

^ 

^89 
990 

991 
992 
993 
994 

995 
996 
997 
998 
999 
1000 

1001 

1002 

1003 
1004 
1005 
1006 
1007 


SÜBBeldorfL 

Emnweia,  Willi.,  amerik.  Vize-Eonral, 

Duisburger  Str.  33  

Franzen,  Moritz,  Fabrikant  in  Wald  . 
Gerhardt,  Paul,  Maltechniker,  Pampel- 

forter  Str.  80  

Gleim,  Frdr.,  Eanfm.,  Mendelsolmstar.  12 
Goecke,  Otto,  General,  ScheibetiBtr.  7 
Hallensleben,  Herrn.,  Ingen.,  Bismarck- 
strasse 96  ...  ■  

Hammaiin,  Adolf,  Kanlmanxi  .... 
IMn,  Louie,  Direktor,  Feldstr.  42.  . 
Hellmann,  Emil,  Architekt  in  Hilden  . 
Hinsen  jun.,  Wilh.,  Kaufniaim,  Alleestr. 
Höhne,  Rud.,  Stationsvorsteher  in  Alzey 
Jansen,  Karl,  Weinhaudlung  in  Hilden 
Ittelberger,  Herrn.,  Eanfm.,  Bilkerallee 
Kalis,  C.  H,,  Ingenieur  in  Leer  .  .  . 
Kessler,  Paul,  Ingenieur,  Mendeleohn- 

strasse  12  

Ktapproth,  Karl,  Direktor  in  Hagen  . 
Knieper,  Heinr.,  Kaufm.,  Gartensir.  III 
Koch,  Frdr.  Otto,  Fabrik,  in  Mettmann 
Koll,  Heinrich,  liiLrenieur,  Aderstr.  103 
Krall,  Heinr.  Au"^.,  Rentner  in  Hilden 
Lange,  Fernando,  Bismarckstr.  l  .  . 
Liener,  Emst,  Oberingenieur,  Grftfen- 

b^ger  Chaussee  

Lucsn,  Friedr.,  Bankdirektor,  Garten- 
strasse 21  

Markmann,  Karl,  Fabrik.,  Herderstr.7 1  a 
Maftk«,  Adolf,  Kanfm.,  UUandstr.  87 
Meente,  Dr.  jur.  Ernst,  Heinestr.  18  . 
MÖbus,  Willy,  Ingenieur,  Steinstr.  67 
Mothes,  Max,  Fabrikdir.,  Bahnstr.  65 
Müllensiefen  Jun.,  Eduard,  Kaufmann 
in  Rügenwalde  ....... 

Nebel,  Otto,  i^augeschaft  in  Hilden  . 

Neese,  Karl.  l(olzhändler,Wagnerstr. 31 
Oster,  Adolf,  Kfm.,  Bis marckstr.  90/92 
Pastor,  Paul,  Kaufm.,  Graf  Adolfstr.  10 
Peoher,  Dr.  Frdr.,  Ghem.  in  Gerresheim 
Petereen-AngelB,  H.,  Maler,  Schützen- 

straspe  30  

Petersmann,  Louis,  Fabrikant,  Herder- 

Strasse  71b  

PetrI,  Helmrich,  Kaufm.,  Florastr.  80 
RanschofT,  Karl,  Eaufm.,  Königstr.  10 
Retsch,  Max,  Kaufm.,  Huraboldtstr.  44 
Ribbert,  Eugen,  Kfm.,  CharlotteuKtr.  45 
RIggert,  Gerh.,  Fabrikant,  Heinedtr.  30 
Rüttinger,  Ferd.,  Buchhändler,  Stock- 

kampstr.  8  


L  es  sing  in  Barmen. 

Z.  d.  3  Verbündeten,  Schriftf. 

do. 
do. 
do. 


Sckatzmstr. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Zur  Bundesketto  in  Soest. 
Zu  den  8  Yerbflndeten. 

do. 
do. 

Rose  und  Aeaoia. 

Zu  den  9  Verbündeten. 

do. 

do. 

do.  Ordner. 

do.      zug.  2.  Aufe. 

do. 
do. 
do. 

do. 

Zu  den  3  Türmen  in  Lüneburg. 
Zu  den  3  Verbündeten. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Bibliothekar. 


do. 

do. 
do. 

Ferd.  Caroline  in  Hamburg. 
Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 
Zu  den  3  Verbündeten. 
Z.  schwarzen  Bar  iu  Hannover. 

Zu  den  8  Verbündeten. 

uiyiii^cü  Uy  Google 


—   31  — 


Wohnort y  Xame  und  Beruf. 


Loge  and  Logenamt» 


Düsseldorf. 

1008  Schaub,  Fritz,  Kaufm.,  Friedr.  Str.  93 

1009  Serlnl,  Albert,  Kaufm.,  Kurfürstenstr.21 

1010  Starok,  Oleorg,  Rentner,  Uhlandstr.  32 

1011  Steinfeld,  Aug.,  Gen.-Ag.,  Kreiiz8tr.46 

1012  Straek,  Heinr.,  Kaufm.,  Gralenberger 

Strasse  143  

1013  Ströhlein,  Fritz,  Kaufm.,  Aderstr.  93 

1014  de  Temple,  Rob.,  Fabrikant,  Scbumann- 

strasse  42  

1015  Tbliiel,  Armin,  Oberetenerinspektor 

a.  D.,  Kronprinzenstr.  88  .... 

1016  Vetter,  Eduard,  Kim.,  Kaüer  Wilhelm- 

strasse 10  

1017  Voigt,  Robert,  Kaufmann,  Graf  Recke- 

atrasse  23  

1018  Wehrmann,  Karl,  Prokar.  in  Gerresheim 

1019  Wiegleb,  Herm.,  Ingenieur,  Graf  R^e- 

1020  Winkhaue,  Jul.,'Apotbeken'bes.  in  Wald 

1021  Wittmum,  H.  E.,  Dr.  jor.,  Luieen8tr.40 

1022  Wulff,  Adolf,  Kfm.,  Kronprinzenstr.  59 

1023  Zassenhaus,  Garl,  Rentner,  Herder- 

strasse 46  

1024  2.  Obmann  Rackhorst,  Dr.  med.  Fritz, 

Augenarat  in  Leniie|i  

1025  Amram,  Moritz,  Generalagent    .    .  . 

1026  Brach,  Edm.,  Kaufmann  in  Duitburg 

1027  Erk,  Karl,  Kaufmann  

1028  6oedhart,  Cornelius  i'eter,  Ingenieur, 

GoetheBtr.  28  

1029  Qoedhart,  Leonard,  Ingeniear  in  Danzig 

1030  Hilger,  Julius,  Kaufmann  

1031  Loeb,  Otto,  Kaufmann  

1032  Neuenborn,  Hermanu,  Kaufmann  .  . 
1038  Sehnte,  Edmund,  Kaufmann  .... 
1034  SeiiMenlir«iwer,  Karl,  Ingeniear    .  . 


Sbarabaota. 

1035  *Gruner,  Friedr.  Uermauu,  Kaufmann 

Eibenstock. 

1036  Ohmann  »Zechau,  Wilh.  Hu*TO,  Dr.nKul. 

1037  Günther,  Bernhard  liud..  Amtstierarzt 

1038  Meckel,  Otto  Paul,  Kaufmann  .  .  . 
1089  tilgen,  Rud.,  Handelsschuldirektor  .  . 

1040  Ludwig,  Max,  Kaufnianu  

1041  NitZMlie,  Friedr.  Kari  Rieh.,  Kaufmann 


Z.  deutsch.  Burg  in  Duisburg. 
Zu  den  3  Verbündeten, 
do. 

do.  M.v.St.u.yorsi.- 
[Uitgl.  1901/08: 

do. 
do. 

do. 

do. 

Bestäudigk.  u.  Eintr.  in  Aachen. 

Herm.  z.  L.  d.  B.  in  Elberfdd. 
Zu  den  8  Yerbündeten. 

do. 
do. 

Zum  ölsweig  in  Bremen. 
Zu  den  3  Verbündeten. 

do. 

Theodor  z.  Berg.  Löwen,  M.y.  St. 
do. 

do. 
do. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Fr.  Aug.  z.  d.  3  Zirk.  in  Zittau. 


Arch.  z.8ächs.  1>.  in  Schneeberg, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   32  — 


Walinort,  Name  und  Beruf, 


Loge  und  Logenamt. 


Bilenburg. 

Obmaiin  Seidel,  Gustav,  i.  Fa.  Carl 
Stidel  

1042  Baresel,  Henn.,  Maachuienfabrik-  und 

Eisengiessereibesitzer  

1043  Böhme,  Otto,  Gasanstalts-Päcliter 

1044  Grüne,  Wilh.,  Stadtrat  u.  Mühlcndirek. 
104Ö  HaufTe,  Paul,  Bankier  u.  Stadt verordn. 

1046  MoBSki,  Alex.,  Maschinenlabrikant  und 

Stadtverordneter  

1047  Rupp,  Jiil,  Stadtrat  ii.  Zie^eleibesitzer 

1048  Schiele,  Bernh.,  Maschinenfabrik-  und 

Eisengiessereibesitzer  

1049  Taiolmuller,  Wilh.,  Buchdruclcereibe- 

sitzer  und  Stadtverordneter     .    .  . 

1050  Tietze,  Curt,  Rechtsanwalt,  Notar  und 

Stadtverordneter  


Binbeek. 

1051  Obmann  BenckendorfT,  C,  Brauerei 

direkter  

1052  Goemann,  E.,  Rechnungsführer  .  . 

1053  Hauptvogel,  Karl,  Betriebaingenieur 

1054  Lucas,  Max,  Kaufmann  .... 

1055  Noeile,  Heinrich,  Kgl.  Rentmeister 

1056  Olmesorge,  Albert,  Kaufmann   .  . 

1057  Pepper,  Ad.,  Fabrikbesi^er  .   .  . 

1058  Preusse,  F.,  Kaufmann  

1059  Stieger,  A.,  x\mts<,'erichtssekretär  . 

1060  Tolle,  A.,  Lcderhändler  .... 


Biaenberg  (Sacbsen-Altenburg). 

1061  Borgfeldt,  Hermann,  Ziegeleibesitzer  . 

1062  Oeyer,  Adolf,  Hof-Pianofortefabrikant 
1068  Kämpfe,  Dr.  Eugen,  Fabrikbesitzer  . 


Biafeid  bei  Coburg. 

1064  Tniekenlireil,  Armin,  Sparkassen- Verw. 

Eisleben. 

1065  Friedrich,  Paul,  Direktor  d.  Malzfabrik 

Eitorf. 

1066  Lotise,  Georg  Edm.,  Spinnerei-Tech. 


(Ohne  Mitgliedschaft). 


Zur  Eule  auf  der  Warte, 
do. 
do. 
do. 


Mstr.  V.  St. 
Schafner. 


do. 
do. 

do. 

do. 

do. 


1.  Aufseher. 


zug.  M.  V.  St, 


Georg  z.  d.  8  Säulen. 

do. 

Z.  Bundeskette  in  Soest. 
Georg  z.  d.  8  Säulen. 
Z.  wahren  Brudertreue  in  Leer, 
Gleorg  z.  d.  3  Säulen. 

do. 

do.  ' 

do. 

Libanon  zu  den  3  Gedern  in 
Erlangen. 


Arcbimedes  l.  e\v.  B.  in  Gera, 
do. 
do. 


Emst  f.  Wahrh.,  Freih.  u.  Recht 
in  Coburg. 


Z.  d.  3  Kleeblättern  in  Aschers- 
leben. 


Lessing  z.  d.  3  Hingen  in  Greiz. 

Digitized  by  Google 


—   33  — 


WoliBorty  Hue  und  Beruf. 


Loge  QKfl  Logenamt» 


1067  Obmaim  BSnwr,  Heinrich,  Direktor 

Dr.  phil  

1068  Bremer,  Aii«:?ust,  Dr.  med  

1069  Dauber,  Jo.sef,  Kaufmann,  Oststrasse  . 

1070  Hanisch,  Georg,  Hauptagent  .... 

1071  Hermanns,  Rudolf,  Reg.-ßaiuneiBter  . 

1072  Katzenstein,  Julius,  Kaufmann  .   .  . 

1073  Klöwer,  Hugo,  Kaufmann  

1074  Küpper,  Rudolf,  Rentier  

1075  Levy,  Dr.  Jul.  Joaef  

1076  üioae,  Gk>ttfried,  Kaufmann     .   .  . 

1077  Meyer,  Karl,  TIot«>lier  z.  Weidenhof  . 

1078  Ziegler,  Hugo,  Kaufmann  in  HalMRa  . 

1079  Ziegler,  Karl,  Kaufmann  ..... 

Elbing. 

1080  Braun,  Louis,  Stadtbaurat,  Ritter  pp. 

1081  JMonath,  Louis,  Ofenfabrikant    .   .  • 

Bmmerich. 

1082  Baum,  Albrecht,  Hauptlehrer    .   .  . 

1083  Brockhausen,  F.,  Kaufmann  .... 

1084  Heydemann,  Paul  

1085  Sobeele,  £.  Th.,  Dr.  phil.,  techn.  Dir. 

Xma. 

1086  Doaatii,  Gustav,  Bergrerwalter  .   .  . 

Brbaeh. 

1087  Nieratzky,  Georg,  Opernsänger  .  .  . 

1088  Buohholz,  Adolf,  Apothekenbesitzer  . 

1089  Friedenana,  Theod.,  Bankier,  Lotterie- 

Einnehmer  und  Feuer-Soc.-Direktor 

1090  Windeabeim,  Max,  Kaufmann .... 


Brlangan. 

1091  Obiiuinii  Golb,  Georg,  Stadtkämmerer 

1092  Förster,  Jean,  Kunstmühlenbes.  LBfUCk 

1093  LImpach,  Dr.,  Hofapotheker  .... 

1094  Müller,  Haus,  Kaui'manu  

1095  Sehnipp,  Aug.,  Kammfabr.u.  Gemeinde- 

bevollmächtigter   

1096  Voliratil,  Hans,  llofbuchdruckcreibes. 

1097  Will,  Friedr.,  Dr. phil.  u.  Kgl.Leutn.a.D. 


Herm.  z.  L.  d.  B.,  2.  zug.M.v.St., 
Vorat-Mitcrl.  d.  Ver.  87/88. 

Herrn,  z.  L.  d.  I>. 
Z.  weatf.  Löwen  in  Schwelm. 
Herm.  z.  L.  d.  B. 
do. 

Post  nubila  lux  in  Amsterdam. 
Herm.  z.  L.  d.  B. 

do. 

Z.  Bruderkette  in  Hamburg. 
Herm.  z.  L.  d.  B. 
Z.  Eintr.  u.  Standh.  in  CasseL 
Herm.  z.  L.  d.  B. 
do. 


Z.  bekr.  Kubus  in  Gnesen. 
Const.  z.  gekr.  Kintr.,  Vorber, 


Paz  inimica  malis,  Redner, 
do. 

do.  Zerem.-Mstr. 
do.      zug.  Mstr.  V.  St. 


Frdr.z.yaterlandBl.in  Koblenz. 


Z.  Freimütigkeit  am  Rhein  in 
Frankenthal. 


Carl  zu  den  8  Adlern. 

Apollo  in  lieipzig. 
Z.  A'erbrüd.  a.  d.  Keguitz  in 
Bamberg. 


[Ehrenmstr.  v.  St. 
Libanon  z.  d.  8  Gedern .  Alt-u. 

do.       2.  Aufs, 
Brudert  r,  u .  Main  i.  Schweinf  urt. 
Libanon  z.d.liCc'd.,Schatznistr. 

do.    dep.  1.  Aufs.,  Almo- 
[spnior  u.  Hein.  d.  Khrenrats. 
Libanon  z.  d.  Cfdern. 
do.       Mstr.  V.  St. 


Digitized  by  Google 


—    34  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Logrenamt. 


1098 
1099 

1100 

1101 
1102 

1103 
1104 
1105 
1106 
1107 
1108 
1109 
1110 
1111 

im 

1113 
1114 
1115 
1116 
1117 
1118 
1119 
1120 


Ii.  d.  R. 


Obmann  Görres,  Joh.,  Beigeordneter 
Baurose,  Carl,  stellv.  IMrekt.  d.  Essener 

Credit-Anstalt.  

Bockampf,  (Tottfr.,  Kaufmann  u.  Kgl 

Lotterie-Einnehmer  .... 
Geok,  H.  L.,  Kaufmann  .  .  . 
fiomlroii,  Br.  Willy,  Bechtsanwalt 
Grüneisen,  Karl,  Kaufmann  .  . 
Günther,  Ewald .  Techniker  .  . 
Herbaczowski,  Hermann,  Techniker 
Hermes,  Hermann,  Töchterschullehrer 
Hoffmana,  Branereidixektor  in  Werden 
Ihne,  Frdr.,  Kgl.  Bahnmeister,  Borlwek 
Kempkes,  Adolf,  Rechtsanwalt  . 
Knod,  Dr.  Hans,  Zahnarzt .  .  . 
Knorth,  Wilh.,  Kgl.  Steuereinnehmer 
KOppers,  Emil,  Markscheider 
Küppers,  Johannes,  Beigeordneter 

Racine,  Dr.  med  

Röhricht,  Heinrich,  ßessortchef  . 
Scheder,  Richard,  Bureauchef 
Schmidt,  Friedrich,  Landmesser. 
Stemme,  Heinrich.  Kaufmann  . 
Welter,  Güstin-,  Konditor  .  .  . 
Wette,  C,  Kaufmann  .... 


Eaalingen. 

1121  *Briiiilnger,  Alb.,  Werkmeister .  . 

Finsterwalde. 

1122  Obmann  Gentz,  Heim.,  Zigarrenfabrik 
1128  Gebhardt,  Br.  phil.,  Diplom.  Bergingen 

u.  Ber^nv.-Dir.  in  Sallgast  N.-L. 

1124  Klettner,  l'ritz,  Kaufmann     .    .  . 

1125  Nime,  Paul,  Direktor  d.  Poleyer  Braun 

kohlenwerke  u.  Brikettfabrik  inPoley 
bei  Annahütie  

1126  Pabst,  Dr.  phil.,  Karl,  G7mn.-Oberlehr, 

in  Borbeck   

1127  Priefer,  (^.,  Ingenieur  

1128  Schiller,  Louis,  Hauptlehrer  .    .  . 

1129  Sohutter,  Paul,  Ofen-  und  Tonwaren 

fabrikant  

1190  Schuster,  R.,  Kaufmann  und  Lotterie 

Einnehmer  

1131  Seidel,  Wilhelm,  Tuchfabrikant  . 
1182  Strauch,  Oswald,  Kaufmann  .   .  . 


1.  Schaffner, 
stv.  Zerem.-M. 


Alfred  zur  Linde,  Redner. 

do. 

de. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Z.  fl.  3  Rosenknospen  inBochum, 
Alfred  zur  Linde. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Wilh.  z.  aufg.  S.  in  Stuttgart 


Durch  Nacht  zum  Licht,  Schatz- 

[mstr. 

do. 

do.      Mstr.  r.  St. 


do. 

do. 

do. 
do. 

do. 

do. 

do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   35  — 


lf«lBorty  Name  und  Itonf» 


Flatow. 

1133  Obmaan  Dyck,  F.,  Bentner  .   .   .  . 

1134  GrSiMlemuMi,  Hotelberitzer    .   .   .  . 

1135  Kahnemann,  Kaufmann  

1136  Löhrke,  Bürgermeister  

1137  Schmidt,  Rob.,  Stadtka^sön-Bendaiiit  . 

1138  Schummel,  Otto,  Eassen-Bendant  .  . 
1189  Seelert,  Emst,  Hotelbentser  .  .  .  . 

Forst  in  der  Lausitz. 

1140  Obmann  *HaMmer,  Arno,  Fabrikbesit^. 

1141  AschofT,  Hermann,  Eaufmann   .   .  . 

1142  Bahr,  Carl,  Kaufmann  

1143  *Cattin,Emil,Fabrikbe8.,Bismarckstr.38 

1144  Eichhorn,  Paal,  Pfarrer  in  Preschen  . 

1145  Fensoli,  Dr.  Lndw.,  emer.  Oberpiarrer 

1146  Hammer,  Bodo,  Mauromtfiister  .   .  . 

1147  Klement,  Hugo,  Kaufmann     .    ,   ,  . 

1148  Lehmann,  C.  Paul,  Kaufmann    •   .  . 

Frankenberg. 

1149  Sievers,  J.,  Healschuloberieiirer .  .  . 

Frankenthal  a.  Rh. 

1150  Buck,  Haus,  Kaufmann  

Frankfurt  a.  M. 

1151  Obmann  Haas,  Jakob,  Gr.  GaUusstr.  21 

1152  Auerbach,  Fritz,  Kaufmann  .   .   .  . 

1153  Bangel,  Ludwig,  Kaufmann  .  .  .  . 

1154  Berninger,  Heinrich  Karl,  Kaufmann 


Loge  und  Logenant. 


Borussia  in  Scbneidemühl. 
do. 

Friedr.  z.  Gerecht,  in  Berlin. 
Borussia  in  Scbneidemühl. 

do. 

do. 

do. 


Z.  Licht  im  Walde,  SchriffcL 
do. 
do.  ■ 

do.  Schatzmätr. 

do.  Redner. 

do.  Mstr.  V.  St  u. 

do.  ]Tor8t.-Mitgl. 

do. 

do.  Redner. 


Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 


Zur  Freimütigkeit  am  Rhein. 


Sokrates  zur  Standhaftigkeit, 

Altmstr. 
Zur  aufg.  Morgenröte,  Gross- 

meister. 
Carl  snm  au^.  Licht,  Alt-  u. 

[Ehrenmstr, 
do.    Ehrenmstr.  u.  zu«,'. 

[Groö»mbtr. 
Zur  aufg.  Morgenröte. 
Z.  FranEf.  Adler,  Ehrenmstr. 
Carl  zum  aufg.  Licht. 
Z.  Frankf.Adler,  zg.int.d. Musik. 
Carl  z.  aufg.  Licht,  Zer.-Mstr. 
do. 

Sokrates  zur  Standhaftigkeit. 

do. 

Carl  zum  aufg.  Licht, 
do. 

Sokr.  z.  Standh.,  Krankenbes. 
do.  Zerem.-Hstr. 

Carl  zum  aufg.  Licht,  1.  Aufs. 
Carl  z.  Lindeubg.,  Kruukenbes, 

3* 

Digitized  by  Google 


1155  Cabn,  Heinrich,  Kaufmann   •   .   •  . 

1156  Crelzenach,  Ignaz,  Privatier  .   .   .  . 

1157  Eckhard,  Carl,  Bankdirektor .   .   .  . 

1158  Elsässer,  Sigmund  

1159  Fleck,  Otto,  Kaufmann  

1160  Freyeieen,  Aug.  Heinrich,  Kanfmann 

1161  Harlg,  Th.  Georg  .  .   

1162  Hermann,  Karl,  kgL  Professor   .    .  . 

1163  Iffland,  Carl,  Buchbindermeister    .  . 

1164  Iffland,  Georg,  Buchbindermeiät^r  .  . 

1165  Jost,  Jean,  Kaufmann  

1166  Jost-Steinhäuser,  Gustav  

1167  Kaempf,  Michael,  Masch.-Fabrik.  und 

Elektro-Techniker  

1168  Kirchner,  F.  A  


WoliBort,  Name  vnd  Berat. 


Loge  «ni  LogeBant» 


S'raiikfürt  a.  M. 

1169  Knapp,  Karl  Ludwig,  Kaufmann    .  . 

1170  Kehn,  Carl,  Direktor  der  Frankf.  Gas- 

gesellsc'haft,  Gr.  Eschenheimer  Str.  29 

1171  Krämer-Wüst,  Jul.,  Kaufmann    .    .  . 

1172  Kraus,  Albert,  Postdirektor  in  Höchst 

1173  KQnkele,  Kail,  Kaufmann  

1174  Lewe,  Christian,  Architekt,  Holzhansen- 

strasse 22  

1175  Löwenstein,  Wilhelm  

1176  Martin,  Theodor,  Architekt   .    .    .  . 

1177  Oppenheimer,  Benny  

1178  Rav,  Karl,  Architekt  

1179  Reges,  ßenj.,  Privatier  

1180  Schlund,  Georg,  Juwolior  

1181  Schmidt,  Frdr.,  Kaufm.,  Kaiserliofstr.  5 

1182  Silberhorn,  Albert,  Kaufmann   .   .  . 

1183  SeaMberg,  Frits,  Kau&nann .... 

1184  Vetter,  Heinrich,  Kaufmann  .... 

1185  Weydt,  Nikolaus,  Kaufmann  ,    .    .  . 

1186  Wolff,  Ferdin.,  Kaufm.,  Neue  Mainzer 

Strasse  5li  

1187  WSIker,  Fr.,  Kaufmann  

1188  Wüst,  Herrn.,  Kaufm.,  Unterlinden  83 

1189  Zeiss-Lomb.  Heinrich,  Bockenh.  Anl.  51 

1190  Zimmer,  Adolf  Aug.  Friedr.  Wilhelm, 

Fabrikant  in  Bockenheim  .... 

Frankfürt  a.  0. 

1191  Richter,  Georg,  Oberbürgermeister.  . 

Franianabad. 

1192  Steinsberg,  Dr.  med.,  Badearzt  .   .  . 

Freiberg  i.  S. 

1193  Obmann  Kaufmann,  Gust.  Ad.,  Oberlehr. 

1194  Fiedler  U.,  Aug.  Paul,  Fabrikdirektor 

1195  Götze,  Paul,  Biirgerschullehrer  .    .  . 

1196  Metzler,  Aug.  Ed..  Dir.  d.  Yor8ch..Bank 

1197  Wöhler,  Arno,  Kaufmann  

Freiburg  i.  Br. 

Ol  »mann  Ehrhardt  Georg,  TiOivttostr.26 

1198  Boerner,  Wilhelm,  Kaufmann    .    .  . 

1199  Ficke,  Hugo,  Fientner  

1200  Gmelin,  <  >..  Kautnumn  

1201  Hanser,  H.  A.,  Weinhilndler  in  Wolfen- 

weiier  


Garl  zum  aufg.  Licht. 

Carl  z.  Lindenbg.,  Mstr.  v.  St. 
Sokr.  z.  Standh.,  zug.  1.  Aufs. 

do. 

do. 

Tempel  d.  Friedens  in  Metz. 
Wilh.z.d.  8  Helmen  in  Wetzlar. 
Sokr.  z.  Standhaft..  zug.Zer.-M. 
Z.  a.  Morgenröte,  Almosenpfl. 
Sokrates  snr  Standhaftigkeit. 
Zur  Einigkeit,  Ehren  mstr. 
Soki'ates  zur  Standhaftigkeit. 
Carl  z.  aufg.  Licht,  M.  v.  St, 
Sokrates  zur  Standhaftigkeit^ 
Z.  aufg.  Morgenröte. 
Carl  z.  aufg.  Licht,  Redner. 
Sokrates  zur  Standhaftjgkejt. 

Zum  Frankfurter  Adler. 
Sokrates  zur  Standhaftigkeit^ 
do.       M.  V.  St. 
Garl  z.  Lindenberg,  Ehrenmstr. 

Carl  zum  auiV.  Licht. 


Zur  heissen  Quelle  in  Hirsck- 
berg  i.  Sehl. 

Concordia  in  Leobschütz. 


Z.  d.  3  Bergen, 
do. 
do. 
do. 


Redner. 


Minerva  z.  d.  8  P.  in  Leipzig. 


Zur  edlen  Aus.^icht. 

.  do.    Alt-  u.  Ehrenmstr., 
Grossmstr.  d.  GrL. 
Zur  Sonne, 
do.   2.  Aufseher. 

do.  Zensor. 


Digitized  by  Google 


—   37  — 


WeliBort)  Name  «ad  BeniC» 


Loge  lud  IiOf«iianit. 


Traiburg  i  Br. 

1202  Harrer,  Fr..  Hotelier  (Haus  Baden)  . 

1203  Heizmann,  G  

1204  Huy,  Oustav,  Kaufmann  in  Wylllei  • 

1205  Klett,  Alb.,  Apotheker  

1206  Konrad,  J.,  Kaufmann  

1207  Kraffl,  Fritz,  Gutsbes.  in  Sohaltetadt 

1208  Langenbach,  Oeorg,  Kaufmann  .  .  . 

1209  Lückermann,  Franz,  Tapesierer  .  .  . 

1210  Mayer,  Louis,  Privatier  

1211  Mayer,  Reinhard  

1212  Meier,  Adolf,  Kechtsanwalt  .... 
1218  Merz  sen.,  Otto,  Fabrikant  in  Neustadt 

i.  Schwarzwald  

1214  Meyer,  F.  C,  Maler  

1215  Rosset,  Otto,  Kaufmann  

1216  Schmidt  Otto,  Privaüer  

1217  Voipp,  Emst,  Kaufmann  

1218  Welte,  Berthold,  Fabrikant  u.  Stadtrat 


Freudenatadt. 
1219  Wälde,  Stadtbanmeister 


lPried1]tiwg  (Hessen). 

1220  Obmann  Sehneider,  Emst,  Eanfmann 

1221  Bechtolsheimr,  W.,  Lelurer  in  Bad 

Nauheim  

1222  Best,  Philipp,  I>r.  med  

1228  Franze,  Dr.  med.  lu  Bad  Nauheim  .  . 

1224  Heinrich,  Bankier  in  Bad  Nauheim  .  . 

1225  Klees,  Lehrer  

1226  Lorenz,  Dr.  med.,  Geh.  Medizinalrat  . 

1227  Müller,  Phil..  Kaufm.  in  Bad  Nauheim 

1228  V.  Peter,  Dr.  H.,  Dir.  d.  Ackerbauschule 

1229  Raueeh,  Heinrich,  Kaufmann  .  .  . 
1280  Roth,  Ludwig,  Gymn.-Lehrer     .    .  . 

1231  Ruppel,  Heinrich,  Amtsgerichtssekretär 

1232  Schmidt,  Frdr.,  Musikdirektor    .    .  . 

1233  Sprengel,  F.,  Hoteibes.  in  Bad  Nauheim 
1284  Stahl,  Arthnr,  Recbtsanwalt  u.  Notar 

in  Bad  Nauheim  

1235  Steinhäuser,  Geor^?,  Bierln-aucrrilMv-.  . 

1236  Theobald,   Ludwig,   Rentner  in  Bad 

Nauheim  

1287  TMeiemann,  Rentner  in  Bad  Nauheim 

1238  Usiufer,  F.,  Lehrer  

1289  Werner,  Dr.  pha,  Chemiker  in  Bad 

Nauheim  

1240  Windeclier,  A.,  Rechtsanwalt.   .   .  . 


Zur  edlen  Aussicht, 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


korr.  Schriftf. 

Zensor. 

Schatzmstr. 


Mstr.  V.  St. 


do. 
do. 

do. 

Friedlich  zur  Treue. 
Zur  edlen  Ansicht,  Ehrenmstr. 
do.      zag.  Mstr.  St. 


Zu  den  8  Cedem  in  Stuttgart 


Ludwig  z.  d.  8  Sternen,  2.  Aufs. 


Alt-  u.  Ehren- 
( mstr. 
Mstr.  V.  k<t. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  Ehrenmstr. 
do. 

do.  Redner, 
do.  Zerem.-Mstr. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do.    zu^'.  Matr.  V.  St, 


Digitized  by  Google 


—    38  — 


Wohnort,  Naae  ud  Beraf^ 


Loge  und  Lofenant. 


XWedrielmalie  (AumtÜble). 

1241  «Schmidt,  Franz,  Dr.  ph.,  Chemiker  in 
der  Aumfilile  .  


Fürth  (Bayern). 

1242  Obmann  Kimmel,  Edmund,  Eaufmann 

1243  Bergmiiller,  Max,  Lehrer  

1244  Biermann,  Louis,  Hopfengrosshilndler 

1245  Cohn,  Harry,  Kaufmann  .... 

1246  Deuerlein,  Josef,  Fabrikant    .   .  . 

1247  Erlenbach,  Emst,  Fabrikant  .    .  . 

1248  Grillenberger,  Georg,  Bez.-Hauptlehier 

1249  Hassold,  Georg,  Kaufmann   .    .  . 

1250  Heerdogen,  Johannes,  Kaufmann  . 

1251  Humber,  Karl,  Juwelier  .... 

1252  Kinkelin,  Georg,  Kaufmann    .    .  . 

1253  Klein,  Benedikt,  Hopfongrosshändler  in 

Nürnberg   

1254  Kohnstamn,  Moritz,  GrosshSndler  . 

1255  Kunreuther,  Carl,  Fabrikant  .  .  . 

1256  Löhner,  Gottlieb,  Kaufmann  .   .  . 

1257  Löhner,  Karl,  Kaufmann  .... 

1258  Lotter  L,  Daniel,  Fabrikbesitzer  . 

1259  Lotter  n.,  Daniel,  Kaufmann    .  . 

1260  LSwensohn,  Fcidor,  Kaufmann  .  . 

1261  Lupfer,  Luufloliii,  Kaufmann  .    .  , 

1262  Morgenstern,  Heinrich.  Fabrikbesitzer 

1263  Mergenthau,  Sigm.,  Kauiiuaun  .  . 

1264  MOIIer,  Robert,  Fabrikant .... 

1265  Münch,  Hans,  Lehrer  

1266  Naumburger,  Wilhflm,  Kaufmann  . 

1267  Neidhardt,  Gustav,  Fabrikbesitzer  . 

1268  Neidhardt,  Karl,  Fabrikbesitzer  .  . 

1269  Neubauer,  Jos.,  Kassierer  .... 

1270  Rahn,  Sidney,  Kaufmann  .... 

1271  Ritter,  Job. 'Georg,  Apotheker   .  • 

1272  Rupprecht,  Joh.  (ioorg,  Fabrikbesitzer 

1273  Schlüchterer.  Gustav,  Kaufmann  . 

1274  Sühradin,  Joh.  Jakob,  Tuchbereiter 

1275  Sohröder,Herm.,  ßuchdruckereibeeitzer 

1276  Schwab,  It>aak.  Kaufmann     .    .  . 

1277  Schweizer,  Max.  Fabrikbesitzer  .  . 

1278  Strauss,  Karl,  Lehrer  

1279  Strobel,  Albert,  Kaufmann   .  .  . 

1280  Strobel,  Joh.  Albert,  Gross-Kaufmann 

1281  Wendler,  Leonhard,  Buchhalter  .   .  . 


Gardeasen-Sobandelah  (Kr.  Braunschw.). 
1282  Rögglen,  Franz,  Pastor  


Z.  Eintr.  u.  Standh.  in  Cassel. 


Ehrenmstr. 


Zerem.-Mstr. 


Z.Wahrh.  u .  Freundsch. ,  1.  Au{%>. 
do.  Redner, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do, 

do. 

do. 
do. 

do. 

Liban.  z.  d.  8  l 
Zur  Wahrheit 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Schriftführer. 
2.  Aufseher. 
1.  Schaffiner. 


ed.  in  Erlangen, 
u.  Freundschaft. 


T  rk.u.Bücherw. 
>Istr.  V.  St, 


Wilh.  z.  d.  3  J^äul.  in  WoUer.- 
büttel,  Vorst.- Mitgl.  97/9^. 


Digitized  by  Google 


—   39  — 


'  Wolulort.  Nane  «iid  Beruf. 

Lose  iib4  LegeaaBt. 

Zum  recht  weisenden  Kompass, 
Str.  1.  Aufs. 

\;rei86uDeiIIl  a,  AU. 

1284  firaf  jun.}  Franz,  Wemgutsbesitzer 

UoheozoUem  in  Wiesbaden. 

Gera. 

1285  Obmann  Hscher,  R.,  6eh.Regienuig8rat 

Arcliiun'ded  z.  e.  B.,  Mstr.v.  St., 
Vt'reins-Vor.st.  u.  (Jeschäftsf. 

1286 
1287 
1288 
1289 
1290 
1291 
1292 
1298 
1294 
1295 

1296 
1297 

1298 
1299 
l;iOO 
1301 
1802 
1303 
1304 

1305 

1806 
1807 
1808 

1809 
1810 
1811 

1312 
1818 
1814 

1815 
1316 
1317 
1818 
1819 
1820 
1321 
1822 


Anders,  Keinliuld  Moritz,  Bankier 
Bach,  i!^rnst,  i  abrikunt     .    .  . 

Braan,  Salo,  Fabrikant    .  .  . 

Buhr,  Hennann,  Buchdnickereibesitzer 
Degenkoib,  Hermann,  Kaufmann  . 
Dietzel.  Willy.  Kaufmann  .... 
Dürre,  Paul,  Bückermeister  .  .  . 
Eiebler,  Gnstav,  Fabrikant  .  .  . 
Engelmann,  Wilhelm,  Kaufmann 
Ey,  Ernst  Aug.  Frdr.  Ludw.,  Zeichen 

lehrer  

Fischeri  Paul,  Landriciiter    .    .    . , 
Franke,  Kurt,  Gaeanstaltsdirektor  . 
Friedrich,  August  Rudolf,  Eanfmann 
Fritz,  August,  Uhrmacher .... 
Gareis,  Max,  Apothekonbes.  in  Köstritz 
Gerhardt,  Hermann,  Zimmermeiäter 
QraflT,  Emil,  Kaufmann  und  Stadtrat 
Handmann,  Franz  Hob  ,  Hauptstaatskasa 
Höring,  Alir.  Jul.,  Fabrikant  in  LiiokMI 

walde  

Hossack,  Emil  Walter,  Versorgungs 

Angtalts-Inspektor  

Joha,  Paul,  Drahtwarenfabrikant  . 
John,  Walter,  Draht waronfubrikant 
Jünger,  Richard,  ^Stadtrat  u.  Hofmaler 

meister  

Karatz,  Max,  Kaufmann  .... 
Kohler,  Johannes,  Architekt  .  .  . 
Köhler,   Otto,   Hofmaurermeister  in 

Langenberg   

Köppe,  Paul,  Färbereibeäitzer 
KOna  I.,  Karl,  Kaufmann  .  . 


Kühn  IL,  O^org,  Kaufmann  .  .  . 
Leopold,  P^niil,  Teleo-raphenmeister 
Leuschke,  Frdr.  Krnst  Oskar,  Kaufmann 
Liebisch,  Robert  Hermann,  Lehrer . 
Lohse,  (jieorg,  Kaufmann  in  Sigmar 
Lfisker,  KarlFranz,Mini8t.-B€gi8tr.a.D 
Metzner,  Werner,  Färbermeister  . 
Moos,  iJr.  Fritz,  Chemiker  ,  .  . 
Quehl,  Ottü,  Ingenieur  * 


Archimedes  z.  ew.  Bunde, 
do. 
de. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


1 .  Schaffner. 
Bücherwart  u. 
[st.  1.  Aufs. 


ürkundenwart. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 


do. 
do. 

do.  Ordner. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
.1... 


1.  Aufseher. 

8t.  Schriftf. 

2.  Aufseher. 


2.  Sch.  u.  Wirt- 
[schaftsverw 


;d  by  Google 


Woluorty  NMe  «nd  BernC 


Loge  und  Lageami» 


Gtora. 

1328  RtihI,  Otto,  Eaufmaan  in  Weida 

1324  Ro88Chen,  Gustav,  Lehrer  .   .  . 

1325  Schade,  Otto,  Forstassessor  i.Taiiteiliaill 

1326  Schiff,  Karl,  Kaufmann     .  . 

1327  Schlegel,  Alfred,  Maurermeister 

1828  Sohrödel,   H.,   Rittergutsbesitzer  in 

Friedriohstanneok  .... 

1829  Schulenburg,  Paul,  Fabrikant 
1330  Schweitzer  1.,  M.,  Kaufmann 

1881  Seifarth,  £mil,  Kaufmann  .  . 

1882  Senf,  Emil,  Stationsvorsteher  a. 
1888  Seyfried,  Johannes,  Kaufmann 

1334  Spörl  IL,  Karl,  Kaufmann  . 

1335  Thiele,  Hermann,  Kaufmann  . 

1336  Vogel,  Adolf,  Kaufmann    .  . 

1337  Weinmann,  August,  Kaufmann 
1888  Weiitz,  Georg,  Kaufmann  .  . 


1339 
1340 


1341 


1342 

1848 

1344 
1345 
1346 

1847 

1348 
1349 
1850 
1851 
1852 


Zersch,  Rud.,  ( »konomiorat  in  Köstritz 
Zecbäck,  Aug.  Friedr.,  Kaufmann  .  . 

Glessen. 

Grimm,  Jakob,  Gymn.-Lehrer    .   .  . 

M.-Gladbach-Rheydt. 

Obmann  Deussen,  Karl,  Fabrikbesitzer, 
Regentenstr.  8  

Cohen,  Josef,  in  Fa.  Cohen  &  Schlecht 

Cords,  Emil,  Fabrikbesitzer  in  Rheydt 

Janssen,  Karl  Gustav.  Kaufmann   .  . 

Kiingelhöffer,  Frdr.,  Ma'^cliinonfabrikant 
iii  Elsen  b.  Grevenbroich  .... 

Kropp,  Wilh.,  Fabrikbesitzer.   .   .  . 

Lenneberg,  U.,  Kaufmann  

Linzen,  Clemons.  Fabrikb*-.-.  in  Unna 

Naber.  Paul.  Kinifmann  in  Rheydt  .  . 
Neuhaus,  Louis,  Fabrikbus.  in  Rheydt 

Pelier-Teacher,  Gast.,  Kaufmann  .  . 


I 


I 


Archimedes  z.  ew.  Bunde. 

do.   zng.  Hstr.  y.  Stw 

do. 

do. 

do. 

Zu  den  3  Degen  in  Halle. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde. 

do. 


do. 

do. 

do. 

do 

do. 

do. 


Schriftführer. 


Schatzmeister. 


Lessing  z.  d.  8  R.  in  Greils. 
Zur  Yerechw.  der  Menschheit 

in  Glauchau. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde, 
do. 


Carl  zum  neuen  Licht  in  Alzey. 


1853  Saffran,  Otto,  Direktor  des  Kabelwerks 

in  Rheydt   

1854  Schmidt,  Eduaril,  Ktui.  in  Wickrathberg 

Olauehau. 

1355  Obmann  Landgraf,  (ju.-^tav,  Trokurist 

1856  Albreeht,  M.  Herrn.,  Bürgerschullehrer 

1357  Berger,  Clt  mens  Oskar,  Kaufmann 

1858  Berger,  Faul.  Kaufmann  in  Lichtenstein  . 

1359  Bloh,  iüclr.u«!.  SclineidtM-ni.'i.slcr     .    .  ' 

1360  Drech8ei,0ttü,  Fabrikant  ni Lichtenstein 


Vorwärts. 

Balduin  zur  Linde  in  Leipzig. 
Vorwärts,  zug.  Ordner, 
do.  Archivar. 

do. 
do. 

Ija  Pors«' verance  in  Maastricht. 

Vorwärts. 

do.  l.Schaffn.  u.Hausm. 
do. 

do.      Ehrenmstr.  U.Ehren- 
mitgl.d.6r.N.-M.-Loge. 


do. 
do. 


1.  Au  Isolier. 


Zur  Vcrt'chw.  der  MfUichheit. 

do.  [1.  Schaffe, 
do.   2.  SchafiEner. 

do. 

do.  Okouom. 
do. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  LogOMMt. 


QlMolum. 

1861  Dnlee,  Oskar,  Buchdmckereibesitzer  . 

1862  Ehret,  H..  Färbereibes.,  Kommerzienrat 

1363  Fritz,  Albert,  Fabrikbes.  in  Ebersbach 

1364  Kroll,  Rud.  Wüh.,  Maler  

1865  Metctener,  Gustav,  gaufmami  .  .  . 
1366  Osswald,  Job.  Th.  AHr.,  Schuldiiektor 
1867  Prahtel,  Max  Herrn.,  BürgermeiBter  in 

Callnberg-Lichtensteln  

1368  Stopp,  Kajrl  Emil,  Direktor  der  Bürger- 
und hohem  Töchterschule.  .  .  .• 

Gloiwlti. 

1869  Kisohnitzfcy,  £mil,  Kaufmann  u.  Leder- 

ricmenfabrikant  

1870  Sohäffer,  Jacques,  Kaufmann    .  .  . 

Glogau. 

1371  Reiche,  Georg,  Justizrat,  Rechtsanwalt 

Gnesen. 

1372  Obmann  Jacob  I.,Fr.AV'ilh.,  emer.Lehrer 

und  Musiklehrer.  Ritter  pp.  .    .  . 

1373  Bollmann,  FnU,  kgl.  Katatiter-KontrolL, 

Steuerinspektor  •  . 

1874  Fiebig,  Carl,  Hotelbesitzer  .... 

1375  Gottschalk,  Gustav,  ( lutsbe.^itzer    ,  . 

1376  Jungfer,  Karl,  Ökonomieverwalter  der 

Prov.-lrrenanstalt  

1377  Kietznann,  Rudolph,  kgl.  Lotterie-Ein- 

nehmer und  Stadtrat^  Bitter  pp.  . 

1378  Krüger,   Gustav,  lisk.  Güterverwalter 

in  Muichowo  

1379  MaaM,  Albert,  Kaufmann  

1380  Meendren-Bohlken,  Wilh.,  e  t  eaitzer 
1881  Mehl,  .Tobaiin  Ernst,  Zahlmeister  im 

Inf.-Keg.  Kr.  49  

1382  Mentz,  Rieh.,  Guttibeäitzer  in  Konikow 
1388  Meyer,  Dr.  Max,  prakt.  Arzt.  .  .  . 
1884  Meyer,  Bernhard,  k;j:l.  Domiinenpiu  hter 

in  Schönfelde  b.  Weissenburg  (Posen)  1 

1385  Neugebauer,  Hugo.  Kaufmann    .    .    .  I 

1386  Nixdorf,  Adolph,  Kechnungurat .    .  . 

1387  PettaolHIWSki,  Hugo,  Bankier  .... 

1388  Preul,  Juliu.s.  Zimmermeister  u.  Stadtrat 
1889  Rogatz,  Otto,  Lehrer  an  der  städtischen 

Handels-  und  Gew. -Schule  .... 
1390  Rogowski,  Ignaz,  Kauiuiaun  u.  Fabrik- 
besitzer, Ritter  pp.  u.  Stadtv.-Yorst. 


Zur  Terschw.  der  Menschheit, 
Alt-  n*  Bhrenm« 
de.  Ehrenmstr. 

do. 

do.   2.  Aufseher, 
do. 

do.  Mstr.  V.  St. 

do. 

do.  l.zug.Mstr.T.8i. 


Herrn,  z.  Best,  in  Breslau. 
Zur  siegenden  Wahrheit. 


Augusta  in  Sprottau. 


Z.  bekr.  Kubus,  Ehrenmitgl.  d. 

[Gr.  N.-M.-L. 

do. 

do.  Sohatzmstr. 
do.' 

do.      korr.  Sekr. 

do.       M.  V.  St.u.Khren- 
mitgl.  d.Gr.N.-M.-L. 

do, 
do. 
do. 

do. 
do. 

Wilh.  z.  str.  Ger.  in  Schweti. 

Z.  bekr.  Kubus, 
do. 

do.  zug.  Mstr.  V.  St. 
Wilh.  z.  str.  Ger.  in  Schwetz. 
Z.  bekr.  Kubus,  1.  Au&eher. 

do. 

Erwin  1  Licht  u.R.  in  Grttnberg. 

Digitized  by  Google 


Loge  mmd  Ii<»geBamt. 


1391  Sager,  Johannes,  iisk.  Gutsverwalter  . 
1892  V.  Sametzki,  Walt«r,  Gntsverwalteir  in 

Labischinck  b.  Gnesen  

1393  Scheffler.  Al}>ert,  Kreissekr.,  Ritipr  pp. 

1394  Tyrocke,  Alex.,  Architekt  ii.  Stadtrat 

1395  Weidner,  Gottlieb,  Bahnhofs-Rebtaur. 

Ctoalar. 

1396  Bartheis,  Julius,  Obertaktor  a.  D.  .  . 

1397  Sohumaeber,  Adolf  Hemr.,  Chemiker 

GSrUts. 

1898  Heraehel,  Gustav,  Rentier  

1399  Koritzky,  Wilhelm,  Maurermeister.  . 

1400  Momm,  P^mil,  kj^l.  Baurat  

1401  Pinoff,  Georg,  Kaufmann,  Moltkestr.  46 

1402  Sobück,  Emun.,  Dr.  med.  u.  prakt.  Arzt 

Goesnitz. 

140o  Obmann  Graefe,  G.  E.  Osw.,  Kaufmann 

1404  Graefe,  Conr.,  Ober-Postadeistent  .  . 

Gotha. 

1405  BSttner,  Richard,  Landricliter  .  •  . 

Ovebenatein. 

1406  Eokardt,   Fr.  Hillmar,    kgl.  Bahn- 

meister a.  D. 


•      •  • 


Groetiiel  hei  Emden. 
1407  Nebelong,  J.,  Ingenieur,  . 


Grata. 

140S  Ohmann  MSbius»  ICmst,  Eau^ann  . 

1409  Altenstein,  Alfons,  Baumeister  .    .  , 

1410  Beaser,  Georg,  Kaufmann  .... 

1411  BrSsei,  Goswin»  Kaufmann  .... 

1412  Brüsel,  Dr.  phil.,  Eonstantin,  Kaufmann 

1413  Dix,  Louis,  Agent  

1414  Frisch,  Felix,  Kaufmann  

1415  Giesecke,  Heinrich,  Hotelbesitzer  ..  . 

1416  Heinze,  Roh.,  Kaufmann  in  Elsterberg  | 

1417  Heller,  Moritz,  Kaufmann  ! 

1418  Heiler,  Paul,  Kaufmann  ; 

1419  Henning,  Gottli..  Dr.  jur.,  üofbuch>  \ 

druckereibessitzer  


Z.  bekr.  Kubus. 

do. 

do. 
do. 

do.  Ordner. 


fMstr.  V.  St. 
Herc;ynia  z.  Hamm.  Stern,  zug. 
do.  Mstr.  V.  St. 


Zum  Wegweiser  in  Löwenherj^. 
Zur  gekr.  Schlange. 

Lingg  z.  Brudertr.  in  Herste  kl. 
lichte  z.  Selbstheh.  in  Berlin. 
Zur  gekr.  Schlange. 


Z.  Verschw.  d.  M.  in  Glauchau. 
Archim.  z.  d.  8  R.  in  Altenhurg. 


Emst  z.  Compaas,  Mstr.  v.  St. 


Z.  Eintr.  u.  Standh.  in  Cassel. 


Friedr.  z.w.  Pferd  in  Hannover. 


Lessing  z. 

d.  8  Ringen,  2.  Aufs. 

do. 

1,  Schaffner. 

do. 

st.  1.  Aufseher  u. 

Logenhauä-  Verw. 

do. 

Alt-  n.  Ehrenm.  u. 

do. 

[Vorher. 

do. 

1.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Musikmeister. 

Digitized  by  Google 


—   43  — 


ffohnort,  Nme  und  Beruf. 


Lofe  und  Logtnmt. 


Orels. 

1420  Knopf,  Kmst,  Kaufmann   .    .  . 

1421  Kramer,  Hugo,  Eaufmaon.  .  . 

1422  Leye,  Gustav,  Kaufmann  in  WlkM 

1423  Moericke,  Carl,  Kaufmann     .  . 

1424  Mollberg,  G..  Gasanstaltsdirektor 

1425  Müller,  Kurt,  Kaufmann    .    .  . 

1426  MOIIer,  Paul,  Eanfmann    .   .  . 

1427  Piehler,  Ernst,  Kaufmann  .    .  . 

1428  Prüfer,  Carl,  Fabrikdirektor  .    .  . 

1429  Scheer,  Au<?ust  Otto,  ^lalermeister 

1430  Schindler,  Hugo,  Kaufmann  .  .  . 
1481  SeMeif,  Wilhelm,  Kaufmann.   .  . 

1432  Schmidt,  Heinrich,  Zengmachermeister 

1433  Voigt,  Gustav,  Zigarren -Fabrikant  in 

Elsterberg   

1434  Weber,  Richard  Ludwig,  Kaufmann 

1435  Wellie,  Karl,  KapeUmeiflter   .  . 

1436  Weinmann,  Emst,  Kaufmann  .  . 

1437  Weinmann,  Karl,  Kiuifmann  .  . 

1438  Wichmann,  Georg,  JJr.  med.  .  . 

1439  Zeuner,  Uudolf,  Wagenfabrikant 


Grevenbroich. 

1440  Scbnidt,  Konrad,  Architekt  .... 

Grevvnbr&ek. 

1441  Hüttenhein,  Wilhelm,  Lederfabrikant  . 

1442  Schachtebeck,  Dr.  Ferd.,  in  Förde  bei 

Grevenbrück  


1443  Mioliel,  Herrn.  Reinhard,  BezirkB-Sohnl- 

Inepektor   

1444  Zander,  Friedrich  Wilh.,  Prof.,  Real- 

schul-Oberlehrer  


Grindelwald  (Schweiz). 

1445  Biiolwr,  Angust,  Hotelbesitzer  .  . 

GröditB  b.  Riesa  a.  d.  Elbe. 

1446  Lippmann,  Karl  Gustav,  Privatier  . 


Grohn-  Vegesack. 
1447  Seyffert,  Emst,  Direktor 


Lessing  zu  den  3  Hingen, 
do. 

do.  [pfleger. 
do.  Schatsm.u.Armen- 

do. 

dü.  Schriftf.  f.  d.  Yerk. 
do.   M.  V.  St. 

do. 

do.  2.  Schaffner. 

do. 
do. 
do. 

do.  Altm8tr.u.Wachtli. 

do. 

do.  zug.  Mätr.  u.  Redu. 
do. 

do.  Schriftf.  f.  d.  Yerh. 
do.  Alt-  u.  Ehrenm. 
do. 

do.  Altm^tr. 


Vorwärts  in  M.-Giadbach. 

Z.  d.  3  eis.  Bergen  in  Siegen* 
do. 


Apollo  in  Leipzig. 

Albert  z.  Eintr.,  Mstr.  v.  St. 


riato  /.  beständ.  Einigkeit  in 
Wiesbaden. 


Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R* 
in  Dresden. 


Zur  Verbr.  an  der  Regnitz  in 
Bamberg. 


Digitized  by  Google 


Loge  und  Logeaftat. 


OrÖnlngen  (Bes.  Haneburg). 

1448  Kamin,  A.  W.,  Lebier  ... 

1449  Piokert,  Otto,  Lehrer   .   .  . 


GroMliefatttfeld«. 

1450  Krame,  Dr.  Paul,  Zalmarstt  .... 

GrQnML 

1451  UblnaMi,  P.  W.,  Chemiker  .... 

Qrfinberg  in  Sohles. 

1452  Obmann  Schulz,  Wilhelm,  Oberlehier 

1458  Baensoh,  Paul,  Kaufauum    .  . 

1454  Bethke,  Hugo,  Kaufmann  .    .  . 

1455  Edinger,  P.,  Gasanstaltddirektor 

1456  Führling,  Fritz,  Fabrikbesitzer  . 

1457  Hase,  Ewald,  Pbotograph  .   .  . 

1458  Kurtzig,  Jul.,  Kaufmann  in  Berlll 

1459  Leonhardt,  Otto,  Kaufmann  .  . 

1460  Mühle,  Karl,  Maurermeister   .  . 

1461  Paulig,  Emil,  Kaufmann  .  .  . 
1468  Severin,  Albert,  Stadtbanrat .  . 

1463  Sommerfeld,  Ernst,  Kaufmann  . 

1464  Vogt,  Dr.  P..  Apotheker   .   .  . 

1465  Wolf,  Oswald,  Agent  .... 


Qriinhainiolien. 

1466  Wagner,  Gustav  Franz,  Fabrikant  .  . 

G-uben. 

1467  Obmann  NIklas,  Karl,  Erster  Lehrer 

der  Prov. -Taubstummenanstalt  .  . 

1468  Böhm,  Paul,  Malzfabrikant  .... 

1469  BuhlHNinn,  Theodor,  Buchhfindler  .  . 

1470  Gestewitz,  Adolf,  Kaufmann  .... 

1471  Haak,  Emil.  Fabrikbesitzer  .... 

1472  Hoemann,  Benno.   Justizrat,  Rechts- 

anwall und  Notar  

1473  Jaenleke,  Hugo,  Konkursverwalter  und 

Bücherrevi.sor  

1474  Kleinsohmidt,  Engelbert,  Kreisbaumstr. 

1475  Koch  IL,  Johannes,  Rechtsanwalt  und 

Notar  

1476  Kdni|,  Albert,  Buchdruckereibesitzer 

und  Buchhändler  

1477  rOrange,  Altred,  Malermeister   .    .  . 

1478  Messow,  Paul,  Taubstummen h'hrer 

1479  *PoetkO,Emil,Apfelweiukellereibesitzer 


Fr.z.HorgeDröte  in  Halberstadt. 
do. 


Z.h.Quelle  in  Hirschberg  i.SchL 


Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  B. 
in  Dresden. 


Erwin  f.  Wahrh.  u.  Recht,  zug. 

Mstr.  St. 
Tempel  der  Treue  in  Ostrowo. 
Erwin  f.  Wahrheit  u.  Recht, 
do. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 


Ordner. 


Schatzmstr. 
1 .  Aufseher. 
Ehrenmstr. 
do.   zug.  M.  T.  St. 
do. 
do. 
do. 


Archimedes  z.  ew.  B.  in  Gera. 


Z. d.SSilulen  a.  Weinberg, Redn, 
Zum  Licht  im  Waide  in  Forst. 
Z.  d.  8  S&ulen  am  Weinberg. 

do. 

do. 

du. 

do. 
do. 

do. 

do. 

.1o. 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   45  — 


Woluort,  NaMe  ud  Beruft 


Log«  «nd  Log«Baait» 


Onbttii. 

1480  Riohter  IL,  Hermann,  Kaufmann  .  . 

1481  Sohlotterbek,  Ludw.,  Handfichnhiabrik. 

1482  Schneider,  Bruno,  Maurer-  n.  Ziinmer- 

meister  

1483  Schröder,  Robert,  Ingenieur  .... 

1484  Wilke,  Richard,  Juwelier  

1485  Wollf,  Fritz,  Hotelier  

1486  Zabel,  Hennann,  Stadtrat  

Haida  in  Böhmen. 

1487  Krambaar,  Emst  

Halberatadt. 

1488  StrauM,  Frdr.  Karl  ChriBtian,  Tele- 

graphen-Direktor   


HalL 

1489  Frech,  C,  Kaufmann 


Kalla  a.  d.  S. 

1490  Obmann  Schlegel,  Robert,  Privatier  . 

1491  *Elze,  Gurt,  Rechtaanwalt,  Notar  und 

Stadtrat,  Hermannstr.  1 

1492  Feger,  Leo,  Ingenieur   .    .  , 

1493  Gramm,  Wilhelm,  Kaufmann 

1494  Kranig,  Wilhelm,  Kaufmann  . 

1495  Pasehek,  Paul,  Zahnarzt  «  . 
1406  SohlOM,  Br.  med.  Jos.  .   .  . 

1497  Schräder,  Rud.,  Kaufmann  . 

1498  Schulze,  C.  F..  Fabrikbe^^itzcr 

1499  Zwanzig,  A.,  Kaufmann     .  . 

HaUe  i.  Westf . 

1500  Buskühl,  G  


I 


1501  Obmann  Qtto 
allee  91  . 


Hamburg. 

G.  A., 


Kf m. ,  Grindel- 


1502  Albert,  FiM-d.,  Kaufmann,  Parkallee  . 

1503  Bokelmann,  C.  ¥.  W.,  Kaufmann  .  . 

1504  Clemens,  Eberhard,  Eaufmaim  .   .  . 

1505  »Franck,  J.,  Bankier,  FeldbnmnenBtr.19 
1606  Friedheim,  Max,  Kaufmann   .    ,   .  . 

1507  Geber,  Gustav,  Kaufmann  

1508  Goldmann,  Dr.  G.,  Gr.  Bur»tah  34.  . 


Z.  d.  3  Säulen  am  Weinberg, 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Sokr.  z.  Standhaft  in  Frank- 
furt a.  M.,  Ehrenprs.  d.  Er. 
Z.  Einigkeit. 


Zur  Stftrke  und  Schönheit  in 
Saarbrficken. 


Carl  z.  d.  7  Burgen,  M.  v.  St. 


Victoria  z.  begl.  Liebe  in  Zeitü. 

Z.  d.  3  Degen,  2.  zug.  M.  v.  St. 
Z.  d.  5  ThÜrmen  a.  Salzquell. 

do      [2.  Schaffn. 

do. 

do.   1.  Schaffn. 
do. 

do. 

do.  Ehrenmstr. 
Ai'chim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera, 


Absalom,  zug.  Gr.  Schriftf.  n. 
Ehrenm.  d.  L.  in  Reutlingen. 

Archim.  z.  ow.  Bunde  in  Gera. 
Ferdin.  z.  Felsen,  Mstr.  v.  St., 
ötellv.  Vorö.  U.  Ver.  95;  96. 
Emanuel,  abg.  Mstr.  St. 
Ferd.  z.  Felsen. 
Ferd.  Caroline. 
Zur  goldnon  Kugel. 
Z.  Brudertreue  a.  d.  Klbe. 


^  .d  by  Google 


—   46  — 


Wokmorty  K«e  und  Beruft 


Loge  nad  Logenamt. 


Hftmbnvg. 

1509  Goldsohmidt,  S.  Th.,  Bohnenatr.  10  . 

1510  *lniliinml,      Kaufm.,  Alsterdamm  6 

1511  Jenssen,  Wilhelm,  Assekuranzmfikler . 

1512  Jeve,  Fritz,  Buch-  u.  Steindr.-Bcsitzer 

1513  Jickttook,  Alphons,  Architekt  .  .  . 

1514  Kiewy,  Herrn.,  Gr.  Boratah  12/14  .  . 

1515  Klapp,  Ladwig,  Pastor  

1516  üon,  Ferd.,  Alterwail  39  

1517  LSwenheim,  Emü  

1518  LSwenstein,  Plmil  

1519  Meissner,  Oskar,  Kaufmann  ,    .    ,  . 

1520  Meyer,  Ely  C,  Privatmann    .    .    .  . 

1521  Moltmann,  Joh.  Frdr.  Jul.  Karl,  Schul- 

▼orsteher  

1522  Perelis,  Kaufmann  

1523  Pollack,  Carl,  Kaufmann  

1524  Ritter,  Wilhelm.  Are  hitrkt  in  Krümmel 

bei  Geesthaclit  a.  Eibe  

ISItS  Scharlaeb,  Erich,  Kanfmann  .... 

1526  Thost,  Arthur,  Dr.  med.  

1527  Westphal,  Otto  

1528  Wiebe,  Carl,  Hagenau  5  


1529  Nlehai«,  Ed.,  Kaafmann  in  Vlotho  . 


1580  Obmann  Blenoke,  Dr.,  Kealschaldireki 

1531  Bergmann,  Karl,  Kaufmann 

1532  Cobet,  Emil,  Apotheker  . 

1533  Hörger,  Georg,  Kaufmann 

1534  Koch,  Eduard,  Juwelier 

1585  Mahnert,  Paul,  Prokurist  . 

1586  Saltzsieder,  Herrn.,  Hauptmann  a. 

1587  Tönius,  Otto,  Kaufmann  . 


1588 

1539 
1540 

1541 

1542 
1543 
1544 


Obmann  tehler,  Georg,  Rektor,  Stadt- 

schloss  .....   

Appunn,  Heinrich,  Musiklehrer  . 
Baumgarten,  Alwin,  Bank-Prokurist  in 

Frankfurt  a.  M.,  Oberweg  31 .  .  . 
Bückmann,  Wilhelm,  Rentner    .    .  . 
Bungen,  Jak.  Max,  Schuldirektor    .  . 
Deines,  Heinr.  Louis,  Kautmauu 
Diehl,  Louis,  Bijuuteriefabrikaut    .  . 


Z.  Brudertreue  a.  d.  Elbe. 
Absalom,  Gr.-Schafibi.u.yertr.d. 

L.in  Valparaiso,  zuf?.Schatzin. 
Absalom,  Mstr.  v.  St.,  Vorst-- 

Mitgl.  d.  Vereins  95/96. 
Globus,  1.  Schaffner. 
Absalom. 

Bradertreue  a.  d.  Elbe,  Bibl. 
Emanuel,  Alt-  u.  Ehrenmstr., 
zg.  Gr.-Mstr.d.Gr.L.v.Hambg. 
Absalom,  st.  Vors.  d.  V.-Aussch. 
Bruderkette. 
do. 

Ferd.  Carol.,  1.  Gr.-Aufseher. 
Ferd.  z.  Felsen. 

do. 

Ferd.  Caroline. 
St.  Georg. 

Z.  Brudertreue  a.  d.  Elbe. 
Absalom. 

Brk.  z.  d.  3  Schw.  in  Zwickau. 
St.  Georg,  Gr.-Schatzmstr. 
Ferd.  Caroline,  Ehren-Gr.- Mstr. 


Z.  konigL  Eiche. 


Zum  hellen  Licht,  Redner, 
do. 


^uh^.  V.  St. 

Zerem.-Mstr. 


do. 
do. 
do. 

do.  Schatzmstr. 

Z.  Tempel  des  Friedens  in  Ueta. 
Zum  hellen  Licht. 


Braunfels  z.  Beharrlichkeit, 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 


Digitized  by  Gopgle 


—    47  — 


IfokBorl,  Hame  and  Berif. 


Loge  und  Koftaamt. 


Hanau. 

-1545  Eisenach,  Dr.  med.  Ueinr.,  äaiiitüUrat 

1546  Frsehbaoh,  Ed.  Friedrich,  Bijouterie- 

fabrikant  ,   ,  , 

1547  Friedge,  Karl.  Knufmann  

1548  Fues,  Wilhelm.  Privatier  

1549  Heydt,  Geor«?,  Rentner  

1550  *Hoiniiann,  August,  Fabrikant  .   .  . 

1551  HofTmann,  Im  .  Eduard.  Oberlehrer .  . 

1552  Hoffmafin,  Emil,  Agent  

1553  Hoffmaiin,  J.  Aug.,  Generalagent,  Karl- 

Bfanuae  9  

1554  Hoppe,  Theod.,  Bahnhofswirt  .  .  . 
l'ibh  Koch,  Hermann,  Kaufmann   .   .   .  . 

1556  Koch,  Karl,  Agent  

1557  Kraushaar,  Aug.,  Uof-lnstrum.-Fabrik. 

1558  Lauser,  Paul,  Kaufmann  

1559  Liese,  Richard,  Lehrer  

1560  Meyer,  Adolf,  Rechnungsrat  .    .    ,  . 

1561  *Nickel,  J.  Ileinr.,  Kaufmann    .    .  . 

1562  Otto,  Wilhelm,  Kaufmann  .... 
1568  Roth,  Friedrich,  Kaufmann  .... 

1564  Rouselle,  Friedrich,  Basaltbruchbositzer 

1565  Schäfer,  P^mil.  Amtt;gerichts.sekri'tär  in 

Schwarzenfels  bei  Schliichtern    .  . 

1566  Scherzberg,  Adolf,  iStadtkämmerer 

1567  Stiebing,  August,  Kaufmann  .... 

1568  Umbach,  Heinrich,  Rektor  

1569  Weiske,  Moritz,  Baumeister  .... 

1570  Wetzeil,  Kmst,  Forstmeiater,  Mottgers 

bei  Sterfnitz  

1571  Wilhelm,  Ludwig,  Maschinonfabrikant 


Htonovar. 

1572  Obmann  Körting,  Leonh.,  Dir.d.Oasanbt. 

1578  Blumberg,  Hugo,  Institutsvorsteher 

1574  Bolze,  Gerh.,  Fabrikdir.,  Hedwigstr.  11 

1575  Böse,  Heinr.,  Kaufm.,  Wiesenstr.  58b 

1576  Böttcher,  August,  Kaufmann     .    .  . 

1577  Buebholz,  Hermann,  Fabrikdirektor  . 

1578  Buttler,  Wilh.,  ger.  vereid.  Bücherrev. 

1579  Colshorn.  Dr.  jur.  Horm.,  Justisrat, 

Rechtsanwalt  und  Notar  .... 

1580  Decke,  Heimich,  k^l.  Kammermuaikns 
1681  Dorguth,  Paul,  Kannnann,  Sedanstr.  47 

1582  Droste,  Ad.,  Kaufmann  

1583  Du  Bois,  Ernst,  St.  Brandkassendirekt., 

Marienstr.  26  

1584  Erythropel,  August,  Generalagent  .  . 


Braunfels  z.  Beharrlichkeit. 

do. 
do. 

do. 
do. 

do.     Ehrenmstr.  u. 
Mitgl.  d.  Gr.  M.-L.  d.  Ekl.  B. 
Brauniels  z.  BeharrL,  M.  v.  SL 
do. 

do. 
do.  ' 
do. 

do.  Schatzmstr. 

do. 

do. 

do. 

Z.  d.  3  Balken  in  Münster. 
Braunfels  z.  BeharrL,  £hrenm. 

do. 

do. 

do.  zttg.  M.  T.  St. 

do. 
do. 
do. 
do. 

Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 

Brauufels  zur  Beharrlichkeit, 
do. 


Z.  schwarz.  Bär,  Mstr.  v.  St.  u. 

titv.Vora.  1902/3. 

do.      zug.  M.  V.  Stb 
Frdr.  z.  weissen  Pferde. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do.      3.  Schriftf. 

do.      2.  Schrift! 

do. 

Frdr.  z.  w.  Pferde,  Ehrenm.  v.St. 

Zur  Ceder. 

Zum  schwarzen  Bär. 

Zur  Ceder. 

[d.  Boaiiiteiirats. 
Z.  schwarzen  Bär,  Khrenmitgl. 
Frdr.  Z.W.Pferde,  Ehrenm.v.St. 


Digitized  by  Google 


—    48  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf, 


Loge  und  Logrenamt» 


Hannover. 

1585  Ewe,  Dr.  £mst,  Geh.  Sanitätsrat,  Lange 

lanbe  25   

1586  Fischer,  Leopold,  Senator.   .  . 

1587  Flügel,  Fritz,  Kaufmann    .    .  . 

1588  FrensdorfTy  Philipp,  Kaufmann  . 

1589  Frioke,  August,  Wanderlehrer  . 

1590  Frenn,  Theod.,  Sirassenbahndirektor 

1591  Galley,  Maxim.,  In<^enienr       • .  , 

1592  Gatterer,  Josef,  Fabrikdirektor  . 

1593  Gebhardt,  Dr.  phil.  Ferd.,  Joachim 

Strasse  4  

1594  Sottgetrev,  Paul,  Subdirektor   .  . 

1595  Grunwald,  Emil,  Rechnungsrat  .  . 

1596  Gürke,  Prof.  Georg,  Oberlehrer .  . 


1597  Harseim,  Louis,  Subdir.,  Bleichenstr.  5 

1598  HerriMMii,  Otto,  Ingenieur,  Rotermund- 

Strasse  28  

1599  Jänecke,  Louis,  Kommerzienrat,  Hildes- 

heimer Strasse  22  .    .  .... 

1600  Kiepert,  Adolf,  Hofbuchhäudler  .   .  . 

1601  Kalter,  Friedr.,  Ingenieur  

1602  Küster,  Karl,  Kaufmann  

1603  Kollmann,  Eif  hurd,  Buchbändler    ,  . 

1604  Lisco,  Johannes,  Kaufmann  .... 

1605  Metzdorf,  Bernh..  Kechnungsrat     .  . 

1606  Meaohey  Bruno,  kgl.  Eammermusikus 

1607  Meyar,  August,  Generalagent    .   .  . 


1608  Meyer,  i.orenz  Adolf,  Rentner   .    .  . 

1609  Möller,  Hans,  Dr.  med.,  Goetheplatz  5 

1610  MQnater,  J.  H.,  Kaufmann    .   .   .  . 

1611  Nölcke,  AVilh.,  Rechtsanwalt  u.  Notar 

1612  Platz,  Richard,  Kaufmann     .    .  . 

1613  Rath,  Dr.  med,,  Wilhelm  .... 
Iöl4  Schaper,  Richard,  Kaufmann     .  . 

1615  Sehnaliel,  Franz,  Kaufmann  .   .  . 

1616  Schulze,  Theodor,  Buchhändler  .  . 

1617  Stein,  Richard,  Kaufmann, Öttgenstr.  19 

1618  Voss,  Ludwig-,  Kaufmann  

1619  Wanner  der  Ältere,  Hnr.,  Reallehrer  a.D. 

1620  Weber,  Victor,  Polizei^Kommissar  .  . 

1621  Weferling,  Heinrich,  Kaufmann  .    .  . 

1622  Weiland,  Louis,  Stadtrevisor,  Buschstr.S 

1623  Wershoven,  Dr.  Jakob  

1624  Westenhof,  Jul.,  Kaufmann    .    .    .  . 


Albr.  Wolfgang  in  Stadthagen. 
Ferdin.  Carol.  in  Hamburg. 
Georg  7..  d.  Eiche  in  Ülzen. 
Zum  schwarzen  Bär. 
do. 

Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 
Zum  schwarzen  Bär. 
do. 

Frdr.  z.  weissen  Pferde. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do.   stv.  1.  Aufseher. 

do.    ZUg.  Ordner  d.mu«, 
Anfroleireiiheiten. 

do.    2.  Aulseher. 

Frdr.  z.  weissen  Pferde. 

Zur  Ceder,  Mstr.  v  St. 
Zum  schwarzen  Bär. 
do. 

Herm.  z.  L.  d.  Ber^je  in  Elberfeld. 
Frdr.  z.  weiss.  Pf.,  3.  Schriftf. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do.    stv.  2.  Autseher. 
Zur  Ceder. 

Frdr.  z.  w.  Pf.,  Ehrenmitgl.  des 

Beamten-Koll. 
Zur  (.'('der,  1 . /.ui^.  Sekretär. 
Zum  .schwarzen  Bär. 
Wilh.  z.  deutschen  Treue. 
Frdr.  z.  w.  Pf.,  2.  Re<hier. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do.      4.  Schaffner. 

Geor,  fd.  Bich.  «  ÜI^. 

Zum  schwarzen  Bär.  Pfleger, 
Herm.  z.  L.  d.  HerLT^  in  Elberfeld. 
Zum  schwarzen  Bär. 
Frdr.  z.  w.  Pf.,  zug.  M.  v.  St. 
Zum  schwarzen  Bftr. 

do. 

do. 

WiJh.  z.  deutschen  Treue. 
Armin  z.  d.  Treue  in  Bielefeld. 


Hattingen. 

1625  Natorp,  Richard,  Rendant .  . 


Z.d.  3  Rosenknospen  in  Bochum. 


Digitized  by  Google 


—  49  — 


Loire  und  LogeBwt. 


1626  Obmann  *Roesler,  Emil,  Kentner,  Bie- 

nenstrasse  1  

1627  Andres,  Hermaim,  Bentner  .  .  ,  . 

1628  Beyer,  Augost»  Ingenieur  

1629  Braun,  Hermann,  Dr.  med  

1630  Christmann,  A.  F.,  Kaufmann    .    .  . 

1631  Daecke,  C.  F.,  Stadtrat  

1682  Ellner,  Adam,  Stadtrat 

1683  Faust,  Eduard,  Buchhändler  .... 

1634  Grau,  Leopold,  stiUlt.  Konzertmeister 

1635  Hassel,  Otto,  Kohlenbandlung   .    .  . 

1636  Heinrich,  Dr.  Volkmar  

1687  Keller,  Ihr.  Heinr.,  prakt.  Arzt  .   .  . 

1638  Kofilhagen,  Robert,  Eaufmann  .  .  . 

1639  Mang,  Adolf,  Reallehrer  ...... 

1640  Otto,  Julius.  Kaufmann  

1641  Rommel,  Karl  Adolf,  Zahnarzt  .    .  . 

1642  Rdbsamen,  Ph.,  HotdbeeitEer    .  .  . 

1643  Schrank,  Gg.,  Brauereibes.  in  Edlligea 

1644  Speiser,  Hans,  Kaufmann  

1645  Stoess,   Heinrich,   Fabrikbesitzer  in 

Ziegelhausen  

1646  Thomu,  Ph.,  Architekt  

1647  Ueberle,  Georg,  Holzhändler  .... 

1648  2ahn,  Fritz,  Bez. -Tierarzt,  Vorstand  des 

Schlacht-  und  Viehhofs  


HflUbroim. 

1649  Obmann  Scblüchterer,  J.,  Kaufmann 

1650  Bek,  Karl,  Kaufmann  .... 

1651  Böhm,  Dr.  Joh.,  Augenarzt    .  . 

1652  Delasue,  Philipp,  i.Fa.  O.H.Knorr  A 

1653  Desseoker,  Carl,  Werkmeister  . 

1654  Engels,  Carl,  Chemiker .... 
1656  Hartentteie,  Emst,  Hauptmann . 

1656  Henzler,  Wilhelm,  Kaumänn  . 

1657  Hörner.  Fussen,  Kaufmann     ,  , 

1658  Hopmann,  Ernst,  Kaufmann   .  . 

1659  Jooss,  Emil,  Kaufmann     .    .  . 

1660  Mayer,  Ernst,  Fabrikant  .  .  . 

1661  Mayer,  Robert,  Fabrikant .   .  . 

1662  Meissner,  Wilh.,  (}vh.  Kommendenrat 

1668  Pottke,  Eugen,  Kaufmann .    .  . 

1664  Ritsert,  Carl,  Kaufmann    .    .  . 

1665  Schneider,  Franz,  Fabrikant  .  . 

1666  Strauss,  Wilh.,  Justiz-Referendar 

1667  Weingand,  Wilhelm,  Kaufmann  . 
166S  Werner,  (leorg,  Kaufmann     .  . 

1669  Wohlfarth,  Gustav,  Apotheker  . 


[Öchatzmstr. 
Ruprecht  zu  den  5  Rosen, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  Zerem.-M8tr. 

do. 

do. 

do. 

do.    zug.  Mötr.  V.  St. 
do.   stv.  Redner, 
do. 

do.    stv.  Redner, 
do.    stv.  Zerem.-M. 
do. 

do..  Schriftf.f.Prot. 

do.' 

do. 

do.  stv.  2.  Aufä. 
do.  1.  Anfseher. 
do. 

do.    Schriftf.  L  Br. 


G 


Carl  z.  Brunn,  d.  Heils,  Schriftf. 

do.      1.  Schaffn. 

do.      stv.  1.  Aufs. 
Albr.  Dürer  in  Nürnberg. 
Carl  z.  Brunn,  d.  Heils,  2.  Aufs. 
Plato  z.  best.  Ein.  in  Wiesbaden. 
Carl  z.  Brunn,  d.  Heils. 

do. 

M.  V.  St. 
zug.  2.  Schafn. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


zug.  Mstr.  V.  St 

Alt-  u.  Ehrenm. 
Kedner. 
do.      2.  SchaÜner. 
Z.  Einigkeit  in  Frankfurt  a.  M. 
Carl  z.  Brunn,  d.  Heils, 
do.  Schatzmstr. 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   50  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf« 


Loge  und  Logenamt. 


Heiligenstadt. 

1670  Bernhardt,  Hinne,  Falirikant  .    .    .  . 

1671  Wolf,  Kud.  Osk.,  Admiiiiatr.,  Ascherode 

Si.  Martinsfeld  

Htilsberg  (OBtrpr.). 

1672  Kiel,  Rod.,  Fabrikbentzer  


H«I]nbr«eht8  in  Bayern. 
1678  Stang,  Joh.  Mich.,  Lehrer.  . 


H«rfOTd  (Wertfalen). 

1674  Obmann  Blamenthal,  Bemh.,  Fabnkaat 

1675  Brand,  Alfred,  Rechtsanwalt  n.  Notar 

1676  Hulisch,  Dr.  J.,  Prediger  .  . 

1677  Kopka,  Ford.,  i-'abrikant    .  . 

1678  Landwermaon,  Bankrendant  . 

1679  Unneweh,  Eduard,  Kaufmann 

1680  Marmelstein,  G.,  Fabrikant  . 

1681  Pape,  A.,  Dr.  med  

1682  Sohdnfeld,  Heinr.,  Kaufmann 


Hersfeld. 

1683  Obmann  Stamm,   Autrust,  Dr.  phiL 

Gvmuasial-Oljerlehrer  

1684  Hettier,  Chr.,  Direktor  

1685  Kraushiar,  Otto,  Dr.  med.,  Spez.-Arzt 

in  Hannover  

1686  Kunhenn,  Eisenbahn- Betriobsingenieur 

1687  Noll,  .)ui.,  Bauunternehmer  .... 

1688  Rechberg,  Jean,  Fabrikant  .... 

1689  Rebii,  Alexander,  Fabrikant  .... 

Harabers  bei  Glienicke. 

1690  *PraMe,  Th.j  Domanialbesitzer  .  .  . 

Haraberg  im  Harz. 

1691  Preise,  Alfred,  Buchdruckereibesitzer 

Hildbnrgliaiuien. 

1692  Obmann  Sehneider,  C,  emer.  Oberlehrer 

1693  Götting  Jim.,  Emst,  Ziegeleibesit/er 

1694  Liebermann,  Karl,  Pfarrer  in  Häselrieth 

1695  Marotzke,  Jul.,  Ingen.u.Lfinfr  a.'J'echn. 

1696  Maultzsoh,  Paul,  Hofbuchdruckereibeä. 

1697  Peter,  Otto,  Foetdirektor  .  .    .   .  ; 

1698  SehiOSS,  .lulius,  Bankier  

1699  Spangenberg,  L.,  Garnisonverw.*Insp. 


Z.  Tempel  d.  Freundschaft, 
do.  Ordner. 

Immanuel  in  Königsberg. 

Zum  Morgenstern  in  Hof. 


Zur  roten  Erde. 

do.      M.  V.  St. 

Georg  Z.W.  Brudertrene  in  Leer. 

Armin  z.  d.  Treue  in  Bielefeld. 

Zur  roten  Erde. 

Wittekind  z.  w.  Pf.  in  Minden. 

Zur  roten  Erde. 

Z.  Rose  a.  Teut.  W.  in  Detmold. 

Armin  z.  d.  Treue  in  Bielefeld. 


Lingg  z.  ßrudertr.,  dep.  M.v.St. 
do.  Schriftf. 

do. 

(\n. 

do.       r  Heger. 

do. 

do. 


Fr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln  in  Zittau. 


Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 


[Ehrenmstr 
Karl  zum  Rautenkranz,  Alt*  u. 
do.      1.  Schaffner, 
do.      Mstr.  V.  St 

do. 

do.  1 .  zug.  Mötr.  V.  St 
do. 

do.      1.  Aufseher, 
do. 


uiyiiized  by  Google 


—  61 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Lo^e  und  Logrenamt. 


Hildesheim. 

1700  1.  Obmann  Koib,  Hernrann,  Rendant 

1701  Ackenhausen,  Aupr..  Falnikaut  . 

1702  Barten,  Aug.,  Fabrikant  in  Necke  bei 

Bockenen  

1703  Berger,  Friedrich,  Prokurist  .   .  . 

1704  Berking,  Otto,  Fabrikant  .... 

1705  Bremer,  Adolf,  Lehrer  a.  D.  .    .  . 

1706  Eckert,  Rud.,  Kaufmann  .... 

1707  Feddeler,  Emil,  Mnaiklehrer  .  .  . 

1708  Hamdilltf,  Rud.,  Prokurist    .   .  . 

1709  Heinemann,  Adolf,  Zahnarzt  .    .  . 

1710  Kattentidt,  Karl,  Architekt  u.  Maurer 

mdflter  

1711  Kesselhuth,  Karl,  Photograph    .  . 

1712  Körner,  Hans,  SteinsetzmeiBter  .  • 

1713  Küsthardt,  Helfried,  Architekt  .  . 

1714  Lampe,  August,  Maurermeister  .  . 

1715  Olkers,  Louis,  Zucker-Techmker  . 

1716  PÜlipps,  Hermann,  Eanfmann  .  . 

1717  Propfe,  Albert,  Grossist  .... 

1718  Salge,  Wilhelm,  Kaufmann   .    .  . 

1719  Schiller,  Ferd.,  Stadtbauführer  .  . 

1720  Stille,  Wilhelm,  Rentier  .... 

1721  Stüter,  Karl  R.,  Kaufmaim  n.  Bfirger 

Vorsteher- Wortführer  .... 

1722  Wagener,  Otto,  Eisengiessereibesitzei 

1723  2.  Obmann  Peine,  Heinrich,  Fabrikant 

1724  Döring,  Paul,  Prokurist     .   .  . 

1725  Lehne,  Wilhelm,  BäckermeiBter . 

1726  Pelkmann,  Fritz,  Prokurist    .  . 

1727  Plant,  Bernhard,  Kaufmann  .  . 

1728  Schellack,  Fritz,  Kaufmann  .  . 

1729  Schnitzen,  Georg,  Spediteur  .  . 
1780  Sttuir,  Johannes,  Kaufmann  .  . 
1731  Ulrich,  Theodor,  Kaufmann  .  . 
1782  Wenzel,  Karl,  Lehrer  .... 
1733  *Wilken$,  Gustav,  Lehrer  .   .  . 


1734 
1735 

1786 
1787 

1738 
1789 
1740 
1741 


Himobbwg  in  Schlesien. 

Obmann  ^Lange,  Clem.,  Mauroi  meister 
Avenarius,  Ludw.,  Dr.  jur.,  Justizrat  u 

Rechtsanwalt  

Beer,  Herrn.,  Maurer-  u.  Zimmemistr 
*Berger,  Adolf,  Naturheilanstaltsdir, 

in  Barthelsdorf  bei  Keibnitz  .  . 
Berndt,  Paul,  Kaufmann  .... 
Nnseh,  Gustav,  Kaufmann  .  .  . 
Bormann,  Gustav,  Fabrikbesitzer  . 
Cohn,  Hermann,  Kaufmann  .  .  . 


Z.  stillen  Temp(>l,  S..]iriftf. 

do.      zug.  Mstr.  V.  St. 

do. 
do. 

do. 

do. 

Ditmarsia  in  Marne. 
Zum  stillen  Tempel. 
Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 

in  Dresden. 
Z.  stillen  Tempel,  stv.  1.  Aufs. 


do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do 
do. 
do. 
do. 
do. 


1.  Schaffner. 


st.  2.  Aufseher. 


do.      Mstr.  V.  St. 
do.  Redner. 
Pforte  zum  Tempel  des  Lichts. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Zur  heissen  i^uelle,  Mitgl.  der 

[Gr.  N.-M.-L. 
do.      Mstr.  V.  St. 
do.      1.  Aufseher. 


do. 
do. 
do. 
do. 


1.  Schaffner. 


Z.  inn.  Verein  a.  H.  in  Landesbut. 

4* 


Digitized  by  Google 


—   52  — 


WohBorty  Nme  «md  Beruf» 

Loge  und  I1091 

BUOlt. 

Hinehberv  in  ScUesien. 

1742 
1748 

1744 

1745 
1746 
1747 

1748 
1749 


Danziger,  Paui,  Drogist  .... 
*D8ring,  Aug.,  Gasanstalteclirektor  a.D, 
*Eberle,  Richard,  Bahnhofsrestaurateor 

Härtung,  Arthur,  Bürr^ermeiBter 
Hennig,  Alwin,  Kaufmann  .... 
Hoffmanni  Ferd.  Moritz  Richard,  kgl 

Kommenieiirat  

Kettner,  Emme,  Kanzleirat  .  .  . 
Keyl,  OakaXf  Major  z.  D  


1750  Knospe,  Juliu»,  Mittelschullehrer 


1751  Koppe,  Heinrich,  Rentner  .... 

1752  Lademann,  Arthur,  Kreissekretär  . 

1753  de  Lalande,  Eugen,  Maurermeister. 

1754  *Lange,  Konrad,  Fabrik -Besitzer  in 

Hermsdorf  a.  K  

1755  Marquard,  Otto,  Drogist  .  . 

1756  Mayer,  Felix,  Fabrikdirekt,  in  Zillerthal 

1757  Nördlinger,  Gustav.  Kaufmann 

1758  Richter,  Karl,  Fabrikdirektor 

1759  Rosenberg,  Emil,  Prof.  Dr.  phü.  und 

Prorektor  am  kgl.  Gymnasium 
174H)  V.  Rosenbruch,  Osuur,  Ziegeleibentzer 
in  Cunnersdorf   

1761  Roth,  Oskar,  Kaufmann  .... 

1762  Scheithauer,  Hugo,  Gymnasiallehrer 
1768  Seilliebe,  Wtth.,  kgl.  Reg.-Baumeister 

und  Stadtbaurat  .... 

1764  Spüth,  Otto,  <4prbereibe>itzer 

1765  Strauss,  Adolf,  Hotell.Hsitzrr 

1766  Teumer,  Kmil,  Kaufmann  .  . 

1767  Weleeteln,  Emmo,  Kaufmanii 

1768  Welsstein,  Richard,  Kaufmaim 

1769  Wilke,  Emst,  Kaufmann   .  . 

Hoolitaeim  a.  M. 

1770  Raab,  Ludwig,  Kaufmann  

Hof. 

1771  Obmann  Fischer,  Wilh.,  Kaufmann 

1772  Brodmärkel,  Adolf,  Gasanstaltsdirektor 
1778  Biiehl,  Franz,  Redakteur  

1774  Rioofc,  Hax,  Grosshfindler  

Holzhausen  b»-'i  IIomber«i. 

1775  Siebert,  Karl,  Rittergutsbesitzer    .  . 


Zur  heissen  Cjuelle. 

do.  MtffLd.Gr.N.-H.-L. 
do.   2.  Schaffner, 
do.   1.  zug.  Ifetr.  v.  St» 
do. 


Mitgl. 


1.  Aufs.  u. 
d.  Gr.  N.-M.-L. 

2.  zug.Mstr.v.St. 
Mitgr.d.Gr.N.-M.-L. 


do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 

do. 
do. 


do.  Ehrenmstr.,Redner, 
[Bibl.u.Mitgl.d.Gr.N.-M.-L. 
Zur  heissen  Quelle,  2.  Au&. 
do. 

do.   stv.  vorher.  Br. 


do. 

do. 
do. 
do. 


2.  Ordner. 
1.  Ordner. 


Z.  inn.  Verein  a.  R.  in  Landeshnt;. 

do. 

St.  Mart.  z.  d.  3  gold.  Ähren 
in  Jauer. 


Plato  zur  best.  Einigkeit  in 
Wiesbaden. 


Zmii  Mor^nMi^roin,  Ehrenmstr, 
Zur  Pyramide  in  Plauen. 
Zum  Morgenstern,  Bfstr.  St. 
do.    zug.  Mstr.  V.  St. 


Z.  Kintrai  hi  u.  Standhaftigkeit 
in  Ca?.-5el. 


Digitized  by  Google 


—   53  — 


Wohnort,  Name  ond  Beruf. 

Holnninden. 

1776  Obmann  v.  Cappeln,  H.,  Direktor  .  . 

1777  Berthold,  P.,  Professor  an  der  HerzogL 

Baupfewcrkschule  

1778  Lieboid,  Bauunternehmer  

Hörsholm  bei  Kopenhagen. 

1779  Thiene,  Georg,  Fabrikant  

Ichendorf  bei  Köln. 

1780  Flick,  £mil,  Chemiker  

1781  Obnmnn  KamlMkl,  H.,  kaiseiL  Bankrat 

1782  Daume  I ,  (xeor^e  W.,  Kaufmami  .  . 

1783  Eioheibaum,  Ad.,  Kaufmann  .... 

1784  Eichelbaum,  Otto,  Kaufmann  .... 

1785  Forohe,  Heinr.,  Rechtsanwalt  n.  Notar 

1786  Gard^,  G.  Herrn.,  Genossensch.- Vorst. 

1787  Heiser,  Joh.,  Kaufmann    .   .    .    .  . 

1788  de  Payrebrune.  Oskar  Rieh.,  Kmifmünn 

1789  Rose,  H.,  Guts-  und  Ziegeieibesitzer 

1790  Schläger,  Fritz,  Mühlenbesitser .   .  . 

1791  Sohlonther,  E.,  Apotheker  

1792  Sohlonthor,  C.  J.  F.,  Amteg.-R.  in  Berlin 

laarlolm. 

1 793  Obmann Uiokenburg, Friedr., Apotheker 

1794  V.  d.  Becke,  H.,  KiiufmaiiTi   .   .    .  . 

1795  Bemmer.  C,  Stadtkas^en-Kendaut  .  . 

1796  Funke,  A.,  Fabrikbesitzer  

1797  Lubmuin,  Karl,  Zahnarzt  .  ...  .  . 

1798  Rueter,  Anton,  Fabrikbes.  u.  Stadtrat 

1799  Schlieper,  Heinr.,  Pientner  .  ,  .  . 
1300  Siebrecht,  Otto,  Kaufmann    .    .    .  . 

1801  Voigt,  F.,  Kaufmann  

Jägerndorf  i.  0.  ;^chl. 

1802  Westreich,  Leo,  Kaufmann    .  .   .  . 

Jarotschin. 

1803  Rodloff,  Gerichtääekretär  

Jena. 

1804  ♦Dützschke,  L>r.  Rieh.,  Hof-Ai.otheker 

1805  Günther,  Prof.  Dr.  Georg  


Loge  und  Logenamt* 


Stern  am  SoUing,  Mstr.  St. 

do. 

Georg  z.  d.  o  Öaulen  in  Einbeck. 


Leasing  in  Barmen. 


Herrn,  z.  L.  d.  Berge  in  Elberfeld. 


Z.  prenas.  Adler,  zug.  M.  St^ 

do. 

Immanuel  in  Königsberg, 
do. 

Z.  prenss.  Adler,  vorher.  Br.  a. 
do.  [1.  Aufe, 

do. 
do. 
do. 
do. 

do.      Mstr.  St. 
do. 


Z.  d.  BedUchkeit. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


2.  Aufseher, 
vorher.  Br. 


Mstr.  V.  St. 

Elirenmstr. 
1.  Aulseher. 
Zerem.-Mstr. 


Coucordia  iu  Leobschütz. 


Tempel  der  Treue  in  Ostrowo. 


Carl  Au?,  z.  d.  8 R..  1 .  zug.M.v.St. 
Zur  Pyramide  in  l'iaueu,  Alt- 
u.  Ehrenmstr. 


Digitized  by  Google 


Wolmorty  Name  und  Beraf. 


Loge  und  Logrenamt. 


Jolianngeorgenstadt. 

1806  PMohnamt  Oskar,  Maorermeister  .  . 

Jülich. 

1807  Seil,  Karl,  kgl.  Grenzsteuerkontrolleur 

Kaltrakiveben  (BIiemproTuis). 

1808  *Kaawerts  jun.,  Wilhelm,  Kaufmann 

Karlabad. 

1809  Anger,  Heim-.  Ed.,  Restaurateur    .  . 

1810  Bernharth,  Karl Bemh.,  Kurhauspächter 

1811  Feller,  Hans,  k.  u.  k.  Hof-Buchhändler 

1812  Guth,  Dr.  med.  Hugo,  Spezialist  .  . 
1818  Gutherz,  Oskar,  Kauhnann  .... 

1814  Hahn,  Dr.  jur.  Karl,  Advokat    .    .  . 

1815  Hirsch,  Emmanuel,  Dr.  med.,  praktArzt 

1816  Holzner,  Simon,  Hausbesitzer     .    .  . 

1817  Kroh,  Hans,  Hotelbesitzer  

1818  Löwy,  Dr.  Bernhard,  prakt.  Arzt  .  . 

1819  Müller,  Rudolf,  Hausbesitzer  .... 
1S20  Peter,  Josef,  Apotheker  

1821  Pleschner.  Dr.  Hans,  Stadtphysikus  u. 

Brunneiiarzt  

1822  Pleyer,  Ludwig,  Musikdirektor  .   .  . 

1823  PoKz,  Ed.,  Kassierer  

1^*24  Regenstreit,  Jacques,  Kaufmann    .  . 

1825  Schnee,  Emil,  Dr.  med  

1826  Ulrich,  Jacob,  Kaufmann  

1827  Weishaupt,  Wilh.,  Hoflieferant  .   .  . 

1828  WeisMRberger,  Mich.,  Spark.-Kontroll. 

1829  Winternitz,  Dr.  Oskar,  Advokat .  .  . 

Karlsruhe  (Baden). 

1830  Obmann  Heintz,  Karl,  Ober-Buchhalter 

1831  Albicker,  Karl,  Apotheker.    .   .   .  • 

1832  Brecht,  Karl,  Rechnungsrat  ... 

1833  Clever,  August,  Privatier  .... 
1884  Demoll,  Joh.,  Poetdirektor    .  .  . 

1835  Dienstbach,  Dr.  Max,  Chemiker.  . 

1836  Fischer,  Hermann,  Professor.    .  . 

1837  Fischer,  Otto,  Hoflieferant    .    .  . 

1838  Geisendörfer,  Louis,  Privatier    .  . 
1889  Gernet,  Karl  Anton,  Gen.-Oherarzt  a.D 

1840  Glehne,  Emil,  Betriebsdirektor  .  . 

1841  Hecht,  August,  Bankier  .... 
1^42  Homberg,  Ludw.,  Hof-Buchbindermstr 

1843  HÖSS,  A.,  Hofapotheker  .... 

1844  IriOR,  Adolf,  Geometer  

1845  Just,  Otto,  Fabrikant  in  Kandel 


Archimedes  z.  sftchs.  Bunde  in 
Schneeberg. 

Broich  z.  verkl*  Luise  in  Mül- 
heim a.  Rh. 


Vorwärts  in  M.-Gladb.-Rheydt. 


Zum  Morgenstern  in  Hof. 

8  Schw.u.  A.  z.  gr.  R.  i.  Dresden. 
Archim.  z.  s.  B.  in  Schncebergf. 
Germ,  zur  Einigkeit  in  Berlin. 
Karl  z.  Eintracht  in  Mannheim. 
3  Schw.  u.  A.  z.  gr.  R.  in  Dresden. 
Ferd.  z.  Felsen  in  Hamburg. 
St. Georg  z.  gr. Fichte  in  Hambg. 
Zum  Morgenstern  in  Hof. 
Z.Wahrh.u.  Brudertr.  in  Fürth. 
3  Schw.  u.  A.Z.  gr.  R.  i.  Dresden: 
Zum  Morgenstern  in  Hof. 

do. 
do. 

Z.  d.  eh.  S&ulen  in  Dresden. 
Germ,  zur  Einigkeit  in  Berlin. 
L'Union  des  coeurs  in  Genf. 
Zum  Morgenstern  in  Hof. 
Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 
Z.  d.  eh.  Säulen  in  Dresden. 
Zun;     »rgenstern  in  Hof.  Yore. 
des  Vereins  Munificentia. 


licopold  zur  Tr.,  2.  Schatzmstr. 
do.  Bü(^erwart. 
do. 
do.  ■ 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  Repr.d.Gr.L.z.Sonn. 
do.  Schriftf.fQr  Briefe, 
do.  2.  Zerem.-Mstr. 

do. 

Zur  kgl.  Eiche  in  Hameln. 
Herrn,  v.  Salza  in  Langensalza. 
Leopold  zur  Treue, 
do. 


Digitized  by  Google 


—   55  — 


Wolmort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Logcuamt. 


Karlsruhe  (Baden). 

1846  Räppele,  Ludwig.  Stadtrat    .   .  . 

1847  Kautt,  Karl,  Hofwagner  .... 

1848  Köhler,  J.,  Buchhalter  

1849  Kossmann,  B.,  Professor  .... 
18d0  Kühn,  Ed.,  Fabrikant  in  Ettlingen  . 

1851  Layh,  Karl,  Kaufmann  .    .    .    .  . 

1852  Maler  Peter,  Generalagent    .    .  . 

1853  Maisch,  Friedr.,  Privatier  .... 

1854  Marx,  Christian,  Polizeikommissar 

1855  Mayer,  Ferd.,  Hoflieferant    .   .  . 

1856  Mees,  Rnd.,  Architekt  

1857  Meiling,  Karl,  Kaufmann  in  Genf  . 

1858  Mende,  Julius,  Hoflieferant    .    .  . 

1859  Moninger,  Th.,  Brauereidirektor 

1860  Müller,  Paul  Friedr.,  Notar  in  Landau 

1861  Oeser,  Dr.  Hermann,  Direktor  .  . 

1862  Peter,  Wilhelm,  Architekt    .   .  . 

1863  Petz,  Walther,  Vers.-Direktor    .  . 

1864  Ruppert,  Leopold,  Grossherzogl.  Ratu 

Hauptmann  der  Landwehr     .  . 

1865  Schäfer,  Paul,  Fabrik^lirt  ktor    .  . 

1866  Schenk,  Jul  .  Geh.  Hofrat  in  Lauterbach 

1867  Scheerer,  Jakob,  Privatier    .    .    -  . 

1868  Sohneiiler,  Dr.  Ludwig,  Rechtsanwalt 

1869  Scholz,  Wilhelm,  Mascbineninspektor 

1870  Steinbach,  0.,  Rechnungsrat  .    .    .  . 

1871  Sexauer,  Adolf,  Hoflieferant  .    .    .  . 

1872  Ströhe,  Fr.,  Grossh.  Hofapotheker  .  . 
1878  Thiergarten,  Ferd.,  Buchdr.iBesitzer  . 

1874  Trier,  Karl,  Architekt  

1875  Wolf,  Albert,  Hoftheatermaler   .    .  . 

1876  Worret,  Frdr.,  Lehrer  am  Gr.  Konser- 

vatorium  .   .  . 

1877  Zitegler,  Dr.  Herm.,  Apotheker  .  .  . 

1878  Zierau,  Albert,  Fabrikant  


Kirehberg. 

1879  Obmann  Kietz,  Dr.  med.,  prakt.  ^rzt 

1880  BOhm,  Th.  Ad.,  Privatier  u.  Friedens- 

richter   

1881  Elchhorn,  Otto,  Lehrer  

Ib82  Gerlach,  Hermann,  Kassierer .    .  . 

1883  Hermann,  Eduard,  Tuchfabrik,  in  Sau 
.    peradorf  in  Fa.  Hermann  &  Rüdige 

1884  Jnhn,  Albert,  Spinnereibesitzer  in  Sau 

persdorf  

1885  Kramer  jun.,  Hermann,  Wollhilndler 
1686  Singer,  Ottomar,  Kaufmann  in  Rothen 

kirchen  

1887  Weiler,  Gustav,  Fabrikant    .   .  . 

1888  Wolir,  Albin,  Fabrikant  .... 


Leopold  zur  Treue. 

do. 

Z.  ed.  Aussicht  in  Freibg.  i.  Br. 
Leopold  zur  Treue,  Mstr.  v.  St. 
do. 

2.  Aufseher. 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Ehrenmitgl. 


Ehrenmitfrl. 
Hausverw. 

[Vor8.d.Ver.97/ö8, 

Ehrenmstr.  u.  stv, 
1.  Zerem.-M8tr, 


2.  zug.  Mstr.  V.  8t. 
1.  zug.  Mstr.  V.  St. 


Z.  ed.  Aussicht  in  Freibg.  i.  Br. 
Leopold  zur  Treue,  1.  Aufs, 
do. 

do.   2.  Musikleiter, 
do. 

Z.  Tempel  d.  Friedens  in  Metz. 


Bruderk.z.d.  3Schw.  i.  Zwickau. 

do. 

do. 

Archim.  z.  s.  B.  in  Schneeberg. 

Bruderk.z.d.3Sdiw  L  Zwickau. 

do. 
do. 

Apollo  in  Leipzig. 
Bruderk.  z.  d.  3  Schw.  i.  Zwickau, 
do. 


Diqitized  by  Google 


—    56  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Lo^e  und  Loi^enaint. 


Köln  a.  Bh. 

1889  Aeekersberg,  Hu^o,  Kaufmann  in  Kdln- 

Ehrenfeld  

1890  Aeckersberg,  Joh.  Heinr.,  Dr.  med.  in 

Berg.-Giadbach  

1891  Barth,  Jul.  K.,  Katastermesser 

1892  BaHermann,  Karl,  Lehrer  .  . 

1893  Becker,  Laurenz,  Buchhalter. 

1894  Beer,  Fritz,  Fabrikbesitzer  . 

1895  Bellingrath,  Chr.,kgl.Kreis-Bentmei8ter 

in  Gummersbach  

1896  Bellingrath,  Emil,  Kaufmann.  .  . 

1897  Bertuch,  August,  Kaufmann  .   .  . 

1898  Bertuch,  Krnst,  Kaufmann    .   .  . 

1899  Bertuch,  Otto,  Kaufmann  .... 

1900  Blumberg,  August,  Kaufmann   .  . 

1901  Bittieher,  Hermann,  Kaufmann 

1902  Brunner,  Wilhelm,  Kaufmann  .  . 

1903  Cohen,  Adolf,  Hofoptiker  .... 

1904  Cohen,  Phil.,  Rentner  

1905  Deutsch,  Bichard,  Kaufmann     .  . 

1906  Eigen,  Friedrich  Wilhelm,  Rentner 

1907  Euienberg,  Hugo,  Maechinenfabrikant 

in  Mülheim  a.  Rh.     .    .  . 

1908  *Fel8er,  Carl  Ludw.,  Walzwerkbesitzer 

1909  Fiedler,  Rudolf,  Referendar  a.  D.  . 

1910  Fink,  Karl,  Rentner  

1911  Ffecher,  Wilh.,  Prof.  Dr.  phiL,  Real 

Schuldirektor  a.  D.    .    .  . 

1912  Flatten,  Karl,  Kaufmann  .  . 

1913  Flor,  Hermann,  in  Frechen  . 

1914  Fritze,  Arthur,  Kaufmann .  . 

1915  Gebühr,  Rudolf,  Kaufmann  . 

1916  Gladitz,  Theod.,  Fabrikdirektor 

1917  Goldschmidt,  Bernhard,  Kau^ann  u 

Hofjuwelior  

1918  Goldschmidt,  Jos.,  Kaufmann  u.  Hof 

Juwelier  

1919  Gropp,  Albert,  Kaufmann,  Fabrilouit 

und  Oberleutnant  h.  D.     .    .  , 

1920  Grosspeter,  Karl,  Fabrikbesitzer  . 

1921  Hasenwinkel,  Albert,  Kapitän  der  deut 

8<^en  Handelsmarine  .... 

1922  Hennekene,  Heinrich,  Kaufmann  . 

1923  Herder,  Aug.,  Fabrikant  in  Euskirohen 

1924  Hildebrandt,  Max,  Kaufmann 

1925  Hildenhagen,  Carl,  Oberinspektor 

1926  Hoiretitft,  Peter,  Eieenb.-Sekretär  in 

Koln-Deutz  

1927  Höster,  B..  Kaufmann  

1928  Höstermann,  (iottl.,  Fabrikbesitzer 

1929  vom  Hövel,  (Gustav,  Fabrikant,  Ober 

leutnant  d.  L.  I.  in  B.-Gladbaoh . 


Minerva  Rhenana. 


Buchhalter. 


Armenpfleger. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

Balduin  zur  Linde  in  Leipzig. 
Z.  Frankf.  Adler  in  Frankf.a.ä. 
Minerva  Rhenana. 
do. 

do. 

do. 

Verschwiegenheit  in  Berlin. 
Minerva  Rhenana. 

[VorBt.-MiUrl.01/2. 

do.      Mstr.  V.  St.  und 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Z.  autg.  Morgenr.  i.  Frankf.  a.  M. 
do. 

Minerva  Rhenana. 

Z.  d.  '6  Rosenknoäx>en  in  Bochum. 

Minerva  Rhenana. 
do. 
do. 

do. 
Uo. 

do. 

Friedr.  z.w.  IMerd  in  Hannover. 
Frdr.  z.  Vaterlaudsl.  i.  Koblenz. 

Minerva  Rhenana. 


Digitized  by  Google 


—   57  - 


WMBOrty  atme  nnd  Beruf. 


Köln  a.  Sh. 

1930  Hueck,  Paul,  Kaufmann  

1931  NSttenann,  Paul,  Lehrer  in  Leichlingen 
1032  Jäger,  Au^pist,  Ver8ich.-I>irektor   .  . 

1933  Joliannes,  Br.  phU.  Wilh.,  General-Sekr. 

der  nat.-lib.  Partei  dor  Rheinprovinz 

1934  Jung,  Hermann,  Stadtobergärtner  .  • 
1985  Junlcermann,  Heb.,  Eaafmum    .   .  . 

1936  lueatz,  Adolf,  Kaufmann  

1937  Klein,  Wilhelm,  Kaufmann    ,    .    .  . 

1938  Köttgen,  Paul,  Maschmeilfabrikant  in 

B.-Gladbach  

1939  Krämer,  Eduard,  Dr.  med.,  prakt  Arzt, 

Stabsarzt  d.  L  

1940  Krebs,  Aug.,  Postmeister  in  Bt-Slaitbaell 

1941  Kubach,  Paul,  Kaufmann  

1942  KüChenbuch,  Paul,  Kaufmann    .    .  . 

1943  Kuhnert,  Willi,  Baunntemehmer    .  . 

1944  Kihnert,  Karl,  Elektr.  Ingenieur   .  . 

1945  Kunz,  Gust.,  Kaufmann  in  MagdelMrg 

1946  Leufgens,  Jos..  Kaufmann  

1947  Liebusch,  Paul,  in  Stuttgart  .   .   .  . 

1948  V.  Maititz,  Emil,  Baumeister  .   .   .  . 

1949  Martini,  Herrn.  Christ.,  Kaufmann  .  . 

1950  Mathäl,  G.,  £i8enb.-Techn.i.K.-Ehreifeld 

1951  Maurer,  Oskar,  Kaufmann    .   .   .  . 

1952  May,  Fritz,  Kaufmann  

1953  Meyer,  Adolf,  Kaufmann  

1954  ^Mörsbach,  Otto,  in  Kunstfeld  b.  DOnnw. 

1955  Müller,  AlVtcrt  D.,  (ronoralagent    .  . 

1956  Müller,  Dicdench,  Kaufm.  in  Köln-Nippes 

1957  Müller,  Emil,  General-Direktor  i.  Berlin 

1958  Müller-Schott,  Mas,  Kaufmann  .   .  . 

1959  Paar,  E.  Heinrich,  Kaufm.  in  Opladen 

1960  Peipers,  Ernst,  Zivil-Ingenieur,  Stein- 

bruchbe^itzer  und  Rittmeister  d.  L. 

1961  Pritschau,  Carl  Gust.,  Kaufm.  in  Düren 

1962  PrStt,  Paul,  Eisenbahn-Bau-  und  Be- 

triebs-Inspektor   

1963  Presch,  Emil,  kgl.  Schuhat  u.  Kreis- 

Schulinspektor  in  Gummersbach  .  . 

1964  Quehl,  Georg,  Kaufmann  

1965  Raab,  Emil,  Kaufmann  

1966  Rappe,  Eugen,  Fabrikbesiteer    .   .  . 

1967  Rath,  Karl,  Kaufmann  

1968  Reuss,  Karl,  Kaufmann  

1969  Richter,  Maximilian,  Kaufmann     .  . 


1970  Roch  oll,  Oäkar,  Kaufmann  in  Vohwinkel 

1971  Sachs,  Jakob,  Rentner  ...... 

1972  Sander,  Franz,  Fabrikdin-ktor  .    .  . 

1973  Schlüchterer,  Juh.,  Kaufmann    .    .  . 


Loge  und  LneMMt. 


Minerva  Kheuana. 
do. 

do.      1.  Aufbeher. 

do.  Redner. 
Libanon  z.  d.  3  Ced.  in  Erlangen« 
Minerva  Rhenana. 
Ernst  zum  Compass  in  Gotha. 
Minerva  Bhenana. 

do. 

do.  Ordner, 
do. 

do.  • 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Wittekind  z.westf.Pf.i.  Mindeiu 
Minerva  Bhenana,  Schaffner, 
do. 

Herm.  z.  d.  Tr.  in  Mühlh.  i.  Th. 
Zum  g'oldnen  Apfel  in  Dresden. 
Augusta  in  Augsburg. 
Les  vrais  amis  de  T  Union  et  le 

Prog^s  r^ani  in  Brüssel. 
Minerva  Rhenana. 

do. 

do. 

do. 

do.  Krankenbes. 
do. 

i 

do.  Aufseher, 
do. 

Sandia  s.  W.  in  Stralsund. 

Minerva  Rhenana. 
do. 

Jul.  Carol.  z.  d.  8  H.  i.  Helmstedt. 
Minerva  Rhenana,  Schriftf. 
do. 

do. 

Wilh.  z.  Wahrh.  u.  Brudertr.  in 
Lilbben. 
I  Minerva  Rhenana. 
La  paix  in  Amsterdam. 
Herm. z.d.Tr.i. Mühl  hausen  i.Th. 
Z.  Wahrh. u.Freundsch.in  Fürth. 

Digitized  by  Google 


—   58  — 


IVobBorty  Haue  lud  Beruf« 


Loge  und  Loffeaiait. 


Köln  a.  Rh, 

1974  Schmidting,  Franz,  Musiklehier  .    .  . 

1975  Schmitz,  Heinr.  Jus.,  Subdirektor  .  . 

1976  Schneider,  Theodor,  General- Agent  der 

Leipz.  Hagel- Vers.-Gesellschaft  .  . 

1977  Sohom,  Franis,  Kaufmann  

1978  Sekreiterer,  Emil,  Architekt  .... 

1979  Schwank,  Aii^,nist,  Siibdirektor  .    .  . 

1980  Selffert,  Gustav,  Lotterie-Kollekteur  in 

Eisenach  

1981  Seiler,  Christian,  Kaufm.  in  KWlI-Rielll 

1982  SpilMier,  Louis,  Kaufmann  .... 

1983  Strauss,  Karl,  Oberinsp.n. Generalagent 

1984  Sturhan,  Julius.  Kaufmann  .... 

1985  Stürmer,  Paul,  Buchhändler  .... 

1986  Szydiowski,  Herrn.,  Eisenbahn-Sekretär 

1987  Utech,  Otto,  Rentner  

1988  Walter,  Gust.,  Rentner,  Burg  Gutenfele 

bei  Caub  a.  Rh  

1989  Weiland,  Carl  Herrn.,  Professor,  Ober- 

lehrer a.  D  

1990  Welschede,  Wilh.,  Kaufmann    .   .  . 

1991  Windeck,  Emst,  Zivil-Ingenieur  .    .  . 

1992  Wirtgen,  Jul.,  Kaufmann  in  Köln-Nippe» 

1993  Weyerstall,  Ernst,  Direktor  .... 

1994  Zapf,  Georg,  Fabrik-Direktor  in  KSIll- 

Nlppes   

1995  Zogbaum,  Max,  Kaufmann     .    .    .  . 

1996  Zöllner,  Wilh.,  Geschäfts -Führer  der 

Kölner  Glas  -Vers.  -  Akt.-Gesellschaft 


Königsberg  i.  Pr. 

1997  1.  Olimann  Gruschka,  Karl,  Kanzleirat 

1998  Birth,  Otto  Wüh.,  Prokonsul  des  brit 

Reiches  

1999  Brzezinski,  Oskar,  Rechtsanwalt 

2000  Deieob,  Hugo,  Wagenfobrikant 

2001  *Engelbrecht,  Com  ad,  FabiikbesitKer 

2002  Foerstnow,  Richard,  Kaufmann.  . 

2003  Goede,  Oskar,  Kaufmann  .... 

2004  *Kempka,  Adolf,  Kaufmann  .    .  . 

2005  Xittil,  Benno,  Buehhftndler  .   .  . 

2006  Klebs,  Richard,  Dr.  phil.  et  geoL,  Prof. 

Landesgeoloo^  a.  D  

2007  Knoop,  Joh.  Frdr.,  Weinhilndhr  . 

2008  Küper,  Richard,  Kaufmann    .    .  . 

2009  Unfen,  Karl,  Ingenieur  .... 

2010  Nordalm,  Paul,  Kaufmann     .   .  . 

2011  *PreU88,  J.  O.,  Kaufmann      .    .  . 

2012  Schnell,  Tln  odor.  Kanfmaini  .    .  . 

2013  *Simon,  Walther,  Dr.  phil.  Prof.  . 

2014  Steinky,  Ferdinand,  RealschuUehrer 


Minerva  Rhenana. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 


do. 
do. 
do. 
jdo. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 


Immanuel. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


zug.  Mstr.  St. 


Ordner. 
Redner. 
Vorber.  Er. 


Khrenmstr. 


Redner. 
1.  Aufseher. 

Pfleger. 


2.  Schaffner. 


stv.  2.  Auff^eher. 


Digitized  by  Gopgle 


—   59  — 


Wohnort,  Xamc  und  Beruf, 


Lo^e  und  Lo^enamt. 


K6iilgab«rg  i.  Pr. 

2015  Stellmaeher,  Emst,  Kaufmann  .  .  . 

2016  Teleman,  Wilhelm,  Kaufmann  .   ,  . 

2017  Teyfel,  Ferdinand,  Disponent    .   .  , 

2018  Winter,  Salomen,  Kaulmann  .... 

2019  Wonneberg,  Herm.,  Fabrikbesitzer .  . 

2020  Zenthdfer,  Ferd.,  Kaufmann  .... 

2021  2.  Obmann  Heinrich  1.,  K.  E.,  Direktor 

der  städt.  höheren  Töchterschule  . 

2022  Bülowlue,  C.  Friedr.,  Geh.  Justizrat  . 
2028  Grabe wsky,  Arnold,  Rechtäanw.,Justizr. 

2024  Kranz,  Georg,  Kaufmann  

2025  Kühn,  Kaufmann  

2026  *Kurtiu8,  Franz  Herm.,  Kaufmann.  . 

2027  Sack,  Arthur,  Kaufmann  

2028  Wel8,  Hermann,  Juwelier  

Könitz. 

2029  Obmann  Vogel,  Max,  Rechtsanwalt  u. 

Notai-  

2080  Beyrioh,  Rittergutsbesitzer  in  Zamlere- 
dorf  bei  Könitz  

2031  Gauger,  Kroisliaumeister  in  firaudeiz 

2032  Heyee,  Kreissekrctür  

2033  Levin,  David  

2084  Miller,  Dr.,  Sanit&tsrat  

2035  Radecke,  Apotheker  in  D.-Kroa0    •  . 

2036  Scbultze,  Apotheker  

Kothen  (Anhalt). 

2037  «Beyer,  Edwin,  Rentner  

KottbuB. 

2038  Polscher,  Ludwig,  Fubrikbesitzer  .  . 

2039  •Schmidt,  Max,  Tnchfabrikant,  Promo- 

nude  2   

KStsselienbrodB. 

2040  Obmann  Baumann,  Richaid,  Privatier 

in  NlederlSssaitz,  Nordstr.  6  .  .  « 

2041  Bachmann,  Adolf,  Hauptmann  a.  B.  in 

Niederlössnitz,  Weststr.  9  .   .   .  . 

2042  Becker.  Aug.,  Postsekrotär    .    .    .  . 

2043  Faber,  Hugo,  Kaufmann,  Meisduerstr.  9 

2044  Heibig,  Wilh.,  Rentner,  NiederlSttnitz, 

Blumenstragsf  10  

2045  Kornetzky,  A  .  Niederlössnitz,  Karlstr.  5 

2046  Naumann,  A.,  Niederlössnitz,  Königstr.  3 

2047  Parree,  Otto,  Oberreviaor  a.  D.,  Nieder» 

IBsinltz,  Hohe  Str.  13  


Immanuel,  1.  Schaffner, 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

Za  den  3  Kronen. 

do.      1.  Aufseher. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 


▼orber.  Br. 


Friedr.  z.  w.  Fr.,  Mstr.  v.  St. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Frdr.z.  Beständigkeit  in  Zerbst. 

Lesaing  in 'Bannen. 

Zum  Licht  im  Walde  in  Forst. 


Archim.  z.  d.  8  E.  in  Altenbnrg. 

Stern  im  Osten  in  Batavia. 
Z.  d.  eh.  Siinlen  in  Dresden. 
Z.  goldn.  Aptei  in  Dresden. 

Archini.  z.  o.  B.  in  Gera. 

Z.  heiss.  (.Quelle  in  Hirschberg. 

Balduin  z.  Linde  in  Leipzig. 

Herm.  z.  d.  Tr.  i.  Mtlhlh.  i.  Th. 


Digitized  by  Google 


—   60  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


IiOge  und  Logrenamt. 


Kötnohtnbroda. 

iM>48  niMlM,  Wilh.,  FrvrtAam  

2049  Tanneberger,  Karl,  Fleisohermeister, 

Bahnhofstr.  5  

^50  Weiss,  J.  W.,  Privatier,  Niederlössnitz, 

Königstr.  7  

KrotoBohin. 

12051  Obmann  Bartolomäus,  Richard,  Amts- 

gerichtarat  

!KK>8  Hoeven,  Paul,  Rektor  d.h.TOchterBchnle 
Raetzer,  CN«to,  Kanfmann  

Knhnbaoh  in  Bajem. 

2064  Obmann  8«Miiieldt»  Carl,  Kaufmann  . 

2055  Heufelder.  Hans,  Brauereidirektor  .  , 

2056  Kispert,  Theod.,  Prokurist     .   .    .  . 

2057  Pensei,  (Gottfried,  Fabrikant  .... 

2058  Pensei,  Louis,  Fabrikant  

2059  RHOktfeschel,  Hans,  Fabrikdirektor  . 


Kunstfeld  b.  Mühllu'iin  u.  Kli. 

2060  *Morsbaoh,  Emst  juu.,  Kaufmann  . 

Kupfer  dreh. 

2061  AxthelB,  Otto,  Ingenieur  .... 


Iiandau, 

2062  Obmann  Delamotte,  Fb.,  Hauptm.  a.  1). 

2063  Bleicher,  R.,  Ledera^rent  

2064  Elle,  M.,  Architekt  in  Pirmasens    .  . 

2065  Kohlermann,  F.,  Kaufm.  in  Pirmasens  , 
INNtO  RMiller,  Ed.,  Apotheker  in  PlrnMena  1 

2067  Müller,  A.,  Brauereidirektor  .    .    .    .  | 

2068  Schneider,  Albert^  Fabrkt.  in  Pirnasens  ■ 

Iiandeahut  (Schlesien). 

2069  Obmann  Schütz,  Paul,  Goldarbeiter  . 

2070  Aberle,  Hermann.  Kaufmann     .    .  . 

2071  Arndt,  Kedor,  kgl.  Kreistierarzt     .  . 

2072  Engel,  Josef,  Kaufmann  in  Warmbrunn 
2078  Finke,  Heinr.,  Fabrikdirektor  in  LiSbav 

2074  Finke  IT.,  Armand,  Kaufmann  .    .  . 

2075  Fisch,  Ludwig,  Stadtbaumeister     .  . 

2076  Grünfeld,  Heinr.,  Fabrikbes.  in  Berlin 

2077  Köhler,  J.  G.  K.,  Dr.  med.,  kgl.  Kreis- 

arzt, Geh.  tiedizinalrat  


Alfr.  s.  Linde  in  Essen. 
Z.  goldn.  Apfel  in  Dresden. 
Z.  deutsch.  Redl,  in  Iserlohn. 

Z.  Tempel  z.  Pflichttr.,  M.  v.  St. 

do.  Bedn.  u.  Vorher, 
do.      sug.  M.  V.  St. 


Zur  frfink.  Treue. 

do.      Mstr.  V.  St. 


do. 
do. 
do. 
do. 


stv.  2.  Aufs. 
Ehrennistr. 
stv.  1.  Auls. 
Zerem.-|||^tr. 


Minerva  Rheuaua  in  Köln. 


Z.  Stärke  u.  Seh.  in  Saarbrücken. 


[a.  d.  H. 

Z.  Freundsch.  a.  d.  H.  inNeuetadt 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Z.  inn.  Ver. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


a.  R..  Sclu-iftf. 
1.  Schaffner. 


1.  Aufseher. 
Zerem.-Mstr. 


do.      Mstr.  y.  St. 


Digitized  by  Google 


—   61  — 


W#bBort,  Naae  und  Beruf* 


Loge  und  LogenaMt. 


Iimdeihat  (Schlesien). 

2078  König,  Hermann,  Kaufmann  .... 

2079  UelMis,  Georg,  Eanfmum  in  Breslau 

2080  Neetzke,  Albert,  Di.  med.,  prakt  Ant 

2081  Nether,  Max,  Mühlenhesitzcr     .    .  . 

2082  Preraner,  Josef,  Fabrikbesitzer  .    .  . 

2083  Röseler,  Gustav,  Rentner  in  Hirschberg 

2084  Rother,  Felix,  Dr.  med.,  praJct  Aizt 

2085  Schäffer,  Eugen,  ApothekenbeBitser  . 

2086  Schmidt,  Arthur,  Kaufmann  .   .   .  . 

2087  Schultze,  Paul,  Buchhändler  .... 

2088  Schulz,  Th.,  Justizrat  in  GörliU    .  • 


Iiangonbevg  i.  Rheinland. 
2069  Terjuag,  Karl,  Bflrgermeister    .  .  . 

Lauban. 

2090  Obmann  Leder,  Victor,  Dr.  med.,  Medi- 

zinalrat nnd  Kreisarzt  

2091  Limpreoht,  Karl,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 

2092  Liiidnery  Jirdniann,  kgL  Kommissionsrat 

Xiohoaton. 

2093  Schmidt,  W.,  Schieferbrach-Direktor  • 


Leipzig. 

2094  Obmann  Winliler,  Otto,  Rentier  . 

2095  Abendroth,  E.,  Bahnhofs-Inspektor . 

2096  Baensch-Drugulln,  Dr. Joh.,  Buchdr.-Bes 

2097  Bisohtfir,  Dr.  Diedrich,  Bankdirektor, 

Flosaplatz  33  

2098  Donalies,  Carl,  Dr  med.,  Ohrenarzt 

2099  Drechsler,  Fritz,  Architekt    .    .  . 

2100  Fischer,  Max,  Kaufmann  .... 

2101  nemmlng,  Franz,  Fabrikant  in  Levtisoli 

2102  Frank,  Selmar,  Kaufmann.   .   .  . 

2103  Franke,  Franz,  Kaufmann.    .    .  . 

2104  Harrwitz,  Dr.  Paul,  Rechtsanw.  u.  Dir 

der  Allgem.  deutschen  Kreditanstalt 

2105  Heiiue  n.,  Richard,  Kaufm.,  Davidstr.S 

2106  Heftig,  Woldemar,  Kaufmann  n.  kgl 

sächs.  Hoflieferant  

2107  Hesse,  Max.  Verlafj6buchhändl(>r 

2108  Kaiser,  Ernst,  Stadtrat  a.  D.     .  . 

2109  Kleeeling,  Dr.  Franz,  Schuldirektor 

2110  Kniesche,  Thcod  .  Kaufm.  in  Lindenau 

2 1 1 1  K  r  üger ,  <  T . ,  S  n  b .  1  i  r .  d .  L  e  i  p  z .  Leb."  Ver8.-G. 

2112  Lange,  Richard,  Kaufmann    .    .    .  . 


Z.  inn.  Ver.  a.  R. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Redner. 

Schatzmstr. 
Kassierer  d.W.  u, 
[W.-K. 


2.  Schriftf. 
2.  Schaffner. 
Ehrenmstr. 


Armin  z.  d.  Treue  in  BielefeUL 


i 


Isis,  1.  Aufseher, 
do. 

do.  £hrenmitgl.d.Gr.L.R.T. 


CharL  z.d.  3  Nelk.  i.MeiningeD. 


Balduin  zur  Linde. 

Archim.  z.  d.  3  B.  in  Altenburg.. 

Phönix. 

do. 

Minerva  zu  den  8  Palmen. 

Phönix. 

Minerva  zu  den  3  Palmen. 
Balduin  zur  Linde, 
do. 

Minerva  zu  den  3  Palmen. 

Balduin  z.  Linde,  Mstr.  v.  St» 
Z.  d.  ehem.  Sftulen  in  Dresden» 

Minerva  z.  d.  3  P.,  1.  Vorst. 
Phönix.  [Münzenwai-t.. 
Minerva  z.  d.  3  P.,  Bücher-  u. 
Apollo,  zug.  Mstr.  v.  St. 

do. 

Phönix. 

Balduin  zur  Linde, 


Digitized  by  Google 


—   62  — 


Wöhmort,  Nane  VBd  Beruf. 


Loge  and  Logenamt. 


Iteipzig. 

"21 13  Leese,  Paul,  Kaufmann,  Grassistr.  29 


2114 

2115 
^116 

2117 
2118 

2119 
•2120 
2121 
2182 
2123 
2124 


2125 

2126 
2127 
2128 
2129 
2130 
2131 
2132 
2133 

2134 
2185 

2136 
2137 

2188 


Linge,  Albert,  Dir.  d.  8.  Bezirksschnle 
Möhle,  Hermann,  Kaufmann  .... 
^Mühlich,  Jul.,  yer8.-lnspektor,  EUsen- 

strasse  84  

Mühlmann,  Hugo,  Kaufmann  .... 
Mttter-Ury,  Albin,  Fabr.  künstL  Augen, 

üniversitiitHstr.  22/24   

Müller,  Friedrich  Herrn.,  Kaufmaan  • 

Nagel  1.,  Stadtrat  

Naggatz,  Ei-nst,  Kaufmann  .... 
^Naumann,  E.  Theod.,  Buchdr.-Beeitzer 
Nierth,  Arthur,  Kaufmann  .... 
«NSIdeke,  Wilhelm,  Prof.  Dr.,  Schulrat 


Pflüger,  Paul,  Kaufmann  .   .  . 
Pieck,  Carl,  Bankvorstand    .  . 
Plenge,  Theodor,  Kaufmann  .  . 
Rödl,  Paul,  Kaufmann  .  . 
Ruderisch,  Ferdinand,  Kaufmann 
Sander,  Edmund,  Privatier   .  . 
Scharf,  Adolf,  Rentner  in  Oetzsch 
Schilling,  Alfred,  Lehrer  in  Schleussig 
Schmidt,  Paul,  Kaufmann  in  Eutritzsch, 

Delitzscher  Str.  90  . 
Schömer,  Gustav,  Bankprokurist  .  . 
SchrBdsr,  Gnstav,  Fabrikant.  .  .  . 
Schulze,  Albert,  Markthallen-Inspektor 
Schuster,  Dr.  Hermann,  Privatachul- 

direkter  

Sohwamiirug,  Oskar,  Apotheker. 


2189  Smltl,  Willem,  Dr.,  Schuldirektor  . 


2140 
2141 
2142 

2143 
2144 
2145 
^146 

2147 
2148 
2149 


Steinmetz,  William,  Apotheker  .  . 
Steude,  Paul,  Kaufmann  .... 
StSsael,  Carl,  Kaufmann,  Funkenburg 

Strasse  28  .  

Thronici(e,  Herrn.,  Äussere  Lr>hr.<tr. 
Voigt,  C.  Herm.,  Schneidermeister  . 
Voigt,  Hermann,  Fabrikant  in  Piagwitz 
Waselewsky,  Franz,  Fabrikbesitzer  u 

Kommerzienrat .    .  .... 

Weilcersreuter,  Ale.vi;?,  Kaufmann  . 
Wezel,  Julius,  Fabrikbesitzer  .  . 
'''Zechel,  Bruno,  Buchhilndier  u.  Buch 

druckereibesitzer  


2150  Zsohdrner,  Eugen,  Friedhof kassierer 


Bruderbund  am  Fichtenberg  bx 

Steglitz. 
Minerva  z.  d.  8  P.,  Mstr.  v.  St. 
Phönix. 


Z.  d.  ehern.  Säulen  in  Dre.^^den. 
Minerva  zu  den  3  Palmen. 

do. 

Balduin  zur  Linde. 

do. 

Minerva  zu  den  3  Palmen. 
Balduin  zur  Linde. 

Albert  z.  Eintr.  in  Grimma. 
Z.  schwarzen  Biir  in  Hannover, 

Ehrenm.,Vor8t.-Mitgl.v.73/74 

und  7Ö/77. 
Apollo. 

Minerva  z.  d.  3  P.,  zug.M.T.  St. 
Phönix,  Mstr.  v.  St. 
do. 

Minerva  zu  den.  3  i'almen. 
Phönix. 

Z.  FAnte.  u.  Standh.  in  Cassel. 
Phönix. 

Ernst  f.  W.,  Fr.  u.  R.  in  Coburg. 

Phönix. 

Apollo. 

Balduin  z.  Linde,  st.  Wachthab. 

Minerva  zu  den  3  Palmen. 
Archim.  z.  sächs.  B.  in  Sehnee- 
berg. 

Apollo,  Mstr.  V.  St.,  68,  69  Vize- 
vorsitzender des  Vereins. 
Minerva  z.  d.  3  P.,  1.  Schriftf. 
do. 

Z.  Verschw.  d.M.  in  Glauchau. 
Carl  z.  Lindenb.  in  Frankf.a.M. 
Balduin  zur  Linde. 
Apollo. 

do. 
Phüni.x. 
do. 

Balduin  zur  Linde,  Ehrenmstr. 

und  Archivar. 
Ai  rliimedes  zum  ewigen  Bunde 
in  Gera. 


Digitized  by  Google 


I 


—    63  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Logenamt. 


2151 
2152 

2153 
2154 

2155 


2156 
2157 
2158 
2159 

2160 

2161 
2162 
2163 


Leisnig. 

Obmann  Arnold,  Bruno,  Kaufmann 
Bernstein,  F.  Wilh.,  Rentner  u.  Frie- 
denerichter,  ökonomierat  .... 
Kretzsohmar,  Emst,  Oberlehrer  .  .  . 
Schäme,  Frdr.  Ang.,Rendant  d.kgl. Lan- 
desanstalt in  Hochweitschen  b.  Leisnig 
Tebrioh,  Sigm.,  Kaufmann  .... 


Lennep. 

Obmann  Dürholt,  Louis,  I^auuntemehm 
Görgens,  Albert,  Kaufmann  .  .  . 
Lisner,  £d.,  iiauuntemehmer .  .  . 
Moriemtem,  Herm.,  Stat.<-ABsi8tent 
Mühlinghaus.  Karl,  Kaufmann  .  . 
Schmidt.  Bauunternehmer  .... 
Temsfeld,  Wilh.  E.,  Kaufmann  .  . 
Vollmer,  J.  W.,  Rentner  .... 


Jjeobachütz. 

2164  Obmann  Magen,  Heinrich,  Kaufmann 

2165  Danziger,  Richard,  Kaufm.  in  Kattowitz 

2166  Fröhlich,  Max,  Kaufmann  in  Kattowitz 

2167  Koblltz,  Ignaz,  Fabrikbes.  in  BrauMUi 

2168  Landsberg,  Dr.  phil.  Max,  Fabrikbe- 

sitzer in  Idaweiche  

2169  Steinitz,  Fritz,  Apothekenbesitzer  in  . 

Kattowitz  


Liebenthal  (Schlesien). 
2170  Raaohke,  Ad.  £mil,  Zimmermeister 


2171 

2172 
217.3 
2174 
2175 
2176 
2177 
2178 
2179 
2180 
2181 


Idppstadt. 

Obmann  Bmse,  Max,Reichsbankbeamt. 

Brülle,  Friedr.,  Kaufmann.  .  .  . 
Brülle,  Rud.,  Kaufmann  .... 
BÜrnheim  jun.,  Wilhelm,  Rentner  . 
Deventer,  Aug.,  Zigarrcufabrikant  . 
Mietler,  Emst,  Bannhofs-Bestauratenr 
Nies,  Ludwig,  Kaufmann 


Schönewolf,  Karl,  Kaufmann  .  . 
Siegfried,  Wilh.,  Mühlenbositzer  . 
Timmermann,  Adolf,  Maurermeister 
Wetekamp,  Wilh.,  Dampfbäckereibes 


Locarno-Ronco  (Südschweizj. 
2182  *Mewes,  J.  A.  Otto,  Kaufmann  . 


Albert  z.  Eintracht  in  Grimma. 

Archim.  z.  d.  8  B.  in  Altenbnrg. 
Z.  Wahrb.u.BraderL  in  DObem. 

Albert  /.Eintracht  in  Grimma. 
Z.  d.  ehern.  Säulen  in  Dresden. 


Lessing  in  Bannen, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Coneordia. 
do. 
do. 

do. 

do. 

do. 


Zur  heissen  Quelle  in  Hirsdl- 
berg  i.  Schi. 


Zur  Bundesketie  in  Soest, 
do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do 

do. 

do. 


Z.  Best  u.  Eintracht  in  Aachen. 

Digitized  by  Google. 


—   64  - 


Woknortf  ITme  und  Beruf. 


Ijübbeoke  (Westfalen). 

2183  Steinberg,  Feod.,  Kaufmann  .... 

Ijübeck. 

2184  Benda,  Dr.  jur.,  Johannes,  Erster  Staats- 

anwalt   

2185  GiiitlMr,Kai],Apotiieker,MuBterbahnl 

Iiudwigsburs  bei  Stuttgart. 

2186  Obmann  Dreääier,  Willy,  Zeugleutnant 
8187  HaiiMer,  Christian,  Hof-Werkmeister 

2188  HofTmann,  ReinholcC  Eommersienrat 

2189  Kirn,  A.,  Kaufmann  

2190  Koppert,  Dr.  Karl,  Fabrikant  . 

2191  Kuttler,  Karl,  Brauereidirektor  . 

2192  OtlMlieiner,  Josef,  Eanfmann  . 

2193  Strobel,  Hugo,  Kaufmann  .    .  . 

2194  Theurep,  Ernst,  Oberamtstierarzt 

2195  Watcker,  Oskar,  Orgelbauer  .  . 

2196  Wetzig,  Robert,  Hofphotograph  . 


Lüneburg. 

2197  Zeoblin,  Direktor  d.  höh.  Töchterschule 

XjTixemburg 

2198  Dyck,  Ferd.,  Kaufmann  

Magdeburg. 

2199  Breun,  A.,  Kaufmann  

2200  *Goern,  JuL,  Rentier  

2201  Wilke,  Georg,  Eoufm.  i.  Fa.  Meisohner 

&  Zierenberg  Nachf  


2202 
2203 
2204 
2205 
2206 
2207 
2208 
2209 
2210 
2211 
2212 
2213 
2214 
2215 


Obmann  Ihm,  Rud.,  Kaufmann 
Baentsch,  Th.,  Gewprberat  . 
Baunack,  H.,  Rentner    .    .  . 
Deninger,  Dr.  Albert,  Rentner 
Heiden-Heiner,  Rob..  Kaufmann 
tlarburner,  Edm.,  Kaufmann . 
Klein,  Karl  Wilh.,  Kaufmann 
König,  Dr.  Ferd.,  Zahnarzt 
Kräuter,  Frdr.  Alex.,  Kaufmann 
INayer,  Beruh.,  Eaiserstr.  49  . 
Müller,  J.,  Brauereidirektor 
Niedecken,  Georg,  in  Oberingelheiin 
Oppenheimer,  Karl,  Kaufmann 
RÜCkert,  M.,  Silberwarenfabrikant 


Ferdin.  z.  Felsen  in  Hamburg« 


Zur  Weltkugel,  Mstr.  v.  St. 
Emst  f.  W.,  fr.  n.  R.  in  Cobnrg. 


Job.  L.  w.  Tempel,  iichriftf. 
do.      1.  Aufseher, 
do.      Mstr.  T.  St. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  Redner, 
do.       2.  Aufseher. 


Selene  z.  d.  3  Th.^  Mstr.  t.  St 

Z.  Best.  u.  Eintracht  in  Aachen. 

Georg  z.  d.  Eiche  in  Ülzen. 
Harpokratea. 

Zur  goldnen  Krone  in  Stendal. 


Freunde  d.  Eintracht^  M.  v.  St. 

do. 

Blücher  z.  W.  in  Charlottenbg. 
Freunde  der  Eintracht. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Z.Wahrh.  u.  Freundsc  h.  i.  Fürth. 
Freunde  der  Eintracht. 
Tempel  d.Freundsch.in  Bingen. 
Freunde  der  Eintracht. 


Digitized  by  Google 


—  65 


Woknort,  Käme  und  Beraf, 


Loge  nai  Lofenuit. 


Maina. 

2216  Sohaedier,  Joh.  Aug.,  Kaqfmann  . 

2217  Schmahl,  Karl,  Kaufmann.   .   .  . 

2218  Scholle,  August.  Kaufmann   .    .  . 

2219  Schultheis,  Albrecht.  Raimundstr.  3 

2220  Thum,  Th.,  sen.,  Kentner  .... 


Mannheim. 

2221  Obmann  Scbellenberg ,  Emst,  Apotb. 

Besitzer  

2222  Bolze,  Hans,  Fabrikdirektor 

2223  Brurein,  Franz  

2224  Cohn,  i)r.  Paul.  Augenarzt 

2225  Dreyfus,  Emil,  Kaufmann  . 

2226  Fabel,  Wilhelm,  Kaufmann 

2227  Feltler,  S.,  Kaufmann  .  . 

2228  Fischer,  Kurt  

2229  Fischer,  Wilh.  O.,  Kaufmann 

2230  Hagenauer,  Jakob,  Kaufmann 
2281  Hairer,  Hans,  Fabrikdirektor,  Boohun 

2232  Hetschel.  August,  Kaufmann  .  . 

2233  Höhler,  Wilh.,  Realgymn.-Direktor 

2234  Katz,  Of^kar,  i)r.  med  

2235  Kaufmaun-Lefo,  M.,  Kaufmann  . 
2286  Kollmar.  Eugen,  Zahnarzt .   .  . 

2237  Ufo,  Alfred  

2238  Lefo,  Gustav,  Kaufmann   .    .  , 

2239  Müller,  Heinricli,  Kaufmann  .  . 

2240  Nauen,  Heinrich,  Konsul   .    .  . 

2241  Nauen,  Dr.  Victor,  Rechtsanwalt 

2242  Naeen,  Wilhelm,  Kaufmann  .  . 

2243  V.  Reckow,  Emil,  Kaufmann  .  . 

2244  Reisser,  Andr.,  Bankdirektor 

2245  Riehm,  Chr.,  Fabrikdirektor  .  . 

2246  Rosenfeld,  Karl,  Kaufmann   .  . 

2247  SeMITel,  Lndwiift  Kaufmann.  . 

2248  Simon,  Arthur,  Kaufmann    .  , 

2249  Singer,  Paul.  Architekt     .    .  . 

2250  Sonner,  Uust.  (i.,  Spitalveiwalter 

2251  Vogel,  Theodor,  ivaufmanu    .  . 

2252  Well,  Benno  

2253  Solz,  W.  F.  K.,  Fabrikant    .  . 

2254  Stotz,  Hugo,  Ingenieur.    .    .  . 

2255  Zeis,  Alex.,  Oberrechnungsrat  . 

Marburg. 

2256  Feuerstein,  C  ,  Haupinumu  a.  I».,  Kuge 

gasse  6   ... 


Freunde  der  Eintradit. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Carl  zur  Süntraoht. 

do.      Mstr.  V.  St. 

do. 

Friedr.  z.  (Jer.  in  Herlin. 
Carl  z.  Eintracht,  1 .  Aufseher. 

do.      Schrift!  f.  Briefe. 

do. 

Zur  Eintr.  u.  Standli.  in  Cassel. 
Tempel  d.Freundsch.  inBingen. 
Carl  zur  Eintracht. 
Altvater  z.  fr.  Ged.  in  Lahr. 
Carl  zur  Eintracht. 

do.      Zug.  Mstr.  V.  St. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Kepr.  d.  Gr.  L. 


Schatz  mstr. 
Alt-  u.  Ehrenm. 
Broich  z.  verkl.  L.  in  Mülheim. 
Carl  z.Eintracbt,  Alt-u.Ehrenm. 
do. 
do. 
do. 

Wilh.  z.  au  fg.  S.  in  Stuttgart. 
Carl  zur  Eintracht. 

do.  Zerem.-Mstr. 

do. 

do.      Schriftf .  1  Prot 

do. 

do.  2.Auld.u.lntend. 


Maxienbad. 

2257  Petzold  «en.,  Ch.  V.,  Rentner    .  . 


Frdr.  ü.  \  aterlandsl.in  Koblenz. 


Apollo  in  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  und  Loyenamt. 


2258  *Sehwalie,  K.  F.  J.,  Eaufmann  . 


(Sachsen). 

2359  Obmann  Vollratb,  Gotfcwerth  Albin, 

Kaufmann  

2260  Bauer.  Otto  L.  K.,  Prof.,  ReaUchul- 

direktor  

S261  *D6liii«i,  G.  C,  Rentier  

2262  »Platter,  Alb.,  Kaufmann  

2263  *Hempei,  Karl,  Kaufmann  

2264  Herzog,  Richard,  Kaufmann  .... 

2265  Kusel,  Friedr.,  Spinnereidirektor    .  . 

2266  mailer,  Emil,  Kaofmami  

2267  '^'Steuemagel,  Carl,  Gasanstaltsdirektor 

2268  *Wagner,  Kurt,  Kaufmann  .... 

Meiningen. 

2269  Obmann  Sieber,  0.,  Schulinspektor  . 

2270  Blaufuss,  Herrn.,  Gutsbes.  in  Leimbaoh 

bei  Salzungeu  

2271  Brandt,  Ernst,  Fachlehrer  

2272  Fincke,  Heinrich,  Juwelier  .... 

2273  Gerhäuser,  Karl.  Violinist  ... 

2274  Greiner,  Albin.  Herzogl.  Forstmeister 

2275  Köhler,  Max,  Kaufmann  

2276  Lange,  C.  H.,  Kaufmann  

2277  Lennnscher,  Georg,  Dr.  med.,  Prof., 

Sanitätsrat  

2278  Panthen,  Emanuel,  Geh.  Reg.-Rat  a.  D. 

2279  Sieler,  Georg,  Spark.-Direkt.  in  Ramhild 

2280  Storandt,  Otto,  Malsfabrikant  .  .  . 

2281  Vaerst,  Gustav,  Hofrat  Dr  

2282  Weber,  G.,  Seifenfabrikant  .... 

2283  Weingarten,  Rob.,  Hofklempnermeister 

Meissen. 

2284  Obmauii  Messien,  Herrn.,  HandeLsschul- 

direkior  

2285  Bange,  Joh.  Paul.  Lehier  

2286  Penzel,  Christ.  Max,  Besitzer  einer 

lithogr.  Anstalt  '  . 

2287  RInck,  Adalbert  Max,  Apotheker  .  . 
228S  Schippel,  Heinr.,  Fabrikbesitzer     .  . 

2289  Bohrdder,  Emst  Max,  Kaufmann  in 

Neudörfchen   

2290  Viertel,  Karl  Emil,  Kaufmann  .   .  . 

2291  Wittig,  Magnus,  Kauimann  .... 

2292  Zdebner,  Karl,  Kaufmann  


Zur  goldnen  Harfe. 


Z.  Verschw.  d.  M.  in  Glauchau. 


Archim.  z.  d.  3  R.  in  Altenburg, 

Vorsitzender  des  Klubs. 
Victoria  v.  F.  z.  M.  in  Sagau. 
Z.  Yersohw.  d.  M.  in  Glauchau. 
Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 
Archim.  z.  d.  3  R.  in  Altenburg. 
Z.  Verschw.  d.  M.  in  Glauchau. 

do. 

do. 

do. 


Charl.  z.  d.  8  Nelken. 

do. 
do. 
do. 
dp. 
do. 
do. 
do. 

Friedr.  z.  e.  Arb.  in  Jena. 
Pilgrim  in  Berlin. 
Charl.  z.  d.  3  Nelken, 
do. 

do.   Mstr.  V.  St 

do. 

do. 


Akazie,  Mstr.  v.  St. 
do.     Vorher,  Br. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 
do. 


1.  Schaffner. 

Dcp.  Mstr.  V.  St. 

1.  Schaffner. 
stv.Dep.  M.,  korr.  Sekr. 

u.  Archiviir. 
stv.  2.  Schalfner. 


Digitized  by  Google 


67  — 


Wohnort)  liame  and  BernCi 

Loire  und  Logenami» 

Meraeburg. 

2293  Scholtz,  Max,  Rechtsanwalt  u.  Notar 
229  4  V.  d.  Schulenburg,  Versicherungsbeamter 

MoBSdorf  in  der  Altmark. 

2295  Nadermann,  Heinrich,  Yers.-Dir.  a.  D. 

Meuselwitz  i.  A. 

2296  Heyroer,  Balduin,  Fabrikant  .... 

Minden  in  Westfalen. 

2297  Noll,  ßobert,  Kaufmann  

Mittweida. 
lSd98  «Holtz,  Alfred,  Direkt,  des  Technikums 

Moorburg  bei  Harburg. 

2299  Westhueen,  (xeorg,  Lehrer  u.  Organist 

Mörclilniren  in  Lothr. 

2300  Biiohholz,  Gamison-Yerw.-Direktor 

Mors. 

2301  Wimmenauer,  Dr.,  Oberlehrer  a.  Gymn. 

Mfilheim  a.  d.  Mosel. 
2d02  *Rioliter,  Max  Ferdinand,  Kaufmann 

Mfilhoim  a.  d.  Bohr. 

2303  Obmann  Coupienne,  Eugen,  Fabiücbes. 

2304  Bagel,  Jul.,  Verla j^sbuchhändler     .  . 

2305  Blass,  Walther,  Fabrikbes.  in  Broich 

2306  Döbel,  Hermann,  Kaufmaiiu  .... 

2307  van  Eyken,  G.,  Fabrikbemtzer  .   .  . 

2308  Fuglsang,  Conrad,  Branereibositzer 

2309  Hammerstein,  Walt  her,  Kaufmann  .  . 

2310  Itzenplitz,  Max,  Fabrikbesitzer  .    .  . 

2311  Kälber,  Max,  Kaufmann  

2312  V.  Kamp,  Wilhelm,  Prokurist     .    .  . 

2313  Kannengiesser,  Louis,  Kommer/ienrat 

2314  Küchen,  Gerhard,  Bergwerksbesitzer  . 
2815  Lauf,  Jul.,  Obentadtsekretftr .   .   .  . 

2316  van  Leewen,  Josef  

2817  Ley,  Friedrich,  Hauptlehrer  in  Broioh 


Zum  goldnen  Kreuz, 
do. 


Pegasus  in  Berlin. 


Archim.  z.  d.  3  K.  in  Altenburg. 


Aurora,  Schatzmeister. 


Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 


V.  Fels  z.  Meer  in  Hamburg, 
Vorher.  Br. 


Wilh.  z.  gekr.  Anker  in  Itzehoe. 


Broich  z.  verkl.  Luise  in  Mül- 
heim a.  d.  R. 


Z.  Stärke  u.  Sch.  in  Saarbrücken. 


Broich  z.  verkL  Louise,  M.T.St. 
do. 

do. 

do.    Redner,  Ehrenmit- 
glied d.  Gr.N.-M.-L. 
do.  Soha£Ener. 
do. 

do. 

do.    Zug.  Mstr.  V.  iSi.  u. 
Ehrenmitgl.  d.  Gr.  N.-M.-L. 
Alexis  a.Be8t.  in  Bemborg. 

Broich  zur  verkl.  Louise. 
Z.  d.  3  Verb,  in  Düsseldorf. 
Broich  zur  verkl.  Louise. 

do. 

do. 

do.  Ordner. 


^*  Digitized  by  Google 


.68  — 


Wohnort  y  ITane  VBd  Berat» 


JiOge  iMnemßMt» 


Mülhoiiii  a.  d.  Ruhr. 

2318  Meckel,  Friedrich,  Kaufmann    .  . 

2819  Milohsaek,  C.  6.,  Kaufmann  .  .  . 

2820  NeiihaiiS,  Enappschafts-Direktor 


2321  Rehmann,  Kaufmann  

2822  Roesch,  C.  W.,  Fabrikbesitzer  .  . 
2323  SohSfer,  Herrn.,  Sfadtbaurat  a.  B. 


2324  Schmitz,  Gerb.,  Kaufmann  .... 
2825  Schultz,  Dr.  med  

232f)  Schultz,  Riid.,  Stadtrentmoister  .    .  . 
2327  Thiel,  Alfred,  Direktor  d.  Rh.-We8tf: 
Elektr.- Werks  in  Essen  

München. 

2828  Obmann  Sondermann,  Adolf,  Bank- 

prokurist, liarerstr.  19  

2829  Ballin,  Siegfried,  Konsul,  Reddenzstr.  24 

2330  Baumann,  Adolf,  Hofphotograph,  Besi- 

donzstr.  12/14  

2331  Düll,  Cliristian,  Dir.  d.  Löwenbrauerci 

2332  Einstein,  Alired,  Kaufm.,  Karlsplatz  22 
2888  Glesler,  Dr.  jnr.  P.,  General- Agent, 

Glückstr.  3  

2334  Hartmann,  Roim.,  Kaufmann.   .   .  . 

2335  Hesse,  Kmil.  Kaufmann  

2336  Kammerecker,  Ludw.,  Kabrikdirektur, 

Herzog  Heinr.-Str.  22  

2887  LangsteiKiel,  Heinr.  S.,  Bentier,  Trift- 
strapse 5  III  .  .   

2338  V.  Loen,  Frie<lr.  l'nnherr,  Kunstmaler, 

Maximiliansplatz  18  

2839  Putze,  Ulrich,  Kunsthändler,  Brienner- 

Strasse  8   

2340  *v.  Seydiitz,  Dr  r,vorg,  Universitäts- 

Dozent,  Schilliugstr.  76  .... 

2341  Sielmann,  Dr.  Rieh.,  prakt.  Arzt,  Karls- 

platz  lOi  >••••••>• 

Mündan  (Hannover). 

2342  Pä88ler,  E.,  Apothekenbentter  .  .  . 

Münster  i.  Westf.  * 

2843  Obmann  Gerlaoh,  Oswald,  Techn.  Insp. 
der  Prov.-Feuer-Soc,  BrUderstr.  9  . 

2344  Bender,  Rud.,  Insp.  d.  Pro v.-Fouer-Soc. 

2345  Förster.  I'r.  Theod.,  Generalarzt    .  . 

2346  Försterling,  0:skar,  Hotelbes.,  Kaiserhof 


Broich  z.  verkl.  Louise,  1.  Auf^. 
do. 

do.  Ehrenm.  u.  Ehren- 
mitgl.d.Gr.N.-M.-L. 
z.  d.  3  Weltkugeln. 

do. 
do. 

do.  Ehrenm.  u.  Ehren- 
mitgl.a.Gr.N.-M.-L. 
z.  d.  3  Weltkugeln. 

do. 
do. 

do.  Schatzmstr. 
do. 


Zum  aufg.  Licht  an  der  imr. 
do. 

tlo. 

Leopold  z,.  Treue  in  Karlsruh»'. 
Zum  aufg.  Licht  an  der  Isar. 

Leopold  z.  Treue  in  Karlsruhe. 
Ernst  f.  W.,  Fr.  u.  R.  in  Coburg. 
Z.Stärke  u.Sch.  in  Saarbrücken. 

Zum  aufg.  Licht  an  der  Isar. 

do. 

do. 
do. 

Immanuel  in  Königsberg. 
Z.  aufg.  Licht  a.  d.  Isar,  2.  Aufs. 


Fythagoras  zu  den  3  Strömen, 
Mstr.  V.  St. 


Zu  den  3  Balken,  2.  Schaffn. 

do.  Armenpfleger, 
do.    Mstr.  V.  St. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   69  — 


Loge  und  Logenunt. 

MÜDBtOT  i.  Westf. 

Zu  den  3  Balken. 


2341  Grawert,  kgl.  Musikdirektor  .... 

2348  Helwig,  Gottfr.,  Zahlmtister  im  18.  Inf.- 

Regiment  

2349  Rettig,  Louis,  Kaufmann  

2360  Schräder,  Wilh.,  Prov.-Feuer-Soc.-Insp., 

An  den  Wiesen  Nr.  3  

2851  Siemen,  Br.  jur.  Herrn.,  MiL  Int. -Bat 

Münzesheim  in  Baden. 
2352  Hiiiflemith,  Herrn.,  Fabrikbeeitzet   .  . 

Bad  Vanlieiin. 
2853  Müller,  B.,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt  .  . 

Neekarcremünd. 

2354  *Menzer,  J.  F.,  Weinhandler,  königl. 

griedi.  Konsul  Kupr.  z.  d.  5  B.  in  Heidelberg. 


do. 

do.  stv.  Schaffner. 

do.  Schatzmeister, 

do.  1.  Zug.  M.  St. 


Z.  innig.  Verein  in  Landeshut. 


Ludw.  z.  d.  8  St  in  Friedberg. 


NeiBse. 

2355  Falkenhein,  Heinr.,  kgl.  Katasterkontr. 

Vaabrandanbiiig. 

2856  Moseli,Eduard,Hot6lbe8.,TreptowerStr. 

Neuenrade  (Westfalen). 
2357  Lewin,  Louis,  Kaufmann  


Heiihaldenaleben. 

2358  Obmann  Heise,  Wilh,,  Apoth. U.Fabrik. 

2359  ♦Fricke,  W.,  Kaufmann  

2360  Kohte,  G.,  Katasterkontrolleur  .   .  . 


Neustadt  a.  d.  Haardt. 

2861  Obmaam  KiMlervater,  J.  Chr.,  Eaoim. 

2362  Bach,  Bud.,  Weinhändler  

2363  Bärmann  sen.,  G.,  Institutsvorsteher  in 

Düricheim  

2864  Bertholdy,  Dr.  £.,  Reallehrer    .   .  . 

2865  B6rsoli,Bnd.,Weingut8bes.inEdeiikolieii 

2366  Brack,  A.,  Justizrat  in  Waehenhein  . 

2367  Burghardt,  C,  Kaufmann  

2368  Daab,  Joh.,  Kaufmann  


Friedr.  z.  auf g.  Sonne  in  Brieg. 


Zum  Friedensbund. 


i'ertieverance  in  Genf. 


Harpokrates  in  Magdeburg. 
Ferd.  z.  Glüek.s.  in  Magdeburg. 
Harpokrates  in  Magdeburg. 


Z.Freund8chafta.d.H.,  Bedner. 
do. 

do. 

do.  stv.  Redner, 
do. 

do.  Ehrenmstr. 

do.  korr.  Schriftf. 

do.  Schatzmstr. 


;d  by  Google 


Wohnort,  'S&me  und  Beruf. 


Logre  und  Logrenamt» 


Vraatadt  a.  d.  Haardl 

2869  Fischer,  G.  H.,  Pinselfabrikuit  .   .  . 

2370  Gennheimer,  A.,  Wemhftndler    .  .  . 

2371  Krafft,  Louis,  Rentner  in  Kaiserslautern 

2372  Kranzbühler,  Adolf,  Konserv.-Fabrikant 
2873  Le  Bachelle,  Th.,  Kaufmann  in  Kaisers- 

laiiteni  

2374  MSlieb,  Ernst,  Eanfmann  in  Lambrecht 

2376  Schaechtl,  Vincenz,  Beallehrer  in  Dürk- 
heim   

2376  Sohoenig,  J.  B.,  Kaufmann  .... 

2877  Spaeth,  R.,  Branereidirektor  .... 

2378  Weber,  Otto,  Apotheker  

2379  Weidner,  Ph.,  Güterverwalter  i.Waoheii- 

heim  


ITenatadt  bei  Ck)bnrg. 
2880  Waldeck,  Otto,  Eaufmaon . 


Neustadt  in  .Sachsen. 
2381  *Brauer,  Karl,  Kaufmann  

Xfeuwied. 

2882  Barth,  Theod.,  Dir.  d.  Taubit-Anstalt 

2883  «Sehneider,  Otto,  FabrikbeeitKer    .  . 

Nikolsburg  in  Milhron. 
2384  KreimI,  Joseph  Joh.,  Kaufmann  .   .  . 


2885  1.  Obmann  Behl,  W.  G.,  Fabrikant 

Kaiscrstr.  37  

2386  Arnold,  Jean  W.,  Kaufmann  in  Lauf 

2387  Aufseeser,  Jul.,  Kaufmann  in  Berlin 

2388  Beck,  Joh.  F.,  Tabakfabrikbesitzer 

2889  Beek  II.  jun.,  Ernst,  Kaufmann  . 

2890  Belebarth,  JuL,  Fabrikdirektor,  Eom 

merzienrat  

2391  Birkner,  i>i\  med,  Gotti.,  Hofrat  . 


2898  Beek,  Geore  Jakob,  Zahnarzt   .  . 

2393  Bücking,  Jons.,  Privatier  .... 

2394  Ebermayer.  Rieh.  Ed.  Georg,  Ingenieur 

2395  Eckstein,  Georg,  Kaufmann   .    .  . 

2396  Ehrenbacher,  Siegm.,  Kaufmann 

2397  Faber,  Emst  Eraft,  Fabrikbesitzer 


Z.Fieund«shttfta.d.H.,  2.  Aufs, 
do. 

do. 

do.   prot.  Schriftf. 

do. 
do. 

do. 

do.  Zerem.-Mstr. 
Z.  ed.  Aussicht  in  Freibg.  i.  Br. 
Z.  Freundschaft  a.  d.  H. 


do.   stv.  1.  Aufseber. 


Emst  f.  W.,  Fr.  u.  R.  in  Coburg. 


Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 
in  Dresden. 


Zur  Wahrheit  und  Treue, 
do.      Mstr.  V.  St. 


Coucordia  in  Leobschütz. 


Josef  zur  Einigkeit»  Ehrenmstr. 
do. 
do. 
do. 

do. 

Zu  den  3  Pfeilen. 

do.       Altrastr.  u,  Dep. 
Mstr.  V.  St. 
Josef  zur  Einigkat. 

do.  Krankenbes. 

do.       korr.  Skdiriftf. 
Zu  den  3  Pfeilen. 
Israel  150^  in  Liverpool. 
Josef  zur  Einigkeit. 


Digitized  by  Google 


—    71  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf. 


Loge  nnd  Logrenamt. 


2896  Fr0Ob,  Alex.,  Branerddiroktor 

2399  Fürtsch,  C,  Kaufmann .   .  . 

2400  Hahn,  Heinr. ,  Rechtsanw.  u.  Justisrat 

2401  Heim,  Horm.,  Kaufmann  .... 

2402  Heimbrecht,  Karl,  Kaufmann .    .  . 
240S  Held,  Siegm.,  Dr.  jur.,  Bechtsanwalt 

2404  Heller,  L.,  Kaufmann 

2405  Hopf  jun.,  Emil   .    .  . 

2406  Hopf,  Han-s,  Kaufmunu  . 

2407  Hopf,  Judepb,  Kaufmann 

2408  Jung,  H.,  Kaufmann  .  . 

2409  Kalb,  Ferdinatid,  (Kaufmann 

2410  Kromwell,  Karl,  Kaufmann 

2411  Laun,  R..  kgl.  Bauamtmann  in  Weiden 

2412  LobenhoflTer,  Wilh.,  Ingenieur 

2413  Lust,  Hermann,  Kaofmann  . 

2414  Mariin,  Eugen,  Rechtsanw.  n.  Justisrat 

2415  Maser,  Friedr.,  Kommerzienrat 

2416  Meier,  Georg  Josef,  Kaufmann 

2417  Meiser,  Georg,  Kaufmann  .  . 

2418  Metzger,  Kommerzienrat  .  . 

2419  Morg,  Job.  Karl,  Kaufmann 

2420  Nachtigall,  Herrn.,  Kaufmann 

2421  Plank,  E.,  Eabrikbes.,  Kommerzienrat 

2422  Bau,  S.  E.,  Kaufmann  .    .  . 

2423  Roeenfeld,  Friedr.,  Kanfmann 

2424  Roth,  Jul.  Bapt.,  Dr.  jur.,  Kaufmann 

2425  Schaffer,  Gustav,  Privatier 

2426  Schmidt,  Christ.,  Kfm.  in  Mainbernheim 

2427  Schönner,  Jean,  Fabrikbesitzer 

2428  SehwaiiliSiieer,  Gnst.,  Kommerzienrat 

2429  Silbermann,  Jul.,  Kaufmann 

2430  Wolfrom,  Paul.  Kaufmann 

2431  Zeltner,  Job.,  Kommerzienrat  in  Gries 

bei  Bozen  .... 
2482  2.  Obmann  Lammere,  Ludw.,  Kaofm 
u.  Agent,  Nunnenbeck-Str.  85.  , 

2433  Brüll,  Hugo,  Kaufmann  . 

2434  ErUnbach,  Max.  Kautinann 

2435  Qundel,  Wilh.,  Kaulmann  . 

2486  Mennigs,  Ludw.,  Kfm.,  Wnrzelbauerstr 

2487  Kohn,  Anton,  Kaufmann  .... 

2438  Kurz,  Rudolf,  Kaufmann  .... 

2439  Oppenheimer,  Emil,  Kaufmann  .  . 

2440  ReiSS,  Josef,  Kaufm.,  Fürtber  iStr.  2 

2441  Richter,  Wilbelm,  Kaufmann    .  . 

2442  Sulzbaoher,  Siegm.,  Kaufmann  .  . 
2448  Wellheimer,  Martin,  Kfm.,  Hochetr.  10 

2444  Zeiller,  Siegfried,  Kaufmann  .  . 

2445  3.  Obmann  Fischer,  Anton,  Handels 

lehrer,  Weberplatz  13  .... 

2446  Appel,  Karl,  Fabrikbesitzer  .   .  . 


I 


Zn  den  3  Pfeilen. 
Josef  s.  Einigkeit. 

do. 

Wabrh.  u.  Freundsch,  in  Fürth. 
Z.d.  3  Pfeilen,  Geb.  d.2.Scbaffn. 
Joeef  B.  Einigkeit,  1.  Aufseher. 
Zu  den  3  Pfeilen. 
Josef  zur  Einigkeit. 

do.         1.  Scbafiiner. 

do. 

Walirh.n.Frdsoh.i.  Ffirtb,Bedn. 
Z.  d.  8  Pfeilen,  Mstr.  v.  St. 

do. 

Josef  z.  Einigkeit. 
Zu  den  3  Pfeilen,  1.  ScbafEn. 
Libanon  z.  d.  3  G.  in  Erlangen. 
Josef  z.  Einigkeit, 
do. 

do.  Schatzmstr. 
Zu  den  3  Pfeilen. 
Josef  z.  Einigkeit. 

do.  Ehrenmstr. 
Wahrb.  u.  Freundsch.  i.  i*ürth. 
Zu  den  3  Pfeilen. 
Libanon  z.  d.  3  C.  in  Erlangen. 
Josef  z.  Einigkeit. 

do. 

Zu  den  3  Pfeilen,  Archivar. 
Josef  zur  Einigkeit. 
Zu  den  3  Pfeilen. 

do.  Schatzmeister. 

do. 

Josef  zur  Einigkeit. 

Zu  den  3  Pfeilen. 

Libanon  z.  d.  3  C.  in  Erlangen, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Albrecbt  Dürer,  Korr.  Schriftf. 
do.         Hstr.  T.  St. 


i  by  Google 


—   72  — 


.  Wolnorly  Haue  ud  BernC 

Loge  «nd'Logenaiit. 

2447  Bendheim,  Edm.,  Grossbaudler  . 

2448  Birkmann,  Eosr.,  Finselfabrikant 

2449  Birkmann,  Fritz,  Kaufmann  .  . 

2450  Eckert,  Knist,  Fabrikdirektor  . 

2451  Fischer,  Ludw.,  Brauereidirektor 

2452  Fuld,  Ludwig,  Kaufmann  .    .  . 
2458  Geim,  Baptist,  Kaufmann  in  Augaburg 

2454  Hinze,       Musiklehrer  u.  Dirigent 

2455  Kaufmann,  David,  Dr.  phil.,  Rechtaanw 

2456  Klehe,  Theodor,  Fabrikdirektor  .  . 

2457  Knelfel,  Heinrich,  Kaufmann .    .  . 

2458  Kalm^ami,  Karl,  Kaufmann    .  . 

2459  KUliaoh,  Karl,  Prokurist  .... 

2460  Lauer.  Karl,  Dr.  phil.,  Apothekonbes 

2461  Lendle,  Joh.  Wolf^,^,  Kaufmann.  . 

2462  Mauder,  Georg,  Ingenieur  .... 
2468  Maulwurf,  Joh.  Wflh.,  Kaufmann  . 
2464  Reisser,  Adolf,  Kaufmann  ... 
'2465  Riegel,  Julius,  Dr.  phil.,  Real-Oberlehrer 

2466  Rümelin,  Eduard,  Kuufmunn  .    .  . 

2467  Schwarzhaupt,  Joäef,  Kaufmann  . 

2468  Ströbel,  Karl,  Generalagent  .   .  . 

2469  Welzel,  Karl,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 


ödenbucff« 

2470  Müller,  Dr.  Josef,  Advokat  .... 

Öderan  in  Sachsen. 

2471  Reichenbaeh  I.,  Adolf,  Bentner     .  . 

2472  Reiolienliaeh  II.,  Jakob,  Zigarrenfabrik. 

Oeynhausen  (Bad). 
2478  Lehmanii  jun.,     Dr.  med.,  prakt.  Arzt 


Offenbaeh. 

2474  Obmann  Sohramm,  Dr.  C,  in  Mainkur 

2475  Acker,  Christian,  Agent  .... 
247H  Brauweiler,  Matthias,  Fabrikdirektor 

2477  Dahlen,  Aug.,  Kaufm.  in  Frankfurt  ii.  M 

2478  Diehl,  Ludw.,  Lehrer  in  Sachsenhausen 

2479  Grünewald,  Emst,  Kaufmann 

2480  Mittermaier,  Arthur,  Prokurist  . 
24S1  RoGsen,  Herm.,  Dekorationsmaler 

2482  Sander,  Kduard,  Lehrer    .    .  . 

2483  Sohnitter,  Ferdin.,  Fabrikdirektor 

2484  SeMnba,  Karl,  Fabrikant    .  . 

2485  Schönenberg,  Wilh.,  Fabrikant  . 

2486  Schubert,  Paul,  Ingenieur  i.Frankf.a 

2487  Stadel,  Eduard,  Rechtsanwalt  . 


M 


Albrecht  Dürer, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Z.  Verbrüd.  a.  d 
Aibrecht  Dürer, 

do. 

do. 

do. 

Hohonzollern  in 
Aibrecht  Dürer, 

do. 

do. 

do. 

do. 

Rupr.  z.  d.  5  R, 
Albrecht  Dürer. 

do. 

do. 


2.  Aufseher. 
Schatzmeister. 

1.  Aufseher. 


Ii.  in  Banibg. 
ticbaffner. 


Wie.>badeu. 
Bücherwart. 


Zerem.-M8tr. 

Redner, 
i.  Heidelberg. 

prot.  Schriftf. 
zug.  M.  f.  St 


Zur  Verbrüderung. 


Z.  den  3  Bergen  in  Freiberg, 
do. 


Armin  z.  d.  Treue  in  Bielefeld, 
Vors.  d.  Kränzchens. 


Carl  u.  Charl.  z. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Z.  Einigkeit  in 
Carl  u.  Charl. 

do. 

do. 

do. 


Treue. 

2.  Bausverw. 


Redner. 
Zug.  M.  V.  St. 

Mstr.  V  St. 
zug.  Hausverw. 

Frankfurt  a/M. 
z.  Tr.,  Schriftf. 

Altmeister. 
2.  Aufseher. 


Digitized  by  Google 


Loge  and  LogreBMit. 


Ohligs  (Rheinland). 

2488  Weiland,  Karl,  Gasanstaltsdirektor  .  . 

Ohrdruf. 

2489  HeM,  Georg,  Realachiillehrer    .  .  . 

Olberahau  in  Sachsen. 

2490  Orlopp,  Werner,  Handelasc^uldirektor 

Oldenburg  (GroBsh.). 

2491  Sohifer,  Johann,  Kaufmann  .  .  .  . 

Olpe  in  Westfalen. 

2492  Ladtke,  Oberlandmesser  


Opladea. 

2498  Obmann  Bergmann,  Frdr.  Robert,  Ge- 
schäftsführer   

2494  Arndt,  Herrn.,  Uuchdraekereibesitzer  . 

2495  Holverschmidt,  JuL,  Fabrikant  .   .  . 

2496  Stnpp,  Peter,  Kaufmann  

2497  Werner,  R.,  vereid.  Landmesser    .  . 

Oppeln. 

2498  Walter,  H.,  kgl.  Hüttendirektor    .  . 

Osoheraleben. 

2499  Utzmann,  G.,  Fabrikant  

2500  Pickert,  Ludwig,  Lehrer  

Oenabraek. 

2501  Obmann  ^Rissmann,  Dr.  Paul,  Direktor 

der  Prov.-Hebammen-Anstalt .  , 

2502  Donnerberg,  J.  K.  H..  Gocthestr.  . 
2603  Duncker,  Lehrer,  Weissenburger  btr 

2504  Esohmann,  J.,  Kaiserwall  .... 

2505  65ellng,  Carl,  Kaufmann,  Nikolaistr. 

2506  Gr5ne,  .UiL.  Kaufmann,  Johannisstr. 

2507  Isenbeck,  Dr.,  k<,'I.  < ioworbeinspekto 
250S  Knippenberg,  Erich,  Kathariaenstrasse 

2509  KOeter,  Adolf,  Kaufmann  .... 

2510  Kronsohröder,  Fritz,  Fabrik.,  Arndtstr 

2511  Künsemiiller,  Ad.,  Fabrik.,  Neue  Graben 
"2512  Niemeyer,  Georg,  Kaufm.,  Schillercitr 

2513  Nietmann,  Wilh.,  Architekt,  Lockerätr 

2514  SohäflTer,  Karl,  Kaufmann,  Nikolaistr. 

2515  Sohmidi  Albert,  Seminar-Musiklehrer 


Minerva  Rhenana  in  KOln. 


Emst  zum  Compass  in  Gotha. 


Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 


Zum  goldnen  Hirst^,  Alt-  u. 
Jfihrenmstr. 


Zur  Bundeskette  in  Soest. 


Herrn,  z.  L.  d.  Berge  in  Elberfeld. 

do. 
do. 

Libanon  z.  d.8Ced.  inErlangen. 
Herm.  z.  L.  d.  Berge  in  Elberfeld. 


Z.  siegend.  Wahrh.  in  Gleiwits. 


Frdr.z.Morgenr.in  Halberstadt, 
do. 


1.  Aufseher. 


Zum  goldnen  Rad. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Z.  Stärke  u.  Sch.  in  Saarbrücken. 
Zum  goldnen  Kad. 
do. 

do       2.  Au&eher. 

do. 

do. 

do.  * 

do. 

do. 


W oluMrty  Hanie  «st  Berat 


Oniabraok. 

2516  Sinoii,  Sigm.,  Eaufmaan  .   .  .  .  . 

2517  Timmersmann,  J.  B  

2518  Vaegier,  Rob.,  Buchhändler   .    .    .  . 

2519  Weber,  Georg,  Buchdr.-Besitzer  in  Melle 

2520  Wessel,  Adolf,  Kaufmann  

8521  Weymam,  Alfred  

Pegftu. 

2522  Ztehietehe,  F.  Th.,  PostmeiBter. 


2528 

2524 
2525 
2526 
2527 
2528 
2529 
2530 
2531 


Obmann  Meyer,  Ludw.,  Kaufmann  n 

Senator   

Bock,  Karl,  Realt^chullehrer  , 
Diederichs,  Otto,  Kaufmann  . 
Hummel,  Hermann  .... 
Langkopf,  Fritz,  BranereibesitKer 
Seckel,  Louis,  Kaufmann  .  . 
Stock,  Heinrich,  Postdirektor 
Traube,  Otto,  Kaufmann  .  . 
Wertheimer,  A.,  Bankier   .  . 


2532  Nickel,  Dr.  med.  Aug.,  Kreisarzt 


Zum  goldnwk  Bad. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 


Zu  den  8  Bergen  in  Freiberg. 


Zur  grünen  Eiche,  Mstr.  t.  St. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 


Zur  Perle  am  Berge. 


Pforzheim. 

2633  Obmann  Sutter,  Berthoid,  Apotheker 
2534  Bauer,  Gustav,  Prokurist  .... 
2585  Becker,  Georg,  ßijouteriebfindler  . 
2530  Bujard,  Georg,  BijfnitiM  irlirmdler  . 
2637  Bujard,  Wilh.,  Bankprokurist  .  . 
2588  Dettinger,  Eu^on,  l'rokurist  .   .  . 

2539  Engler,  Friedrich,  Bankier    .    .  . 

2540  Essig,  Oskar,  Fabrilrant  .... 

2541  Fee«,  Phil.,  Rektor  d.höli.Trx-hterschule 

2542  Gauss,  O.,  Bijouteriefabrikant   .  . 

2543  Henkel  jr.,  AVilh.,  Kaufmann     .  . 

2544  Henkel,  W.,  Kaufmann  

2545  Hof,  Dr.  E.,  Apotheker  .... 

2546  Hoppe,  Eduard,  Maler  

2547  Jourdan,  Wilh.,  Privatier  .... 

2548  Kammerer,  Fritz,  Fabrikant  .    .  . 

2549  Kirn,  I)r.  Emanuei,  prakt.  Arzt.  . 

2550  Koch,  Heinrich,  Fabrikant    .   .  . 

2551  Kollmar,  Emil,  Dir.  d.  A.-G.  Kollmar 

&  Jourdan   

2552  Kollmar,  Otto,  Prokurist  .... 

2553  Kreiss,  Wilhelm,  Fabrikant  .    .  . 

2554  Müller,  Karl  Wilh.,  Fabrikant  .  . 


Keuchlin,  Aitmatr. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do 
do. 
do. 
do. 


Zug.  Mstr.  St. 

Zerem.-Mstr. 
Redner. 


do. 

do. 
do. 
do. 


Sehatzmstr. 


k|u,^.ci  by  Google 


—   75  — 


Wohnort,  Harne  und  Beruf. 

Loge  und  Logenamt. 

FforzholiB. 

2555  Pape,  August,  Hotelbesitzer  .... 

2556  Rieth,  Fr.,  Bijouteriefabrikant  .  .  . 

2557  Sale,  Julius,  Privatier  ...... 

2558  Schmitt,  Karl,  Bankier  

2559  Treber,  Hans,  Bankprokurist    .    .  . 

2560  Wienenberger,  Wüh.,  Fabrikant    .  . 

Keuchlin. 
do. 
do. 

do.      prot.  Schriftl. 

do. 

do.       2.  Aufseher. 

Pillen. 

2561  Obmann  Fürth,  Emü,  Fabrikant 

2562  Arnstein,  Wilhelm,  Sekretär  . 

2563  Guttensteln,  Ignaz,  Kaufmann 

2564  Hofmann,  Josef,  Kaufmann  . 

2565  V.  Piette,  Ludwig,  Fabrikant 

2566  Sabat,  Dr.  Siegfried,  Advokat 

2567  Winterstela,  Dr  

Pirna. 

2568  Obmann  Ranniger,  Dr.  Theod.,  AnstaltB* 

arzt  auf  d.  fc'onnenstein  .... 

2569  Beger,  Karl  Moritz,  Kaufmann  .   .  . 

2570  Cichorius,  Moritz,  Ingenieur  .... 

2571  EfTenberger,  Paul,  Realschuloberlebrer 

2572  Ephraim,  Emannel,  Ziegeleibeaitzer  in 

Biricwitz  

2573  Hirsch,  Oskar,  Fabrikbesitzer    .    .  , 

2574  Küttier,  Rud.  Otto,  Ycrme8s.-Ingenieur 

2575  Hetzner,  Jul.  Otto,  Kaufm.  in  Dresde« 

2576  Pollack,  Adolf,  Prokurist  in  HOgeln  . 

2577  Schmidt,  Dr.  phil.,  Chemiker  in  Kopitz 

2578  Taubmann,  Adam,  Gasanstalts-Direktor 

2579  Thamerus,  Hor&t,  Kaufmann  .... 

2580  Tisohendorf,  Konstantin,  Schuldirektor 

in  Dohna  

2581  Walther,  Kurt  Emil,  Kaufmann.   .  . 

2582  Wulkow,  Dr.  med.  Martin  

Plauen. 

2583  Obmann  TrSger,  Robert,  Kaufmann  . 

2584  Rergner,  Eduflffd,  Hotelbesitzer  .  .  . 

2585  Rost,  Heinrich,  Kaufmann    •  - 

2586  Spraynger,  Bob.,  Kaufmann  in  Ölenitz 

Posen. 

2587  Berger,  R.,  Zimraermeister  in  Samter 

2588  Cohn,  ilerm.,  Weingrosshändler     .  . 

2589  Negeidank,  Franz,  Baumeister  .  .  . 

2590  Zieger,  Albert,  Bankassessor  .... 

PoeBsneck. 

2591  Eberlein,  Eduard,  Kommerzienrat  .  . 


Humanitae  in  Pressburg,  Vors. 
do.  [d.  Vor. 

do. 

do. 

3Schw.u.  A.z.gr.li.  in  Dresden. 
Humanitas  in  Pressburg,  Sekr... 
do.  [d.  Ver. 


Z.  Leuchte  a.  Strom,  Mstr.v.  St. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

3  Schw.u.  A.Z.  gr.  R.  i.  Dresden. 

Zur  Leuchte  am  Strom, 
nohenzollern  in  "WicblKulon. 
Archim.  z.  s.  B,  in  Schneeberg. 
Zur  Leuchte  am  Strom. 

do. 

do. 
do. 


Zur  Pyramide,  Schatzmstr. 
do. 

Frdr.  z.Frankentr.  inKulmbach. 
Zur  Pyramide. 


Teniix'l  zur  Eintracht. 
Archim.  z.  e.  B.  in  Gera. 
Tempel  zur  Eintracht. 
Frdr.z.Tugend  in  Brandenburg. 


Goethe,  Mstr.  v.  St. 


Digitized  by  Google 


Wokn^rt)  HM«  «ad  Beruf, 


Potadam. 

2592  Hausohild,  Oswald,  Yiktoriastr.  2  . 


!  3  Schw.u.  A.Z.  ^r.  R.  i.  Dresden. 


Praesarten  in  Ober-Österreich.  ' 
2593  *v.  Rogner,  Edler  v.GuBonthal,  Dr.  med.     Eintracht  in  Pressburg. 


Badebaul  u.  Umgegend. 

Obmann  Reif,  Hans,  Kanfmann,  Raie* 
beul,  Moltkestr.  3  

2595  Beer,  Otto,  Fabrikbesitzer,  Serkowitz, 
Leipziger  Str.  22  

2896  BergMun,Alfr.,FabrikbeB.,Marien8tr.5 

2597  Böhme,  Max,  Kaufmann  in  Radebeul, 

Goethestr.  17  

2598  Brückner,  Felix,  ührmachermeister  in 

Radebeul,  Sidonienstr.  11  .... 

2599  BuehiNMe,  Alfred,  Dr.  med.,  Dreeden- 

Trachau,  Leipziger  Straase  23  .   .  . 

2600  Dörr,  Gust.,  Kaufmann  in  Radebeul, 

Gartenstr  172   . 

2601  Findeisen,  Friedrich,  Frivaiud,  Dresden- 

Kaditz,  Hauptstr.  8  

2602  Rarte,  Moritz,  Lehrer,8erkowitz,Ziegel- 

Strasse   

2603  Georgi,  Gustav,  Apotheker,  Radebeul, 

Gellertstr.  18  

2604  Rreif,  Georg,  Dr.  med.,  Serkowitz, 

Albertstraaae  20  

2605  Harter,  Georg,  Kaufmann,  Radebeul, 

Albertetr.  17  

2606  Hähle,  Hermann,  iJr.  phil.,  Chemiker, 

Radebeol,  Leipziger  Str.  57  ...  . 
2807  Henning,  Georg,  verpflicbt.  Geometer, 
Radebeul,  Louisenstr.  5  

2608  Hess,  Erich,  Hauptkassierer,  Radebeul. 

Hellerstr.  5  

2609  HSfiftier,  Waldemar,  Fabrikbesitzer, 

Dresden-Kaditz,  Oststrasso  34  .   .  . 

2610  Kell,  Prof.  Dr.  Richard,  Fai)rikbesitzer, 

Radebeul,  Gartenstrassf  18  .    .    .  . 

2611  Riehl,  Hugo,  Privatier,  Radebeul,  äido- 

nienstrasse  4  

2612  »Kolbe,  Carl,  Hofrat  Dr.  phil.,  General- 

Dir.  d.  ehem.  Fabr.  v.  Heyden,  Rade- 
beul,  Oarohistr.  16  

2613  Kretschoiar,  Hugo,  Schuldirektor  a.  D., 

OberlSaenItz,  Wettin.  Str.  85  B    .  . 

2614  Lambert,  Rieh.,  Hofpbotograpb,  Rade- 

beul, Moritzstr.  4  

i6I5  Mann,  J.  G.,  Privatier,  Oberlössnitz, 
Untere  Bergstrasse  17  


£.  Säulen,  Dresden,  Archivar. 

3  Schwert,  u.  A.  z.  gr.R.,  Dresden. 
Z.  goldnen  Apfel  in  Dresden. 

de. 

Z.  d.  eh.  biiulen  in  Dresden. 
3  Schw.  u.  A.  z.  gr.  B.  i.  Dresden. 
Zu  d.  eh.  Säulen  in  Dresden. 
3  Schw.u.  A.  z.  gr.R.  in  Dresden, 
do. 

Akazie  in  Meissen. 
3  Schw.  u.  A.  z.  gr.  R.  in  Dresden. 
Eherne  bilulen  in  Dresden. 
3  Schw.  u.  A.  z.  gr.  R.  in  Dresden, 
do. 

Elierne  Silulen  in  Dresden. 
8  Schw.  u.  A.  z.  gr.  R.  in  Dresden. 

do. 

do. 

do.    Alt-  u. 

[Ehronui. 

do. 

Eherne  Säulen  in  Dresden. 

Akazie  in  Meissen. 


Digitized  by  Google 


Woluiort,  Kaae  luid  Beruf« 


Loge  ud  Logmati 


Badebavil  u.  Umgegend. 

2616  Müller,  Fritz.  Kaufmann,  Radebeul, 

Leipziger  Strasse  51  

2617  Oberla,  H.,  Architekt,  Serkowitz,  Grenz- 

strasse  10  

2618  Paul,  Louis,  Fabrikbesitzer,  Radebeul, 

Sidonienstrasse  20  

2619  Pauli,  Clemens,  Privatier,  (NierlSaanitz, 

Sachsonstrasse  23  

2620  Prater,  Max,  Chemiker, Radebeul, Georg- 

strasse 7  

2621  Schöneis,  Wilb.,  Ingenieur  u.Fabrikbes., 

NlederlSeenltz,  Friedr.  Augnststr.  4 

2622  Theenes.  Aagnst,  Fabrikbesitzer,  Rade- 

beul, Leipziger  Str.  58  

2623  Theenes.  Gustav,  Fabrikbe.sitzer,  Rade- 

beul, Leipziger  Str.  43  

2624  Voigt,  Bernhard,  Torpedo-Ober-Stabs- 

Ingenicur,  Radebeul,  Georgstr.  10  . 

2625  Weis,  Bruno,  Lehrer,  Radebeul,  Heller- 

ptrasse   

2626  Wulf,  (Jhriätian,  Kaufmann,  Radebeul, 

Carolastr.  4  

Baatatt. 

2627  Mager,  Lothar.  Referendar,  Bahnhof- 


strasse 26  1 


Batlienow. 

2628  Babenzien,  Max,  Yeriagsbuchliändlcr  u. 

Lotterie-EoUektenr  

2629  *Peter8,  Franz,  Fabrikbesitser  .   .  . 

Ratibor. 

2630  Obmann  Braun.  Leo,  Kentier     .  . 

2631  Bothe,  Bruno .  Besitzer  einer  Brogen 

haudlung  in  Cosel  

2682  BttSrdorff,  H.  H.,  OberpoBtsekr6t&ra.D 

2633  Faber,  Fabrikdirektor  

2634  Jeiatfke  11.,  Rieh.,  Kaulmann     .  . 

2635  KÖStner,  Herrn.,  Tanl)stunimenlebrer 

2686  Loibl,  Gu8t.,  Direktor  d.  Zuckerfabrik 

2687  Mattes,  Lndw.,  Beamter  d.Nordd.  Lloyd 

2688  Miketta,  Fabrikbesitzer  *  . 

2689  Reppich,  Karl,  Amtsgerichtssekretar  in 

Kotscher  

2640  Rosemann,  Ludw.,  studt.  Lehrer  . 

2641  Rüger,  Gustav,  Kaufmann     .   .  . 

2642  Schück,  Hugo,  Kaufmann  ... 

2643  Schwengberg,  Gust.,  Mühlendirektor  u 

Amtsvorstand  

2644  Selig,  Traug.,  Landschaftb-Kontrolleur 


3  Schw.  u .  A.  z.  gr.  R.  in  Dresden. 
Z.  goldn.  Apfel  in  Dresden.' 

do. 

8  Schw.  u.  A.  z.gr.B.  i.  Dresden, 
do. 

do. 

Zum  goldnen  Apfel  in  Dresden. 

do. 

Alma  a.  d.  Ostsee  in  Siel.  - 

3  Schw.  u.  A.  z.  gr.  R.  in  Dresden, 
do. 

Z.  Freim.  a.  Rh.  i.  Frankenthai. 


Frdr.Wilh.  z.Wahrheit)  Redner, 
do. 


Frdr.  Wilh.  z.  Ger.,  2.  Schaffn. 


do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


vorher.  Br. 


do.  Schrif tf .  a.  Arch. 

do. 
do. 
do. 

Z.  goldn.  Apfel  in  Dresden. 

Friedr.  Wilii.  z.  Gerechtigkeit. 

do. 


Digitized  by  Google 


Wolmorl,  Kane  iib4  Beruft 
Bawitaob. 

11645  Graupner,  Präparancleiilehrer  in  Umh- 

2646  Heymann,  Alfred,  llauptlehrer  .  .  . 
"2647  Böhne,  Au?.  Frdr.,  Hotelbes.,  Stadtrat 

u.  Koramerzienrat  

1S648  Weuel,  Hugo,  Ereisschiilinspektor  n. 

Skshiürat  .  

B 

2649  Frank,  Christoph,  Kfm.,  Neap&rrplatE 
"2650  *Lei8,  .Tosoph,  kgl.  rumän.  Konsul  u. 
Direktor  der  P.  P.  A.  6.  Germania  in 
Erlangen  

Beiobenbaeh  i.  YogÜ. 
2651  *RÖ0liel,  Carl  Gustav,  Fabrikant   .  . 

Bflicbenbaeb  i.  Schi. 
*2652  Weyl  1.,  Theodor,  Fabrikbesitzer  .  . 

Beiebenhall  in  Bayern. 
:2653  Goldschmidt,  Dr.  Sigism.,  prakt.  Arzt 

Bemscbeid. 
26S4  Obmann  Böhm,  Eduard,  Fabrikant  . 

"^CSS  Brannsehwcig,  Robert,  Kaufmann  in 
R.-Hasten  

2656  Ermeibauer,  C,  Kauf  mann  .... 

2657  Everts,  Hugo,  Fabrikant  in  R.-Hasten 
.2658  Heitmeyer,  Franz,  Bannntemehmer 
2669  Pelseler,  Carl  Max,  Fabrikant  .   .  . 

2660  Rollinghofr,  Frdr.,  Fabrik,  in  R.-Hasteil 

2661  SohnIdt,  Jol.,  Kaufmann  

Beutlingen. 

2662  Wendler,  Eberhardt,  Fabrikant,  Pano- 

ramaweg   

Biesa. 

2663  Obiiiaim  Langer,  Traug.,  Buchdr.-Bes. 

2664  Bahner,  Ernst  Albin,  Zollsekretär  .  . 

2665  Boohmaan,  Karl  Eduard,  kgl.  Steuer- 

Inspektor  U.Vorst,  d.  kgl.  Steuoramte 

2666  Börner,  Karl  Emst,  Schuldirektor  in 

Gröba   

2667  Braune,  Karl  Aug.,  Kaufmann  .    .  . 


IiOge  mnd  Logenaat« 


Tempel  d.  Bruderliebe, 
do.  Sekretär. 

do.      abg.  Mstr. 

do.      Mstr.  V.  St. 


Libanon  z.d.8Ced.in  Erlangen. 


Walhalla  z.  auf g.  Licht,  M.  v.  St. 


Zur  Yerschw.  d.  Menschheit  in 
Glancbaa. 


Herrn,  z.  Best,  in  Breslau. 


Zur  Kette  in  München. 


Herrn,  z.  L.  d.  Berge  in  Elberfeld, 
Vow.  d.  mr.  Vereinigung. 

Herrn,  z.  L.  d.  Berge  in  Elberfeld. 

Zu  den  Romeriken  Bergen. 
Minerva  Khenana  in  Köln. 
Lessing  in  Barmen, 
do. 

Minerva  Rhenana  in  Köln. 
Zu  den  Romeriken  Bergen. 


Karl  z.  d.  3  Ulmen  in  Ulm. 


HerkuJ.  a.d.Elbe,Verk.-Schriftf. 
do. 

Zur  Harmonie  in  Chemnitz. 

Hurkule.s  a.  d.  Elbe,  st.  2.  Aufs, 
do. 


^  kju,^  cd  by  Googl 


—   79  — 


Woknort,  Name  und  BervL 


266S  HÜbnar,  Max,  ObenUeatnaat  z.  D.  . 

2669  Klinger,  Curt  Robert,  Apotheker  in 

Strehla   

2670  Költzsoh,  Hugo  Bernh.,  Uhrmacher  . 

2671  Mende  L,  Br.  jur.  Frdr.  Gust.,  Bechts- 

anwalt  und  Notar 

2672  Müller,  Paul  Arthur,  Gutsbeeitser  in 

Windorf  bei  Zehren  .       .    .    .  . 

2673  RentzSCh,  Max  Paul  William,  Drogist 

in  LIebenwerda  

2674  R5s8ger,  Karl  Theod.,  Lehrer   .  .  . 

2675  Schnander,  Bruno,  Kaufmann    .   .  . 

2676  Schulze,  Otto  Kurt,  Dam pf schneide- 

rn üblenbesitzer  in  Merschwitz     .  . 

2677  Seidel,  Karl  Herrn.,  Hotelier  .... 

2678  Mike,  Carl,  Bnchdr.-BeB.  in  Ltaban- 


Bio  de  Janeiro. 

2679  *Oaimoker,  Oskar,  Kaufmann  in  Fa. 

Dannecker,  Carol  &  Co  

2680  ^Pordo,  Peter  Friedr.  Ludw.,  Caixa  227 

Kostock  i.  Mecklenburg. 

2681  Thost,  Arno,  Kaufm.,  Schröderstr.  44 

Rothenburg  a.  d.  Tauber. 

2682  Moller,  Leo,  Zahnarzt  

2683  Wünsch,  Fritz,  Kaufmann  

Budolstadt. 

2684  Stadthagen,  Dr.  Max,  Oberstabsarzt  a.D. 

BnluKirt* 

2685  Obmann  Jording,  Stadtbaurat    .   .  . 


2686  JOres,  Wilhelm,  Kaufmann  . 

2687  Noras,  Kduard.  Kanfniaim 

2688  Pflugstaedt,  C.  H.,  Kaufmann 

2689  Tübben,  J.,  Kaufmann  .   .  . 

2690  TObben,  Louis,  Kaufmann  .  . 


Saalfeld  in  Meiningen. 
2691  Bodentilii,  Dr.  Gustav,  Fabrikbesitzer 

Saavan  b.  Breslau. 
3692  Melborn,  Friedr.,  Fabrikbesitzer    .  . 


Friedr.  z.  Beetftnd.  in  Zerbst. 

Herkules  an  der  Elbe, 
do. 

do. 

do. 


do. 

do. 
do. 

do. 
do 

do. 


Yorber.  Br. 


Zur  Eintracht,  Rcdnor. 

do.  EhriMimitgl.  d. 

L.  Fratellanza  Italiana. 

Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 


Phönix  in  Leipzig. 

Libanon  /..d.  3  Oed.  in  Erlangen. 


Z.  goldnen  Schwert  in  Wesel. 


Z.  deutschen  Burg  in  Duisburg, 
Zug.  Mstr.  V.  St. 
do.  Schatzmstr. 
do.      2.  Aufs. 

do. 
do. 

do.  Ehrenmstr. 


Gunther  z.Eintr.  in  Rudolstadt. 
Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 

Digitized  by  Google 


—  80  — 


Wohnorty  Name  und  Beruf. 


Loge  und  JLogeiiamt. 


Saarbrücken. 

2693  Obinuiin  *Korn,  Carl,  Kaufmann    .  . 

2694  Baentsch,  Dr.,  prakt.  Arzt  in  Brebach 

2695  Braun,  Heinr.,  Holzhändler  in  Malstatt- 

Bnrbaoh   

2696  Braun,  J.,  Rektor  in  Neunkirchen  .  . 

2697  Chelius,  Ludw.,Rechtsanw.in  St.  Johann 

2698  Fritsch,  £mil,  Bürgermeister  in  Brebach 

2699  Füller,  Dr.,  Geh.  Sanitätsrat  in  Neun- 

klrchen  

2700  Garelly  jun.,  Ferd.,  Fabrikant  .    .  . 

2701  Hofer,  Karl,  Buchdruckereil »oj^itzer 

2702  Jansen,  Frdr.,  Stadtbaumei-ster  in  Mal- 

statt-Burbach  

2703  Koebl,  Heinr.,  Hüttendirektor  in  Mal- 

Statt-Burbach  

S704  Koller,  Carl,  Snbdirektor  in  St.  Johann 

2705  Loewer,  Prokurist  d.  Fa.  Rud.  Köcking 

&  Comp.,  Halberger  Hütte,  Brebach 

2706  Meguin,  Gustav,  Fabrikant  in  Dillingen 

2707  Mügge,  Ratje,  Apotheker  

2708  Ohle,  Karl  Aug.,  Buchdr.-Bes.  in  Neun- 

Kirchen  

2709  Osterwald,  Alfred,  kgl.  Rossarzt,  Feld- 

Art-Re^.  8  

2710  Baabe,  Matthias  Franz,  Bureauvor.st.  a. 

d.  Buil>ii(  Inn-  Hütte,  Malstatt-Burbach 

2711  Rosenkranz,  Bergw.- lnspektion« -Sokr. 

in  Neunkirchen  

2712  Ranmel,  Alfred,  Eaufm.  in  St.  Johann 

2713  Salm,  Kaufmann  in  Sulzbach    .   .  . 

2714  Säftel,  Fritz.   Stahlwerkabesitzer  in 

St.  Ingbert  

2715  Schilling,  Wilh.,  Hochofendirektor  in 

Malstatt-Burbacli  

2716  Stroppel,  Alb.,  Steuerinsp.  in  St.  Johann 

271 7  Sundelin,  Carl,  Hocbofenchef  in  Brebach 

2718  Wesykainys.  Bans  

2719  Wiesert,  Faul,  Architekt  

2720  WHIaoh,  Otto,  GutsbeBitsser  .... 

2721  Wunn.  Christian,  Fabrik,  in  St.  Johann 

2722  Zeitz,  IiOuiB,  Fabrikant  in  St.  Johann 

Saaz. 

272a  *Girschick,  Adolf,  Hopfenhändler  .  . 

SSeldiisen. 

2724  *Bally,  Otto,  haunnunn  

Sangerhausen. 

2725  Ludwig,  Conrad,  Vorst,  d.  kgl.  preuss. 

Güterabfertigungsstelle 


Zur  Stärke  und  Schönheit, 
do. 

do.   2.  Schaffner. 
.  do.   st.  2.  Aufeeher. 
do.  Zerem.-Mstr. 

do. 

do.   Mstr.  V.  St. 

do.   stv.  1.  Aufs, 
do.  Schatzmstr. 

* 

do.  Schriftf. 

do.  Khrenmstr. 
do.   Schatzmstr,.  . 

do. 
do. 
do. 

do. 

do. 

do.   Zug.  Mstr.  V.  St. 

Zur  PHichttreue  in  Birkenfeld. 
Zur  Stärke  und  Schönheit, 
do. 

do. 

Z.  d.  8  eis.  Bergen  in  Siegen. 
Zur  Stärke  und  Schönheit.  . 

do 

do.    1.  Aufseher, 

do.    2.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

Z.  d,  JJ  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  K. 
i.  Dresden,  Vors.d.Kl.  „Kette-. 


Z.  ed.  Au.s.'iicht  in  Freiburg,  V.d. 
Kränzch. , Z.l. Pforte d. Schw." 


Charl.  z.d.  3  Nelk.  LMeiningen. 


Digitized  by  Google 


—    81  — 


WeliBAvty  Hftm  «nd  Beruf, 


loye  wd  Logeiunit. 


Santiago. 

2726  Knmni,  Carlos,  Naeimiento,  Chfle  .  . 

Sehlaia. 

2727  Obmann  RSdel,  Edm.,  Besirksgeometer 

2728  Lämmel,  Franz,  Hofbucbhändler    .  . 

Schmiedeberg. 

2729  Enge,  Gotth.,  Papierfabrik,  i. Petersdorf 
2780  Füllner,  Eu^en,  Fabrikl»es  i. Herischdorf 
2731  Günther,  Hermann,  Fabrikkassierer  in 

Zillerthal  

2782  Kahl  I.,  Herrn.,  Haurermdster  in  Arm- 

dorf   

2783  Kell,  Oskar,  Fabrikbes.  in  Agnetendorf 
2734  Schiossbauer,  Anton,  ^asch. -Ingenieur 

in  Warmüniiir  

2785  Wunsch,  Fr.,  Fabrikbesitzer  in  Bober- 
ullaratforf  


Schmölln  (S.-A.). 

2736  Obmanii  Walter,  P^rnst,  Kaufmann  u 

Zigarren- Fabrikant  

2737  Beiz,  Karl  Gustav,  Fabrikant    .  . 
2788  PetrI,  Dr.  Alfred,  Realscbnldirektor 
'2739  Schaller,  Emil,  Fabrikant .... 

2740  Sohaller,  Emst,  Fabrikant    .  .  . 

SolixieebeirK. 

2741  Kayser,  Emst  Richard,  Lehrer  .   .  . 

2742  Queisser,  Jnl.,  Schuldirektor  .  . 


Bstrella  de  Chile. 


Archim.  z.  e.  6.  in  Gera,  Vors. 

d.  Krftazchens  Ruthenia. 
Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 


Zu  den  3  Felsen, 
do. 


do. 

do. 
do. 

do. 

do. 


1.  Aufseher. 


Zur  Pyramide  in  Plauen. 
Archim.  z.  d.  3  R.  in  Alt^nburg. 
Z.  Yerschw.  dl  M.  in  Glaodiau. 
Archim.  z.  d.  8  B.  in  Altenburg, 
do. 


Archimedes  zum  sächs.  Bunde. 
Z.  Verschw.  d.  M.  in  Glauchau, 
2.  zug.  Mstr. 


Sotaneidemabl  (Reg.-Bez.  Bromberg). 

2743  Obmann  Buhlmann,  Paul,  Gymn.-Lehr. 

2744  Falk,  Benno,  Hüttenbesitzer  ....     Archimedes  z.  ew.  B.  in  Gera. 

2745  Gross,  Viktor,  Kaufmann  Borussia. 


Borussia,  Schriftf.  u.  Bibl. 


Schönhaide  i.  S. 
2746  Seuffle,  Apothekenbesitzer 


Bohönlngen  in  Braunschweig. 
2747  Bertra«,  Egon,  Kaufmann 


•   .  « 


Sohrambarg  b.  Stuttgart. 
2748  Junghans,  Arthur,  Kommerzienrat  .  . 


Bruderk.  z.  d.  3  Schw.  i.  Zwickau. 


Wilh.  z.  d.  8  S.  in  Wolfenbüttel. 


Wilh.  z.aufg.Sonne  inStuttgart. 

6 

Digitized  by  Google 


—    82  — 


Wohnort,  Nne  und  Berafi 


Loge  und  Logenamt. 


Sobrote. 

2749  Berghaus,  G.,  Gutspächter  in  Vorwerk 

Sohrotz  bei  Deutsch-Krone    .   .  . 

Schweinfurt. 

2750  MSIler,  Prof.  Dr.  H  


Schwelm. 


2751  Deuss,  Willy,  Kautmann  in  Langerfeld 

2752  Kottenhof,  Wilh.,  in  Gevelsberg .  .  . 

2753  Roeholl,  Otto,  in  Radovornwald .  .  . 

2754  Saatweber,  Emst,  Kaufm.  in  Baniei- 

WiolilinghanseM  

Soest. 

2755  Olimann  Capell,  Paul  Gottlieb,  Bes.  d. 

Kitterschen  Huchhandlunf^     .    .  . 

2756  Bartels,  Kautmaim  in  Höxter    .   .  . 

2757  Bartmer,  Woldemar,  Werkf.  in  Beaeke 

2758  Baumgärtner.  Hud..  Ingen,  u.  Betriebs- 

leiter d.  Klektr.  Werks  .... 

2759  Eckel,  Heinrich,  Kendant  .... 

2760  Franzheim,  Ludw.,  KatasterkoDtroileur 

in  Werl  

2761  Hartkopf,  Akad,  Kunstmaler .   .  . 

2762  Haumann,  Max,  Amtmann  in  Bant!  bei 

Laasphe  in  Westf  

2763  Junker,  Hermann,  Direktor    .    .  . 

2764  Kauert,  Eduard,  Werkinspektor  in  Unna 

2765  KSniger,  Herrn.,  Bauuntem.  in  Witten 

2766  Meyerholz,  August,  Ober-Postsekretär 

2767  Rocholl,  Aug..  H<?/.-Landmess.  in  Essen 

2768  Stoy,  Franz,  Kauimann  

2769  Zosinger,  kgl.  Lotterie-Einnehmer  in 

Arnaberg   


Sofia  in  Bulgarien. 

2770  Gorn§grad8ky,  John,  Vertreter  ausländ. 

Firmen  f.  d.  Türkei  u.  Bulgarien  . 

Soldin. 

2771  Olmuinii  Bahr,  Alex  .  Kaufmann    .  , 

2772  Bethke,  Albrecht,  Eiseugies-serei-  und 

Maschinenfabrikbesitzer  in  Lippehne 

2773  Knittel,  Karl  Wilh.,  Lehrer  u.  Stadt- 

verordneter   

2774  Koppen.  0..  Itittergutsbes.i.RIngenwaWS 

2775  Sahlfeld,  Th.,  Kaufmann  

2776  Schütz,  Karl,  Eisengiesserei-  und  Ma- 

schinenfabrikbesitzer in  Lippehne  * . 


Borussia  in  SchneidemühL 


Carl  zu  den  3  Ulmen  in  Ulm. 


Z.  westf.  Löwen,  stellv.  Sekret, 
do. 
do. 

do. 


I 


Zur  Bundeskette,  1.  Au&eher. 
do. 


do. 

do. 
do. 

do. 
do. 

do. 
do. 

do. 


stv.  Aufseher  u. 
[Schatzmsti-. 


Mstr.  V.  St. 


Frdr.  Leop.  z.Mark.Tr.  i.  Witten. 
Zur  Bundeskette,  stv.  Aubeh. 

do. 

do.  Zerem.-Mstr. 


Vikt.  z.  Morgenrote  in  Hagen. 


Marathon  in  Athen. 

Herrn,  z.  Bruderliebe,  M.  v.  St. 
do. 


do. 

do. 
do. 

do. 


1.  Aufseher, 
zug.  Mstr.  V.  St. 


Digitized  by  Google 


—   83  — 


Woknorty  Haae  vnd  Beruf« 


Loge  und  Logenant. 


Bolinflren. 

2777  Zürn,  Willy,  Kapellmeister 


2778 
2779 

2780 
2781 
278? 
2783 
2784 


Sonneberg. 

Bergner,  Karl,  Fabrikant  .    .  . 
Doret,  Georg  Friedrich,  Kaufmann 

Fuchs,  Adolph,  Apotheker 
Müller,  Adolph.  Kaufmann 
Pfarr,  W.,  Kaufmann  .  . 
Pistor,  Hermann,  Lehrer  . 
Siedel,  August,  Kanfmann 


Borau. 

2785  JIgen,  Dr.  phiL  Paul,  Prol  am  Gymn. 

Sprottan* 

2786  Obmann  Wiesener,  kgl.  Rentmeister  . 

2787  Andreas,  M.,  Kaufmann  

278d  Knothe,  Rud.,  Mühlenbee.  n.  Stadtver- 
ordneten-Vorsteher   

2789  Maetschke,  Kaufmann  

2790  Neftel,  Benno,  Eaufm.  u.  Mitglied  der 

Handelskammer  

2791  Stresau,  Otto,  Rechtsanwalt  n.  Notar 

Stade. 

2792  Obmann  Deliua,  C,  Weinhändler  .  . 

2793  de  la  Chaux,  A...  Gymnasialoberlehrer 

2794  Eiohetädt,  Frdr.,  Apothekenbesitzer  . 

Btadtaulza. 

2795  *Beuater,  Herrn.,  Rentner  


Stendal. 

2796  Koch,  Dr.  med.  Heinrieh  

Stettin. 

2797  Rühl,  £mü,  Kaufmann,  Oberwiek  90 . 

2798  Meissner,  Georg,  Kaufm.,  Carlstr  23 

2799  KKttz,  Franz,  Recbtsanw.,  Moltkestr.  15 

2800  Stötzer.  Job.,  Kaufmann,  Earkntsch- 

Strasse  

Steyr  (Obor-Österreich). 

2801  Klotz,  Dr.  Viktor,  Primararzt  a.  städt. 

Krankenhaus  ......... 


Leasing  z.  d.  3.  Kingeu  in  Greiz. 


Zur  aufgehenden  Sonne, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Z.  d. 3 Rosen i.  Walde,  M.v.St 


Auguata. 
do. 


do. 
do. 


Zerem.-Mstr. 


do. 

do.      zug.  Mstr.  V.  St. 


Friederike  z.  Unst.,  Mstr.  v.  St. 
Z.  Tempel  d.  Eintr.  in  Osterode. 
Friederike  z.  Unst.,  Ehrenmstr. 


Zur  Eintracht  in  Berlin. 


Z.  goldn.  Krone,  Redner. 


3Goldn.  Ankerz.  Liebe  u.  Treue, 
Mstr.  V.  St. 
do.   Zug.  Mstr.  T.  St. 
do.  Zng.M8tr.  St. 

Zu  den  3  Zirkeln.- 


Archimedes  z.  e.  6.  in  Gera. 

6* 

Digitized  by  Google 


Wohnort  y  Name  und  Beruf» 


Stollberg  i.  Erzgeb. 
280^  «BreittMUilli  Dr.  lo^d.  prakt.  Arzt  .  . 

Stolp  (Pommern). 

2803  Gaul,  Dr.  med.  Eich.,  prakt.  Arzt  .  . 

2804  Ro0the,  Emil,  Oberlehrer,  Hosp.  Str.  11 

Btolpen  i  Sachaen. 

2805  Hantsob,  Karl  Traag.,  Stadtrat  a.  D. 

Q.  Lokalrichter  

Btolsenan  a.  d.  Weser  (Hazmover). 

2806  Koester,  Aug.,  kgL  Rentmeister,  Ober- 

Leutn.  a.  D  

Stralsund. 

2807  V.  Mirbach,  Max,  Oberzollinspektor  . 

2808  Pütter,  Robert,  Dr.  med.  Sanitätsrat 

StrMBbnrg  i  Elsass. 

2809  1.  Obmann  Beust,  Rndolf,  Bnchh&ndler 

2810  Bartlioldy,Prof.,  Real8Ghnldirektora.D 

2811  Berninger,  Apotheker  

2812  Bettcher,  Lucian,  Fostbaurat     .  . 

2813  Compter,  Fabrikant  

2814  Cussier,  Theod.,  Eanfm.,  Lentn.  a.  D 

2815  Deinert,  Bernhard,  Kaufmann    .  . 

2816  Frisch,  Arthur,  Postsekretar  .    .  . 

2817  Heintzeler,  Richard.  Kaufmann  .  . 

2818  Hoch,  Obkar,  Eisenbahn- iltat.- Vorst,  in 

Mommenheim  

2819  Jereclllce,  l.,  Wilh.,  Privat-Baumeister 

2820  ♦Jessen,  Kmst,  Dr.  med.,  Privatdocent 

a.  d.  Univ.,  prakt.  Zahnarzt    .    .  . 

2821  Levinger,  Dr.  friedr.,  prakt.  Arzt  in 

Karlsruhe  

2822  Levy,  Max,  Kaufm.,  Spiessgasse  25 

2823  Nadler,  Albert,  Architekt  .... 

2824  Neddermann,  Karl,  Fabrikant    .  . 

2825  Netter,  Adolf,  Kaufmann  .... 

2826  Nolting,  Friedr.,  Kaufmann    .   .  . 

2827  il*Oleire,  Esteban,  Buchhändler  .  . 

2828  Oppenheimer,  Ford.,  Fabrikant  .  . 

2829  Perret.  J.  L,  Dir.  der  Strassenbahn 

Baugt'üi'll^ehaft  ....  * 

2830  Schmid,  Fr.,  Pianofabrikant  . 
2881  ♦Sohwarzmann,  C,  Bankier  . 

2832  Vogel,  Hugo,  Generalagent  . 

2833  Waltz,  J.,  Bauunternehmer  . 


Z.  Harmonie  in  Chemnitz. 


Z.  Morgenröte  d.  höh.  Lichts, 

Matr.  St. 
Z.  deiüich.  Bed]iQhk.iIaerlG^ii. 


Z.  goldnen  Apfel  in  Dresden. 


Z.  Lande  d.  Berge  in  Elberfeld. 


Borussia  in  Schneidemühl. 
Snndia  z.  Wahrh.,  Mstr.  t.  St. 


Zum  treuen  Harzen, 
do. 

do. 

do.    M.  V.  St. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Z.  d.  3  Gedern  in  Stuttgart. 

Zum  treuen  Herzen, 
do. 

do. 

do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do.  Ehrenmstr. 

do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   85  — 


Wolmort»  VaM  «nd  Bernf. 


liOgre  nnd  Logenamt. 


Sekretär 


Strassbnrg  i  ISlBa«. 

2834  2.  Obmann  Sommer,  Ernst,  Eanhnaim 
2S-i5  Augsberger,  Fritz,  Apothoker 

2836  Bree,  Karl,  Oberzaliliueister 

2837  Cottler,  Jul.,  Kaufmann  . 
8888  Dioros,  Edgar,  Arzt     .  . 

2839  Ell,  Wilh ,  Rechnungsrat  . 

2840  Feeser,  Gust  ,  Kaufmann  . 

2841  Friedemann,  Hans,  Redaktour 

2842  Fuchs-Imlin,  G.,  Kreistierai  zi 
2848  äoetz,  Emü,  KAnfmann 

2844  Greiner,  Friedr ,  Kaufmann 

2845  Heinichen,  Theod.,  Eisenbahn 

2846  Helfermehl,  Karl,  Kaufmann 

2847  Jost  C,  Drogist  .... 

2848  Kraft,  Dr.  Heinr.,  prakt  Arzt 

2849  Lieber,  Max,  Kaufmann    .  . 

2850  Peters,  Herrn.,  Kaufmann  .  . 

2851  Reuschert,  F.  W.,  Oberlehrer 

2852  Roes»  Albert,  Kaufmann 
2858  Selmeider,  Jac,  Kaufmann 

2854  Schwabe,  Fritz,  Cand.  jur. 

2855  Seegmüller,  C  Spediteur  , 

2856  Wagner,  Ed.,  Architekt .  . 

2857  Werner,  Gust.  Ad.,  Kaufmann 

Stuttgart» 

2858  1.  Obmann  Ze«ll,  W.,  Postrevieor, 

BlnmenetraBBe  9  

2859  Allmendinger,  Rob.,  Bezirksnotax 

2860  Amson,  Josef,  Privatier  .  . 
2361  Bach,  Alfred,  Rechtsanwalt  . 

2862  Baer,  Max,  Dr.,  Tierarst  .  . 

2863  Bamr,  Fritz,  Kaufmann   .  . 

2864  V.  Baur,  Hugo,  Oberst  z.  D.  . 

2865  Beyerlen,  A.,  Infrenieurj    .  . 

2866  Bürger,  Jul.,  Fabrikdirektor  . 

2867  Ehmann,  Paul,  Grarteninspektor 

2868  Englisch,  Dr.  phil.  Eugen  .  . 

2869  Frank,  Sigismund,  Bankier  . 

2870  Fritz,  Kurt,  Architekt   .    .  . 

2871  Giessler,  Herrn.,  Professor.  . 

2872  Goltermann,  Heinr.,  Kaufmann 
2878  *66ti,  Friedr.  Aug.,  Kassenfabrik. 

2874  Gross,  Alfred,  Kaufmann  . 

2875  Hafner,  Friedr.,  Fabrikant 

2876  Hauber,  Fr.,  Fabrik,  in  Schwäb.- 

2877  Hennings,  J.,  Architekt .   .  . 

2878  Herdegen,  Herrn.,  Kaufmann  . 

2879  Kauffmann.  Ernst,  Hoflieferant 

2880  Klein.  Adolf,  Juwelier   .    .  . 

2881  Kleinertz,  Ferd.,  Dr.  med.  . 

2882  Koch,  Alb.,  Privatier    .   .  . 


An  Enrins  Dom,  Archivar. 

do. 

Zur  -weissen  Taube  in  Neisse. 
An  Erwins  Dom. 
do. 

Altmstr. 

Intend.  d.  Musik. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Sehatzmstr. 


M.  y.  8t 

Schriftf.  f.  d.  Korr. 
Redner. 


Gmünd 


Z.  d.  8  Gedern,  Schriftf. 

do.  Sehatzmstr. 
Palestine  No.  8l  in  Texas. 
Z.  d.  3  Gedern. 

do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Mstr.  V.  St. 


Abg.  Mstr.  V.  St. 


Digitized  by  Google 


—   86  - 


Wolinorty  Ma»e  lud  Beruf: 


Lo^e  und  Logrenamt. 


2884 
2885 
2886 
2887 
2888 

2889 
2890 

2891 
2892 
2893 
2894 


2896 

2897 
2898 

2899 
2900 

2901 
2902 
2908 
2904 
2905 
2906 
2907 
2908 
2909 
2910 
2911 
2912 

2913 
2914 

2915 
2916 
2917 
2918 
2919 
2920 
2921 
2922 
2923 
2924 
2925 

2926 
2927 
2928 


Stuttgart 

Koch,  Georg,  Reidttbank-Yoretaad  in 
Schwäb.-Gmünd  

Kühner,  Carl,  Fabrikant  in  Degerloch 

Lauser,  Karl,  Fabrikant  

Ltmer,  Wüh.,  Fabrikant  

Lehmann,  Heinr.,  Fabrikant  .   .   .  . 

Mende,  jun.,  Friedr.  Kaufmann  in 
Schwäb.-Gmünd  

Meeeinger,  A.,  Kaufmann  

NobM,  Gnst.,  Oberingenieur  .   .   .  . 

Nothwang,  Karl,  Badbesitzer .   .   .  . 

Petzendorfer,  Ludw.,  Hof  rat  .   .   .  . 

Reisser,  Paul.  Fabrikbesitzer    .   .  . 

Roeenfeld,  Otto,  Kaufmann    .    .    .  . 

Roseil»teni,  Alfred,  Dr.  med.    .   .  . 

Saiir,  Erwin,  Kaufmann  

Schaarschmidt,  Oust.,  Kaufmann    .  . 

Schlotz,  Eugen y  Bezirksnotar,  Ebera- 
bach  a.  Sild  

Scbmid,  Eduard,  Fabrikant    .    .    .  . 

Schmierer,  Paul,  Kaufmann,  FeiCfbaoh 

Schneider,  Julius,  Fabrikant  in  Heubach 

Schuster,  Alfred.  Major?:.  D.  in  Degerloch 

Schweitzer,  Rudolf,  Architekt  .  . 
Seeger,  Eugen,  Kaufmann  .  .  . 
SteMle,  Gottlob,  Kanzleirat  .  .  . 
Stetter,  Konrad,  Kaufmann  .  .  . 
Straub,  Otto,  Kaufmann  .... 
Taute,  Reinhold,  Oberzahlmeister  . 
liebele,  Gust.,  Dr.  Professor  .  .  . 
Weisert,  Otto,  Fabrikant  .... 

Wild,  Alfred,  Architekt  

2.  Obmann  Rall,  Reinhold,  Ingenieur, 

Tübinger  Str.  57  

Banzhaf,  Aug.,  Hotel besitzer  .  .  . 
Barth,  Karl,  Hofbachhandler .  .  . 
Boley,  Wilh.,  Ingenieur  in  EssÜngen 
Burkhardt,  Aug.,  Postrat  a.  D.  .  . 
Ebersbächer,  Max,  Kfm.  in  Esslingen 
Esslinger,  Adoli,  Kaufmann  .    .  . 

Fritz,  A.,  Kaufmann  

Gärtner,  Eugen,  Instrumentenmaeher 
Gunz,  N..  ])ir.  d.  Stuttg.  (lewerbekassc 
Haas,  (xottliold,  Kaufiii.  in  Esslingen 
Hirscher,  Aug.,  Katastergeometer  . 
Kablaoh,  £mil,  Ingen,  in  Slndelflogen 
Kieser,  Engen,  Direktor  des  Allgem 

Vers.-Ver  

Krauss,  Adolf,  Kaufmann  .... 
Leuze,  Louis,  Bes.  d.  Bades  Berg  . 
Meyer,  Leopold,  Direktor  .... 


Z.  d.  S  Gedern, 
do. 
do. 
do. 

do.   1.  AnfBeber. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


1.  zag.  Mstr.  St. 


1.  Scbaffner. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Archivar. 

Zug.  2.  Aufseher. 


Wilh.  z.  a.  Sonne,  Schatzmstr, 
do.  2.  Schaffner, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.   2.  Zerm.'Mstr. 


do,   Zug.  2.  Aufseher, 
do.    1.  Redner, 
do. 


do. 
do. 
do. 


Mstr.  y.  St 


Carl  zum  Lindenberg,  Frank- 
furt a.  M. 


Digitized  by  Google 


—    87  — 


Loge  «m4  IiOgtaamt. 


Stuttgart. 

8929  V.  Reinhardt,  Aug.,  Gen.-Maj.  a.  D.  in 
CaMttadt,  Uhlandstr.  6  


39S0  Rieger,  £ugeu,  Buchdruckerei-Besitzer 

2981  Salier,  Emst,  Kaufmann  . 

2982  Schreiber,  Wilh.,  Eanimann 

2933  Teuffpl,  Emil,  Rentner 

2934  Wiedemann,  Dr.  jur.  Alexander,  Rechts 

anwalt  

2985  Segler,  Friedr.,  Eanfmaim 


Süchteln  (Reg.-Bes.  Dfieseldorf). 
2986  Lenken,  C,  Apotheker  .... 


SQhL 

2987  Obmaim  Saniler,  Carl,  Bankdirektor  . 

2938  Brückmann, Albert,  Güt.-Exp.- Vorsteher 
2989  Schilling,  Waltber,  Fabrikant  und  Re- 
ferendar a.  D  

2940  Simaon,  Leo,  l'abrikant  

Snlsbacb  (Bayem-Oberpfalz). 

2941  Lehner,  Georg,  Rentier  in  Amberg  .  . 

2942  Schmidt,  Georg,  Rentner  

2948  Weise,  Franz  Heinr.,  Prok.  der  Max- 

hfltte  in  Roteaherg  

Thom. 

2944  *Warda,  Hugo,  Rechtsanwalt  a.  Notar 

Tiegenboi^ 

2945  Stohbe,  Engen  


Torgau. 

2946  Obmann  Barth,  Herrn.,  Lehrer  .  . 

2947  Rössler,  Karl,  Kaufmann  .    .    .  .  . 

2948  Weiss,  Wilhelm,  Buchhändler   .  .  . 

Trier. 

2949  Schröder,  C.  A.,  Weingrosshandluug . 

Turin. 

2950  Hess,  Jos.,  Kaufmann  


Wilh.  z.  a.  Sonne,  Ehren-Grmetr. 

d  Gr.-Loge  z.  Sonne.  Alt-  u. 

Khrenmstr.,  Vorst.-Mitgl.  d. 

Vereins  »2/93  u.  97  ff. 
Wilh.  z.  au  fg.  Sonne,  1 .  Aufs. 
Karl  z.  Er.  d.  H.,  Heilbionn. 
Wilh.  z.  aufg.  Sonno. 
Loop.  z.  T.  in  Karlsruhe. 

Wilh.  z.  a.  Sonne. 

do.  Sehxiftf.  f.  d.  Prot. 


Eos  in  Grefeld. 


CharL  z.d.8Nelk.inMeiningen. 
Emst  z.  Eompass  in  Gotha. 

Carl  z.  d.  3  Adlern  in  Erfurt. 
Lüttich. 


Libanon  z.  d.  3  Ced.  i.  Erlangen, 
do. 

do.    Vors.  d.  Kränz- 
chen Brudertr.  a.  Rosenbach. 


Zum  Bienenkorb. 


Viktoria  z.  d.  3  gekr.  Th.  in 
Marienburg. 

Zu  den  3  Kränzen,  Scluiftf. 
(lo.    1.  Schalber. 
do. 


Z.  Verein  d.  Menschenfreunde. 


Pietro  Micca-Auöonia,  [gew. 

Hstr.  T.  St. 


Digitized  by  Google 


—  88 


IMuiorty  Mmm  oad  Beruf. 


Tslngtaa. 

2951  Tuczeck,  Kaiserl.  Oberlehrer  . 

2952  Knoth,  Gustav,  Juwelier  .  . 
295a  «Otenlick,  Adolf,  Kanfmaiiii . 
2954  Pefiler,  Einste  Drogist .  .  . 


Ulm  &.  d.  Donau. 

2955  Obmann  Steiner,  Jul..  Kaufmann  .  . 

2956  Aligöwer,  Rieh..  Stadtrat  

2957  Bühler,  Kritz,  Stadtrat  

2958  Fezer,  Hans,  Hotelier,  (Russischer  Hof) 

2959  Hillenbnuid,  Emil.  Ingen,  u.  Stadtrat. 

2960  Hirsch,  Dr.  jur..  Robert,  Rechtsanwalt 

2961  Kiesewetter,  Hu£^o,  BiK^hhiindler    .  . 

2962  Kreiser,  Albert.  Kaufmann  .... 

2963  Mayser,  Fritz,  Kommerzienrat  u.  Land- 

tagsabgeordneter   

2964  Noerpel,  C.  E..  Spediteur  

2965  Rehfuss,  .\nt.,  Dir.  d.  Steinfabrik  A.-G. 

2966  Romann,  Karl,  Stadtbaumeister  .    .  . 

2967  Römer,  Albert,  Fabrikant  in  Neu-Ulm 

2968  Roes,  Herrn.,  FärbereibeätEer  .  .  . 
2999  Schuttes,  Karl,  Fabrikant  in  Heideil- 

heim  a  Brenz  

2970  Vötsch,  Auj?..  Oberlehrer  

2971  Wanner,  Karl,  Kaufmann  

ValparalBO  (Chile  S.-Am.) 

2972  Obmann  «Chodowiecki,  Albert,  Kaufm., 

CazUla  198  (Postfach)  

2973  Amend,  Ai-tur,  Kaufmann  ...       .  ' 

2974  *von  Bischofshausen,  G.,  Kaufmann  in 

Quwillota  

2975  *Bo8telnann,  Juan.  Kanfm.,  Cazilla  947 

2976  *Danckwardt,  C.  O.,  Eanfm.  in  Vinna 

del  Mar   

2977  *Detmer,  Emil.  Kaufmann.  Caxilla  947 

2978  Eitel,  F.,  Kaufmann,  Caxilla  y+7    .  . 

2979  *Frademanii ,  Theod.,  Kfm.,  in  Copiapo 

2980  *Görlach,  M.  Au-.,  Lehrer,  Caxilla  947 

2981  Kuhlmann.  Friedrich,  Kaufmann     .  . 

2982  Nagel,  Koliert,  Koniinissions^^^eschäft  . 

2983  Schneider,  Osk..  Juweleuhundler    .  . 

2984  ^Vermehren,  August,  Kfm.,  in  Santiago 

2985  Wallgorski, Job  ,  Minoralwass<orj,'i  >e]i;ift 

2986  Weinreich,  Fi.,  i.  I- .  C.  Kirsinger  vV  Co., 

Caxilla  947  


Leasing  in  Valparaiso. 


Georg  z.  deutschen  Eiche, 
do.      Mstr.  St 
do.  2.  Anh.  n.  Sdiatom. 


Carl  s.  d.  3  Ulmen,  Schatzm. 
do.  Metr.  8t 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do.  Redner  u.  Musikdir. 
do. 


Abg.  1.  Aufs. 
Sekietftr. 


I.  'AnÜBelier. 


2.  Schaffner. 


Z.  d.  8  Ringen  in  Santiago, 
EhrenmitgLd.  QrL.  ▼.Hamtorg. 
Germania. 


Lessing,  Ehrenmitgl.  d.  QrL.  t. 

[Hambnrg. 
do.  Ehrenmitglied. 

do. 

do.     Mstr.  V.  St. 

do. 

do. 

Germania, 
do. 

do.       Mstr.  T.  St. 
Z.  d.  3  Ringen  in  Santiago  de 

Chile,  Mstr.  t.  St. 
Germania. 


Lesi'iii^, 


Digitized  by  Gc) 


—   89  — 


Lo9e  «nd  Lofwiant. 

* 

Vegesack. 

2987  ObmaDn  Rohr,  Joh.  i  rdr.,  Buchdruck.- 

2988  Düwel,  Fritz,  Fabrikdirektor .... 

2989  LMdwelir,  Theod ,  Kaulmaim   .   .  . 

2990  Müller,  Joh.,  Kaufmann  

2991  Tobias,  J.  F.  A.,  Ziegeleibesitser  in 

2992  Wehmann,  J ,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt  . 

Z.  Anker  d.  E.,  Mstr.  v.  St. 
do 

do.  Zerem.-Mstr. 
do. 

do. 
do. 

Vienenburg  (Harz). 

Z.  Freundschaft  in  Kassel. 

Vtonen. 

2994  Flug,  Iriedr.,  Kaufmann  

2995  Solielkes,  Friedrich,  Fabrikant  .   .  . 

IjOs  in  Crefeld. 
do. 

WaflMUe]»«!!  a.  Harz. 

Z.  Freim.  a.Rheini.FraiikentaL 

Weiden. 

2997  Otto,  Heinrich,  Fabrikdirektor  .    .  . 

2998  *Baii8Cher,  Karl,  Kaufmann  .... 

£ieu8.  z.  Verschw.  in  Bayreuth, 
do. 

Weinböhla  bei  Dresden. 

Charlotte  zu  den  8  Nelken  in 
Meiningen. 

WoiMenburg  am  Sand. 

8000  *Tr5lti8Ch,  Friedrich,  Fabrikbesitzer  u. 

Libanon  z.  d.  8  Ced.i.  Erlangen. 

WftiasenfelB. 

3001  Obmann  Klüfte,  0.,  Prof.  u.  Oberlehr. 
8002  Beilschmidt,  Richard,  Kaufmann  und 

3008  ßoeters,  Her  manu,  Kentier  u.  Stadtrat 

in  Wiedebaeh   . 

8005  Singer,  Gustav,  kgl.  ökonomierat  .  . 

do. 
do. 

do.  Redner, 
do.  Shrenmstr. 

Weitmar  b.  Bochum. 

3006  Pißkert,  Heinr.,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 

Z.  d.  3Koäenknodpen  in  Bochum. 

Digitized  by  Google 


—    90  - 


WolmoTty  Vaae  lud  Beruf* 

Lose  wäd  Logeaaiit» 

Wcrdan. 

• 

3007  Obmann  WolffT,  Wüh.,  Kaufmann  .  . 

SUMA  Rfthi*   nttn  ITAnfwinnTi 

3Ö09  Nitzsche,  Jul.,  Fabrikbesitzer     .    .  . 

oUlU  W ftliorf  iraiu,  sciiiuciiroJciiorindlOiiipiMS 

Zur  Pyramide  in  Plauen. 
i1a 

do. 

ÜO. 

Werl. 

3011  Neikirober,  Job.,  Kaufmann  .... 

Zur  Braderkette  in  Hamburg. 

Wesel. 

9012  Wettermann,  Max  

WeveliDgliofen  b.  Gzevenberg. 
8013  Kettmann,  Gust,  Kaufmann  .  .  .  . 

Wien. 

9014  Barolin,  Carl,  Kaufmann,  VII,  Drei- 

laiifergassc  8  

3015  Deutsch,  Emil,  Fabrikant,  Yll,  Drei- 
laufergasse 2  

8016  Garai,  Gust.,  Bankier,  I,  Neutorgasse  13 

3017  Kapper,  Friedr.,  Kaufmann,  VI,  Amer- 

burgstrasse  19  

3018  Kuschnitzky,  Berthold,  Schott onrin<^'  5 

3019  Neuda,  Dr.  Max,  Hot-  und  Gerichts- 

adTokat,  I.  Hababurggasse  2  .   .  . 

3020  Rathe,  Siegfried,  Efm.,  1,  Begelgaase  21 

3021  Sippach,  Rob.,  Kfm..  V,  Schlossgasse  11 

3022  Warmbolz,  Hugo,  Obere  Donaustr.  1  . 

8023  Winds,  Herrn.,  Spediteur,  III,  Haupt- 

strasse  12  

WieabadetL 

8024  Obmann  Hnpfeltf,  Job.,  Kaufm.,  Bahn- 

hofstrasse 2  

3025  Badum,  Ludw.,  Kaufm.,  Oranienstr.  56 

3026  Becher,  Wilh.,  Zahnarzt,  Friedrieh- 

strasse  40  

3027  Berleln,  Martin,  Dr.  med  

3028  Blume,  Bannnternehmer  

3029  Brinner,  Paul,  kgl.  Eisenbahn-Beamter, 

Schlacbthausätr.  7  

3030  Buch,  Heinr.,  Kaufmann  

8081  Baeeher,  H.,  Nordtbalbergstr.  4    .  . 

3032  Deiters,  Ferd.,  Architekt,Bismarckring4 

3033  Eichelsheim  jun.,  C,  Kaufm.,  Friedrich- 

Strasse  10  

3034  Eifert,  Heinr.,  Kaufmann  


Z.  gold.  Schwerdt,  Mstr.  v.  St. 


VorwBxtB  in  Gladbach-Rheydt. 


Eintracht  in  PresBburg. 

Schiller  in  Pressburg. 

Treue  in  PjreBsburg,  M.  St 

Humanitas  in  Pressburg. 
do. 

Zukunft  in  Pressburg. 
Freundschaft  in  Pressburg. 

Archimedos  z.  e.  B.  in  Gera. 
Humanitas  in  Pressburg,  Eihren- 
mstr.  u.  Mstr.  v.  St. 

Zukunft  in  Pressburg,  M.  St 


Plate  z.  best.  Einigk.,  2.  Aufs, 
do. 

do. 

do.  Vorher, 
do. 

Ernst  f.W.,  Fr.  u.  R.  in  Coburg. 
Plato  z.  best.  Einigk. 
Alfred  zur  Linde  in  Essen. 
Plato  z.  best.  Einigk. 

do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—    91  — 


Wotearty  HtMe  miid  Beruf. 


8035 

?036 
3037 
3038 
8039 
8040 
8041 
a042 
8043 
3044 
8045 
3046 
8047 
3048 
3049 
8050 

8051 
3052 
305b 
8054 
8055 
3066 
3057 
3058 
8059 

8060 
3061 


8068 
8064 

3065 
3066 
8067 
3068 
3069 
3070 
3071 
3072 
8078 


WiMbadflo. 

Funoke,  Daniel  Carl,  Zahnarzt  .  . 

Funke,  G.,  Apotheker  

Gallhoff,  Jul.,  Rentner  

Gerlach,  Dr.  med.  V  

Grödel,  B.,  Rentier  

Ntagner,  Friedr.,  Speditear  .  .  . 

Henzel,  Nie,  Ingenieur  

Hertz,  Hermann,  Rentner  ... 
Hess,  Max,  Kaufmann,  Luisenstr.  6 
Hillesheim,  Wilhelm,  Kaufmann 
Hirseli,  Emst,  Direkt  d.  yor8ch.-Ver, 
Jacobi,  Adolf,  Kaufm.,  Bahnhofstr.  6 
Kleeblatt,  Victor,  Hotelbesitzer  . 
Klitsch,  AlbiTcht,  Kaufmann  ,  . 
Knefeli,  Friedr.,  Kauimann,  Langgasse 
Kallmanii,  Georg,  Rechtsanwalt  .  . 

Kuckro,  Ludw.,  Dr.  phil.,  Fabrikdirekt 
Kurz,  Hermann,  Dr.  phil.,  Apothekei 
Leonhardt,  C,  Rentner  .... 
Lippert,  Victor,  Dr.  med.,  Arzt . 
Mäckler,  Dr.  med.  Gustav,  Rheinstr. 
Marc,  Alexander,  Dr.  nicil.    .  . 
Massing,  (icorg',  Oberzahlmeister 
Meininghaus,  Hnr.  Wilh.,  Restaurateur 
Nowaok,  Oskar,  Amtsgerichtssekretftr 

Hühl,  Geor^,  Rentner  .... 
Scheilenberg,  Wilh.,  Kaufmann  . 

Schnabel,  Carl,  Rentner  

Sohnltz,  Dr.  med.  6.  Wilh.,  Sanitfttsrat 
Smith,  Hugo,  Pianofortefabr.,  Dane 

bachstr.  9  

Staadt,  Heinrieb,  Buchhändler  . 
Stamm,  Jos.,  Kaufmann  .  .  . 
Stein,  Dr.  med.  Albert,  Friedrichstr*  81 
Strauss,  Benedict,  Eanfmann  . 
Süsse,  Otto,  Kaufmann  .  .  . 
Tegetmeyer,  Adolf,  In*?enieur 
Timme,  Joh.  Hendrik,  Rentner  . 
Trier,  Franz,  Ingenieur,  Rheinstr.  26 
VeeMRmeyor,  E.,  Pferrer  .  .  . 


30 


8074  Walther,  Ludwig,  Hoteldirektor  . 

8075  Weder,  F.  J.,  Bauunternehmer,  Er 

baeheratr.  5  

8076  Weist,  Dr.  Georg,  Rechtsanwalt,  Morits 

stoasse  18  


Hohenzollem. 
do. 

do.       ZuE^.  Mstr.  V.  St. 
Phito  z.  best.  Einigk.,  M.  v.  St. 
Ludw.  z.  d.  ö  Stern,  in  Friedberg. 
Plato  2.  best.  Einigkeit. 

do.  Int.d.Kellereiverw. 
Bibliothekar. 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 


1.  Aufeeher. 


Charl.  z.  d. 3  Nelk.  in  Meiningen. 
Plato  z.be8t.£inigk.,  Armenpfl. 

de.   Ebrenmstr.  n.  zag. 
Mstr.  V.  St. 
Zur  Eintr.  u.  Standh.  in  CasseL 
I'lato  z.  best.  Einigkeit. 
Hühenzüllern. 

do. 

Plato  z.  best.  Einigkeit. 

do.  Alt-  u.  Khrenmstr. 
do.  Zerem.'Mstr. 


do. 
do. 

do. 

do. 
do. 


Archivar  u.  prot. 
Schriftf. 

Ehrenmstr. 
Krankenbes. 


Winkol  bei  Rüdesheim. 
3077  Müller,  Otto,  Kaufmann    .  . 


Lessing  in  Barmen. 

Plato  z.  bet«t.  Einigkeit. 

do.    zutf.  Zerom.-Mstr. 
Hohenzollem,  korr.  Schriftf; 
Plato  z.  best.  Einigkeit. 

do. 

do. 

do.    Vorbcr.  Br. 
Hohenzollem,  Ordner. 
Plato  z.  best.  Einigkeit. 

do.  Altmstr.u.stv.Vors. 
d.V.  99/00,  Redner. 

do. 
do. 
do. 


Victoria  z.  Morgenr.  in  Hagen. 


Digitized  by  Google 


WoluMrty  Haae  und  Beruf. 


Log«  und  Legenmmt. 


Wittou 

8078  *lllacbroilt,  GnstaT,  Kaufmann  .  .  . 

Wittingen. 

8079  Neef,  Karl,  BnehdradrareibesitKer  .  . 

Wolfanbüttel. 

8060  Dr^yer,  Otto,  Kaufmann  

3081  Salle,  JuL,  Kaufmann  

Zleganbals  (Deutsch-LoUo). 
8082  Mende,  Emil,  Fabrikbeeitzer  .... 

Zittau. 

3088  Obmann  *El8ter,  George,  Fabrikbesitzer 
8084  Albreoht,  Oskar,  Eaufm.  in  Neugersderf 

3085  Appelt,  Rudolf,  Fabrikant  in  Warns- 

dorf in  Böhmen  

3086  Barthel,  Anton  Carl,  Restaurateur .  . 

3087  Biedermann,  H.,  Ingenieur  u.  Fabrikbes. 

3088  Btlnie,  Ernst  Morits,  Bergkomm.-Rat 

3089  Bruckner,  Goatav,  Kaufmann    .   .  . 

3090  «Brüning,  Heinr.  Ferd.  Ludw.,  Bes.  d. 

Job. -Apotheke  

8091  Buhl,  H.,  Dir.  d.  Bleicherei  u.  Zwirnerei 

Anglo-BIeacbworksin  Nenciionersderf 

8092  Eger,  Jaroslav,  Fabrikbes.  in  Neositz 

bei  Müncbengrätz  i.  B  

3093  Elbogen,  Dr.  med.  in  Kladno  in  Böhmen 

3094  Elster,  Johannes,  Ingenieur  in  Adorf 

8095  Engeliiann,  K.  Frz.,  Hospitalverwalter 

8096  Engstfeld,  Joh.,  Fabrikbes.  in  Reichen- 

berg  

3097  Falk,  E.  A.  Gust.,  Töpfermeister  .  . 

3098  Feurich,  Bernh.,  Kaufmann  .... 
8099  Pritsche,  Job.  Wilh.,  Kaufmann    .  . 

3100  Greifenhagen,  Bemh.,  Fabrikbesitzer 

in  Lobau   

3101  Guttmann,  Leop.,  Kaufmann  in  Warns- 

dorf in  Böhmen  

8102  Hartmann,  Fr.  Rud.,  Banmstr.  in  Ostritz 

3103  Hess,  Karl  Albert,  Fabrikbes.  in  Haida 

3104  Hilbrig,  Curt,  Weinhämller  .... 

3105  Hirschfeld,  Gustav,  Dekorationsmaler 

3106  Hosch,  Karl,  Fabrikbes.  in  Haida  i.  B. 
8107  Hnbener,  Architekt  in  Reichenberg 

3108  Jerusalem,  Daniel,  Kfm.in  Reichenberg 

3109  Käppier,  Fr.  Paul,  Dr.  med.,  Ober- 

stabsarzt .  .   

3110  Klindert,  Karl,  KeUakteur,  Reichenberg 


Frdr.  Leop.  z.  Markau.  Treue. 


Georg  zur  deutschen  £iche  in 
Ülzen. 


Wilhelm  zu  den  8  S&alen. 
Zur  Ceder  in  Hannover. 


Z.  d.  3  Felsen  in  Schmiedeberg. 


Frdr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln, 
do. 

Eintracht  in  Pressburg. 
Frdr.  Aug  z.  d.  3  Zirkeln, 
do. 

Z.  den  8  Bergen  in  Freiberg. 
Frdr.  Aug.  z*  d.  3  Zirk^. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do.  Schatsmstr. 

do. 

do. 

do. 

Apollo  in  Leipzig. 

Frdr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln. 

Pressburg. 

Frdr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln, 
do. 

flo. 
do. 
do. 

Treue  in  Pressburg, 
do. 

Fr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln,  2.  Aufs, 
do. 


Digitized  by  Google 


—   93  — 


WohMvt,  Km«  und  Bernf» 


log»  lUld  LtftMBlt. 


Zittau. 

8111  Kreitziger,  Oskar  Adalbert,  Fabrikbes. 

in  Leutersdorf   

3112  Lobeck,  Arno,  Kaufmann  

3113  May,  K,  H.,  Bahnhofs- Restaurateur  . 

3114  Meister,  Oskar,  Kaufm.,  Prem.-Leutn. 

der  Landwehr  

8115  Menzel,  K.  Chr.,  Papierftibrikant  in 

Weisswasser  in  Rfthmen  .  . 
3116  Neumann,  Carl  Heinr.,  Hotelbesitzer  in 

Bautzen  

8117  Paul,  £dm.,  Fabrikbesitzer  in  8eif- 

hennersdorf   

8118  Rautenstrauob,  Theodor,  Kaufmann  in 

Haida  

8119  Reibetnnz,  Friedr.  Paul,  Hotelbesitzer 

in  Landeshut  in  Schlee  

3120  *Rorariu8, 6.  A.  H.,  Efm.  in  Reioheiberg 

3121  Roth,  Dr.  med.  in  Hirschberg,  Böhmen 

3122  Rübener,  Paul,  Kaufmann  

3123  Rudolph,  Karl  Adolf,  Stadtbaudirektor 

8124  Sauppe,  G.  K.,  Kaufmann  .... 

8125  Scheider,  Paulus  Ehregott,  Ingenieur 

in  Reiohenberg  in  Böhmen    .   .  . 

3126  Schüler,  Aug.,  Prof.  a.  kgl.  Realgjmn. 

3127  Sohönborn,  Dr.  med  

8128  *Schu8ter,  M.  Tb.,  Kaufm.  in  Gablonz 

8129  «Sttthr,  H.  M.  L.,  Fabrikbesitzer  in 

Reichenberg  in  Böhmen  

3130  Teuber,  Carl  Oskar,  Braueroidirektor 

3131  Theile,  Job.  Georg,  Kaufmann  .    .  . 

3132  Thiel,  U.,  Fabrikbes.  in  Gablonz  i.  B. 
8188  TMeiimni,  H.,  Generaldirektor  a.  D.  . 

3134  Tripp,  Jean,  Brauoroidir.  in  HaMOVer 

3135  Uhiig,  Otto  Rod.,  Dr.  med  

3136  Vetterlein,  Kich.  Friedr.,  Fabrikbesitzer 

3137  Wähner,  Anton  jun.,  Fabrikbesitzer  in 

Nd.-Qnmd  bei  Warnsdorf  .... 

3138  Wuensoh,  Theod.,  Kaufmann.    .    .  . 

3139  Zücker,  Adolf,  Fabrikbe8.in  GrottauLB. 

ZüUicbau. 

3140  Bergmann,  Herrn.,  Postsekretär  .   .  . 

Zwickau  (»Sachäün). 

3141  Obmann  Bräuninger,  Rieh.,  Buchhdlr. 

3142  Colby,  Job.  Friedr.,  Uofphotograph  . 
8148  Falke,  F.  A.,  Seilfabrikant  .... 

3144  Fischer,  Friedr.  Max,  Kaufmann    .  . 

3145  Förster,  Herrn.,  Bnchdruckereibesitzer 

3146  Frey,  Hugo,  Baumcislor  

3147  *Haupt,  Eugen  Oskar,  Kaufmann  .  . 


Fidr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln. 

do.  stv.  YoEber. 
do. 

do.  1.  AnfBahec 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Zum  goldnon  Apfel  in  Dresden. 
Frdr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln. 

do. 

do. 

do. 

do.   Alt-  u.  Ehrenm. 
Isis  in  Lauban. 
Frdr.  Aug.  z.  d.  8  Zirkeln. 

do. 

Herkules  in  Schweidnitz. 
Frdr.  Aug.  z.  d.  3  Zirkeln. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 


Durch  Nacht  zum  Licht  in 
Finsterwalde. 


Brk.  z.  d.  3  Öchw.,  Bücherwart. 
do. 
do. 
do. 

Fr.  Aug.  z.d.  3  Zirkeln  i.  Zittau. 
Brk,  z.  d.  3  iSchw.,  2.  Aufseher, 
do. 


Digitized  by  Google 


—    94  — 


Wohnort  9  Nmho  «ad  Beruf« 


Loge  and  LogeBwt. 


8148 

3X49 

3150 
8151 

3152 
3153 
3154 
3155 


Zwlekau  (Sachsen). 

«Herief,  K.  W.,  Verw.-Dir.  d.  Allgem 
Knappsch.-Pcns.-K.  f.  d.  Kgr.  Sachs 

Kansche,  K.  A.  F.,  Buchdruckereibes 
und  Kaufmann  

Klopfer,  Dr.  med  

Sandnann,  Emst,  Eaufmaim . 

Sarfert;  H.  Moritz,  Kaufmann 

Schürer,  Gcori^:,  Kaufmann  . 

Thiermann,  Ernst,  Kaufmann 

Tiede,  Karl  Theodor,  Kaufuianu 


Braderkette  s.  d.  8  Schwanen. 

do. 

do.    ßtv.  Vorher. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Zwonits. 
3156  Kooh,  Oskar,  Fabrikant 


Archim.  z.  ew.  Bunde  in  Gera. 


Digitizedby  Google  I 


—   95  — 


Nachtrag. 


WoliBorty  Haoie  und  Bern! 


Loge  und  Logeiunt* 


Berlin  (FortBetsong). 

2.  Obmann:  II.  Naphtali. 

3157  Levy,  Franz,  Eanfinann,  Tempelhofer 

Ufer  35  

3158  Moser,  Moritz.  Fbkl)es.Thomasiu88tr.22 

3159  Neustadt,  Maximilian,  Dr.  jur.,  Rechts- 

anwalt, Gos^owstr.  8  

3160  Saohs,  Herrn.»  Kaufm.,  Friedrichstr.  226 

1.  Obmann:  Serenyi. 

3161  Wolfstieg,  Prot  Dr  

Breslau. 

2.  Obmann:  Uelie«. 

3162  Eckstein,  Panl  


Friedrich  zur  Gerechü^wü. 
do. 

do. 
do. 

Pyihag.  z.  fl.  Stern,  Mstr.  v.  8t^ 


Hermann  zur  Beständigkeit 


Büdingen. 

3163  Greiser,  Gh.,  Poetmeistor  

CasseL 

3164  Alsberg,  Adolf,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 
8165  Brinkmann,  Adolf,  Kaufmann 

3166  F9r8ter,  Karl,  Zahnarzt    .    .  . 

3167  vom  Hagen,  Rudolf,  Kaufmann  . 

3168  Löwenbaum,  Kurt,  Bankier    .  . 

3169  Rind,  Rudolf,  StabsveterinBr .  . 
8170  Wenzel,  Konxad,  Hof-Spediteur  . 

# 

Düsseldorfl 

3171  üeberfeldt,  Gust.,  Kaufm.  in  Mettmann 
8172  Falk,  Arnold,  Kaufm.,  Beethovenstr.  5 
8178  HoHfcOtt,  August,  kgl.  Niederlönd.  Ge- 
neral-Konsul, Rubenstr  12 .   .    .  . 

3174  Krumbiegel,  Emil,  Notar  in  Elberfeld  . 

3175  Seile,  Walther,  Oberingenieur,  Gru- 

peÜosir.  12  

Genesen. 

3176  (^Obmann)  Stilicke,  Fritz,  Direktorder  , 

stftdt.  Handel-  und  Gewerbeschule .  I  Zum  bekr&nzten  Kubus. 


Job.  d.  Evang.  in  Darmstadt 


Zur  £intr.  u.  Standhaftigkeit. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Alfred  z.  Linde  in  Essen. 
Zu  den  8  Yerbflndeten. 

Z.  deutsch.  Burg  in  Duisburg. 
Zu  den  3  Verbündeten. 

do. 


Digitized  by  Google 


Verlag  des  Vereins  deutscher  FreimaDrer. 


Mitteilungen  des  Vereins  deutscher  Freimaurer. 

Heft  1878.79.  1882/83.  1883/84.  1884/85. 
1885/86.  1886/87.  1887/88.  1888/89. 
1889/90.  1890'91.  1891/92.  1892/93. 
1893/94.  1895/96.  1896/97.  1898/99. 
1900/01.  1901/02.  1902/03.  1903/04  a  Heft  M.  1,00 
do.  alle  20  Hefte  zusamiiien  »  17,00 

Versuch  einer  Darstellung  des  positiven,  Innern  Frei- 
maurer-Rechts. Im  Auftrag  des  Vereins  deutscher 
Frmr  bearbeitet  von  Br.  von  Groddeck  und  Br. 
0.  Henne  -  A  m -Rliyn.  Mit  einer  historischen 
Einleitung  von  Br.  Dr.  Merzdorf.  Handschrift 
nur  für  Brr.  Frmr.  1877.   28  Bg.  (Herabgesetzter 


Preis)  3,00 

Plan  zu  einem  Handbuch  für  die  Amtstätigiceit  der 
Logenmeister. 

I.  Entwurf  von  Br.  K.  Fischer   ,  1,00 

IL        „       von  Br.  B.  Gramer   ^  0,75 

Praktische  Winke  zur  Hebung  des  Logenlebens.  Von 

Br.  Robert  Fischer  in  Gera   0,20 

Geschichte  des  Vereins  deutscher  Freimaurer.  Von 

Br.  R.  Taute  und  Br.  R.  Fischer   1,00 

Die  deutsche  Freimaurer-Bibliographie.   Eine  kritische 

Ubersicht  von  Br.  R.  Taute   „  0,60 


Sämtliche  Schriften  sind  zu  beziehen  durch  Br.  Bruno  Zechel, 

Verlagsbuchhändler  in  Leipzig. 


Mitteilungen 


.■IIIS  (Irni 


Verein  deutscher  Freimaurer 


1905-1906. 


Soit  «iründimii:  '.les  Vl'roin^!  zu  Pottfilani  am  10.  .Mai  1861,  lülirtt'n 
1.  I)  Vorsitz : 

1861  F.  \V.  {'nlilmiinn,  Lr.  iuclI.  (ioiu'raliirzt  in  l^otHclam,  g<'b.  2.  April 

1797,  gest.  2.  Juli  18B2. 
1R^1_71  Kndolf  Soytlol,  Dr.  pliil.  J'rofossor  der  riiilosophii-  atidorl  ui- 

versltüt  Leipzig',  27.  .Mai  1835,  ^'OBt.  8.  Dezbr.  1892. 

1-71  —  79  Karl  van  DaU'ii,  Dr.  phil.  Professor  an  der  Hauptkadoitonan- 

stalt  Berlin,  geb.  18.  Auj?.  1816,  gest.  3.  April  1879. 
1?^79__97  Emil  Kitteishau.s  in  Barmen,  der  wohlbekannte  rhein.  I>i<  hti'i-, 

geb.  3.  April  1834,  ge.st.  8.  Miirz  1897. 
l,-si;,7_icj05  Ko\>ert  Fiselior,  Geheimer  Regiernngsrat  in  Gera,  grb  19. 

Juli  1829,  gest.  4.  Febr.  1905. 
Ii  1905  Aug.  V.  Reinhardt.  Generalmajor  a.  1  >.  in  Siuttgart-Cann>tatt, 

rhlandstr.  <>. 


Gerfchäftsf  ührei': 

R.  Taute,  Stnttgait,  Jobaimesstrasso  50. 


L  E  1  P  /  I  (i 

Drnrk  v<tri  Bruno  Zecliel 


Jahresversain  ml  Hilgen  hat  dor  Veroiu  abgeliuUon: 


1  oo  i 

1  Yl 
III 

J  1  ILq  I.Iii  III 

1  S  ."^  Ti 

1  D 
III 

T 1 1  rcf  Ii  1  iPi*fr    1  ^i'li! 

J  1  1  1  OLrll  HCl  ^        1.  Iii. 

1  Q^i  0 
1  OD^ 

>  V  lesDilaCll 

1  ftSli 

1  OOO 

n 

ui  n  uci^ 

1  Ö<»Q 

1  ooo 

» 

ijiifiiicnau 

1  7 

» 

Dl  eiin'ii 

1  Ö^J  1 

m 

rianiiii 

1  O  0  o 

1 

t*i%i  ikti 

11(11  lUL-ll 

n 

1  0  o 

m 

1  öl)  / 

>v  Ol 

J) 

1  oOo 

« 

1  ROI 
1  O 1 

n 

i  Ulli  a.  iiu. 

1  o  * )  y 

1  RQ9 

m 

1  ö  ~  1 

iO  4  1 

IJcll  ulSTaul 

1  sU^ 

1  Oi7  0 

«• 

Ol  lll  Lgai  Ii 

j  j  auloi  II 

1  RQ  1 

1  Ol?  '1 

«• 

1 1 1 1 aL II Ut'Ji ^   1.  rx'iji. 

1  ö  7 
J  o  <  o 

n 

jvai  i>i  uiic 

1  RQ  fi 

n 

Dieiüieiu 

1  $37 

•1 

1  leii  uui  iJ 

1  O  r" » 

n 

JlcliJjUUl  ^ 

B 

Kerlin 

1  RQ7 

fl 

fl 

^  11  i'n  ]  1  pi'iT 

1898 

n 

lol  Uli" 

1877 

•« 

Gera 

1^9l♦ 

n 

Dresden 

1878 

Düsseldorf 

19U0 

Wiesbaden 

187!> 

'Frankfurt  a.  M. 

1901 

» 

Altenburg 

1880 

B 

Zittau 

1902 

n 

Düsseldorf 

1881 

Stutt<?art 

1903 

•t 

Hannover 

1882 

« 

Uanzig 

1904 

n 

Bayreuth 

1883 

n 

Rheydt 

1905 

1» 

Hanau. 

1884 

n 

Greiz 

Die  iiäcliste  JahreNversuiiiuiluiig  fiudet  im  Herbst 

in  Leipzii?  statt. 


Stiftungen  beim  Verein  deutsciier  Freimaurer. 

1.  Viktoria-Stiftung.  Durch  Zahlung  von  15  000  Mark  hat 
der  Verein  sich  das  Kechl  erworben,  alljührlich  eino  Schwester  /ur 
Unterbringung  in  dem  Schwesternhauso  zu  Dahme  in  Vorschlag  zu 
bringen.  Meldungen  sind  spiltestens  bis  Ende  des  Kalenderjahres  an 
den  Geschäftsführer  des  Vereins  zu  richten,  von  wo  aus  das  W^ eitere 
veranlasst  wird. 

2.  Bruderbund.  liei  der  Deutschen  Reichsfechtschule  besteht 
eine  Abteilung  „Bruderbund"  zur  Unterbringung  von  Waisen  aus 
Freiraaurerki-eisen  in  Waisenhausern  i'edachter  Anstalt;  zur  Zeit  be- 
stehen  drei  Stellen,  wozu  12  541  Mk.  85  Pf.  gesammelt  sind.  Mel- 
duuoren  zur  Unterbrintrun^'  von  Waisen  sind  an  den  GeschUftsführer 
des  Vereins  zu  riditen,     (Nllheres  s.  Jjatomia  1895,  Seite  189.) 


Mitteilungen 


aus  dem 


Verein  deutscher  Freimaurer 

(Gestifiiet  zu  Potsdam  am  19.  Mai  1861) 

1905-1906. 


INHALT:  s^t. 

48.  JahtesTfiraammlung  in  Hanau-Wilhelmsbad   1 

EröfFni]Tig>sansprache  des  Vorsitzenden  Br.  v.  Reinhardt   11 

Nekrolog  für  Br.  Kobert  Fischer  von  Br.  v.  Reinhardt   13 

Entwurf  der  neuen  Satzung   17 

BechoBBehaftsbericht  des  GesebaltsfalirerB  Br.  R.  Tante   22 

Der  Wilhelmsbader  Ei>nyeiit  und  sein  Einfluss  auf  die  Entwicklung 

der  Freimaurerei  von  Br.  Max  Bungenstab   80 

Einiges  über  den  heutigen  Beruf  des  Vereins  deutscher  ij'reimaurer 

von  Br.  Dr.  D.  BischofE   39 

BefiprflBsungsanspradie  des  Br.  Br.  Ed.  Hoffmann   58 

Berorat  über  Herausgabe  einer  wissenschaftlichen  deutschen  Freimaurer- 
Bibliographie  von  Br.  Dr.  A.  Wolfstieg   58 

Gredanken  über  die  Zukunft  der  Freimaurerei  von  Br.  Karl  Voigt  ,    .  69 
Die  französische  Freimaurerei  und  die  Stellung  der  deutschen  zu  der- 
selben von  Br.  Dr.  Heinr.  Kraft   78 

Ideal  und  Freimaurerleben  von  Br.  Dr.  L.  Fensch   94 

Grabdenkmal  für  Br.  Rob.  Fischer   106 

Aufruf  des  bibliographischen  Ausschusses  ...........  107 

t  J.  G.  Findel   109 

Mitglieder- Verzeichnis. 


Gesch&ftaffihrer  des  Vereins: 

K.  Taute,  Stuttgart,  Johannesstrasse  50. 


LEIPZIG 

Dmck  von  Bruno  Zechel 
11)00. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


43.  Jahresversammlung 

des 

Vereins  deutscher  Freimaurer 

in  Hanau  und  Wilhelmsbad 
am  23.  und  U.  Septemb^  ld05. 


Taeresordnung : 

Erste  Sitzung:  Sonnubend,  den  23.  September,  nachmittags  4  Uhr  in 
den  Räumen  der  Loge  «Brannfek  zur  Beharrlichkeit«  in  Uanau  im 
StadtsclilosB. 

1.  Erütliiung  und  Begrüssuiig  dui'cli  den  Vorsitzende u  Er. 
V.  Reinhardt. 

2.  Nekrolog  über  den  tViihereu  Vorsitzenden  Br.  Bob.  Fischer, 
von  Br.  v.  Eeinluirdt. 

3.  Antrag  auf  Bestätigung  des  Rr.  Dr.  Bischoff  als  Vorstands- 
mitglied und  des  Br.  Taute  als  Geschäftsführer  durch  die 
Versammlung  (§11  der  Statuten),  Hefereut:  Br.  t.  Beinhardt. 

4.  a)  Kassenbericht  des   Geschäftsführers  Br.  R.  Taute- 

Stuttgart. 

b)  Entlastung  des  Kassen-  und  Rechnungsführers. 

5.  Anträge  auf  Statutenänderungen.  '  Referent:  Br.  Dr.  jur. 

Bischoff-Lcipzig. 

a)  zu  §  1)  u.  10.  Ausser  den  von  der  Jaliresversanindung 
gewählten  drei  Vorstandsmitgliedern  soll  mit  Küiksicht 
auf  die  innuer  weiter  sich  ausdehnenden  Geschäfte  des 
Vereins,  ein  l)esonderer  Geschäftsführer  vom  Vorstand 
ernannt  werden. 

b)  zu  §  18.  Der  Geschät'tsfiilirer  erhält  für  Bureaukosten 
und  für  seine  Mühewaltung  eine  entsprechende  Ent- 
schädigung. 

6.  Neuwahl  eines  VorstandsniitiilifMls  an  Stelle  des  nach  iij  {) 
der  Statuten  ausscheidenden,  nach  §  13  aber  wieder  wähl- 
haren  Br.  JJr.  Eensch-i'orst. 

7.  Beteiligung  des  Vereins  an  den  Kosten  eines  Grabmals  für 
Br.  Robert  Fischer.    Referent:  Br.  Dr.  Fensch. 

8.  Wahl  des  nächsten  Versanunlungsorts  (Leipzig). 

9.  Vortrag  des  Br.  Ma.x  Bungenstab-Hanau:  Der  "Wil- 
helmsbader  Konvent  und  sein  Einfluss  auf  die  Entwicklung 
der  Freimaurerei. 

10.  Vortrag    des    Br.  Dr.  B  i  scliot  f- Leipzig:    Einiges  über 
den  heutigen  Beruf  des  \  ereins  deutscher  Freimaurer. 

1 

Digitized  by 


Zweite  Sitzung:  Sonntagr,  den  24.  September 9  TOrnittagB  11  Uhr  in 
Wiliielmsbad  bei  Hanau. 

11.  Ansprache  des  stellvertretenden  Vorsitzenden  Br.  Prof.  Dr. 
H  off  m  au  n  *  Hanau. 

12.  Verlesung  des  Protokolls  der  ersten  Sitzung. 

13.  Beschluss  ülier  Goivälirung  von: 

a)  300  M.  an  die  Loge  in  Hanau  zu  iiumniiitären  Zwecken; 

b)  100  ^r.  nn  die  Gesellscliaft  zur  Kettunii;  Scliiffhrüeliic^or; 

c)  inOO  ^r.  zur  ^'el•t■ü^ung  des  Vorstandes  zu  Unterstützungen 
und  Studieubeiliilien. 

14.  Beschlussfassuncc  \\her  Hernust^nho  einer  Bibliographie  der 
Freimaurerei.    Referent:  Br.  Prof.  Dr.  Wolfstieg -Berlin. 

15.  Vortrag  des  Br.  Karl  Voigt- Offenbach:  Gedanken  über 
die  Zukunft  der  fVeimaurerei. 

16.  Vortrag  des  Br.  Dr.  Kraft -Strassbiug:  Die  Ereimaurerei 
in  Deutschland  und  Prankreich. 

17.  Vortrag  des    Br.  Dr.  Fensch  -  Forst:    Ideal    und  Frei- 
niaurerleben. 


Am  Sonnabend  Abend  nacli  Schluss  der  Sitzung:  Gemein- 
schaftliches Abendessen  (Gedeck  M.  1.50)  im  Speisesaal  der 
Loge  in  Hanau  (Stadtsehloss). 

Am  Sonntag  Nachmittag  3  Uhr:  Brudermahl  (Gedeck  3  M.) 
in  Wilhelmsbad. 

Erste  Sitzung:  Sonnabend,  den  23.  September  1905, 

nachmittags  4  Uhr. 

In  dem  Saale  des  Hanauer  Stadtschlosses  eröffnete  der 
Vorsitzende  Br.  v.  Keiidiardt  luicbniittags  4^/^  Uhr  die  Ver- 
sammlung. 

Im  Osten  nehmen  Platz  die  Brr.  v.  Heinhardt- Stutt- 
gart, Dr.  L.  Fensch-Forst,  Dr.  D.  Bischoff-Leipzig,  Prof.  Dr. 
Ed.  Hoffmann-Hanau,  Pr.  Rousselle-Hanau  und  R.  Taute- 

Stuttgai't. 

Verbandluiigsschriftfühier  sind  die  Brr.  G.  Ickler-Hanau, 
fj.  Aug.  Hoil'mann-Karlsruhe,  beide  aus  der  Loge  Braunfels  zur 
Beharrlichkeit  in  Hanau. 

Der  Vorsitzende  begrüsst  die  zahlreicli  ersebienenen  Ih  ilder 
und  dankt  der  Loge  Braunftds  zur  Beharrlichkeit  für  die  Arbeit 


Digitized  by  Google 


—   3  — 


und  Mühe  der  Vorbereitung  des  heutigen  Tages  bezw.  der  43. 
Jahresversammlung.    Seit  der  letzten  Tagung  zu  Bayreuth  hat 

den  Verein  ein  sclnverer  Sehlag  f^otrotVcii  dureli  die  Abberufung 
des  langjährigen  Vorsitzeuden  Br.  Kobert  Fiseber,  i.  d.  e.  (). 
]Sach  längeren  Verhandlungen  habe  Br.  v.  Reinhardt  als  ältestes 
Vorstandsmitglied  die  Leitung  des  Vereins  übernommen  und  zur 
Unterstützung  der  Geschäftsführung  Br.  Taute* Stuttgart  hinzu- 
gezoijjen.  Hierdurcb  wird  eine  Er*xänzun|L];  der  8atzungeii  not- 
wendig, deren  Beratung  auf  der  Tagesordnung  steht.   (Anhang  1.) 

Der  Vorsitzende  bittet  die  Anwesenden,  sich  zur  Erleichte- 
rung der  Abstimmung  getrennt  zu  setzen,  die  Mitglieder  des 
Vereins  zur  linken,  die  Nichtmitglieder  zur  rechten  Seite  des 
^^aales.  —  Ausserdem  bittet  er  die  A  iiwpsentbMi ,  sieb  in  die 
Bräseuziiste  einzuzeichnen,  und  teilt  mit,  dass  eine  Liste  für 
Neuanmeldungen  in  den  Verein  hier  aufliege. 

Hierauf  widmete  Br.  v.  Beinhardt  dem  heimgegangenen 
früheren  Vorsitzenden,  Br.  Robert  Fischer,  herzliche  Worte  der 
Anerkennunij  und  des  Ged(Mikens.  Er  entwarf  ein  bd>ensv(>Ues 
Bild  des  Verbliclienen,  indem  er  uns  ihn  als  Mensch,  als  Erei- 
maurer  und  als  Schriftsteller  Torführte.   (Anhang  II.) 

Br.  Taute  verliest  darauf  das  Dankschreiben  des  Br.  Paul 
Fischer  für  die  Teilnahme,  die  bei  seines  Vaters  Heimgang  den 
Hinterbliebenen  vom  Verein  erwiesen  worden  sei. 

Nach  allgemeiner  Vorstellung  der  Anwesenden  bringt  Br. 
Pro£  Dr.  Hofifmann-Hanau  die  Begrüssungsschreiben  für  die 
heutige  Versammlung  zur  Kenntnis. 

Die  Wahl  des  Br.  Dr.  Bischoff-Leipzig  als  Vorstands- 
mitglied und  die  Anstellung  eines  Geschäftsführers  für  den 
Verein  fand  die  Zustimmung  der  Versammlung. 

Br.  Dr.  Bischoff-Leipzig  legt  den  Antrag  auf  Statuten- 
änderung und  einen  unter  Mitwirkung  der  Brr.  Bach-Stuttgart, 
Fischer-Gera  und  Dr.  Korte-Leipzig  bearbeiteten  Entwurf  für 
eine  neue  Satzung  vor. 

Nur  §  13  der  neuen  Satzung  gab  zu  längerer  Del)atte 
Veranlassung,  an  der  sich  die  Brr.  Mayer -Heilbronn,  Dr. 
Kraft-Strassburg,  Taute,  Dr.  Bischoff,  Hase- Altenburg  und  der 
Vorsitzende  beteiligten.  Schliesslich  fand  der  ganze  Entwurf 
einstimmige  Annahme  in  der  vorgelegten  neuen  Fassung  und 

Digitized  by  Goc^^^lc 


wird  der  Vorstaiid  ermächtigt,  den  GeschäfiBfÜhrer  fiir  seine 
Mühewaltung  angemessen  zu  entschädigen.    (Anhang  III.) 

Auf  Vorschlag  von  Br.  Dr.  Bischoff  wurde  von  der  Ver- 
sammlung Br.  Taute  als  Geschäftsführer  für  das  nächste  Gre- 
schäftsjahr  bestimmt  und  somit  als  sechstes  Vorstandsmitglied 
angereiht 

Nun  trägt  Br.  Taute  den  Jahreshericht  vor.  (Anhang  lY.) 

Die  Einnahmen  betragen:  17  656.31  M. 
Die  Ausgaben         >        12446,15  » 
Bestand  "521Ö,l6~M7 
Das  Vermögen  betrug  Ii  vorjähriger  Bechnung: 

80890,—  M. 
Angekauft:  8 ^/^^/q  ])reuss.  Konsols    t)900, —  » 
Dazu  Xassenbestaud  5  210,16  :> 

Zusammen:  93000,16  M7 
Ende  1903/04  betrug  dasselbe      87457,87  > 
Mithin  ergibt  sich  ein  Zugang  von    5542,29  M. 
Nach   der  Bekanntgabe,   dass  Br.  Steidle- Stuttgart  die 
Geschäfts-  bezw.  Kassen  -  Rechnung  fachniännisch  geprüft  und 
richtig  befunden  habe,  wurde  die  Entlastung  beantragt  und  aus- 
gesprochen.   Die  Mitgliederzahl  des  Vereins  ist  auf  3176  ge- 
stiegen. 

Das  statutengeniäss  ausscheidende  N'orstandsnn'tghed  Br. 
Dr.  ITensch- Ihorst  wurde  wiedergewählt.  Derselbe  bittet  die 
Versammlung  um  einen  Beitrag  von  vorläufig  1000  M.  zu  den 
Kosten  eines  Grabmals  für  Br.  Bobert  Fischer,  welcher  Beitrag 
unter  allgenieineni  Beifall  sofort  bewilligt  wird. 

Uber  die  Art  der  Ausführung  entstand  eine  längere  Dis- 
kussion, in  Folge  deren  beschlossen  wurde,  gemeinsam  mit  der 
Loge  Archimedes  zum  ewigen  Bunde  in  Gera  einen  Aufruf  zu 
erlassen,  um  auch  anderen  Verehrern  und  Freunden  des  Ver- 
storbenen, besonders  aber  den  Logen,  deren  Kiirenmitglied  er 
war,  Gelegenheit  zu  geben  sich  zu  beteihgen.  Auf  Antrag  des 
Br.  August  Hoftiuann  sen.-Hanau  soll  die  Ausfuhrung  des 
Denkmals  seitens  der  Loge  Archimedes  zum  ewigen  Bunde  in 
Gera  in  Gemeinschaft  mit  dem  Vorstand  des  Vereins  erfolgen 
und  wird  U'tzterer  ermächtigt,  den  l^citr.ig  des  Vereins  event 
auf  1500  M.  zu  erhöhen.   Der  anwesende  Meister  v,  St.  der  Loge 

Digitized  by  Google 


Archiinedes  zum  ewigen  Bimde,  Br.  Bösschen  aus  Gera,  ver- 
spricht Mitwirkung  seiner  Loge. 

Nach  einer  kurzen  Pause  folgen  die  Yorträge  der  Brr. 
Max  Bungenstab -Hanau:  »Der  Wilhelmsbader  Konvent  und 
sein  EiiiHuss  auf  die  Eiitwicklunsf  der  Freimaurerei <,  (Anhang  V) 
lind  Dr.  Bisclioff- Leipzig:  »Einiges  über  den  heutigen  Beruf 
des  Vereins  deutscher  Freimaurer«.  (Anhang  VI.)  Beide,  höchst 
interessante  Yorträge,  erregten  die  lebhafte  Anerkennung  der 
bis  zum  Schluss  gespannt  zuhörenden  Brüder. 

Der  Vortrag  des  Br.  Dr.  Bischoff  gipfelte  in  dem  Antrag 
5000  M.  zur  Verfügung  zu  stellen  zu  einem  Preisausschreiben 
über  die  Frage:  Wie  lässt  sich  durch  eine  B«form  unserer  Volks- 
erziehung auf  eine  Beseitigung  unsres  sozialen  Niederganges, 
auf  eine  Gesundung  unseres  Volkslebens  hinwirken?  Br.  Bischoff 
hat  ein  demnächst  erscheineiules  Buch,  betitelt  »Masouia«  dem 
Verein  deutscher  Freimaurer  gewidmet. 

Die  anschliessende  Diskussion,  bei  der  sich  die  Brr. 
Bungenstab,  Bischoff^  Kraft  und  v.  Beinhardt  beteiligten,  musste 
wegen  der  vorgeschrittenen  Zeit  abgebrochen  und  auf  Sonntag 
verschoben  werden.  Um  8  7^  Uhr  wurde  die  heutige  Versamm- 
lung geschlossen. 

Die  Schriftführer: 
Br.  J.  Aug.  Hoffmann,  Br.  G.  Ickler. 

Nach  Schluss  der  [Sitzung  begaben  sich  die  Teilnehmer  in  den 
Speisesaal  der  Hanauer  Loge  zum  Nachtessen,  begrüsst  vom  dep.  Mstr.  v,  St., 
Br.  Prof,  Dr.  Hoffmann,  worauf  Br.  Dr.  Fensch  namens  des  Vereins  erwiderte. 
Musikalische  Genüsse  verschönten  den  Abend. 


Zweite  Sitxang:  Sonntag,  den  24.  September  1905^ 

Tormittags  11  Ulir. 

In  dem  Kursaal  zu  WilheliiKsl)a(l  (Kouventssaal  vou  17S2) 
eröffnete  der  Vorsitzende  Br.  v.  Beinhardt  11^/^  Ühr  die  Ver- 
sammlung. 

Am  Yorstandstisch  befinden  sich  die  Brr.  v.  Beinhardt- 
Stuttgart,    Prof.  Dr.   Hoffmann -Hanau,    Dr.   Fensch -Forst. 

Fr.  Bousselle-Haiiau,  Dr.  Bisclioff-Leipzig,  K.  Taute-Stuttgart 

.  j  ,^  .d  by  Google 


Der  Vorsitzende  £r.  v.  Reinhardt  begrüsst  die  stark  be- 
suchte Versammliing  aufs  herzlichste  im  Namen  des  Vorstands 
und  wünscht,  dass  die  Verhandlungen  von  echt  maurerischem 

Geiste  getraijoii  sein  möfren. 

Als  Vt  rtr(  t(>r  der  Loge  Braiiiifels  zur  Beharrlichkeit  in 
Hanau  hiess  Br.  Prof.  Dr.  Ed.  Hoffinaiin  die  erschienenen  Brüder, 
namentlich  aber  den  Vorsitzenden  Br.  v.  Reinhardt,  aufs  herz- 
lichste willkommen.  Er  erinnert  an  den  an  seihiger  Stelle  1782 
in  AVilhelmshad  stattgefuiideneii  Konvent,  der  die  Maurerei  auf 
das  rein  menschliche  Gebiet  übergeführt  habe,  und  bittet,  dass 
die  heutige  Versammlung  den  Charakter  der  Sammlung,  nicht 
einer  Versammlung  tragen  möge.  Er  betont  noch,  dass  der 
Verein  der  deutschen  Freimaurer  gleichsam  als  »Reichstag«  den 
Grosslo;xeid)und  unterstützen  möge.    (  Anliang  VTT.) 

Das  Protokoll  über  die  Sitzung  des  gestrigen  Tages  wui'de 
durch  den  Verhandlungsschriftführer  Br.  J.  Aug.  Hoffinann- 
Karlsruhe  vorgelesen  und  von  der  Versammlung  genehmigt 

Die  weiter  eingelaufenen  Begrttssungs-  bezw.  Entschuldi- 
gungsschreiben und  Telegranime  werden  zui*  Kenntnis  gebracht.*) 

Punkt  13  der  Tagesordnuni^ : 

a)  Gewährung  von  300  M.  an  die  Loge  in  Hanau  zu 
humanitären  Zwecken,  h)  100  M.  an  die  GesellschaÜb  zur 
Rettung  Schiffbrüchiger,  c)  1500  M.  zu  Unterstützungen  und 
StudieiilKMhilfen  dem  Voi'stand  zur  Verfügung  zu  stellen, 
wurde  einstimmig  ohne  Diskussion  bewilligt. 

Br.  Prof.  Dr.  AVolfstieg  aus  Berlin  referiert  über  die 
geplante  Herausgahe  einer  Bibliographie  der  Freimaurerei. 
(Punkt  14  der  Tagesordnung.)  Er  legt  in  eingehender  Rede  die 
Vorzüge,  den  Wert  und  Zweck  dieses  Werkes  dar  und  spricht  sich 

*)  Die  Yersammlunt^  wurdi'  begrÖBst  von  der  Grossloge  Zur  Sonne  in 
Bayreuth,  vom  Rheinisch  -  westfälischen  Logenverband,  von  den  Logen  in 
liayreuth,  Giessen,  Kreuznach.  Schweiiit'urt  und  Vliu,  von  den  Kränzchen  in 
Esslingen  und  Gmünd,  von  den  Brüdern  v.  Baur-Stuttgart,  Bergdolt- Augs- 
burg, Ficke- Freiburg,  Findel -Leipzig,  Fischer-Gera,  Dr.  Gotthold-Frank- 
furt  a.  M.,  IJaas-Fraiikfurt  a.  M.,  Heimendahl-Crefeld,  Heymann-Rawitsch, 
Dr.  Keller-Charloltenburg,  Kohn-Frankfurt  a.  M.,  Korn-Saarbrücken,  Lötz- 
Düsseldorf,  Nadermann-Messdorf,  Dr.  Nickel-Ffuleberg,  Rohne-Rawitsch,  Dr. 
Ruess- Augsburg,  Schilling-Bayreuth,  Trauner-Frankfurt  a.  M.,  Dr.  Wagner- 
Berlin,  Wörner-ßad  Dürkheim,  Wenzel-Rawitsch,  Wiebe-llamburg. 


Digitized  by  Google 


aiislührlic-h  ül»er  d'w  Kinriflitun^.  Horstcllinig,  Koston  und  Zoit 
dieser  Arbeit  aus,  iudem  er  eine  klare  Darstellung  diei  ver- 
schiedener Arten,  einer  ireimanrerischen  Literaturgeschichte^  einer 
Bibliographie  oder  eines  Katalogs  gibt.   (Anhang  YUI.) 

Br.  V.  Reinhardt  dankt  fiir  die  hochinteressante  Auseinander- 
setzung, er  liJibo  durch  diesen  facliniiiniiischeu  X'ortrag  die  Eui- 
ptindung  erhalten ,  dass  es  »rrossp  Schwierigkeiten  verursachen 
werde,  die  vodiegende  Aufgabe  durchzufüiiren  und  der  Verein 
allein  für  sich  aus  finanziellen  Gründen  die  Sache  nicht  werde 
übernehmen  können.  Br.)  Rudolf  Hase-Altenburg  stellt  folgen- 
den Antrag: 

»Die  43.  Jahresversammlung  des  Vereins  deutscher  Frei- 
maurer wolle  zu  Punkt  14  der  Tagesordnung  beschliessen : 

1.  Die  licschhisstassung  über  Herausgabe  einer  Biblio- 
graphie der  Freimaurerei  ist  vorerst  noch  auszusetzen. 

2.  Der  im  vorigen  Jahre  eingesetzte  Ausschuss,  der  sich 

entsprechend  zu  ergänzen  hat,  soll  über  den  Umfang 
und  die  Kosten  des  geplanten  Werkes  noch  weiteres 
Material  sammeln  und  zu  diesem  Zwecke: 

3.  an  sämtliche  deutschen  Freimaurerlogen  das  Ersuchen 

ricliten, 

a)  ein  Verzeichnis  ihrer  von  der  Loge  oder  den  Mit- 
gliedern ausgegangenen  freimaurerischen  Schriften 
au£sustellen, 

b)  dieses  Verzeichnis  bis  zum  1.  Februar  1906  an  den 

A'erein  einzusenden. 

4.  Mit  diesem  Ersuchen  ist  eine  Anleitung  zu  versenden, 
in  welcher  Weise  die  einzelnen  Schriften  zu  verzeichnen 
sind,  damit  absolute  Genauigkeit  und  Übereinstimmung 

in  der  Aufzeichnung  dieser  bibliographischen  !Xotizen 
erzielt  wird. 

5.  Der  Ausschuss  gibt  zu  gleicher  Zeit  an  die  deutschen 
Logen  Vorschläge  zu  einer  neuen  Einteilung  der  frei- 

niauieriscben  Literatur  für  bibliographische  und  biblio- 
thekarische Zwecke  heraus. 

6.  Der  Ausschuss  hat  in  der  nächstjährigen  Versammlung 
über  seine  weiteren  Vorschläge  Bericht  zu  erstatten.« 


Digitized  by  Gc) 


Es  oiitspinnt  sich  iniii  eine  lebhafte  Debatte  zwischen  den 
Brn.  Taute,  Hase,  Dr.  Bischoff,  Dr.  AVolfstieg  und  Dr.  Kjraft 
mit  dem  Ergebnis,  wegen  der  hohen  Kosten  erst  vorbereitende 
Schritte  zu  unternehmen.  Nachdem  Br.  Hase  seinen  Antrag 
zurückgezogen  hat,  wird  auf  Antrag  des  Br.  Dr.  Kraft  ein- 
stimmi^^  ))eschlossen: 

Der  Verein  deutscher  Freimaurer  bescliliesst  die. Heraus- 
gabe einer  maurerischen  Bibliographie  und  deren  Finanzierung 
zu  betreiben  und  ernennt  dafür  einen  erweiterten  Arbeitsaus- 
schuss.    In  denselben  wurden  gewählt: 

Brr.  Dr.  Wolfstieg-BerHn  (Vorsitzender),  Hase- Altenburg 
(stellv.  Vorsitzender),  Bergdolt- Augsburg*  Dr.  Boos- Basel.  Findel- 
Leipzig,  Eischer-Gera,  Dr.  Hirsch-Berlin,  Dr.  Nickel -Perleberg, 
Dr.  Badziejewski- Berlin,  Taute-Stuttgart. 

Die  vom  Sonnabend  auf  heute  vertagte  weitere  Erörterung 
des  Antrags  von  Br.  Dr.  Bischolf  wurde  nun  wieder  aufc^enoninieii. 
In  kurzen  Zügen  rekapitulierte  Br.  BischoÖ'  seinen  Autrag  und 
dessen  Begründung.  Die  Besprechung  der  Brr.  Wolfstieg,  Kraft, 
Bischoff,  Taute  imd  t.  Reinhardt  ergab  die  Bewilligung  von 
5000  M.  für  Propagandazwecke  innerhalb  und  ausserhalb  der 
Freimaurerei  und  den  Beschluss,  eine  Konnnission  zu  bilden, 
weiche  die  Beschafiung  von  Schriften  für  ethische  Volkserziehung 
in  die  Wege  leiten  soll.  Dieser  Antrag  sowie  die  Bildung  der 
Kommission  aus  den  Bm.  Dr.  Bischoff- Leipzig,  Dr.  Keller- 
Oharlottenburg,  Dr.  Kolbe-Dresden.  Dr.  Kraft-Strassburg,  Voigt- 
Otienbach  wnrden  einstinnnig  von  den  Anwesenden  angenoninien. 

Xach  einer  kurzen  Pause  halt  Br.  Voigt -OÜenbach  einen 
Vortrag  »Gedanken  über  die  Zukunft  der  Ereimaurereic,  indem 
er  die  vielfachen  Mängel  blosslegt,  die  in  den  Logen  zutage 
treten  und  deren  Beseitigung  er  als  einen  wünschenswerten 
Fortsehritt  im  Logenlel)en  bezeielinet.    (Anhang  IX.) 

Alsdann  entrollte  Br.  Dr.  Kraft- Strassburg  in  seinem 
Vortrag  »Die  Freimaurerei  in  Deutschland  und  Frankreich«  ein 
klares  Bild  über  die  französische  Freimaurerei  und  über  unser 
Verhältnis  zu  den  westlichen  Nachbarn.  Er  erwähnt  das  Manifest 
der  Ul  Pariser  Logen  vom  September  187U  gegen  ilie  späteren 
Kaiser  Wilhelm  T.  und  Friedrich  Iii.,  die  Streichung  der  Gottes- 
idco  und  des  Unsterblichkeitsglaubens,  sowie  die  von  Greneral 


Digitized  by  Google 


Andre  benutzten  Axiskunftszettel  des  Grand  Orient  de  France 
und  den  dadurch  entstandenen  grossen  »Schaden  für  die  Frei- 
maurerei. Sodann  wird  die  mit  vieleu  Schwierigkeiteu  verknüpft 
gewesene  Gniudung  der  Grande  Loge  de  France^  welche  auf 
dem  gleichen  Standpunkt  steht  wie  wir,  geschildert  Die  erst 
18(9  errichtete  Grand  Loge  de  France  könne  man  nicht  für 
die  vorher  begangenen  Verfehhingen  einzehier  Lt)gen  des  Grand 
Orient  verantwortlich  machen.  Mit  dem  Grand  Orient  de  France 
können  wir  nicht  in  Beziehungen  treten,  wohl  aber  mit  der 
Grand  Loge  de  France  und  hofft  Eedner,  dass  der  Deutsche 
Grosslogenhnnd  ;iuf  die  angel)ütene  Verbindung  im  Interesse 
beider  Völker  eingehen  möge.    (Anhang  X.) 

An  diesen  mit  lebhaftem  Beifall  aufgenommenen  Vortrag 
schliesst  sich  eine  Debatte»  an  der  sich  die  Brr.  Bangel,  Bischoff, 
Mayer,  v.  Peter  und  Freiherr  zu  Puttlitz  beteiligen.  Br.  Bangel 
beantragt  eine  entsi)i"echendo  Resolution  zu  fassen. 

Auf  die  von  meki'eren  Kednern  am  Grosslogenbund  geübte 
!^itik  erwiderte  Grossmeister  Br.  Fritz  Auerbach,  dass  der 
Grosslogentag  dem  Gesuch  der  Grande  Loge  de  France  durch- 
aus nicht  unfreundlich  gegenüberstehe ,  es  sei  zu  hoffen  ^  dass 
die  von  französischei-  Seite  dargebotene  Hand  nicht  zurück- 
gewiesen wi'rde  und  bis  zum  nächsten  Grosslogentage  alle  etwa 
nodi  vorhandenen  Schwierigkeiten  überwunden  sein  werden. 

Der  diesbezügliche  Antrag  des  Br.  Dr.  Kraft- Strassburg: 
>Der  in  Wilhelmsbad  zur  Jahresversammlung  versammelte 
Verein  deutscher  Freimaurer  emptiehlt  dem  Grosslogenbunde 
dringend  die  Anerkennung  der  Grand  Loge  de  France«,  fand 
einstimmige  Annahme  und  rief  den  Beifall  der  Versammlung 
hervor. 

Den  Beschluss  der  heutigen  Vorträge  bildete  Br.  Dr.  Fensch 

mit  seiner  Rede:  »Ideal  und  Freimaurerleben«.  Die  fonnv(>llcndete 
und  überzeugende  Vorfülu'ung  des  Hedners  erntete  den  lebhaften 
Beifall  der  Versammlung.   (Anhang  XI.) 

Br.  Aug.  Hoffmann  sen.- Hanau  dankt  den  B.ednem9  dem 
Vorstand  und  speziell  dem  Vorsitzenden  Br,  y.  Reinhardt  für 
ilu*e  Mühe  und  Ar])eit. 

Um  3Vo  ^  'ii'  schloss  Br.  v.  Reinhardt  die  43.  Jahi-es- 
Tersammlung  des  Vereins  deutscher  Freimaurer. 


Digitized  by  Google 


—    10  — 


ADscbliesseiul  an  die  Verhandlungen  vereinigten  sich  un- 
gefähr 125  Brüder  zu  einem  fröhlichen  Festmahl,  wobei  der 
Mstr.  V.  St  Br.  Frdr.  Rousselle  die  Gäste  hegrüsste  (  Anhang  XII) 
und  den  Kaisertoast  ausbrachte.  Br.  v.  Reinhardt  sprach  Dank 
und  Anerkennung  aus  für  alles^  was  den  Teilnehmern  an  unserer 
43.  Jahresversammlung  von  der  Loge  Braunfels  zur  Beharrlich- 
keit gastfreundlich  geboten  wurde.  Es  wurden  noch  mehrere 
Ansprachen  und  IVinksprüche  gehalten,  auch  wieder  schöne 
musikalische  Genüsse  geboten. 

Eine  zur  Erinnerung  an  den  Wilhelnisbader  Konvent  von 
1782  und  an  die  43.  Jahresversammlung  des  Vereins j  deutscher 


Freimaurer  von  der  Hanauer  Loge  ausgegebene  schön  ausge- 
führte Denkmünze  mit  dem  Brustbild  des  Herzogs  Ferdinand 
von  Braunschweig  und  dem  Wappen  der  Hanauer  Loge  fand 
allgemeine  Anerkennung. 

Nach  der  Präsenzliste  war  die  Tagung  des  Vereins  ][  von 
Brüdern  aus  folgenden  42  Logen  besucht: 

Altenburg,  Berlin  (Pythagoras  und  Zur  Verschwiegenheit), 
Bingen,  Bremen  (Zur  Eintracht),  Coblenz,  Darmstadt,  Dresden 
(Zu  den  3  Schwertern  und  Asträa),  Forst,  Frankenthal,  Frank- 
furt a.  M,  (Zur  Eiingkeit,  Sokrates,  Carl  zum  aufgehenden  Licht, 
Zur  aufgehenden  ]\forgenröte,  Carl  zum  Lindenberg  und  Zum 
Frankfurter  Adler),  Friedberg,  Gera  (Arcliimedes).  Hanau,  Heidel- 
berg (Ru))recht),  Heilbronn,  Leipzig  (Balduin  und  Phönix).  Mainz, 
Metz,  Mühlhausen  i.  Th.,  Münster,  Neustadt  a.  d.  H.,  Offenbach, 
Pforzheim,  Beutlingen,  Santiago,  Schneeberg.  Soest,  Strassburg  i.E. 


Digitized  by  Google 


—  11  — 


(An  Erwins  Dom),  Stuttgart  (Wilhelm  und  Zu  den  .1  Cederii), 
Wandsbecky  Wesel,  Wiesbaden  (Plato),  Wismar  uud  Worms. 

Die  Schriftführer: 

Br.  J.  Aug.  Hoflaiann,  ßr.  G.  Ick  1er, 


Eröffnungs- Ansprache  des  Vorsitzenden 

Br.  V.  Keinliar dt- Stuttgart 

Der  Verein  deutscher  Freimaurer  tritt  heute  zum  -43.  iNFale 
in  seine  Jahresverliandlungen  ein.  Im  Namen  desselben  be- 
grüsse  ich  alle  Brüder,  die  von  nah  und  fern  herbeigekommen 
sind  und  ihr  Interesse  fUr  denselben  bekunden,  aufs 'herzlichste 
und  gebe  dem  Wunsche  Ausdruck,  dass  nicht  nur  die  Geg^n- 
stände  unserer  Tagesordnung,  welche  sich  in  Ihren  Händen 
beündet,  wie  bisher  so  auch  heute  im  Geiste  unserer  Sache  be- 
sprochen werden  mögen  und  die  gefa^sten  Beschlüsse  zum  Segen 
sowohl  des  Vereins  als  der  gesamten  Freimaurerei  gereichen 
mögen,  sondern  dass  auch  die  Gelegenheit  zu  einem  gewinn- 
bringenden Yerkehi-  zwisrlien  den  versammelten  Brüdern  reichlich 
ausgenützt  werden  möge.  Zur  grossen  Belriedigung  gereicht 
uns  allen  die  Tatsache,  dass  die  heutige  Versammlung  eine  weit 
zahlreichere  als  in  früheren  Jahren  ist  Der  Loge  Braunfels 
zur  Beharrlichkeit  spreche  ich  im  Namen  des  Vereins  ftir  die 
Überlassung  ihrer  J^iinme  uiul  für  ihre  Mühewaltung  in  den  be- 
züglichen Anordnungen  unseren  herzlich  brüderlichen  Dank  aus. 

Meine  gel  Brr.!  Seit  wir  im  vorigen  Jahre  in  Bayreuth 
tagten,  hat  der  Verein  einen  empfindlichen  Verlust  erlitten. 
Unser  hochverehrter  Vorsitzender,  der  langjährige  Geschäfts- 
fülirer  und  Ficiter  des  Vereins.  Br.  Robert  Fischer,  wurde  uner- 
wartet schnell  iji  den  ewigen  Osten  abberufen.  Verwaist  uud 
führerlos  stand  der  Verein  da.  Vertrauensvoll  hatten  wir  alle 
dem  zuverlässigen  und  unermüdlich  tätigen  Bruder  die  Arbeiten 
für  den  Verein  überlassen.  Wussten  wir  ja  doch  aus  langjäh- 
riger Erfahrung,  dass  sie  besseren  Händen  nicht  anvertraut  sein 
konnten. 

Als  es  sich  nun  nach  dem  Heimgange  des  Meisters  darum 
handelte,  wie  und  durch  wen  die  Geschäfte  weitergeführt  werden 


Digitized  by  Google 


—    12  — 


sollten,  richteten  sich  unsere  Augen  auf  den  Sohn,  Br.  Paul 
Fischer,  von  welchem  wir  wussten,  dass  er  schon  seit  mehreren 
Jahren  dem  Vater  in  Besorgung  einzelner  Angelegenheiten  an 
die  Hand  gegangen  war.   Aber  Br.  Paul  Fischer  konnte  unserem 
Ansinnen  infolge  beruflicher  l'berbürdung,  wie  infolge  der  iibor- 
nonnneneu  Redaktion  der  Latomia  nicht  entsprechen.    Auch  die 
Aufi'orderung  an  andere  geeignet  erscheinende  Persönlichkeiten 
zur  Übernahme  der  Geschäfte  blieb  ohne  Erfolg.    So  blieb  mir 
als  ältestem  Vorstandsmitglied  keine  andere  Wahl  Übrig,  als  die 
Leitung  in  provisorischer  Weise  zu  übernehmen.    Trli  hal)e  es 
unter  der  Bedingung  gewagt,  dass,  wie  dies  in  Irüheren  Jahren 
schon  üblich  war,  Leitung  und  Geschäftsführung  getrennt  und 
letztere  einer  jüngeren  Kraft  anvertraut  werden  würde.  Diese 
Kraft  fand  sich  nun  in  der  Person  des  oj^ferbereiten,  durch  seine 
maurerisclie  Tätiü;keit  in  weiten  Jvreisen  ])ekannten  Brs.  Taute. 
Der  Umstand,  dass  infolge  des  gemeinschaftlichen  Wohnsitzes 
in  Stuttgart  der  gegenseitige  Verkehr  wesentlich  erleichtert  war, 
erleichterte  die  Wahl,  und  so  haben  wir  beide  unter  einheit- 
licher Zustimmung  der  Vorstandsmitglieder  die  Weiterführung 
der  Geschäfte  vorläufig  besorgt. 

Durch  die  Trennung  der  Geschäftsführung  von  der  Leitung 
des  Vereins  y  welche  überdies  auch  infolge  des  Wachstums  der 
Mitgliederzahl  und  der  zu  verwaltenden  Mittel  nötig  geworden  ist^ 
ist  eine  Ergänzung  der  Vereinssatzung  vorzunehmen.  Uber  diese 
8at/ungsänderuiig  werden  Sie  in  Punkt  5  unserer  Tagesordnung 
zu  heschliessen  haben.  AVas  die  künftige  Leitung  des  Vereins 
durch  meine  Person  anbelangt,  so  möchte  ich  die  Bitte  an  die 
Vereinsmitglieder  richten,  mir  im  Verlaufe  des  nächsten  Vereins* 
jahres  Vorschläge  über  einen  zur  Führung  des  Vorsitzes  geeig- 
neten Bruder  zu  niaclien.  da  mein  Alter  nnd  meine  Gesundheits- 
verhältnisse es  unmöglich  machen,  dem  Verein  so  zu  dienen, 
wie  es  sein  Interesse  verlangt.  Indem  ich  nunmehr  unsere  Ver- 
sammlung für  erö&et  erkläre,  möchte  ich  vor  allem  Ihren  BUck 
nach  dem  Bruder  wenden,  den  wir  heute  so  schmerzlich  an 
diesem  Platze  vermissen  und  dessen  (xedächtm's  heute  zu  feiern 
wir  nicht  nui*  als  eine  Btiicht  der  Dankliarkeit.  sondern  als 
einen  ausgesprochenen  Herzenswunsch  alier  hier  Versammelten 
erachten. 


y  ,  ,^  jd  by  Google 


—    13  — 


II. 

Nekrolog  für  Br.  Robert  Fischer. 

Von  Br.  v.  Reinhardt-Stuttgart. 

Nach  dem  Hingange  eines  Bruders,  dem  der  Verein  deut- 
scher Freimaurer  so  vieles  verdankt,  fühlen  wir  alle  das  Be- 
dürfiiis in  dieser  Stunde,  die  uns  das  erstemal  seit  seinem  Tode 
zusammenfuhrt,  sein  Bild  uns  noch  einmal  vor  die  Seele  zu 


rufen  und  unsere  heutige  Versammlung  mit  einem  Kückblick 
auf  das  Leben  und  vStrehen  des  unvergesslichen  Mannes  zu 
eröffnen. 

Br.  Robert  Fischer  war  vermöge  seines  ganzen  Wesens 
wie  nicht  leicht  ein  anderer  Bruder  dazu  berufen  und  geeignet, 
die  Vorstandschaft  eines  Vereins  zu  übernehmen,  der  neben 
anderem  auch  das  Ziel  verfolgt,  nicht  einem  besonderen  frei- 

Digitized  by  Google 


—    14  — 

maurerischen  System,  sondern  dem  in  allen  Systemen  liegenden 
freimaurerisclien  Gredanken  und  dadurch  dem  Geiste  des  G^samt- 

bundes  zu  dienen. 

Der  Nachdruck,  welchen  der  Verein  auf  diese  Seite  seines 
Wirkens  legt,  war  in  ßr.  Fischer  gleichsam  verkörpert.  Es 
war  seine  innerste  Uberzeugung,  dass  eine  gemeinsame  Arbeit 
am  Tempelban  die  Bauleute  der  verschiedenen  Systeme  einander 
näher  bringt,  und  dachirch  schliesslich  die  Einigung  in  necessariis 
herbeifülirt.  Auf  diese  Überzeugung  war  die  grossartige  Arbeits- 
kraft unseres  Meisters  gestimmt  Was  der  Verein  in  Ausfüh- 
rung der  sich  gestellten  Aufgaben  unternahm,  was  er  für  die 
freimaurerische  Erkenntnis  leistete,  was  er  an  "Werken  der 
Humanität  für  das  praktische  Tjel)en  ausführte,  in  all  diesen 
Unternehmungen  ging  Kopf  und  Herz  Br.  Fischers  vollständig 
au£  Seine  unermüdliche  Arbeitskraft  und  seine  bis  ins  hohe 
Alter  vorhandene  Geisteselastizität  ging  aus  dem  festen  Willen 
hervor,  jedwede  Unternehmung  zu  unterstützen,  die  auf  die  Pflege 
reinen  Menschentums  gerichtet  war.  Ebenso  gross  wie  die 
Schafi'ens&eudigkeit  des  Heimgegangenen  war  die  Leichtigkeit, 
mit  welcher  er  eine  Menge  von  Aufgaben  zu  gleicher  Zeit 
beherrschte. 

x\uch  im  äusseren  Lebensberufe  war  Br.  Fischer  in  den 
verschiedensten  Verhältnissen  tätig.  Nach  absolviertem  juristi- 
schen Studium  trat  er  zunächst  in  die  Verwaltungslauf  bahn  beim 
Stadtrate  seiner  Vaterstadt  Gera  und  im  Jahre  1869  in  das 
Ministerium  des  Fürstentimis  Reusa  ein,  wo  er  1875  zum  Regie- 
rungsrat  befördert  wurde.  Als  im  Jahre  1877  die  Stelle  des 
Oberbürgermeisters  in  Gera  erledigt  war,  wurde  er  durch  die 
einstimmige  Wahl  der  Bürgerschaft  auf  diesen  Posten  berufen, 
und  verwaltete  denselben  bis  er  im  Jahre  1881  als  Geheimer 
Eegierungsrat  abernials  in  (ins  ^linisterium  zurückl)erufen  und 
im  Jahre  18Ü3  zum  Direktor  der  fürstlichen  Sparkasse  ernannt 
wurde.  Wenn  wir  uns  vergegenwärtigen,  was  Fischer  neben  der 
pünktlich  und  gewissenhaft  geführten  Berufsarbeit  alles  noch 
auf  anderen  verschiedenen  Gebieten,  besonders  aber  in  unserem 
Maurerl)unde,  literarisch  und  praktisch  hostete,  so  werden  wir 
zu  hoher  Bewunderung  hingerissen.  Und  dies  ist  um  so  mehr 
der  Fall,  wenn  wir  heute  gerade  in  Manrerkreisen  so  oft  das 


Digitized  by  Google 


—    15  — 


Wort  hören:  »Ich  hahe  absolut  keine  Zeit.«  Br.  Fischer  hatte 
zu  sehr  vielem  Zeit,  weil  er  in  ungemeiner  Bedürfnislosigkeit 

den  materiellen  Gütern  gej^eniiber  seinen  Lebensganc;  wandelte. 

Seit  dem  Jahre  1863  führte  er  den  ersten  Hammer  der 
Loge  Archimedes  zum  ewigen  Bunde  in  Gera.    Wer  mit  der 
Geschichte  dieser  hervorragenden  Loge  bekannt  ist,  der  weiss 
auch,  in  welch  segenbringender  Weise  er  als  Meister  vom  Stuhl 
wirkte.    Sein  Andenken  wird  in  den  Annalen  dieser  Loge  fort- 
leben und  im  Geiste  der  Xaclikommeuschaft  fortwirken.  Nebenher 
gründete  er  die  Yolksbibliothek  seiner  Vaterstadt  und  war  als 
freimaurerischer  Schriftsteller  überaus  fruchtbar.    Eine  grosse 
Anzahl  von  Sonderschriften,  unter  denen  ich  nur  einige  der 
verbreitetsten  nennen  will ,  wie  den  auch  in  ausserdeutschen 
Freimaurerkreisen  verbreiteten  »Katechismus«,  ferner  das  mit 
dem  1.  Preise  bedachte  »Handbuch  für  die  Amtstätigkeit  der 
Logenmeister«,  femer  sein  in  Gomeinschaft  mit  dem  Kompo- 
nisten  Tschirch    herausgegebenes    froiniaurerisches  Liederbuch, 
welches  1890  in  5.  Autiage  erschien,  ferner  als  ein  für  den 
ganzen  Ereimaurerbund  nahezu  unentbehrliches  Werk  »Das  allge- 
meine Handbuch  der  Freimaurerei«,  welches  unter  seiner  Leitung 
und  wesentlichen  Mitarbeit  vom  Verein  deutscher  Freimaurer 
ausgegeben  wur(l(^  sind  wohl  noch  für  lange  Jahre  eine  Quelle 
maurerischer  Erkenntnis  und  Erhebung,  und  so  noch  viele  andere 
seiner  Schriften.  Auch  ein  gewandter  Stenograph  war  Br.  Fischer. 
Seine  auf  diesem  Gebiete  unternommenen  schriftstellerischen 
Arbeiten  sind  in  den  betreffenden  Kreisen  bekannt  und  ge- 
schätzt.  Nicht  minder  geschätzt  waren  auch  die  V  eranstaltungen 
auf  dem  sozialen  Gebiete  in  seiner  Vaterstadt,  an  denen  er  sich 
stets  lebhaft  beteiligte. 

Schon  als  junger  Mann  von  28  Jahren  war  Fischer  dem 
Freimaurcrljunde  beigetreten.  Am  19.  Juli  ISlM)  in  Gera  ge- 
boren. «M-hielt  er  das  freimaui'erische  Licht  am  4.  Juni  1857  in 
der  dortigen  Loge.  In  den  Vorstand  des  Vereins  deutscher 
Freimaurer  trat  er  1884  ein.  Seit  1888  verwaltete  er  das  Amt 
des  Gesch'äftsftihrers  bis  zum  Tage  seines  Heiniganges  mit  einer 
nie  ernüuh'ton  Hingabe.  Wer  ei-innert  sich  d.ibei  nicht  der  vielen 
Reisen  zu  Vorträgen,  welche  der  Altmeister  gleichsam  als 
Wanderredner  des  Vereins  in  uneigennützigster  Weise  unter- 


Diyilizeü  by  v^ÜOgle 


—    16  — 


nahm.  Seine  Beden  waren  meist  populär  gehalten,  niemals 
überschwenglich.  Fischer  war  nicht  das,  was  man  eine  poetische 

oder  schwiirmerische  Natur  nennt.    Wer  ihn  nicht  nühcr  kannte, 
koDute  ihn  eher  iür  einen  nüchterneu,  routinierten   mit  der 
maorehschen  Bitoalistik  und  Statistik  enge  vertrauten  Bruder 
halten.    Aber  wenn  er,  ergriffen  von  der  Weihe  der  Stunde, 
auf  die  Ideale  des  freimaurerischen  Gedankens  zu  sprechen  kam, 
dann  erklang  aus  seinem  Herzen  der  Jubelton  der  Begeisterung^ 
in  volieu  Akkorden,  dauu  erkannte  man,  dass  die  Quelle,  welcher 
die  begeisterte  Kode  entfloss,  eine  reine  und  selbstlose  war. 
Als  nach  dem  Tode  des  Br.  Rittershaus  der  Vorsitz  des 
Vereins  erledigt  war,  wählte  der  Ausschuss  seinen  bewahrten 
Geschäftsführer  auch  zugleich  zum  Vorsitzenden   des  \'ereins. 
Welch  gewaltigen  Aufschwung  der  \'erein  unter  der  Geschäfts- 
führung Br.  Fischers  genommen  hat,  davon  geben  die  jährlichen 
»Mitteilungen«  beredtes  Zeugnis.  Enthalten  sie  doch  neben  dem 
Nachweis  einer  stets  wachsenden  Zahl  von  Teilnehmern,  und 
eben  dadurch  auch  von  Mitteln,  einen  wahren  Schatz  freimaui'e- 
rischer  Gedanken  und  praktischer  Weisungen.     Wenn  auch 
einzelne  Blätter  dieser  Mitteilungen  schon  vergilbt  sind,  so 
haben  doch  manche  andere  Hand  und  Fuss  erhalten  und  sind 
dem  ganzen  Bunde  zugute  gekommen.      So  sehr  auch  unser 
Meister  au  gewissen  Anschauungen  über  das  innere  Wesen  der 
Freimaurerei  gegenüber  mystischer  Eitualistik  und  Symbolik 
festhielt,  so  wenig  war  er  doch  eine  Kampfesnatur.  Sein  Wirken 
lag  auf  dem  Felde  des  Verständigungsuchens.     Eben  dadurch 
ging  er  mit  so  vielen  deutschen  Brüdern  Hand  in  Hand.  Die 
angeborene  ^»lationaluntugend  von   ms   Deutschen,  dasjenige 
hervorzuheben,  was  uns  trennt,  imd  darob  das,  was  uns  einigt, 
hintanzusetzen,  war  bei  Br.  Fischer  ein  überwundener  Stand- 
})uiikt.    :1m  omnihus  Caritas«  trug  er  nicht  bloss  auf  den  Tjippen, 
sondern  sein  ganzes  Wesen  war  darauf  gestimmt,  diese  alte 
Mahnung  festzuhalten.     Sein  Reden  wie  sein  Handeln  sind 
dessen  Zeugnis. 

Nun  ist  der  schaffensfreudige  Altmeister  uns  entrissen 
worden.  An  seinem  (iral)e  haben  wir  das  äussere  Zeichen  tief- 
gefühlter Dankbarkeit,  für  das,  Avas  er  uns  gewesen  ist,  nieder- 
gelegt.   »Geschieden  ist  er  wohl,  doch  bleibt  er  unvergessen. 


Digitized  by  Google 


—    17  — 


denn  wahre  Liebe  hält,  was  sie  besessen.«  Der  niedergelegte 
Lorbeerkranz  soll  aber  nicht  die  einzige  äussere  Ehrung  bleiben, 
der  Verein  wird  hierüber  in  weitere  Beratung  treten.  . 

Möge  das  Vorbild  des  Yortrefflichen  Bruders  und  Menschen 

ein  weiterer  Kitt  für  unsere ii  Bund  sein  und  den  festen  Willen 
in  uns  zeitigen,  unser  ganzes  Leben  unter  die  f^ühruug  der  k,  K. 
zu  stellen,  damit  der  Bau  befördert  werde. 


m. 

Satzung  des  Vereins  deutscher  Freimaurer. 

(Entwurf.) 
§  1. 

Der  Verein  deutscher  Freimaurer,  gegründet  am  19.  Mai 
1861,  ist  ein  sogenannter  Wanderverein;  als  sein*  Sitz  gilt  der 

Ort,  an  dem  sein  jeweiliger  Geschäftsfiilirer  seinen  Wohnsitz  hat 

§  2. 

Der  Verein  will  in  durchaus  freimaurerisch  -  öffentlicher 
Weise  für  das  Gedeihen  des  Freimaurertnms  wirken  und  erwartet 

von  seinen  Mitgliedeni,  dass  sie  in  dieser  Richtung  nach  Kräften 
selbsttätig  sind. 

Er  hat  insbesondere  zum  Zweck: 

« 

a)  die  Entwicklung  imd  Verbreitung  des  freimaurerischen 

Gedankens, 

b)  die  J^'örderung  der  freiinaurerischen  Wissenschaft, 

c)  die  PHege  freimaurerischer  Bestrebungen, 

d)  die  Hebung  des  Logenwesens, 

e)  die  Ausübung  einer  angemessenen  Wohltätigkeit 

Von  der  Vereinstatigkeit  ausgeschlossen  ist  die  Behand- 
lung politischer,  sozialpolitischer  und  religiöser  Parteilragen. 

§  3. 

Seinen  Zweck  sucht  der  Verein  durch  folgende  Mittel  zu 
erreichen : 

a)  jährliche  in  einer  deutschen  Logenstadt  abzuhaltende 
ordentliche  —  und  wenn  erforderlich,  auch  ausser- 
ordentliche —  Generalversammlungen,  ferner  Bezirks- 
und Orts  Versammlungen,  in  denen  über  Gegenstände, 

2 

uiyiiized  by  Google 


—   18  — 


die  innerhalb  des  Vereinszweckes  liegen,  Beratungen 
gepflogen  nnd  Beschlüsse  gefasst  werden; 

b)  Anregung,  üntersttttznng  nnd  AnsfÜhrung  literarischer, 

(las  Freiinaurertuni  fördorruler  ünternehniungen ; 

c)  Einwirkung  der  Vereinsmitglieder  auf  ihre  Logen  zur 
Durchführong'  praktischer  Verbesserungen  im  Logen- 
wesen; 

d)  Spenden  und  Beiträge  an  freiniaurerische  und  sonstige 
humanitäre  Körperschaften  und  Anstalten; 

e)  Beihilfen  an  notleidende  Freimaurer,  deren  Ange- 
hörige und  sonstige  bedürftige  Personen  und  zur 
Ausbildung  strebsamer  junger  Leute  aus  den  Kreisen 
der  Logunangehürigen  oder  aus  anderen  Kreisen. 

§4- 

Jedes  Mitglied  einer  Freimaurerloge,  die  vom  Vereins- 
vorstande in  Übereiustimmung  mit  der  Anschauung  der  im 
Verein  vertretenen  Logenkreise  als  rechtmässig  anzuerkennen  ist, 
kann  Mitglied  des  Vereins  werden.  Hierzu  bedarf  es  nur  der 
Anmeldung  beim  Geschäftsführer  des  Vereins. 

§  5- 

Jedes  Mitglied  hat  entweder  einen  einmaligen  Beitrag  von 

30  Mk.  oder  einen  Jahresbeitrag  von  3  Mk.  zu  entrichten.  Die 
Jahresbeiträge  sind  bis  zum  1.  Juni  jeden  Jahres  zu  leisten, 
und  zwar,  falls  für  die  Logenstadt  des  betreffenden  Mitgliedes 
vom  VereinsYorstande  ein  Obmann  bestellt  ist,  an  diesen,  sonst 
an  den  Geschäftsführer  des  Vereins. 

Den  Mitgliedei'ii  werden  die  Veröffentlichungen  des  Vereins 
(Vereinsmitteiluugen)  unentgeltlich  verabfolgt. 

§  6. 

Die  ^ritgliedschaft  erlischt,  unbeschadet  des  Hechtes  des 
Vereins  auf  etwa  rückständige  Beiträge,  dui'ch 

a)  Tod, 

b)  Aufhören  der  Zugehörigkeit  zum  Freimaurerbimde, 

c)  freiwilligen  Austritt  (die  Abmehlung  ist  schriftlich  an 
den  (  )l)niann  oder  an  den  (Geschäftsführer  des  Vereins 
zu  richten), 

d)  Eröifnung  des  Konkurses  über  das  Vermögen  des 

Digitized  by  Google 


—   19  — 


Mitgliedes,  oder  Pfändung  des  Anteils  eines  Mitglieds 
am  VereinsTeniiögen  durch  einen  PriTatgläubiger,  ^ 
e)  Streichung  aus  der  Mitgliederliste,  sofern  das  Mitglied 
zwei  Jahre  lang  seinen  Beitrag  nicht  entrichtet  hat 
und  vom  Geschäftsführer  erfolglos  gemahnt  ist 
•Mit  dem  Ausscheiden  erlöschen  alle  üechte  des  Mitgliedes 
am  Vereinsvermögen,  soweit  es  sich  nicht  um  Forderungen  des 
Ausscheidenden  aus  seiner  Geschäftsführung  für  den  Verein 
handelt. 

S  7. 

Das  Vereinsvermögen  wird  in  mündelmässig  sicheren 
Werten  bei  der  Beichshauptbank  in  Berlin  niedergelegt;  die 
Verwahrung  der  Depotscheine  liegt  dem  Vereinsvorstande  ob. 

§  8. 

Das  vorhandene  und  durch  die  von  den  Vereinseinnahmen 
Terbleibenden  Überschüsse  vermehrte  Kapital  ist  zur  Gründung 
einer  der  gesamten  deutschen  Brüderschaft  dienenden  Anstalt 

bestimmt,  soweit  es  nicht  durch  andere,  im  Interesse  der  ge- 
samten Brüderschaft  gelegene  Unternehmungen  nach  Massgabe 
dieser  Satzung  in  Anspruch  genommen  wird. 

§  9. 

Die  Organe  des  Vereins  sind 
.  a)  der  Vorstand, 

b)  der  Ausschuss, 

c)  die  Generalversammlung. 

§  10. 

Der  Vorstand  hesteht  aus  ti  Mitgliedern,  die  dem  Verein 
angehören  müssen.  Vier  davon  werden  in  der  Generalversamm- 
lung mit  einfacher  Stimmenmehrheit,  gewählt.  Wenn  kein  Ein- 
spruch dagegen  erhoben  wird,  kann  die  Wahl  durch  Zuruf 
erfolgen.  \'on  den  Gewählten  scheidet  jährlich  ein  Mitglied  aus 
dem  Vorstaude  aus;  dementsprechend  ist  bei  jeder  Wahl  die 
Amtsdauer  zu  bestimmen,  die  aber  —  unbeschadet  der  Zulässig- 
keit  der  Wiederwahl  —  4  Jahre  nicht  überschreiten  darf. 

Diese  4  gewählten  Mitglieder  ernennen  sofort  nach  der 
Generalversammhiiig  2  weitere  Mitiilieder  mit  Amtsdauer  bis  zur 
nächsten  ordentlichen  Generalversammlung  und  zwar  aus  dem 
Orte  (oder  dessen  Umgebung)  ^  an  dem  letztere  stattfinden  soll. 

üiyilizeü  by  v^ÜOgle 


—  20 


§  11. 

Scheidet  ein  von  der  GeneralYenammlnng  gewEhlies  Mit- 
glied Tor  Ablauf  seiner  Amtsdaner  ans  dem  Vorstände  ans,  so 

haben  die  übrigen  Vorstandsmitglieder  einen  Ersatzmann  für 
die  Amtsdauer  des  Ausgeschiedenen  zu  ernennen.  Währt  diese 
Amtsdauer  über  die  nächste  Generalversammlung  hinaus,  so  hat 
diese  die  Ernennung  zu  bestätigen. 

Scheidet  ein  Tom  Vorstande  gemäss  §  10,  Abs.  2  ernanntes 
Mitglied  aus  dem  Vorstande  aus,  so  ist  dieser  zu  einer  Ersatz- 
wahl für  den  Üest  der  Amtsdauer  des  Ausgeschiedenen  berechtigt. 

§  12. 

Der  Vorstand  ist  zur  ürledigung  aller  Angelegenheiten 
und  Geschäfte  des  Vereins  berechtigt  und  yerpflichtet,  soweit 

sie  nicht  der  Generalversammlung  voibelialten  sind. 

Die  Vorstandsmitglieder  haben  die  Amter  eines  Vorsitzen- 
den ^  seines  ersten  und  zweiten  Stellvertreters  und  eines  Ge- 
schäftsführers untereinander  zu  verteilen;  die  übrigen  Vorstands- 
mitglieder sind  Beisitzer. 

Der  Vorsitzende  vertritt  den  Verein  nach  aussen  und  leitet 
die  Generalversaui ni  1  ungen. 

Der  Geschäftsführer  besorgt  die  Korrespondenz,  die  Kassen- 
fiihrung  und  den  Druck  der  Vereinsschriften. 

Rechtsgeschät'tliche  Erklärungen,  die  denVerein  verpflichten, 
müssen  von  mindestens  2  Vorstandsmitgliedern  abgegeben  werden. 
Durch  solche  Erklärungen  werden  die  Vereinsmitglieder  nur  bis 
zur  Höhe  ihres  Anteils  am  Vereinsvermögen  verpflichtet,  sofern 
nicht  der  Verein  die  Eechtsgeschäfte  genehmigt  hat. 

Über  seine  Verrichtungen,  Einnahmen  uiid  Ausgraben  hat 
der  Vorstand  in  der  Generalversammlung  Bericht  und  üeciinuug 
vorzulegen. 

Ergibt  sich  bei  Abstimmungen  im  Vorstande  Stimmen- 
gleichheit, so  entscheidet  die  Stimme  des  Vorsitzenden. 

§  13. 

Die  Vorstandsmitglieder  bekleiden  ihr  Amt  als  unentgelt- 
liches Ehrenamt,  hahen  jedocli  für  ihre  Barausgaben,  insbeson- 
dere beim  Besuch  der  Generalversammlungen,  Entschädigung  zu 
erhalten  und  anzunehmen.    Ausserdem  erhält  der  Geschäfts- 


Digitized  by  Google 


21 


föhrer  für  Bureaukosten  und  für  seine  Mühewaltung  eine  jeweils 
YOfm  Yontande  festzusetzende  jährliche  ikitschädigung. 

§  14. 

Als  Ausschuss  stehen  dem  Vorstand  alle  früheren  Vorstands- 
mitglieder, soweit  sie  noch  dem  Verein  angehören,  zur  Seite. 
Der  Ausschuss  soll  hei  der  Beratung  wichtiger  Angelegenheiten 

Yom  Vorstand  gehört  und  nötigenfalls  zusammengerufen  werden' 

Alljährlich  wird  eine  ordentliche  Generalversammlung  ah- 
gehalten. 

Ausserordentliche  Generalversammlungen  sind  zu  berufen, 
wenn  solche  vom  Vorstande  für  erforderlich  gehalten  oder  von 
mindestens  30  Vereinsmitgliedern  beantragt  werden. 

Die  Einladung  hat  mindestens  4  Wochen  Torher  unter 
Bekanntgabe  der  Beratungsgegenstände  durch  den  Vorstand  zu 
erfolgen.  Dieser  setzt  auch  die  Tagesordnung  f^^st  und  braucht 
dabei  nur  solche  Anträge  zu  berücksichtigen,  die  ihm  rechtzeitig 
zugehen. 

§  16. 

Zu  den  Generalversammlungen  hat  jeder  Freimaurer  Zutritt, 
auch  wenn  er  nicht  Vereinsmitglied  ist;  er  kann  auch  in  allen 
Angelegenheiten  mitstimmen,  die  nicht  den  Verein  als  solchen 
betreffen.  Die  Eeschlussfassung  erfolgt  nach  einfacher  Stimmen- 
mehrheit. 

Uber  die  Verhandlungen  ist  ein  Protokoll  aufzunehmen 
und  in  den  ,,Mitteilung6n<'  des  Vereins  zu  yeröffentlichen. 

§  17. 

Die  ordenti  iclie  Generalversammlung  hat  zu  beschliessen  über: 

a)  die  Wahl  der  Vorstandsmitglieder, 

b)  die  Beträge,  die  dem  Vorstande  für  Vereinszwedce 

zur  \'erfiigung  zu  stellen  sind, 

c)  Prüfung  und  Abnahme  der  Jahresrechnung  und  Ent- 
lastung des  Vorstandes, 

d)  die  Wahl  des  nächsten  Versammlungsortes, 

e)  Abänderung  der  Satzung, 

f)  Auflösung  des  Vereins. 

g)  sonstige  zur  Beratung  gestellte  Gegenstände,  insbeson* 
dere  die  Verwendung  des  Vereinsvermögens. 

Digitized  by  Google 


—   22  — 


Zu  Beschlüssen  über  Abänderung  der  Satzung  und  Ver- 
wendung des  YereinBTenaögens  bedarf  es  einer  Zweidrittel- 
mehrheit in  zwei  aufeinanderfolgenden  Generalyersammlnngen. 

S  IS. 

Stellt  sich  nachträglich  heraus,  dass  die  Oeneralversamm- 
limg  an  dem  gewählten  Orte  nicht  abgehalten  werden  kann,  so 
bleibt  die  Wahl  eines  anderen  Versammlungsortes  dem  Vor- 
stände überlassen. 

§  19. 

Die  Auflösung  des  Vereins  kann  nur  beschlossen  werden, 
wenn  der  Verein  auf  50  oder  weniger  Mitglieder  herabgesunken 
ist  Tind  zwei  Drittel  derselben  die  Auflösung  schriftlich  beim 
Vorstande  beantragen. 

Beschliesst  die  Generalversammlung  dcmgeniäss,  so  ist  das 
Vereinsvermögen  nach  Berichtigung  etwaiger  Schulden  dem 
Deutechen  Grosslogenbunde  oder  den  vereinigten  Deutschen 
Grosslogen  zur  Errichtung  einer  allgemeinen  Freimaurerstiftung 
zu  übergeben.  Die  Mitglieder  können  in  diesem  Falle  keinerlei 
Ansprüche  an  das  Vereinsvermögen  geltend  machen. 

§  20. 

Das  Geschäftsjahr  des  Vereins  läuft  von  einer  ordentlichen 

Generalversammlung  zur  andern. 

IV. 

Rechenschaftsbericht  ffir  1904/05. 

Von  Br.  R.  Taute-Stuttgart. 

Der  \  eroin  deutscher  iVeimaurer  ist  im  abgelaufenen 
Vereins]  ahr  von  einem  äusserst  schweren  Verluste  betrogen 
worden,  durch  den  Tod  seines  mitten  aus  rastlosem  Schaffen 
abberufenen  zielbewnssten  Vorsitzenden. 

Br.  Kolx'i't  Fischer  hatte  seine  gewaltii^e  Ai'beitskraft  und 
sein  üednertalent  ganz  in  den  Dienst  des  Vereins  gestellt,  denn 
ausser  dem  Amt  des  Vorsitzenden  besorgte  er  auch  die  müh- 
selige  Arbeit  der  Greschäftsfuhrung  mit  grosser  Treue  und  Gre- 

wissenliafti^'keit.  Sein  Name  wird  deshalb  dauei-iid  auf  das 
innigste  mit  der  Geschichte  des  \  ereins  deutscher  Jjreimaui'er 
verknüpft  bleiben. 


Digitized  by  Google 


—   23  — 

Das  rasche  HinscheideD  des  vielseitigen  Brs.  Eob.  bischer 
musste  natorlich  auf  die  Yerwaltnug  des  Vereins  eine  ungünstige 
Rückwirkung  ausüben  und  nur  dadurch,  dass  der  Sohn  des  Heim- 
gegangenen Br.  Paul  Fischer,  sowie  Br.  Zechel  in  entgegen- 
kommender AVeise  Beistand  leisteten,  Hessen  sich  die.  Schwierig- 
keiten überwinden  und  konnte  der  gestörte  Geschäftsgang  wieder 
geordnet  werden. 

Dil  sich  niemand  fand,  habe  ich.  der  dringenden  Aiiftbrde- 
rung  meines  hochverehrten  Meisters  Br.  v.  Reinhardt  entsprechend, 
die  technische  Geschäftsführung  des  Vereins  vorläufig  über- 
nommen, nicht  ohne  schwere  Bedenken  aber  mit  dem  redlichen 
Bemühen  mir  das  leuchtende  Beispiel  treuester  Pflichterfüllung 
meines  Vorgängers  zur  Richtschnur  dienen  zu  lassen. 

Die  Vermögensverhältnisse  unseres  Voreins  sind  günstig 
vorwärts  geschritten,  denn ^  wir  haben  wieder  6900  M.  in  Preussi- 
-sehen  Konsols  anlegen  können.  Das  G^samtvermögen  hat  sich 
nm  5542  M.  29  Pf.  vermehrt  und  beträgt  nun  93000  M.  16  Pf. 

Nach  der  abgeschlossenen,  von  Br.  Steidle-Stuttgart  fach- 
männisch geprüften  und  in  Ordnung  befundenen  Jahresrechnung 


betragen:  Einnahmen: 

1.  Vortrag  aus  dem  Jahre  1903/0-4    ....  6567  M.  87  Pf. 

2.  Mitglieder-Beiträge                                 .  8007  »  —  » 

3.  Verlags-Eonto   11  »  45  » 

4.  Zinsen   3056  »  69  » 

5.  Verschiedeues   18    >  30  » 

Summe  17'656li731  Pf. 
die  Ausgaben: 

1.  Drucksachen   1956  M.  16  Pf. 

2.  Unterstützungen   1460  »  —  » 

3.  Effekten-Ankauf   7076  »  10  » 

4.  Kosten  der  Jahres  Versammlung  .  •  ,    .    .    .  317   »   30  » 

5.  Verwaltungsaufwand   740  »   65  » 

6.  Erhebung  der  Beiträge   186  »  30  » 

7.  Verschiedenes  (darunter  300  M.  für  die  Bob. 

Fischei'-Plakette  und  135  M.  70  Vi',  für 
Vorbereitujig  einer  ^Freimaurer- Biblio- 
graphie)   709  »  64  » 

Summe  12446  M.  15  Pf. 


Digitized  by  Google 


Abseklnas: 

.  fiinnahmeii     .   .   .   .    17  656  M.  31  Pf. 
Ausgaben  ....   .   12446  »  16  » 

Eestäud  5210  M.  16  Pf. 

Yermögensübersicht: 
Bestand  laut  vorjähriger  Rechnung  ....    80890  M.  — "PL 
Angekauft;  37i*^/o  Preussische  Konsols    .   .     6900  »  —  » 

87790  M.  —  Pf. 

Dazu  der  Bestand  laut  Kassenbuch     .   .   .     5210  »  16  » 

Das  Vermögen  belauft  sich  sonach  auf    .    .    93000  M.  16  Pf. 
Ende  1903/04  betrug  dasselbe     .    .    .    .    .    87  457   »   87  » 
Mithin  ergibt  sich  eine  Zunahme  von  .   .   .     5542  M.  29  Pf. 
Die  der  Beichshauptbank  in  Berlin  zur  Verwahrung  über- 

gebenen  Wertpapiere  bestehen  in: 

^Va^/o  l^i'Piiss.  konsol.  Staatsanleihe  '  .  .  .  71400  M.  —  P£ 
3^/2^/0  Bayr.  Staatseisenbahu- Anleihe   .    .   .    16300  »  —  » 

LogenhauB- Aktien   90  »  —  » 

Summe  wie  oben  87  790  M.  — -  P£ 

Von  der  dem  Vorstand  zu  UnterstUtzungszwecken  zur  Ver- 
fügung gestellten  Summe  sind  verausgabt  worden: 

Stipendien  an  sechs  studierende  Söhne  von 

Freimaurern   450  M.  —  P^ 

Einem  kranken  Bruder  auf  Antrag  Berliner 

Vereinsmitglieder  '  .    .     100  »  —  » 

An  zwei  Schwesterwitwen  auf  Antrag  der  Logen 

in  Münden  und  Könitz  .......     150  »  —  » 

An  zwei  Töchter  eines  verstorbenen  Bruders 

auf  Antrag  der  Loge  in  Soest  .  .  .  100  »  —  » 
An  einen  armen  Nichtmaurer  auf  Antrag  der 

Loge  in  Grimma  100  »  —  » 

Unmittelbar  an  Logen   400  »  —  » 

An  humanitäre  Vereine     .    .    .  ^   160  »  —  > 

Zusammen  1460  ]\1.  —  Pf. 

Der  Dispositionsfonds  des  Vorstands  ist  also  nicht  ganz 
aufgebraucht  worden. 

Auch  im  vergangenen  Vereinsjahr  hat  sieh  die  Zahl  un- 
serer Mitglieder  wieder  vermehrt.    Dieselbe  betrug 


Digitized  by  Google 


—   25  — 


nach  dem  Verzeichnis  von  1903/04 
»      »  »  ^  1904/05 

ist  also  gestiegen  um  


3048 
3176 

128 


Allen  Mitarbeitern  iiamentlicii  den  Obinäuiiern,  auf  deren 
Unterstützung  der  Geschäftsführer  angewiesen  ist,  sage  ich  best^ 
Dank  mit  der  Bitte,  auch  fernerhin  gleichrührig  zur  Entwick- 
lung und  Hebung  unseres  Vereins  beizutragen. 

Von  dem  Kecht  des  Vereins,  für  die  Viktoriastiftung  eine 
Schwester  zur  Unterstützung  vorzuschlagen,  konnte  im  vergan- 
genen Jahre  kein  Gebrauch  gemacht  werden,  da  aus  dem 
Kreise  der  Mitglieder  ein  derartiges  G^uch  nicht  eingegangen  ist 

Nachdem  die  Bemühungen,  eine  grössere  Einigung  inner- 
halb der  deutschen  Freimaurerei  herbeizuführen,  vorläufig  als 
aussichtslos  aufgegeben  werden  mussten,  ist  durch  Beschluss  des 
Engeren  Ausschusses  für  die  Einigungsbestrebungen  der  deut- 
schen Freimaurerlogen  vom  26.  September  1903  der  Uberschuss 
der  gesammelten  Gelder  dem  Verein  deutscher  Freimaurer  zu 
dem  gleichen  Zweck  zur  weiteren  Verwaltung  überwiesen  worden. 

Das  Mitglied  unseres  Engeren  Ausschusses,  Br.  Professor 
Dr.  Thorfoecke  in  Detmold,  hat  diesen  Fonds  in  Verwahrung 

mit  einem  Bestand  Ton   6005  M.  36  P£ 

bei  der  letzten  Abrechnung  betrug  derselbe    .    5776  »  42  » 


Br.  Dr.  Thorbecke  hat  neuerdings  den  Anstoss  gegeben  zur 
Wiederaufiiahme  der  Einigungsbestrebungen  und  zwar  auf  dem 
Grunde  des  Zusammenwirkens  der  Grosslogen  mit  den  Johannis- 
logen. Dieser  Antrag  steht  auf  dem  Programm  der  Versamm- 
lung des  Rheinisch-westfälischen  Logenverbandes,  welcher  gleich- 
zeitig mit  uns  am  23.  und  24.  September  in  Minden  tagt 

Dem  Verein  deutscher  Freimaurer  liegt  der  Einigkeits- 
gedanke sehr  am  Herzen  und  würden  wir  einen  Erfolg  in  dieser 
Hinsicht  freudig  begrüssen,  leider  aber  erscheinen  die  Aussichten 
zurzeit  immer  noch  sehr  gering. 

Unser  Br.  Nadermann,  der  Begründer  der  Beichsfechtschule, 
hat  zur  Errichtung  von  Waisenstellen  für  Ereimaureikinder  in 
den  Ileichswaisonhiiiisein  im  Jahre  ISSfi  den  Freimaurer- Verein 
»Bruderbund«  ins  Leben  gerufen  und  das  Besetzun^srecht  der 
Waisenstellen  auf  den  Verein  deutscher  Freimaurer  übertragen. 


mithin  Zuwachs    228  M.  93  Pf. 


Digitized  by  Google 


26  — 


Der  »Bruderbund  hat  bis  jetzt  12)^03  M.  35  Pf.  gesammelt 
und  zurzeit  drei  Knaben  in  Beichswaisenhäusem  (2  in  Magde- 
burg, 1  in  Salzwedel)  untergebracht,  obwohl  der  Wert  einer 

AVaisenstelle  5200  M.  beträgt  und  der  Verein  also  erst  zwei  Be- 
setzuugsrechte  besitzt.  Die  dritte  Stelle  wurde  durch  freund- 
liches  Entgegenkommen  vom  Reichsfechtschul -Verband  Berlin 
abgetreten. 

Er.  Nadermann  klagt,   dass  die  Sammlungen  för  den 

»Bruder})und«  nachgelassen  liaben,  es  darf  daher  wohl  diese 
segensreiche  Einrichtung  wärmstens  empfohlen  werden^  damit 
das  Interesse  dafür  wieder  zunimmt  und  die  erworbenen  Rechte 
fEbr  die  deutschen  Freimaurer  nicht  verloren  gehen.  Beiträge 
nimmt  dankbar  an  Br.  Heinrich  Xadennann,  Direktor  a.  D.  in 
Messdorf  (Altmark). 

Die  Deutsche  Reichsfechtschule  feierte  im  Juli  d.  J.  das 
Fest  des  25  jährigen  Bestehens  yerbunden  mit  der  Einweihung 
des  fünften  Beichswaisenhauses  in  Niederbreissig  am  Rhein.  In 
den  Reichswaisenhiiusern  Lahr,  Magdeburj^.  8chwabuch,  Salz- 
wedel und  Niederbreissig  linden  236  vorwaiste  Knaben  und 
Mädchen,  ohne  Unterschied  des  kirchlichen  Bekenntnisses,  eine 
geregelte  Erziehung.  Die  Jahreskosten  für  ein  Kind  betragen 
ungefähr  BoO  M. 

Schon  von  der  Jaliresversanimluiig  in  Hagen  wurde  am 
31.  Mai  1868  auf  Antrag  des  Br.  Dr.  Barthelmess  beschlossen, 
dass  der  Verein  bereit  sei,  die  Herausgabe  einer  neuen,  voll- 
ständigen maurerischen  Bibliographie  mit  den  Geldmitteln  des 
Vereins  nach  Tnnlichkeit  zu  initerstiitzen.*) 

Seitdem  sind  37  Jahre  veriiosseu,  viel  selion  wui'de  dar- 
über geredet  und  geschrieben,  aber  zur  Ausführung  dieser 
schwierigen,  müheyoUen  und  kostspieUgen  Arbeit  ist  es  nicht 
gekommen. 

Zur  l)('liaiidhinjr  dieser  Fraire  wurde  von  der  letzten  Jahres- 
versammlung zu  Bayreuth  am  10.  September  1904;  ein  Ausschuss 
ernannt,  bestehend  aus  den  Bru.  finde!  -  Leipzig,  Kobert  und 
Paul  Fischer- Gera,  Dr.  Nickel -Perieberg  und  Taute -Stuttgart 
Dieser  Ausschuss  ist  am  27.  November  1904  in  Leipzig  in  der 

*)  Yergl.  R.  Taute  und  B.  Fischer,  Geschichte  des  Yereins  deutsoliei 
Freimaurer.   Leipzig:  Zechel,  1895.   S.  18. 

Digitized  by  Google 


—   27  — 


Loge  Phönix  yoUzSlilig  zusammengetreten.  Ausserdem  wurde 
auf  meinen  Antrag  noch  Br.  *  Professor  Dr.  Wol&tieg-Berlin  als 
wissenschafüieher  Fachmann  zugezogen,  welcher  das  geplante 

Unternehmen  nach  ganz  neuen  Gesichtspunkten  so  überzeugend 
erörterte,  dass  die  Kommission  einhellig  zu  der  Ansicht  kam,  es 
sei  nicht  hloss  ein  Bücherverzeichnis,  sondern  eine  wissenschaflr 
lich-kritische  Bibliographie  der  in  deutscher  Sprache  erschienenen 
selbständigen  Schriften  und  sonstigen  Veröffentlichungen  (also 
auch  einzelner  Artikel)  über  IVeimaurerei  herauszugeben. 

Nützlichkeit  und  Bedürfnis  einer  vollständigen,  streng 
objektiven  deutschen  Freimaurer -Bibliographie  wurden  von  der 
Kommission  einstimmig  anerkannt. 

Freilich  würden  dadurch  die  ursprünglich  für  dieses  Unter- 
nehmen gedachten  Kosten  sich  mindestens  verdoppeln,  so  dass 
wohl  mit  einem  Aufwand  von  annähernd  20  bis  25000  M.  zu 
rechnen  sein  wird. 

Weitere  Ausführungen  gibt  eine  dem  Vereinsheft  fttr  1904/05 
beigefügte  Denkschrift  und  hieran  anschliessend:  Freimaurer- 
zeituiig  1905  Nr.  18  (Br.  Tittel  -  Altenburg),  Xr.  16  (Br.  Wolf- 
stieg) und  Nr.  19  (Br.  Tittel).  Die  Beschlussfassung  über 
Herausgabe  einer  Freimaurer- Bibliographie  steht  auf  unserer 
Tagesordnung  und  hat  Br.  Dr.  Wolfstieg  in  dankenswerter 
Weise  zugesagt,  seinen  Plan  darüber  morgen  vorzutragen. 

In  den  42  Jahresheften  unserer  »Mitteilungen«,  von  welchen 
vollständige  Exemplare,  d.  h.  alle  Hefte  beisammen,  äusserst 
selten  sind,  befinden  sich  zum  Teil  recht  wertvolle  Arbeiten.*) 
Br.  Schilling-Bayreuth  hat  kürzlich  Ix'ini  ^'orstand  angeregt, 
sämtliche  tlahrgäiige  genau  durchzusehen,  auf  die  Qualität  des 
Inhalts  zu  prüfen  und  alle  gediegenen  Vorträge  und  geschicht- 
lichen Abhandlungen  usw.,  die  noch  ein  aktuelles  Interesse  haben, 
in  einem  oder  mehreren  Bänden  zu  vereinigen,  um  sie  so  in 
neuem  Kleide  der  Brüderschaft  allgemein  zugänglich  zu  machen 
Wenn  dieser  Gedanke  Ihren  Beifall  finden  sollte,,  so  könnte 
vielleicht  ein  Ausschuss  gebildet  werden,  welcher  in  dieser  Ange- 
legenheit weitere  Vorschläge  zu  machen  hätte. 


*)  Ein  genaues  Inhaltsverzeichnis  der  Jahr^nge  1862—85  gibt  Taute, 
Haurerische  Bflcherkunde  (Leipzig,  1886)  8.  19—28. 


uiyiiized  by  Google 


—   28  — 


Durch  den  Heimgang  i  d.  a  O.  ha4;  der  Verein  den  Verlust 
folgender  81  Mitglieder,  gegen  45  im  Yorigen  Jahre,  zu  b^agen, 
denen  wir  ein  treues  Andenken  bewahren  wollen: 

1.  21.  Weber,  Hans,  Landgerichtssekretär,  Altenburg. 

2.  80.  Schumann,  Oskar,  Kreistierarzt,  Angerburg. 

3.  50.  Fessmann,  lu,  Kommerzienrat,  Augsburg. 

4.  118.  Adler,  G^org,  Kunstmühlenbesitzer,  Bayreuth. 

5.  289.  Heinrichsdorf,  Fr.,  Spediteur,  Berlin. 

6.  312.  Levin,  Louis,  Kaufmann,  Berlin. 

7.  356.  Bereut,  Max,  Kaufmann,  Berlin. 

8.  360.  Buchwald,  Adol^  Kaufmann,  Berlin. 

9.  493.  Pavenstedt,  J.  E.,  Bechtsanwalt,  Bremen. 

10.  501.  Carl,  Paul,  Sparkassendirektor  (Obmann),  Bremen. 

11.  502.  Gläser,  Johann,  Maler,  Bremen. 

12.  542.  Jäger,  Georg,  Kreis-Bauinspektor,  Cassel. 

13.  604.  *Bodenheim,  Gust,  Fabrikant,  Cassel. 

14.  635.  Meyer,  Herrn.,  Generalagent,  CasseL 

15.  705.  Oertel,  Rentner,  Detmold. 

16.  758.  Schiffer,  Eranz,  Photograph,  Crefeld. 

17.  773.  Seier,  Paul,  Fabrikant,  Crossen  a/0. 

18.  839.  Benckendor£^  Aug.,  Brauereidirektor,  Dresden. 

19.  857.  Westermann,  Hans,  Kaufmann,  Duisburg. 

20.  881.  Molly,  Ed.,  Dr.  med.,  Neugruna. 

21.  905.  Waentig-Haugk,  Kulturingenieur,  Blasewitz. 

22.  940.  Funke,  Alfred,  Kaufinann,.  Duisburg. 

23.  949.  Schubert,  M.,  Kaufinann,  Duisburg. 

24.  971.  Kayser,  Rudolf,  Architekt,  Elberfeld. 

25.  1008.  Schaub,  Eritz,  Kaufmann,  Düsseldorf 

2ö.  1015.  Thämel,  Armin,  Ober-Steuerinspektor,  Düsseldorü 

27.  1050.  Tietze,  Kurt,  B«chtsanwalt|  Eilenburg. 

28.  1083.  Brockhausen,  Frdr.,  Kaufinann,  Emmerich. 

29.  1098.  Gön-es,  Joh.,  Beigeordneter,  Essen. 

30.  1101.  Geck,  K.  L.,  Kaufmann,  Essen. 

31.  1136.  Löhrke,  Bürgermeister,  Flatow. 

32.  1226.  Lorenz,  Dr.  med.,  Geheimer  Medizinalrat,  Friedberg. 

33.  1 285.  Fischer,  Egbert,  Geh.  Regi erun  gsrat  (Vorsitzender),  Gera 

34.  1332.  Senf  Emih  Hahnhof-Tnspokton  Gera. 

35.  1352.  Pelzer- Teacher,  Gust.,  Eabrikbesitzer,  M.-Gladbach. 


Digitized  by  Google 


—   29  — 

36.  1549.  Heydt)  Georg,  Rentner,  Hanau. 

37.  1617.  Böver,  Eriedr^  Dr.  Professor,  Hildesheim. 

38.  1622.  Weiland,  Louis,  Stadtrevisor,  Hannover. 

39.  IV 17.  Propfe,  Albert,  Grossist,  Hildesheim. 

40.  1790.  Schläfer,  Fritz,  Mühlenbesitzer,  lusterburg. 

41.  1799.  Schlieper,  Heinr.,  Kentner,  Iserlohn. 

42.  1817.  Kroh,  Hans,  Hotelbesitzer,  Karlsbad. 

43.  1833.  Clever,  Aug.,  Privatier,  Karlsruhe. 

44.  1853.  Maisch,  Friedr.,  Privatier,  Karlsruhe. 

45.  1858.  Mende,  JuL,  Hoflieferant,  Karlsruhe. 

46.  1878.  Zierau,  Albert,  Fabrikant,  Karlsruhe. 

47.  1897.  Berfcuch,  Aug.,  Kaufin«mi,  Köln. 

48.  1906.  Eigen,  Fried.,  Bentner,  Köln. 

49.  1915.  Gebühr,  Kud.,  Kaufmann.  Köln. 

50.  1920.  Grosspeter,  Karl,  Fabrikbesitzer,  Köln. 

51.  1921.  Höster,  B.,  Kau&iann,  Köln. 

52.  1932.  Jäger,  Aug.,  Versicherungs-Direktor,  Köln. 

53.  1935.  Junkermann,  Heinr.,  Kaufinann,  Köln. 

54.  1951.  Maurer,  Oskar,  Kaufmann,  Köln. 

55.  190 1.  Schlegel,  Ferd.,  Kaufinami,  Niederlössnitz. 

56.  1963.  Presch,  Emil,  Schulrat,  Gummersbach. 

57.  1968.  Beuss,  Karl,  Kaufmann,  Köhl. 

58.  1971.  Sache,  Jakob,  llentner,  Köln. 

59.  1989.  Weiland,  Karl  Herrn.,  Professor,  Köln. 

60.  2041*  Bachmann,  Adolf,  Hauptmann  a.  D.,  Niederlössnitz. 

61.  2092.  Lindner,  E.,  Kommissionsrat,  Lauban. 

62.  2168.  Landsberg,  Max,  Dr.  phil.,  Fabrikbesitzer,  Idaweiche. 

63.  2228.  Fischer,  Kurt,  Kaufmann,  Mannheim. 

64.  2498.  Walter,  H.,  Hüttonwerks-Direktor,  Oppeln. 

65.  2572.  Ephraim,  E.,  Ziegeleibesitzer,  Birkwitz. 

66.  2658.  Schmidt,  Gustav,  Bezirkstierarzt,  Schmölln. 

67.  2687.  Moras,  Eduard,  Kaufinann,  Ruhrort. 

68.  2689.  Walter.  Dr.  med.  Geh.  Sanitätsrat  (Obmann),  Soldiu 

69.  2699.  Füller,  Dr.  med.  Geh.  Sanitätsrat,  Neunkirchen. 

70.  2817.  Müller,  Franz,  Kaufinann,  Turin. 

71.  2825.  Netter,  Adolf,  Kaufinann,  Strassburg  i/E. 

72.  2868.  Englisch,  Eueren,  Dr.  ])hil,  Privatdozent,  Stuttgai't. 

73.  2924.  Kabisch,  Emil,  Ingenieur,  Siudeläiigen. 


üiyitizea  by  ^üOgle 


—  ao  — 


74.  2944.  *Warda,  Hugo,  Rechtsanwalt,  Thoru. 

75.  2985.  Waligorskiy  Joh.,  Kaufmann,  Valparaiso. 

76.  3006.  Pickert,  Heinr.,  Dr.  med.,  Weitmar. 

77.  3060.  Rübl,  Georg,  Rentner,  Wiesbaden. 

78.  3063.  Schulz,  Dr.  med.  Sauitätsrat,  Wiesbaden. 

79.  3083.  *Elster,  George,  Fabrikbesitzer  (Obmann),  Zittau. 

80.  8147.  i'Haupt^  E.  0.,  Kaufinann,  Zwickau. 

81.  3166.  Förster,  Zahnarzt,  Cassel. 


Y. 

Der  Wflhelmsbader  Konvent  und  sein  Einfluss  auf  die 

Entwicklung  der  Freimaurerei. 

Von  Br.  Max  Bungenstab-Hanaa. 

Wenn  Sie  morgen  Ihre  Hauptverhandlungen  in  dem  idyllisch 
gelegenen,  waldumrauschten  Wilhelmsbad  be^rimien,  dann  werden 

sich  noch  manche  unter  Ihnen  jenes  Frühling.sfestes  erinnern, 
das  am  14.  Mai  18S'J  400  Brüder  aus  allen  Gauen  Deutschhmds 
zu  gemeinsamer  Arbeit  ebenda  vereinigte,  und  das  zugleich  ein 
ErinneruDgsfest  war  an  jenen  denkwürdigen  Maurerkonvent^  der 
100  Jahre  vorher  ebenfalls  in  Wilhelmsbad  getagt  hatte.  —  Im 
Jahre  1882  hatte  Br.  Oppel  aus  Frankfurt  die  Bedeutung  jenes 
Konventes  geschildert  Wenn  ich  heute  den  gleichen  Versuch 
wage,  so  geschieht  es  in  der  Absicht,  in  kurzer  Darstellung 
gleichsam  eine  Einleitung  für  die  morgigen  Verhandlungen  zu 
bieten.  Nichts  anderes  will  (bis  Bihl  sein,  das  ich  von  jenem 
Konvente  zu  entwerfen  gedenke,  jenem  Konvente,  über  den  so- 
viele  den  Stab  gebrochen,  und  der  in  der  Geschichte  der  Frei- 
maurerei doch  einen  so  wichtigen  Markstein  bildet 

Da  fesselt  uns  zuerst  die  geistvolle  Gestalt  des  Veran- 
lasscrs  und  Leiters  jenes  Konventes,  (b's  Herzoos  Ferdinand  von 
Braunschweig,  der  nicht  nur  ein  bedeutender,  sieggekrönter  Feld- 
herr, sondern  ein  Fürst  war,  der  in  der  freimaurerischen  Be- 
wegung seinerzeit  die  führende  Bolle  spielte. 

Derselbe  Mann,  der  1757  den  Sieg  bei  Prag  entschied,  der 
dami  den  Oberbefehl  über  das  in  der  Seidacht  bei  Hastenbeck 
geschlagene  Heer  übernahm  und  5  Jahre  lang  siegreich  gegen 

Digitized  by  Google 


—   31  — 


die  Jfeinde  stritt,  nahm  1766  seinen  Abschied,  um  in  Brauu- 
sohweig  der  Wohltätigkeit  und  dem  Maurerbimde  zu  leben,  in 
den  er  am  21.  Dezember  1740  in  Berlin  auf  Vorsehlag  des  Prinzen 
Wilhelm  von  Preussen  aufgenommen  worden  war.  2  Jahre  später 
in  Breslau  in  den  Meisterirrad  erhoben,  wnrde  er  1770  englischer 
Provinzial- Grossmeister  für  das  Herzogtum  Brauuschweig.  Ein 
Jahr  später  trat  er  dem  v.  Hundschen  Tempelherrensystem  bei, 
wnrde  1772  auf  dem  Konvente  zu  Kohlo,  einem  Bittergute  des 
Grafen  v.  Brühl  bei  Pforten  in  der  Lausitz,  zum  Grossmeister 
aller  schottischen  Logen  eingesetzt  und  als  solcher  auch  von 
den  französischen  und  italienischen  Kapitehi  anerkannt. 

1782  erkannte  Ferdinand,  dass  das  bisher  befolgte  Tmpel- 
herrensystem  ein  irriges  sein  müsse.  Der  Wunsch,  darüber  Klar- 
heit zu  gewinnen,  war  die  N'eranlassmig  zur  Berufung  des  Wil- 
helmsbader Konventes. 

Um  die  Bedeutung  desselben  zu  verstehen,  müssen  wir 
einen,  wenn  auch  nur  kurzen  Blick  auf  die  Entwicklung  werfen, 
welche  die  Freimaurerei  in  Deutschland  bis  zum  Zusammentritte 
des  Konventes  genommen  hatte.    Eingeliend  hat  die  Geschichte 
jener  Zeiten  Heinrich  Boos  in  seinem  trefüichen  Handbuch  der 
Freimaurerei,  das  ich  allen  lieben  Brüdern,  die  es  noch  nicht 
kennen  soüten,  angelegentliclist  empfehle,  behandelt.   Er  führt 
uns   zurück   in   das   17.  Jahrhundert   mit   seinen  furchtbaren 
Glaubenskämpfen   und   ihren   schrecklichen  folgen   für  unser 
armes  Vaterland.    Aber  er  zeigt  auch,  wie  auch  aus  diesem 
Kriege  uns  noch  eine  gute  Frucht  erwuchs:  der  Geist  der  Tole- 
ranz, der  damals  die  gebildeten  Stände  erfüllte,  der  Duldung 
nicht  nur  in  Glaulx-nssaclien,  sondern  auch  gegen  die  anderen 
Nationen.     Der  weltbürgcrliche  Zug,  der  unsere  gesamte  Lite- 
ratur des  18.  Jahrhunderts  durchweht,  er  durchdrang  auch  das 
Fühlen  und  Denken  des  gebildeten  Deutschen,  eine  Folge  der 
schmerzlichen  Tatsache,  dass  es  überall  besser  war,  als  im  eignen 
Vaterlande.    Wenn  nun  Duhknig  und  Welthürgersinn  die  (i rund- 
lagen des  Freimaurerhunch's  sind,  so  war,  wie  wii'  gesehen  haben, 
der  Boden  Deutschlands  für  seine  Aufnahme  wohl  vorbereitet 
Dazu  kam  noch,  dass  es  in  Deutschland  ein  öffentliches  Leben 
nicht  gal),  da  polizeiliche  Willkür  jode  Vereinstätigkeit  unmög- 
hch  maclite.    Da  boten  die  Logen  den  Gebildeten  die  Alöghch- 


uiyiiized  by  Google 


—    32  — 

keit  des  geseUigeii  ZusanuneiischlusHcs,  dort  kuimteii  sie  die 
Fragen  besprechen,  die  die  Zeit  bewegten. 

Bedeutungsvoll  für  die  Ausbreitung  der  Freimaurerei  war 
es^  daas  Friedrich  der  Grosse  ihr  beitrat,  und  dass  sein  Beispiel 
viele  andere  Fürsten  aum  Beitritt  bewo^j.  Gewann  die  Frei- 
maurerei dadurch  fürstlichen  Schutz,  so  wirkte  sie  anziehend  auf 
die  breitere  Masse  durch  den  Ruf,  im  Besitze  besonderer  Ge- 
heimnisse zu  sein,  die  teils  idealen,  teils  realen  Wert  besassen. 
YerhängnisvoU  für  die  Entwicklung  der  Freimaurerei  wurde  der 
Glaube,  dass  sie  die  Kunst  besässe,  unedle  Metalle  in  Gold  zu 
verwandeln. 

Dadurch  wurden  die  Logen  vielfach  die  Beute  von  ge- 
wissenlosen Abenteurern  und  Schwindlern,  die  die  Leichtgläubig- 
keit der  Brüder  benützten,  um  sie  in  der  schmählichsten  Weise 

auszunutzen  und  zu  betrügen.  Durch  Verleihung  von  Ordens- 
zeicheu,  durch  Vermehrung  der  Grade,  durch  Einführung  von 
Glanz  und  Pomp,  schmeichelte  man  der  Eitelkeit,  durch  das 
Verlangen  des  unbedingten  Gehorsams  stärkte  man  das  Band, 
das  die  Mitglieder  an  die  Führer  kettete. 

Auch  dass  in  den  Logen  der  Adel  sehr  stark  vertreten 
war,  gereichte  ihnen  nicht  zum  Vorteil.  Ihrem  Einfluss  ist  be- 
sonders das  Streben,  die  Logen  mit  einem  ritterlichen  Nimbus 
zu  umkleiden,  zuzuschreiben.  Man  behauptete,  dass  der  Tempel- 
herrenorden nicht  erloschen  sei,  sondern  im  Verborgenen  in 
Schottland  fortlebe,  verband  damit  Elemente  des  Systems  der 
liosenkreuzer,  die  nicht  auf  dem  Wege  der  Forschung,  sondern 
auf  dem  Wege  der  Magie  die  Geheimnisse  der  Naturki^e  er- 
gründen zu  können^  behaupteten  und  schuf  damit  das  System 
der  strikten  Observanz,  dessen  Hauptvertreter  der  l)creits  er- 
wähnte Freiherr  v.  Hund  war.  Sein  System  umfasste  die  3 
Johannisgrade,  aber  nur  als  Vorstufen  zur  höheren  MaurereL 
Dann  folgt  der  schottische  Meistergrad,  dessen  Mitglieder  in  den 
Johannisgraden  Vorrechte  eingeräumt  erhielten.  Sie  durften 
gleich  dem  Stuhhneister  heth'ckten  Hauptes  und  bewaffnet  ein- 
treten und  vorgekommene  Fehler  rügen.  Jeder  Schotte  konnte 
Freimaurer  ernennen  und  ihrer  vier  eine  Loge  gründen.  Dar- 
über erhob  sich  der  innere  Orden.  Dieser  zerfiel  in  den  Novizen- 
grad und  den  Grad  des  Tempelriiu  rs.    Jni  }sovizengrad  vernahiu 


Digitized  by  Google 


—   33  — 


der  £iiizuweihende,  dass  die  £rhaltung  des  Tempelordens  Zweck 
des  Freimaurerord^is  seL    Im  Bittergrad  erMelt  er  näheren 

Aufschlnss  über  die  Geschichte  des  Templerordens  und  seiner 
Schick.sale  nach  der  Ermorcliniti:  des  Jacob  Molay,  dann  erfolgte 
die  Einkleidung  als  Bitter,  die  Erteilung  des  Bitterschlages  und 
die  Verleihung  eines  lateinischen  Bittemamens  nebst  Devise. 
Dieser  Rittergrad  war  der  eigentliche  Orden,  der  als  Kapitel 
das  Ganze  re*iierte,  und  der  von  den  unteren  (Traden  unhedintjtcn 
Gehorsam  verlaugte,  ohne  ihnen  Reehensehait  sehuldio;  zu  sein. 
Wenn  wir  bei  Heinrich  Boos  die  Pracht  geschildert  finden,  mit 
der  die  Einkleidung  eines  Bitters  vor  sich  ging,  so  wird  uns 
mit  einem  Schlage  dentlich,  wie  das  Logenwesen  der  damaligen 
Zeit  sieh  in  reinen  Ausserlidikeiten  ])ewet;:te  und  den  echten  Grund 
und  Bodeu  so  gänzlich  unter  den  Füssen  verloren  hatte. 

Dazu  wurde  das  Ansehen  der  Logen  sehr  bedenklich  er- 
schüttert durch  die  Zwistigkeiten,  die  unter  ihren  Leitern  immer 
von  neuem  ausbrachen.  Ehrgeiz  und  Neid,  Herrschsucht  und 
Unzuträglichkeit  riefen  beständig  neue  Trennungen  hervor.  All- 
mählich ^vu^de  die  Verwirrung  so  stark,  dass  die  Herbeiführung 
einer  Klärung  unbedingt  notwendig  wurde,  wenn  das  Logen- 
wesen in  Deutschland  nicht  völlig  vernichtet  werden  sollte. 

Deshalb  wurden  seit  1772  eine  Reihe  von  niaurerischen 
Konventen  al)<iehalten,  deren  bedeutendster  der  eingangs  erwiUinte 
Konvent  zu  Wilhelmsbad,  war  und  der  unter  dem  Vorsitz  des 
Herzogs  Ferdinand  von  Braunschweig  vom  16.  Juli  bis  zum 
1.  September  1782  tagte.  Zugelassen  wurden  nur  Tempelritter. 
In  seiner  Eröffnungsrede  führte  Herzog  Ferdinand  ans,  dass  die 
Ungewissheit  und  die  begründeten  Zweifel  über  die  bisherige 
Verfassung,  derselben  Ursprung  und  Legalität  der  strikten 
Observanz  einsichtsvolle  Brüder  zu  Untersuchungen  veranlasst 
habe,  die  vielleicht  uns  jetzt  in  den  Stand  setzen,  mit  einigem 
(irad  der  (Jewissheit  zu  bestinnnen,  was  wir  sein  müssen,  um 
den  Erwartungen  zu  entsi)i*echen,  welche  die  Welt  schon  solange 
von  uns  gehabt  habe.  Es  sei  höchst  nötig,  dass  wir  uns  über 
allgemeine  Sätze  verstehen  müssen,  die  zur  Grundlage  unseres 
Gebäudes  dienen  sollen. 

Die  ersten  Sitzungen  bieten  nichts  erwähnenswertes.  Es 
wurde  namentlich   die  Frage    ernsthaft  erörtert,  in  welcher 

8 

Digitized  by  Google 


—   34  — 


Reihenfolge  die  Anwesenden  sitzen  und  sprechen  sollten.  Die 
4. — 14.  Sitzung  wurde  dag^en  den  behaupteten  Beziehungen  der 
Freimaurerei  zum  Tempelorden  gewidmet  Dabei  wurden  fol- 
gende Fragen  heluuidolt': 

1.  Welche  Beweiöe  können  wir  für  die  i^^ortpiianzung  de.s 
Tempelordens  bringen? 

2.  Ist  es  bewiesen,  dass  wir  die  wahren]^  rechtmässigen 
Nachfolger  der  Tempelherren  sind? 

3.  Hat  der  (^rden  der  Freimaui'erei  Bezug  auf  den  Orden 
der  Tempelherren? 

4.  Soll  man  das  Andenken  des  Ordens  der  Tempelherren 
in  der  Maurerei  beibehalten  oder  auf  immer^^daraus  -verbannen? 

5.  Soll  man  die  Form  des  Tempelordens  so  beibehalten, 
wie  sie  auf  den  letzten  Konventen  in  Deutschland  ist  bestiuiuit 
worden? 

6.  Wenn  man  dem  Namen,  den  Titeln  und  [den  Forde- 
rungen der  Tempelherren  entsagt^  soll  man  alsdann  doch  noch 

Beziehung  auf  diesen  Orden  beibehalten? 

7.  Süll  diese  Bezithung,  diese  xVnspielung  in  einem  Kittei*- 
grade  oder  in  einem  historischen  Unterrichte  bestehen? 

Die  Verhandlungen  gelangten  zu  folgendem  Ergebnis: 

Wir  können  uns  nicht  die  wahren  und' echten  Nachfolger 
der  Tempelherren  nennen.  Mit  dieser  Entscheidung  waren 
eigentlich  die  folgenden  Fragen  überflüssig  geworden,  denn 
warum  sollte  man  eine  Form  beibehalten,  wenn  die  Sache  weg^ 
föllt  tmd  warum  sollte  man  das  Andenken  an  den  Tempelorden 
weiter  pflegen,  in  der  Maurerei  eine  Erinnerung  daran  fortführen, 
wenn  diese  nicht  die  Fortsetzung  des  Teuipclordens  ist? 

Trotzdem  setzte  man  fe.<t,  dass  ein  historischer  Unterrieht 
dem  letzten  Grade  einverleibt,  die,  wie  ein  Freund  der  alten 
Richtung  traurig  sagt,  einzige  und  letzte  Blume  sein  sollte, 
welelie  man  auf  den  (irabhügel  eines  Ordens  streute,  der  ebensu 
berühmt  durch  seine  Taten,  als  durch  seine  Tugenden  und  Un- 
glücksfälle gewesen! 

Anstatt  nun  die  Untersuchung  dessen,  was  wir  sind  und 
seit  wann  wir  sind,  fortzusetzen,  beschäftigte  man  sich  in  der 
15.  Sitzung  mit  dem  Ritual  des  1.  (rrades,  uänilieh  der  Aus- 
zierimg  des  Zimmers,  der    Vorbereitung  des  Aufzunehmenden, 


Digitized  by  Google 


—   35  — 


den  Gebräuchen  bei  der  Aufnahme  und  dem  Unterricht  mit  der 
Bedingung,  dass  alle  bei  der  Au&ahme  nötigen  Sachen  eine 
symbolische  Beziehung  auf  den  Zweck  der  Maarerei  haben 

müssten.  Die  Vorbereitung  des  Ivandidaten  und  seine  Aufnahme 
sollte  eine  rätselhafte  Beziehung  auf  eben  diesen  Zweck  enthalten; 
der  Unterricht  im  1,  Grade  habe  die  Aufgabe,  die  Erklärung 
der  Sinnbilder  zu  geben,  dargestellt  unter  dem  Gesichtspunkte 
einer  reinen  und  interessanten  Moral. 

Die  16.  Sitzung  hätte  eigentlich  die  sehr  wiclitige  Frage  be- 
handeln öüüen,  ob  es  wirklich  existierende  unbekannte  Obere  gäbe^ 
und  wer  diese  seien.  In  den  Akten  des  Konventes  findet  man  jedoch 
nicht,  dass  man  diese  sehr  heikle  Frage  verhandelt,  sehr  zum 
Leidwesen  derer,  die  immer  noch  an  das  Vorhandensein  von 
unbekannten  Oberen  glaubten.  Vielmehr  erklärte  man  es  als 
den  Wunsch  der  Provinzen,  einen  General-Grossmeister  zu  haben 
und  ernannte  einen  engeren  Ausschuss,  um  die  Rechte  zu  be~ 
stimmen,  die  man  einem  solchen  einräumen  wollte. 

Am  13.  August,  in  der  18.  Sitzung  ernannte  man  dann 
denjenigen  zum  Grossmeister,  den,  wie  ein  Teilnehmer  sagt,  die 
Neigung  und  das  Zutrauen  der  Brüder  wählen  musste,  den  alle 
Herzen  der  Freimaurer  vereint  schon  längst  vor  Eröffnung  des 
Konventes  dazu  bestimmt  hatten,  mit  einem  Worte  den  durchs 
lauchtigen  I^riider  a  Victoria,  d.  h.  den  Herzog  Ferdinand  von 
Braunschweig,  der  seit  10  Jaliren  das  ideine  Fahrzeug  der 
Maurer  mit  soviel  Weisheit  regieret 

Am  20.  August  wurde  die  Kapitulation  festgesetzt,  welche 
seine  Rechte  bestimmte. 

In  der  IH.  Sitzung  hat  man  dann  noeli  die  Arbeiten  über 
die  maurerischen  Vorsciiriften  und  die  Arbeit  des  engeren  Aus- 
schusses über  das  maurerische  Gesetzbuch  zur  Verlesung  ge- 
bracht. Amüsant  ist  dabei  die  Notiz  eines  Teilnehmers:  »Zu  lang, 
um  in  den  Logen  abgelesen  zu  werden;  zu  hiugwcilig,  ausser 
denselben  sieh  damit  zu  beschäftigen.  Was  sollen  wir  damit 
machen?  Schreibt  weniger  und  tut  mehr!  Was  hüft  die  Wieder- 
holung aller  so  oft  gesagten  Wahrheiten!  Greifet  an!  Wirket!« 
Mir  klang  der  Stossseufzer  beinahe  unheimlich  modern! 

Die   17.  Sitzung   handelt   vom  TTnterrictit   im    1.  Grade. 

Wieder  ünden  wir  dabei  die  vielsagende  Bemerkung:  i)er  Inhalt 

8* 

Digitized  by  Google 


—    36  — 


.sei  8o  ^ewe.sen,  d-dsa  ilin  auch  die  ältesten  Freimaurer  uicht 
liätteii  verstehen  können. 

Nachdem  in  der  18.  Sitzung  die  Wahl  des  Grossmeisters 
stattgefunden  hatte ,  wurde  die  19.,  20.  und  21.  zur  Verlesung 
des  neuen  Ge.setzbiu'lu\-i  und  zur  Krörtcrunji:  der  1' ruije  ver- 
wendet,  ob  man  einen  4.  symbolischen  Grad  unter  dem  Namen 
des  schottischen  einführen  wolle. 

In  der  22. — 26.  Sitzung  wurde  beschlossen^  dass  die  Gre- 
schäfte  einer  Loge  von  einem  besonderen  Komitee  zu  besorgen 
seien,  dass  die  sehottisehen  L()<!:en  die  Aufsieht  über  die  3  ersten 
Grade  als  1.  Instanz  haben,  und  dass  die  i^lnnbilder  jedes  Grades 
beibehalten  werden  sollten.  Femer  wurden  die  Rituale  des  2. 
und  3.  Grades,  die  Zahl  der  Beamten  einer  Loge  und  das  Auf- 
nahmealter festgesetzt,  eine  Ausarbeitung  über  die  allgemeinen 
Zwecke  des  Ordens,  der  Xatecliisnuis  des  2.  Grades  und  die 
Regel  über  die  wohltätigen  lütter  verlesen,  die  Mitgheder  jenes 
höchsten  Grades,  in  dem  das  Andenken  an  den  Tempelherren- 
orden besonders  gepflegt  werden  sollte. 

In  der  28.  und  29.  Sitzung  wurde  der  Entwurf  für  diesen 
Grad  verlesen.  Die  30.  fasste  dann  den  Entseliluss,  eine  Schau- 
münze prägen  zu  lassen  und  legte  die  Art  der  Ausführung  fest 

Die  auf  dem  Konvente  herrschende  Auffassung  über  den 
Zweck  der  Freimaurerei  offenbart  am  klarsten  die  S(^ussrede 
des  Br.  a  Leone  resurgente,  des  Landgrafen  Karl  v.  Hessen: 

>  Statt  eines  ehimerisehen  Systems  von  Hochmut  und 
Prahlerei,  welches  die  Wiederherstellung  des  T.  O.  zum  Zwecke 
hatte,  sind  wir  nun  zum  ursprünglichen  Zweck  des  heiligen 
Ordens,  zur  wahren  Wohltätigkeit,  zur  gereinigten  christlichen 
Sittenlehi'e  zurüekgekonnnen.  Sein  Augen uierk  ist  auf  das  höchste 
Wesen  gerichtet,  w(delies  die  einzige  Q,uelle  alles  Guten,  aller 
Glückseligkeit  ist.  Wir  streben  dahin,  uns  seiner  Liebe,  seiner 
Gnade  weniger  unwürdig  zu  machen,  indem  wir  uns  selbst  bessern 
und  nach  ( Ix  luk  iiselben  Grundsätzen  an  der  Besserung  unserer 
Brüder  arl)eiten. 

An  die  Stelle  von  Bitualien,  in  welchen  die  Walurheit  fehlte 
imd  die  hauptsächlichsten  Sinnbilder  weggelassen  waren,  indem 
sie  uns  nur  eine  kalte  Anspielung  auf  einen  alten,  ausgerotteten 
Orden  darboten,  besitzen  wir  jetzt  solche,  welche  der  ersten  Ein- 


Digitized  by  Google 


—  37 


richtung  näher  kommen  und  ein  wahrhaftes  Bild  des  inneren 
Wesens  der  Maurerei  zeigen,  indem  sie  uns  mit  den  Haupte 

Systemen  vereinigen.« 

An  einer  späteren  Stelle  finden  wir  fol<^en(le  Aii.sführungen: 
»Ich  kann  nur  als  den  grossen  und  waliren  Zweck  der 
Maurerei  das  Bestreben  ansehen,  das  verlorene  Meisterwort 
wieder  zu  finden.  Wir  finden  es  in  dem  grossen  Namen  des 
Gottes  Jeliüva!  Das  Iieisst  Iliiicn,  meine  Brüder,  mit  klaren 
Worten  sagen,  dass  den  grossen  Baumeister  der  Welt  suchen, 
den  Zweck  der  wahren  Maurerei  ausmacht.  Dies  sei  auf  ewig 
der  unserige,  und  wenn  wir  ihn  mit  reinem  Herzen  ergreifen, 
mit  einem  wahren  Eifer  und  dem  festen  Vorsatze,  unerschütter- 
lich auf  dem  Wege  der  Tugend  fortzugelun,  so  werden  wir 
gewiss  die  Mittel  dazu  durch  seine  Gnade  und  unendliche  Güte 
finden.« 

Und  wieder  an  einer  späteren  Stelle: 

»Wenn  Sie  den  Lehrlingen,  Gesellen  und  selbst  Brüdern 
von  höheren  Graden  Antwort  geben  müssen,  wenn  diese  Sie  um 
die  Mittel  befragen  werden,  durch  welche  man  zu  den  wahren 
Kenntnissen  der  Maurerei  gelangt,  dann  antworten  8ie  ihnen 
dreist  und  ohne  Furcht  zu  irren,  dass  Grade  und  Würden  im 
Orden  kein  Reolit  geben,  dass  sie  dergleichen  vergebens  ver- 
langen würden,  wenn  sie  sieh  nieht  auf  alle  Art  würdig  gezeigt 
haben,  dieselben  zu  erhalten;  dass  nur  der  allein,  der  seine 
Seele  von  Lastern  und  Fehlem  gereinigt  hat,  deren  Fertigkeit 
er  angenommen  hatte,  vielleicht  ohne  es  zu  wissen,  dass  nur 
der,  weh'her  sorgfältig  seinen  rohen  Stein  bearbeitet  nnd  auf- 
richtig sich  selbst  zu  erkennen  sucht^  eifrig  an  seiner  Veredbnig 
gearbeitet  und  davon  Proben  gegeben  hat,  dass  nur  der  allein 
würdig  ist,  daran  teilzunehmen,  und  dass  es  ohne  das  —  viel- 
leicht ein  Unglück  sein  könnte,  dahin  zn  gelangen.« 

So  liegen  die  Ziele,  die  der  W  ilheimsbader  Konvent  ver- 
folgte, klar  vor  unseren  Augen: 

Kampf  gegen  die  verderblichen  Auswüchse,  Wiederherstel- 
lung der  alten  Form,  Rückkehr  zu  dem  alten,  reinen,  erhabenen 
Inhalt  der  Maurereil  Ks  war  eine  wahrhaft  reformatorisehe 
Tat,  die  der  Konvent  vollbraehte.  Dass  es  noeh  vieler  lang- 
wieriger Kämpfe  bedürfen  würde,  eiie  diese  Gedanken  wieder 

üiyilizüü  by  GoOgle 


—   38  — 


Gemeingut  der  Logen  wurden^  war  ohne  weiteres  vorauszuseheii. 
Statt  Frieden  und  Versdlmung  zu  bringen^  erregten  die  Be- 
schlüsse des  Wilhehnsbader  Konventes  die  Gemüter  nur  noch 
heftiger  als  zuvor  und  immer  ärger  äusserte  sich  die  Zwietracht 
zwischen  den  Systemen. 

Aber  was  der  Wilhehnsbader  Konvent  als  Kiohtschnur 
aufgestellt  hatte,  war  die  Wahrheit  Sie  musste  zuletzt  doch 
den  Sieg  davon  tragen.  Alhuählich  zerronnen  die  Nebel,  die 
spukliaften  Schreekgebilde  der  Nacht  verschwanden  und  sieg- 
reich brach  durcli  die  Wolken  das  helle  Licht  der  Wahrheit 
Der  Wilhehnsbader  Konvent  hat  nicht  nur  morsche  Gebäude 
niedergerissen ,  sondern  er  hat  auch  den  Plan  gegeben  zum 
Aufbau.  Das  gesunde,  friselie  Leben,  das  sich  in  den  Logen 
später  euttaltete,  es  hat  seine  ^\'urzeln  üi  den  Beschlüssen  des 
Wilhehnsbader  Konventes. 

So  dürfen  wir  denselben  mit  vollem  Bechte  als  eine  refor- 
matorische Tat  feiern  und  das  Andenken  des  Mannes,  der  ihn 
mit  seinem  Geiste  erfüllte,  des  Br.  a  \'ictoria,  als  eines  Uefor- 
mators  auf  dem  Gebiete  der  Freimaurerei  treu  in  Ehren  halten! 

Wenn  Sie  morgen  nach  Wilhelmsbad  hinauswandem,  dann 
wird  Ihnen  als  ein  neues  Moment  in  dem  landschaftlichen  Bilde 
die  mächtige,  aus  Basalt  errichtete,  ein  Flammen becken  tragende 
Säule  auffallen,  die  treue  Liebe  den  Alanen  Bisnuircks  hier  in 
stiller^  andachtsvoller  WaldeinsamlLeit  errichtet  hat,  ein  macht- 
volles Zeichen,  dass  für  unser  Vaterland  andere  Zeiten  ange- 
brochen sind  als  es  jene  waren,  die  ich  Ihnen  zu  Beginn  meines 
Vortrages  schildern  musste.  Wie  ein  Phönix  hat  sich  Deutsch- 
land aus  seiner  Asche  erliobenl  Eine  neue,  grosse  Zeit  ist  herein- 
gebrochen, reich  an  den  gewaltigsten  Problemen.  Kampfesfrisch 
messen  sich  im  Wetteifer  die  Geister.  Leben  und  Regsamkeit  überall! 

Da  tritt  nun  auch  an  uns  die  Aufgabe  heran,  'die  Ziele 
der  Logen  in  Eiidvlang  zu  bringen  mit  den  Jk^diirfnissen  unserer 
Zeit.  Im  J^esitze  einer  grossartiiren  Organisation,  weltumspannend, 
wie  sie  auf  den  Gebieten  freier  Vereinigungen  kaum  ihresgleichen 
hat,  sollten  die  Logen  in  unserer  an  ethischen  und  sozialen 
Fragen  so  wunderbar  rei<'hen  Zeit  wieder  werden,  was  sie  zu 
Goethes  Zeiten  waren:  der  banuuelplatz  der  bestiiu  und  edelsten 
Geister  der  Völker,  deren  gemeinsames  Wirken  der  geistigen 


üiyilizcü  by  v^ÜOgle 


—   39  — 


-Strömung  der  Zeit  das  Ziel  weisen  niüsste.  Ob  die  T^ogeu  bei 
ihrer  heutigen  Gestaltung  dies  zu  erreichen  imstande  sind,  das 
m  beantworten  überlasse  ich  den  geliebten  Brüdern. 

]Sur  soviel  ist  tjewiss:  der  freimaiirerische  Gedanke,  der 
frülier  vornehmlich  nur  in  den  Logen  gepflegt  wurde,  er  wird 
heute  in  unserer  von  humanitären  Ideen  erfüllten  Zeit  noch  von 
anderen  Vereinigungen  und  vielfach  mit  dem  besten  Erfolge 
gepflegt.  Die  Logen  haben,  wer  kann  es  leugnen,  nicht  mehr 
die  Bedeutung,  die  sie  einst  bosassen.  Aber  vielleicht  wird  auch 
für  sie  ein  neuer  Tag  hereinbrechen.  Der  Kampf  ums  Dasem 
dieser  bedeutsame  Faktor  für  jede  Entwicklung,  wird  vielleicht 
auch  den  Logen  die  Beformen  bringen,  die  nötig  sind,  wenn  sie 
nicht  noch  mehr  zur  Bedeutungslosigkeit  herabsinken  soUen,  als 
es  leider  vielfach  bereits  heute  der  Fall  ist. 

Möchte  es  uns  bald  beschiedeu  sein,  die  Morgenröte  einer 
schöneren  Zukunft  zu  begrüssen! 


VI. 

Einiges  über  den  heutigen  Beruf  des  Vereins  deutscher 

Freimaurer. 

Von  Br.  Dr.  Bischoff-Leipzig. 

Es  ist  nicht  meine  Absicht,  hier  eine  erschöpfende  Beant- 
wortung der  Frage  zu  bieten,  was  alles  unser  Verein  tun  kann 
und  tun  soll,  um  seinen  Beruf  zu  erfüllen.  Nur  einiges  über 
diesen  Beruf  soll,  wie  das  Thema  besagt,  hier  zum  Vortrag  ge- 
bracht werden,  nur  eine  bestimmte  Kichtung  unserer  Vereins- 
tätigkeit möchte  ich  bei  meinem  Vortrag  ins  Auge  fassen,  und 
zwar  eine  Bichtung,  die  mir  unter  unseren  heutigen  Zeitverhält- 
nissen besonders  wichtig  zu  sein  scheint 

ZuYor  möchte  ich  mich  aber  kurz  mit  einer  allgemeineren 
Frage  beschäftigen,  die  erst  ihre  Erledigung  tindon  muss,  bevor 
wir  uns  über  speziellere  Berufsobliegenheiteu  unseres  Vereines 
unterhalten  können,  —  nämlich  mit  der  Frage:  Hat  der  Verein 
deutscher  Freimaurer  heute  überhaupt  einen  Beruf?  Ist  nicht 
unter  den  jetzigen  Verhältnissen  sein  Dasein  eigenthch  zwecklos? 
Könnte  man  ihn  nicht  von  rechtswegen  ohne  Trauer  begraben? 


Digitized  by  Google 


Diese  Fragen  sind  wohl  angebracht,  denn  —  wie  ich  fest- 
stelleu  konnte  —  wird  unser  Verein  in  manchen  Logenkreiseu 
nicht  gerade  hoch  eingeschätzt  Man  sagt  Ton  ihm,  er  habe 
viel  weniger  gehalten,  als  er  ursprünglich  zn  sein  versprach;  es  « 

sei  bei  der  ganzen  bisherigen  \ Creiiistiitigkeit  für  das  deutsche 
Freimaurertuni  nicht  viel  herausgekomiueu,  und  es  würde  keine 
grosse  Lücke  entstehen,  wenn  diese  Vereinigung,  die  sich  nur 
alle  Jahre  einmal  zu  schönen  Beden  versammle,  einen  gedruckten 
Bericht  herausgebe,  hie  und  da  Werke  der  Logenwissenschaft 
ins  Dasein  rufe  und  mit  einer  nicht  gerade  ansgiebigon  AVohl- 
tätigkeit  sich  belasse,  von  der  BildÜäche  wieder  verschwände. 
Diesen  Auffassungen,  die  mir,  wie  gesagt,  nicht  selten  begegnet 
sind,  bin  ich  auf  den  Grund  gegangen  und  habe  mir  bei  der 
Gelegenheit  ein  ganz  entgegengesetztes  Urteil  gel)ildet : 
Unser  Verein  hat  heute  emeji  sehr  wichtigen  Daseinszweck, 
seine  Existenz  und  seine  Wirksamkeit  ist  durchaus  notwendig! 
Ich  erblicke  in  dem  Verein  eine  bedeutsame  Stätte  der  ge- 
meinsamen Arbeit  deutscher  Freimaurer,  eine  Stätte 
dieser  Art.  Avie  sie  sonst  in  unserem  deutschen  Lugenleben  nicht 
vorhanden  ist. 

Gewiss  hat  ja  ein  jeder  von  uns  auch  sonst  mancherlei 
Gelegenheit,  mit  anderen  Freimaurern  gemeinschaftlich  zu  wirken. 
Die  einzelne  Loge,  der  einzelne  Groaslogenverband  und  die 

Organisation  des  deutsclicn  Grosslogenbundes  z.  B.  sind  ja 
oÖ'eubai'  ^Statten  jener  gemeinsamen  Betätigung  deutscher  Frei- 
maurer. Aber  ich  bin  der  Ansicht,  dass  diese  eben  erwähnten 
Arbeitsgelegenheiten  dem  vorhandenen  Bedürfnis  keineswegs  ge- 
nügen: Da  beschäftigt  man  sich  grösstenteils  mit  internen  Ange- 
legenheiten, die  lür  weitere  Kreise  ohne  Interesse  sind;  die 
Aufnahme  neuer  Mitglieder,  die  Erledigung  der  Verwaltungs- 
aufgaben usw.  nimmt  ausserordentlich  viel  Zeit  und  Kraft  in 
Anspruch.  In  den  grösseren  Verbänden  kommen  dann  wohl 
nocli  Streitigkeiten  maiiniglac  her  Art.  seilest  ül)er  kleinbche 
Dinge,  Orgunisations-  und  Machtl'ragen  und  ähnliche  Gegen- 
stände hinzu,  die  die  gemeinsame  Tätigkeit  fast  völlig  in  An- 
spruch nehmen  oder  aber  viele  tüchtige  Logenmitglieder  geradezu 
von  einer  solchen  Tätigkeit  abschrecken.  Bei  allen  diesen 
(jelegenheiten  zu  gemeinsamer  Tätigkeit  kumuit  meines  Erach- 


Digitized  by  Google 


—    41  — 


tens  die  nachdrückliche  PÜege  des  .freiiiiaiirerischeii  Gedankens 
ausserordentlich  zu  kurz.   Nur  zu  oft  bewahrheitet  sich  da  das 
Urteil  £r.  Kellers:  »Was  uns  fehlt,  ist  die  Einigung  über 
selbstgewählte  grosse  Aufgaben  und  die  gemeinsame 
planmässige    Aktion    zu    deren   Durchführung.«  Jene 
grosse  Au%abe,  für  den  Fortschritt,  den  Ausbau  und  die  prak- 
tische Anwendung  der  freimaurerischen  Ideen  in  unserer  Zeit 
zu  sollen,  kommt  bei  der  Arbeit  unserer  Logen,  unserer  Gross- 
logen und  unseres  Grosslogenbundes  leider  sehr  wenig  vom  Fleck. 
Hinderlich  ist  dabei  nicht  am  wenigsten  auch  der  Unistand,  dass 
innerhalb  dieser  Organisationen  der  einzelne  vielfach  durch  die 
herrschende  Verwaltungsordnung  und  fiierarchie  daran  gehindert 
ist,  seinen  Tatendrang  der  gemeinsamen  Sache  zugute  kommen 
zu  lassen.    Diese  Beengung  und  die  sonstige  Atmosphäre  des 
Logenlebens  bringen  da  manches  tüchtige  Streben  unserer  besten 
Kräfte  alsbald  zur  Ermattung  und  vertreiben  nicht  selten  die- 
ienigen  Logenmitglieder  von  der  gemeinsamen  Arbeit,  die  gerade 
am  tüchtigsten  für  die  Pflege  und  Verwirklichung  des  freimaure- 
rischen Gedankens  wirken  wollten  und  wirken  könnten. 

Ein  anderes  Gebiet  der  gemeinsamen  Geistesarbeit  stellt 
ja  unsere  freimaurerische  Fresse  dar,  imd  zweifellos  wird  auf 
diesem  Gebiete  manches  tüchtige  geleistet  Aber  zu  beachten 
bleibt  in  dieser  Hinsicht  immer,  dass  ja  die  Presse  für  ihre  in 
gemeinsamer  Arbeit  errungenen  Ideen  keine  Exekutive  zur  Ver- 
fügung hat,  die  sich  gleichzeitig  mit  der  Weiterveriblgung  der 
betreffenden  praktischen  Forderungen  beüasst 

Ich  meine  nun,  dass  imter  solchen  Umständen  dem  Verein 
deutscher  Freimaurer  der  sehr  wichtige  Beruf  zukommt,  den 
vorwärts  strebenden  Mitgliedern  des  deutschen  Logentunis  eine 
Stätte  zu  gemeinsamer  Arbeit  zu  bieten,  auf  der  keine  Logen-, 
Grosslogeq-  oder  Systemgrenzen  die  Gemeinsamkeit  stören  und 
in  deren  Bereich  eine  leistungsfähige  Organisation  für  die  Ver- 
wirklichung derjenigen  Ziele  sorgt,  die  hier  in  gemeinsamer 
geistiger  Betätigung  dem  heutigen  Freimaurertum  zugesprochen 
werden.  Hier  gibt  es  keine  Belastung  mit  erdrückenden  Ver- 
waltungsaufgaben, mit  Bitualistik  und  Hierarchie;  hier  kann  ein 
jeder  seinem  Streben  nach  Wahrheit  und  Fortschritt  und  seinem 
Drange  nach  tüchtigen  Taten  freie  Betätigung  gewähren;  hier 


uiyiiized  by  Google 


—   42  — 

soll  ihn  nur  das  eine  Gebot  beherrschen:  Mit  reiner,  ehrlicher 
Begeisterung  zu  wirken  für  die  grosse  gemeinsame  Sache.  Mit- 
einander können  und  sollen  wir  hier  Beratung  pflegen  über  den 
Inhalt  und  die  praktischen  Forderangen  des  freimanrerischen 

Gediiiikens  und  über  die  Verbreitung  und  Verwirklichung  der 
diesem  Gedanken  eigenen  Fülle  sozial-ethischer  Wahrheit.  JBiu 
jeder  soll  hierher  mitbringen,  was  er  im  Laufe  des  Jahres  in 
fleissiger  Arbeit  erfahren  und  erdacht  hat,  tmd  der  gemeinsame 
Gedankenaustausch  soll  jedem  einzelnen  dann  den  Besitz  an 
praktischem  Idealismus  und  freudiger  Tatkraft  mehren.  Wo 
sich  aber  hei  diesem  Gedankenaustausch  wichtige  Streitfragen 
auftun,  da  soll  man  ihnen  eine  wissenschaftliche  Klärungsarbeit 
widmen,  mit  deren  Durchführung  geeignete  Kräfte  zu  betrauen 
sind.  Und  w^o  die  nötige  Klärung  geschatVon  und  v'\n  praktisches 
Ziel  des  Freimaurertums  dem  Herzen  und  Geiste  klar  enthüllt 
isty  da  soll  man  zu  gemeinsamen  Taten  fortschreiten,  damit  für 
die  Verwirklichung  des  Zieles  gesorgt  wird.  Das  ist  der  eigent- 
liche Beruf  unseres  Vereins,  das  ist  das  !F^eld,  auf  dem  Tor  allem 
unter  seinem  Banner  die  gemeinsame  Arbeit  deutscher  Frei- 
maurer sich  zu  vollziehen  hat. 

Von  der  Erfüllung  dieses  Berufes,  von  der  richtigen  Be- 
stellung jenes  Arbeitsfeldes  sind  wir  freilich  einstweilen  noch 
weit  entfernt.  Aber  jener  Grundgedanke  ist  ein  durchaus  prak- 
tischer und  durclifiilirbarer ;  er  bedarf  nur  der  Miinjier,  die  sich 
seiner  annehmen.  Alle  Mitglieder  unseres  Vereins  sollen  und 
müssen  sich  ihrer  Ptiicht  erinnern,  die  Vereinssache  in  diesem 
Sinne  zu  erfassen  und  mit  allem  Nachdruck  durchzuföhren. 
Dann  wird  walirlicb  keiner  nn-br  sagen,  der  \'ei-(Mn  deutscher 
Freimaui'er  habe  sich  überlebt,  dann  wird  dieser  Verein  vor 
aller  Augen  in  Wahrheit  ein  tüchtiger,  tätiger  f^örderer  des 
Ereimaurertums  sein. 

Die  Zeit  ist  für  eine  solche  fruchtbare  Entwicklung  unserer 
Vereinstätigkeit  heute  niclit  ungeeignet.  AVie  ich  schon  andeutete, 
sind  in  deutschen  Logenkreison  gar  viele  tüchtige  Kräfte  vor- 
handen, die  freimaurerisch  streben  und  handeln  möchten,  denen 
es  aber  an  dem  nötigen  Feld  und  an  der  nötigen  Gemeinsamkeit 
fehlt.  Gar  mancher  fühlt  z.  B.,  wie  die  ultramontane  und  son- 
stige dogmatisch  gerichtete  Volkserziehung,   deren  Herrschaft 


Digitized  by  Google 


—   43  — 


sozusagen  vor  der  Tür  steht,  eine  schwere  Gefahr  för  die  Ent- 
wicklung unserer  sittlichen,  geistigen  und  sozialen  Zustände 
bedeutet  und  das  Freimaurertum  heute  zum  nachdrücklichen 

Schutze  einer  freien,  gesunden,  sittlichen  Entwickhmp^  unseres 
Yolksgeistes  heraustbrdert;  gar  mancher  möchte  da  Hand  in 
Hand  mit  Gesinnungsgenossen  wirken  für  die  alten  leuchtenden 
Ideale  der  königlichen  Kunst  und  die  idealen  Wahrheiten  münzen 
und  Yerbreiten  helfen. 

Diesen  Zeitpunkt  darf  unser  Verein  nicht  verschlafen;  jetzt 
heisst  es,  jenen  i'reunden  tüchtigen  Strebens  im  Vereine  die 
rechten  Aufgaben  und  Ziele  zu  bieten,  die  Herz  und  G^ist 
ansprechen  und  jenes  Tielerorts  sich  regende  Interesse  für  Fort- 
schritt und  Praxis  in  rechter  Weise  befriedigen. 

Nachdem  ich  hiermit  die  allgemeine  Frage  nach  der 
Existenzberechtigung  unseres  Vereins  wohl  genügend  geklärt 
habe,  möchte  ich  nun  auf  die  besondere  Tätigkeitsrichtung 
unseres  Vereins  zu  sprechen  kommen,  für  die  ich  heute  Ihr 
Interesse  erwecken  wollte. 

* 

Der  allgemeine  Zweck  des  Vereins  deutscher  f^reimaurer 
ist  Unbestrittenermassen  der,  die  Freimaurerei  zu  fördern. 
Um  diesen  Daseinszweck  unseres  Vereins  genügend  klarzustellen, 

nuiss  ich  mit  einipren  Worten  auf  das  Wesen  der  Freimaurerei 
zu  sprechen  kommen,  da  ja  immerhin  die  Ansichten  hierüber 
auch  in  Logenkreisen  nicht  völlig  die  gleichen  sind.  Ich  muss 
dartun,  was  ich  imter  jener  wahren  Freimaurerei  verstehe,  von 
der  Br.  I^tssuig  sagt,  dass  sie  so  alt  sei  wie  die  menschliche 
Gesellschaft  und  dass  sie  all  das  Gute  geschaÜ'en  habe,  was  die 
Menschheit  besitzt 

Freimaurerei  ist  meines  Erachtens  alle  diejenige 
zweckbewusste  Arbeit  des  Menschen,  die  für  ein  ge- 
sundes Volks-  und  Menschheitsleben  sorgt.  Es  handelt 
sich  da  um  die  Arbeit  an  einer  Lebensform,  in  der  die.  Be- 
teiligten sich  wohl^len,  in  der  des  Menschen  ^edür&is  nach 
innerer  und  äusserer  Gesundheit  des  Daseins  seine  Befriedigung 
findet.  Unser  Ideal  ist  ein  sozialer  Bau,  ein  Menschheitstempel, 
in  dem  unter  dei-  Herrschaft  des  Guten,  des  Wahren,  des 
Schönen  ein  glückliches  Inneuleben  in  des  Menschen  Brust 


Digitized  by  Google 


—   44  — 


gedeiht.  Dieses  iimeuleben,  wenn  es  ein  glückliches,  befriedetes 
sein  soll,  muss  nach  unserer  Erkenntnis  ein  sittliches  sein- 
Wir  streben  also  als  Jünger  der  »königlichen  Knnst«  ein  Men- 
«  sehen-,  Volks-  und  Menschheitsleben  an  im  kleinen  wie  im 

grossen,  das  dem  die  Welt  durchfliitenden  höheren,  sittlichen 
Geistesleben  die  rechte  Heimat  gewährt,  in  dem  das  wahre 
Menschentum,  das  Göttliche  im  Menschen,  der  ewige  Lebenstrieb 
zur  wahren  Entwicklung  und  Befriedigung  gelangt  Unser  Frei- 
manrerberuf  besteht  in  der  klarhewussten  Fürsorge  für  eine 
gesunde,  sittlich  und  glücklich  machende  Kultur.  Zu 
seiner  Erfüllung  bedürfen  wir  einer  bestimmten  Gesinnung,  die 
wir  Humanität  nennen,  einer  Menschenliebe,  die  nicht  bloss  an 
dem  einzelnen  haftet,  sondern  das  grosse  Ganze,  den  »Tempel- 
bau« mit  klarem,  innigem  Interesse  umiasst. 

Bei  diesem  ihrem  Ausblick  auf  den  »Tempelbau«  erkennt 
unsere  freimaurerische  Kunstlehre,  dass  der  einzelne  nur  wahrhaft 
gesund,  sittlich  und  glücklich  sein  kann,  wenn  die  Bausteine 
unserer  Gesellschaft,  unseres  Volkslebens  überhaupt  die  rechte 
Eigenart  und  Gruppierung  Ix'sitzen. 

Wir  sind  uns  als  ^Freimaurer  bewusst,  dass  die  Gesundheit 
unseres  Gemeinlebens,  die  Echtheit  und  Tüchtigkeit  unserer 
Kultur  in  hohem  Masse  die  Vorbedingung  abgibt  'für  die  Ent- 
faltung jenes  höheren,  befriedeten  Innenlebens,  nach  dem  unsei* 
Gewissen,  unser  innerstes  Lebensl)edürt'nis  trachtet.    Die  Eigen- 
art und  Gruppierung  der  Bausteine  nnsei-es  Volkslebens  aber 
gestaltet  sich  nicht  einfach  nach  mechanischen  Naturgesetzen, 
sie  ist  vielmehr  abhängig  von  unserem  Willen  und  unserer 
Ar])eit.     Die  Selbstliehandlung,  die  Arbeit  am   rauhen  Stein 
schati't  alltäglich  au  unserem  eigenen  Ich;   sie  mehrt  seinen 
Wert  oder  seinen  Unwert.    Nicht  minder  aber  wirken  wir  — 
gut  oder  schlecht  —  täglich  auf  die  anderen  Bausteine  unseres 
Volkslebens  (unter  anderem  schon  durch  unser  Beispiel  und 
unser  Lohnen  und  kStiat'en)  ein  und  iiiien  auch  auf  diese  Weise 
samt  und  sonders  einen  mitbestimmenden  EinÜuss  auf  den  Werde- 
gang unserer  Kultur  und  unserer  sozialen  Verhältnisse  aus. 

Wenn  diese  Arbeit  am  eigenen  Ich  und  diese  Behandlung, 
die  wir  täglich  unmittelbar  oder  mittelbar  gegen  Mitmenschen 
üben,  dahin  trachtet  und  wirkt,  dass  sie  das  Ungesunde  beseitigt 


Digitized  by  Google 


45  — 


und  die  Gesundheit  des  Volkslebens  mehrt,  dann  sind  wir  Frei- 
maurer, denn,  -wie  gesagt,  die  Freimaurerei  besteht  in  der- 
jenigen zweckbewttssten  Arbeit  des  Menschen,  die  für  ein  ge- 
sundes Volks-  und  Menschheitsleben,  für  gesunde  Kultur  sorgt 

Die  Erziehung  zu  dieser  eben  erwälinten  Arbeit  an  der 
Überwindung  ungesunder  und  an   der  Entwicklung  gesunder, 
sittlich  imd  glücklich  machender  Lebensverhältnisse  ist  nun 
meiner  Ansicht  nach  die  Hauptaufgabe,  der  sich  eine  Frei- 
maurerloge zu  widmen  hat.    Der  höchste  Beruf  des  Logen- 
tums  ist,  wie  Br.  Bluntschli  einmal  sagt,  die  »Stärkung  der 
moralischen  Kräfte  der  Nation«,  die  Ptiege  des  Volksgewissens, 
des  nationalen  Pflichtbewusstseins  im  Sinne  des  freimaurerischen 
Gedankens.   Durch  Erweckung  der  Gewissen,  durch  Belehrung 
und  Übung  soll  die  Loge  in  zielbewusster  Arbeit  dafür  sorgen, 
dass  sich  der  einzelne  vollständig  klai*  wird  über  seine  Pflicht 
zu  jener  Arbeit  am  Tempelbau.   Dieser  Erziehung,  dieser 
Geisteserweckung  muss  z.  B.  auch  unsere  Symbolik  nach  Form 
und  Inhalt  bestens  sich  anpassen;  nur  so  nützt  sie  wirklich  der 
»königlichen  Kunst«. 

Leider  steht  es  um.  die  Erfüllung  des  erwähnten  Erziehungs- 
zweckes bekanntermassen  nicht  in  allen  unseren  Jüogen  aufs  beste. 
Vielfach  wenigstens  sieht  man  keine  rechten  Früchte  solcher 
Arbeit  unter  den  Logenmitgliedern  zutage  treten.  Der  Wille 
und  die  Fähigkeit  zur  täglichen  Arbeit  am  Aufbau  eines  ge- 
sunden Volkslebens  wird  unter  dem  Einfluss  unserer  heutigen 
Logenarbeit  viel&ch  gar  wenig  erworben..  Und  besonders  gering 
ist  zumeist  der  Einfluss  der  ganzen  Logenwirksamkeit  auf  die 
profane  Kulturarbeit,  die  in  gewaltigem  T^mfange  draussen  vor 
den  Toren  der  Loge  sich  abspielt  und  ihren  entscheidenden 
Einfluss  auf  jenen  Tempelbau  ausübt,  Ton  dessen  Aufführung  in 
der  Loge  soyiel  die  Bede  ist 

Woher  es  kommt ,  dass  unsere  heutige  Logentätigkeit  im 
allgemeinen  so  wenig  ausreichend  die  Erziehung  der  Zeitgenossen 
zur  tüchtigen,  für  ein  gesundes  Gemeinlehen  sorgenden  Kultur- 
arbeit bewirkt,  will  ich  hier  nicht  weiter  erörtern.  Zum  Teil 
bieten  übrigens  dafür  schon  jene  Verhältnisse  unseres  heutigen 
Logenlebens  eine  Erklärung,  deren  ich  vorhin  Erwähnung  tat, 
als  —  in  Anlehnung  an  Br.  Keilers  Urteil  —  von  dem  heutigen 

Digitized  by  Google 


—   46  — 

Mangel  an  einer  gemeinsamen,  fruchtbaren  Arbeit  der  Logeu- 
mitglieder  die  Bede  war.  Mannigfach  trifft  aueh  heute  noch 
das  zu,  was  einst  Br.  Lessing  in  einer  Loge  erlebt  haben  soll: 

Als  man  ihn  nach  der  Logenarbeit  fragte,  er  habe  doch  gewiss 
nichts  davon  jL^eniorkt,  dass  bei  der  Arbeit  Politik  oder  Religion 
behandelt  worden  sei,  erwiderte  der  grosse  Vorkämpfer  des  frei- 
maurerischen Gredankens  sarkastisch:  ^ Wollte  Grott,  ich  hätte 
dergleichen  gemerkt;  das  sollte  mir  lieber  sein!«  Er  hatte 
nämlich  bei  der  ganzen  > Arbeite  iiberliaupt  keinen  Hauch  des 
den  höchsten  und  fruchtbarsten  Aufgaben  des  Völkerlebens  ge- 
weihten freimaurerischen  Gedankens  verspürt 

Wie  dem  nun  auch  sei,  jedenfalls  ist  die  erwähnte  Er- 
ziehung zur  Freimaurerei  unter  heutigen  Verhältnissen  eine 
ausserordentlich  wichtige  Aufgabe  des  Vereins  deutscher 
Freimaurer.  Xlar  und  deutlich  sollen  wir  hier  das  Ziel  ins 
Auge  &8sen,  in  engeren  und  weiteren  Kreisen-  für  diejenige 
Willensbildimg  zu  sorgen,  die  den  einzelnen  von  einer  unge- 
sunden Kulturarbeit  abhält  und  ihn  zu  einem  wahrhaft  guten, 
kunstgerechten  Verhalten  gegen  die  Bausteine  unseres  Volks- 
lebens gelangen  lässt. 

Diese  Erziehung  zur  königlichen  Kunst  erfordert  einmal 
eine  Aufklärung  der  Menschen  darüber,  wie  notwendig  die 
richtige,  wohlüberlegte  tägliche  Arbeit  am  Tempelbau  für  uns 
alle  ist.  Da  gilt  es,  au  das  Gewissen  zu  n])pellipren,  das  den 
Menschen  zur  Selbstveredeiung  und  zur  Mitwirkung  an  der 
Yolksgesundung  aufruft  Da  muss  immer  wieder  jene  Wahrheit 
klipp  imd  klar  lehrt  werden,  die  uns  Br.  Lessing  kündet:  Die 
Freimaurerei,  die  wirkliche  naturgeiuässe  Arlieit  am  Aufbau 
unserer  Kultur  sei  niciits  Willkürliches  oder  Entbehrliches, 
sondern  etwas  Notwendiges,  das  in  der  Natur  des  Menschen 
und  der  bürgerlichen  Gresellschaft  gegründet  ist. 

Weiter  aber  wird  es  unsere  Anfirabe  sein,  neben  der  Xot- 
wendiirkeit  (h'r  Arbeit  am  'J\'Mi|)ell>au  auch  die  Art  dieses 
richtiiien,  winkelreehten,  (lesundJieit  schaiienden  Verhaltens  gegen 
die  Bausteine  des  V^olkslebens  in  unermüdlicher  Geistesarbeit 
klarzustdlen.  Da  gilt  es  z.  B.  auch,  Klarheit  zu  erarbeiten  und 
zu  verbreiten  über  alles  das,  w^as  im  \'olksleben  die  gesunde 
Kultureut Wicklung  beeinträchtigt  und  t-oziale  Zustünde  hervor- 

Digitized  by  Google 


—   47  — 


ruft,  die  den  Anforderungen  wahren  AVohlbetiudens  zuwider  sind. 
Wieder  und  wieder  rnnss,  im  Hinblick  auf  die  Vorgänge  des 
praktischen  Lebens  und  die  Tagesereignisse,  das  Gerechtigkeits- 

problem  bearbeitet  und  sonstige  sozialethische  Geistesarbeit  ge- 
leistet werden,  die  den  Arbeiter  am  Menscldieitsbau  tutsäclilicli 
mit  derjenigen  praktischen  Lebensweisheit  versorgt,  die  sein 
Beruf  erfordert. 

In  diesem  Sinne  aber  soll  unser  Verein,  so  meine  ich, 
nicht  nur  sozusagen  in  seinen  vier  Wänden  sich  bemülien,  son- 
dern nach  Kräften  Einlluss  zu  gewinnen  suchen  auf  unsere  ge- 
samte Logen-  und  Volkserziehung.    £s  ist  seine  Pflicht,  überall, 
wo  es  ihm  irgend  möglich  ist,  mit  jener  die  Menschen  zur  Frei- 
maurerei führenden  Aufklärungsarbeit  einzugreifen.  Allent- 
halben müssen  wir  das  Denken  der  Menschen  in  (hr  angt^- 
deuteten  Richtung  in  Bewegung  setzen  und  den  »Sinn  für  unsere 
sittlichen  Wahrheiten  und  Gewissensforderungen  wecken;  es  muss 
alles  geschehen,  um  immer  weitere  Kreise  mit  den  Fragen  der 
freiniaurerischen  Arbeit  am  Menschheitsbau  zu  befassen.  Unser 
mit  einem  khiren  Bli(^k  für  die  Wirklichkeit  und  ihre  alltäglichen 
Bedürfnisse  begabter  Idealismus,  unsere  sittliche  Anschauung, 
unsere  Vorstellung  von  Gesundheit  und  Pflicht  soll  durch  ge- 
meinsame Arbeit  hinausgetragen  werden  auf  den  Markt  des 
Ijcbens;  dort  mögen  diese  Ideen  den  Kampf  mit  dem  Zeitgeiste 
aufnehmen,  sie  werden  bestehen  bleiben  und  wirken,  wenn  sie 
für  das  Leben  etwas  wert  sind.   Das  ist  auch  der  beste  W^, 
auf  dem  das  Freimaurertum  selbst  zur  Klärung  und  Berichti- 
gung seiner  Ideale  und  Anschauungen  jsfelangen  kann. 

Was  wir  da  im  Volke  zu  vertreten  und  zu  vorbreiten 
haben,  das  ist  z.  B.  auch  jener  Gedanke,  dass  zur  gesunden 
kunstgerechten  Kulturarbeit  in  erster  Linie  der  Einzelmensch 
bei  seiner  ^glichen  Lebensführung  berufen  ist,  nicht  aber  das 
mit  Reglement  und  Zwang  vorgehende  Gemeinwesen,  von  dem 
heute  bekanntlieli  Millinticn  unserer  Zeitgenossen  die  rechte 
Kultur,  die  Entwicklung  des  wahren  ^lenschen-  und  Gesell- 
schaftswertes erwarten.  Ein  mannhaftes  Eintreten  für  einen 
wahrhaft  sozialen ,  gemeinnützigen  Individualismus  ist  da 
unsere  PHielit  im  I^ieiistc  des  freiniaurerischen  (iedankens.  Und 
ebenso  werden  wii*  als  tüchtige  bäemänuer  jene  von  unseren 


Digitized  by  Google 


—   48  — 


Vätern  ererbte  Wahrheit  allerwegen  auszustreuen  und  zu  ver- 
treten haben  y  dssa  nicht  geistige  Knebelung,  sondern  nur  die 
wahre  geistige  Befreiung,  die  Entfesseluno^  joe:15chen  Wahr^ 
heits-  nnd  Forsi-huiit^sdranges  die  Menschen  auf  den  AV^ep:  zur 
Sittlichkeit,  zum  höheren  Leben  leitet  und  sie  willig  und  fähig 
dazu  macht,  ihrem  Berufe  als  Arbeiter  am  Tempelbau  des 
Weltenmeisters  gerecht  zu  werden. 

Fassen  wir  in  dieser  Weise  den  Beruf  unseres  \"ereiiies 
auf,  so  sehen  wir  vor  uns  ein  weites,  unerschöpfliches  Arbeits- 
feld mit  Tausenden  von  grossen  und  kleinen  Aufgaben. 

Die  Erziehung  zur  Freimaurerei,  d.  h.  zu  derjenigen  Sitt- 
lichkeit, die  einen  jeden  Volksgenoss«  !!  mehr  und  mehr  tüchtig 
macht  zur  beständigen  Arbeit  am  Aufbau  eines  gesunden  Indi- 
vidual-  und  Soziallebens,  ist  heute  notwendiger  als  je.  Dem- 
entsprechend besitzt  auch  die  eben  erwähnte  Erziehungsaufgabe, 
die  ich  dem  Verein  deutsclier  Freimaurer  zuschreibe,  in  unseren 
Tagen  eine  ausserordentlich  gesteigerte  Bedeutung. 

Wer  wollte  behaupten,  dass  wir  heute  eines  wirklich  ge- 
sunden Individual-  und  Soziallebens  uns  erfreuen?  Tausend 

Zeichen  der  Zeit,  tiuf  die  ich  hier  nicht  weiter  eingehen  will, 
widerlegen  auf  das  deutlichste  eine  solche  Behauptung;  allbe- 
kannte statistische  und  sonstige  Beobachtungen  bezeugen  uns 
Tag  für  Tag,  dass  unser  Volksleben  an  schweren  Mängeln  krankt, 
die  das  Wohlbefinden  in  diesem  Gesellschaftsbau  mehr  und  mehr 
herabstinnnen ,  das  befriedete  Innenh^ben  in  der  Menschenbrust 
behindern  und  zerstören  und  zu  einer  waclisenden  Kntwicklimg 
der  Unzufriedenheit  und  des  Pessimismus  führen.  Der  bekannte 
Historiker  Lamprecht  sagt  von  unserer  Zeit,  sie  besitze  nicht 
wahre  Kultur,  sondern  lediglich  Zivilisation,  d.  h.  einen  ganz 
einseitigen,  nur  auf  den  Marktversorgungszweck,  auf  gewisse 
äussere  Daseinsbedürfnisse  zugescluiittenen  Aufbau  des  Volks- 
lebens. Und  ein  berühmter  zeitgenössischer  Dichter  stellt  unserem 
Geistesleben  das  Zeugnis  aus: 

»Die  Welt  von  heut  ist  dienstbar  falschen  Götzen, 
Die  Wahrheit  schweigt,  die  Schönheit  seufzt  und  klagt; 

Nur  Unnatur  vnul  Lüne  schafft  Krgötzen, 
Gott  ist  vergessen,  -Mannnuns  iStantlbild  ragt!« 


Digitized  by  Google 


—    49  — 


Diese  Xatöache  des  Tieistandes  unserer  Kultur,  unseres  Volks- 
lebens wild  ja  unter  anderem  aucli  belegt  durch  die  unzähligen 
Keform-  und  Kevolutionsbewegungen ,  die  in  unseren  Tagen 
darauf  gerichtet  sind,  die  jetzige,  ungesunde  Lebensform  durch 
eine  bessere,  vernünftigere  zu  ersetzen. 

Wenn  es  nun  soleiierweise  um   die  Gesundheit  unseres 
V^olkslebens  heute  bestellt  ist,  wenn  der  heutige  Tempelbau 
so  gar  wenig  dem  gewachsenen  Kulturbedürfhis  des  Menschen- 
herzens entspricht,  so  rührt  das  —  wie  die  nähere  Lebensbeob- 
aohtung  ergibt  —  davon  her,  dass  es  allerwegen  an  der  reehteu 
königlichen  Kunst,  an  der  gesunden  sozialen  Bauarbeit  im  täg- 
lichen Leben  fehlt.    Und  dieser  Mangel  wiederum  ist  offenbar 
zurückzuführen  auf  die  Beschaffenheit  des  Volksgeistes, 
der  in  dem  täglichen  N'erhalten  der  Imlividuen  gegen  die  Ge- 
sellschaft und  iiu'e  Bausteine  wirkt.    Da  waltet  überall  bei  den 
Arbeitern  am  Menschheitsbau  offeusiehtlich  ein  völlig  ungenügen- 
des, rückständiges  Pflichtbewusstsein;  es  fehlt  unseren  Zeitgenossen, 
wie  Nietzsche  nicht  mit  Unrecht  bemerkt,  bei  ihrer  Traditions- 
und Gewohnheitssittliehkeit  in   hohem  Masse  das  intcllcktuale 
Gewissen.    Auch  die  Mensclieuliebe,  die  unter  uns  zur  Geltung 
kommt,  ermangelt  grossenteils  der  rechten  Gesundheit  und  Wir- 
kung, weil  ihr  das  klare,  lebenskundige  Pflichtbewusstsein  abgeht 
Was  von  dem  gegenwärtigen  Stande  unserer  Sittlichkeitsentwick- 
lung zu  halten  ist,  darüber  äussert  sicli  sehr  drastisch  ein  be- 
kannter Öchriitetelier  unserer  Tage,  indem  er  den  Wunsch  aus- 
spricht, man  möge  ihm  auf  seinen  Grabstein  die  Inschrift  setzen: 
»Er  war  ein  Deutscher  und  ein  Dichter  in  der  jämmerlichsten 
geistigen  und  moralischen  Epoche  dieser  grossen  >^'ation.«  Daran 
ist  gewiss  etwas  Wahres:  aller  (ilanz  unserer  wissensehaftlicheu 
und  technischen  £rrungensehaiteii  kann  und  darf  uns  über  dieses 
Manko  an  sittlichem  Fortschritt  und  moralischer  Intelligenz  nicht 
hinwegzusehen . 

J)a  kommt  also  gerade  in  unseren  Tagen  alles  darauf  an, 
jenem  geistig-sittlicheu  Bilduugsniaugei,  der  die  Menschen  an 
der  gesunden  sozialen  Bauarbeit  hindert  und  sie  zu  einem  folgen- 
schweren ungesunden  Verhalten  gegen  die  Bausteine  des  Mensch- 
lu'itsbaues  veranlasst,  durch  eine  entsprechende  zielbewusste 
Vülkserziehung  abzuhelfen.     Gelingt  dieses  Erziehungswerk 

4 

Digitized  by  Google 


—   50  — 

nicht,  .SU  bleibt  unsere  buziale  Fra^o  ungelöst,  so  setzt  sieb  rlio 
ungesunde  Entwicklung  unseres  Volkslebens  fort  und*  führt  mit 
Sicherheit  unsere  Nation  dem  weiteren  inneren  und  äusseren 
Niedergang  entgegen. 

Inwieweit  sieh  unser  N'erein  unmiltel  l)ar  mit  jenem 
grossen  Erziehungsproblem  unserer  Tage  l)efaösen  könnte,  wili 
ich  hier  nicht  eingehend  iintersuchen.  Es  kann  z.  B.  daran  ge- 
dacht werden,  dass  der  Verein  von  sich  aus  m  der  LfOgenwelt 
und  eventuell  auch  ausserhalb  derselben  durch  Flugschriften 
wirkt,  die  sich  mit  den  sittlichen,  dem  freimaureriselien  Gedanken 
Hohn  sprechenden  Irrtümern  luid  Verfehlungen  unserer  Zeit 
und  mit  deren  geistiger  Uberwindung  beschäftigen  und  ins- 
besondere die  Logenkreise  zu  entsprechender  gemeinsamer  Denk- 
und  Kr/iehungstätigkeit  anregen.  In  gleichem  Sinne  verm(")ehte 
etwa  unser  Verein  auch  dadurch  erzieherLsch  zu  wirken,  dass  er 
die  hervorragendsten  V^ertreter  des  Freimaurertums  zu  Äusse- 
rungen über  derartige  unser  heutiges  Volksleben  angehende  frei- 
maurerisch -  ethische  Fragen  veranlasst  und  mit  dem  auf  solche 
Weise  gewonnenen  (Jedankenniaterial  die  volkserzieherisehe  Logon- 
arbeit  nachdrücklich  in  Gang  bringt  und  sie  in  ein  fruchtbares, 
dem  Zeitbedürfnis  entsprechendes  geistiges  Schaffen  verwandelt. 
Die  Themata  der  betreffenden  Flugschriften  und  Umfragen 
könnten  ja  nach  Möglichkeit  jährlich  auf  den  Generalversannn- 
lungeu  beraten  und  festgestellt  werden;  das  gäbe  für  diese  \'er- 
sammlu Ilgen  eine  zwar  recht  schwierige,  aber  auch  ebenso  wert- 
volle wie  interessante  Arbeit  ab. 

Auch  könnte  man  schliesslich  allgemeine  deutsche  Frei- 
maurertage berufen,  die  sieh  mit  bestimmten,  besonders  wichtig 
befundenen  i'ragen  dieser  Art  zu  beschäftigen  hätten.  Bis  zu 
einem  gewissen  Grade  lassen  sich  ja  schon  unsere  jährlichen 
Vereinsversammlungen  in  diesem  Sinne  ausgestalten,  da  zu  ihnen 
bekanntlich  jedes  deutsche  Logenmitglicd  Zutritt  hat,  auch  wenn 
es  dem  \^'reine  nicht  angeln'h't.  Doch  <his  nur  nebenbei I  Im 
einzelnen  will  ich  hier,  wie  gesagt,  auf  die  l-^rage,  wie  unser 
Verein  heute  unmittelbar  zu  der  erforderlichen,  von  Br. 
Bluntschli  dem  Logentum  als  Hauptaufgabe  zugesprochenen 
»Stärkung  der  moralischen  Kräfte  der  Nation c  l)ein;ig('n  könnte, 
nicht  näher  eingehen;  dieser  Gegenstand  wird  immer  aufs  neue 


Digitized  by  Google 


—    51  — 


dem  Xachdoiikeu  und  Idvr  Entscliliessunjr  in  unserem  Kreise  zu 
unterbreiten  sein  und  liefert  dann,  des  bin  ich  sicher,  eine  grosse 
Angahl  praktischer^  durchführbarer  ForderongeiL 

Im  wesentlichen  aber  wird  zweifellos  die  Hebong  des  in 
unserem  sozialen  Verhalten   sieh    äussendenr  Volksgeistes  der 
Schule  und  den  anderen  grossen  Erziehungsf'aktoren  unseres 
Volkslebens  vorzubehalten  sein  Diese  grossen  Mächte  der  Volks- 
«rziehung  müssen  für  die  Pflege  freimaurerischer  Sittlic|bikeit  in 
dem  vorerwähnten  Sinne  gewonnen  werden;  man  muss  in  ihre 
AN'irksanikeit   den  Gedanken   der  Erziehuntr   zur  Freimaurerei 
lüneinweben,  wobei  übrigens  das  Wort  »i^reimaurerei«  selbst- 
verständlich gar  nicht  auf  der  Bildfläche  zu  erscheinen  braucht 
In  welchem  Sinne  diese  zur  sittlichen  und  sozialen  Gesundung 
allmählieh  hinführende,  den  freimaurerisohen  Gedanken  pflegende 
und  verbreitende  Volkserziehung  sich  entwickeln  Hesse,  das  habe 
ich  in  einem  demnächst  erscheinenden  Buche^  das  sich  betitelt 
»Masonia^  ein  Blick  in  eine  andere  Welt«,  zu  schildern  versucht. 
In  diesem  Buche  ist  ein  Zukunftsstaat  dargestellt,  wie  er  sich 
auf  Grund  einer  Erziehung  der  ^fenschen  zur  Freimaurerei  etwa 
gestalten  würde.    Das  Buch  hat  zweifeUos  grosse  Mängel,  zumal 
ich  nicht  zum  Literaten  geboren  bin  und  als  Geschäftsmann 
auch  gar  keine  Müsse  zum  kunstgerechten  Bücherschreiben  be- 
sitze.   Ich  hielt  es  aber  für  notwendig,  um  meine  Auffassung 
des  freimaurerischen  (jicfhinkens  zu  klären  und  zu  ])riifen,  diesen 
Gedanken  eunnal  als  Maler  eines  detaillirten  LebensgemäId(^s  in 
seinen  praktischen  Forderungen  und  Folgen  aus-  und  zu  Ende 
zu  denken;  und  bei  dieser  Gelegenheit  habe  ich  dann  auch 
mancherlei  Material  zur  Klärung  der  Frage  zusammengetragen, 
wie  denn  die  Kefurm  unserer  \  olkserzieluuig  bescliaffen  sein 
müsste,  wenn  sie  uns  vor  weiterem  Niedergang  bewahren  und 
zu  einer  Gesundung  des  Volkslebens,  zu  einer  Lösung  unserer 
sozialen  Frage  verhelfen  soll.    Es  ist  da  gleichzeitig  in  dem 
Buche  dargetan,  dass  wir  ohne  eine  solche  Krzieliungsform  trotz 
aller  Gesetzgebung  und  ähnliclier  Kurmittcl  nie  und  nimmer  zu 
einem  gesünderen,  beglückenderen  Volksieben  und  zu  einer 
Überwindung  der  drohenden  sozialen  Gefahren  gelangen  werden, 
dass  nur  eine  gesündere  ethische  Erziehung  unser  Volk  vor 
schweren  iimeren  und  äusseren  ivatastrophen  bewahren  kann. 

Digitized  by  Google 


—    52  — 


Der  Jvampf  um  <lio  Xeiitjostaltuiiji-  tlor  N'olk.scrziehunjj;  hat 
iiim  bekanntlich  m  uiLsemi  Tagen  eine  j;anz  besondere  Bedeu- 
tung dadurch  gewonnen^  dass  der  Dogmatismus  mit  allen 
Mitteln  sich  bestrebt,  die  Erziehung  unseres  Volkes  auf  den 
verschiedenen  entscheidenden  Gebieten  in  seine  Gewalt  zu  be— 
kommen,  um  in  seinem  Sinne  die  (jesundun^  des  A'olksjjeistes 
zu  betreiben,  limeu  allen  sind  jene  energischen  Versuche,  unser 
gesamtes  Schulwesen  konfessionell  zu  gestalten,  unseren  Universi- 
täten Lehrgrenzen  zu  ziehen,  unserer  Literatur,  unserer  Wissen- 
schaft und  unserer  Kunst  ^esetzliolie  Fesseln  anzulegen  usw.,  zur 
(uniige  bekannt;  ;in  allen  Ecken  und  Enden  regt  sich  jetzt  der 
Kampf  um  die  Sittliehkeitserzieliung  imseres  Volkes,  und 
für.  die  nahe  imd  die  fernere  Zukunft  stehen  uns  zweifellos  auf 
diesem  Gebiete  noch  manche  folgenschwere  Ereignisse  bevor. 
Führt  dieser  neue  Kulturkampf  dahin,  der  Sittliehkeitserzieliung 
unseres  Volkes  eine  antifreimaurerisehe  Richtung  zu  geben,  den 
Dogmatismus  an  Stelle  der  Geistesfreiheit,  den  Parteigelst  an 
Stelle  der  Humanität  in  Schule  und  Literatur  imd  im  Wirkungs* 
bereiche  der  sonstigen  Erziehungsniächte  zur  Herrschaft  zu 
bringen,  so  müssen   wir,   wie   mir  scheint,  auf  einen  weitereu 
Niedergang  der  iu  der  sozialen  Bauarbeit  wirkenden  Sittlich- 
keit, auf  ein  weiteres  Wachstiun  der  sittlichen  Verwahrlosung 
und  egoistischen  Borniertheit  und  auf  eine  weitere  Zerrüttung 
unserer  Volksgesundheit  rechnen.    Gegen  diese  Gefahren  gilt  es^ 
da    im  Interesse    wahrer  Huuiauität    und   echteu  Eortschritts 
mannhaft  zu  kämpfen. 

Li  cUesem  öffentlichen  Kampf  um  die  V^olkserziehung,  der 
von  Tag  zn  Tag  heftiger  entbrennt,  ^vird  unser  Verein  nicht 
unniittcll)ar  einzugreifen  lia]:>en,  aber  ieli  meine,  dass  er  sehr 
wohl  im  Sinne  unseres  iiehren  freinuuirerischeu  Gedanken* 
mittelbar  für  den  Sieg  der  Wahrheit  dabei  zu  wirken  vermag» 
Diese  Möglichkeit  möchte  ich  Ihnen  hier,  unter  Bezugnahme 
auf  ein  bestimmtes  praktisches  Beis])iel,  vor  Augen  führen: 

Ich  halte  es  auf  (irund  langjähriger  sozialer  Studien  und 
Erfahrungen  für  ausserordentlich  wichtig,  dass  heute,  um  die 
nahe  drohenden  Gefahren  einer  Dogmatisierung  unserer  Sittlich- 
keitserziehung  abzuwenden  und  der  gesunden,  lebenschaffenden 
Erzieh ungsreforni  die  \\  ege  zu  bahnen,  die  Frage  des  nahen 


uiyiiized  by  Google 


—   53  — 


Zusammenhangs  der  rechten  Volkserziehung  und  der 
sozialen  Gesundung  in  den  Mittelpunkt  des  Interesses 

gerückt  wird.  Man  sollte  allos  tun,  um  unsere  tüeliti^sten 
Oeifciter  heute  für  die  Beschiiitigung  mit  dieser  entscheidenden 
Jb'rage  zu  gewinnen,  damit  mehr  und  mehr  eine  klare  Volks- 
meinung  darüber  erzeugt  wird,  wie  unsere  gesamte  Erziehung 
g^estaltet  werden  müsste,  wenn  wir  mehr  und  mehr  über  das 
jetzitje  Sittliclikeitsniveau  hinausg-elangen  und  zur  rechten  Arbeit 
am  Aufbau  eines  gesunden  Jjcbens  willig  und  fähig  werden  sollen. 

Wenn  ich  diesen  praktischen  Gedanken  ins  Auge  iaßse,  so 
scheint  mir  damit  auch  für  unseren  Verein  eine  Richtung  ge- 
g;eben  zu  sein,  in  der  er  im  Sinne  des  freimaurcrischeu  Gedankens 
wirksam  und  nützlich  sich  betätigen  könnte.  Diese  Betätigung 
würde  zunächst  etwa  darin  zu  bestehen  haben,  dass  er  mit  einem 
Preisausschreiben  an  die  Öffentlichkeit  tritt  und  ein  Thema 
zur  Erörterung  stellt,  wie  z.  B.  das  Folgende:  »Wie  Ifisst  sich 
durch  eine  Reform  unserer  \'o  lkserziehung  auf  eine 
Beseitigung  unseres  sozialen  Niederganges,  auf  eine 
Gesundung  unseres  Volkslebens  hinwirken?«  Material 
zu  diesem  Thema  habe  ich,  wie  gesagt,  in  meinem  erwähnten 
Buche  in  reichlicher  Ausführlichkeit  zusammengetragen.  Aber 
es  liegt  mir  durchaus  fern,  zu  wünschen,  dass  die  Meinungs- 
äusserungen, die  man  durch  ein  solches  öffentliches  Preisaus- 
schreiben hervorruft,  sich  etwa  in  der  von  mir  gefimdenen 
Richtung  bewegen  sollen.  Darauf  kommt  es  mir  durchaus  nicht 
fin.  Die  Bedeutung  des  vorgeschlagenen  Schrittes  liegt  (hiiiu, 
<luös  einmal  pianmässig  auf  eine  Klärung  jener  grossen  Erziehuugs- 
frage,  deren  Lösung  von  der  entscheidendsten  Bedeutung  für 
die  Zukunft  unseres  Volkslebens  ist,  hingewirkt  wird.  Wie  der 
einzelne  Schriftsteller  die  Frage  beantworten  will,  das  sei  ihm 
völlig  freigestellt.  Mit  grösster  Unbefangenheit  müssten  die  ein- 
gehenden Aibeiten  auf  ihren  Walirheitsgehalt  nnd  ihre  prak- 
tische Tüchtigkeit  hin  geprüft  werden.  Man  sollte  diese  Prüfung 
anch  keineswegs  bloss  Logenangehörigen  überlassen,  sondern  für 
ein  PreisriehterkoUeginm  sorgen,  in  dem  auch  andere,  hervor- 
ragende Denker  Sitz  und  Stiuuue  haben. 

Li  diesem  Sinne  sollte  sieh  unser  Verein  bemühen,  eine 
Literatur  hervorrufen  zu  helfen,  die  das  Thema  »Sittlichkeits- 

Digilized  by  Google 


—  54 


erziehung  und  soziale  Frage«  mit  unbefangenem  Wahrheitseifer 
behandelt.  Wir  dürfen  uns  von  der  Weiterverfolgong  dieser 
wichtigen  Tätipkeitsriehtimff  auch  dann  nicht  abschrecken  lassen^ 

wenn   etwa  die;  ersten   VersiiclH^  <len  1  loftnuiigen  vieler  nicht 
entsprechen  sollten.     Ich  bin  ein  /n  nüchterner  Praktiker  des  i 
Lebens  y  als  dass  ich  die  Schwierigkeiten  und  Enttäuschungen  ' 
unterschätzte,  mit  denen  man  es  bei  derartigen  Unternehmungen 
zu  tun  hat;  aber  ich  habe  ancli  erfaliren,  dass  man  trotz  aller 
Schwierigkeiten  im  praktiselien  Leben  zum  Krfolg  kunnnt,  wenn 
die  Arbeit  nur  mit  ruhiger  Überlegung  und  klarem  PÜicht-  ; 
bewusstsein  untemonunen  wird. 

Übrigens  würde  der  Verein  nicht  nur  —  durch  seine 
Preisausschreiben  und  ähnliche  Massnalunen  —  für  die  Knt- 
stehung  jener  Literatur  zu  sorgen  haben,  es  müsste  vielnielir 
dann  weiter  unser  eifrigstes  Bemühen  sein,  die  preis  würdig 
befundenen  Schriften  zum  Zwecke  der  Aufklärung  der  Volks- 
meinung  überall  zu  verbreiten.  Wie  das  alles  im  einzelnen 
durchzuführen  wäre,  Avill  icli  hier  heute  nicht  erörtern;  aber  es 
besteht  für  mich  gar  kein  Zweifel  darüber,  dass,  wenn  der 
richtige  Wille  in  dieser  Beziehung  vorhanden  ist,  auch  der 
richtige  Weg  zu  seiner  Betätigung  sich  finden  wird. 

1^1  ne  derartige  Betätigung  unseres  Vereines  würde  eine 
echt  Ireimaurerisch «'  I  nt,  ein  wertvolles  StÜJ'k  Arbeit  am 
Vülksgeiste  und  Volksleben  bedeuten.  Sie  würde  aber  auch  —  was 
ich  zur  Beruhigung  ängstlicher  Gemüter]  feststellen  möchte  — 
ganz  ungefährlich  sein  und  nirgends jAnstoss  erregen  können^ 
zumal  ja  das  TiOgentum  unmittelbar  mit  der  ganzen  Angelegen- 
heit nichtö  zu  tun  hat.  W  enn  das  deutsche  Freiniaurcrtum  in 
Gestalt  unseres  Vereines  an  [die  Öffenthchkeit  tritt,  um  allgemein 
interessierende  Fragen  zur  Diskussion  zu  stellen  und  zur  unpar- 
teiischen Klärung  entscheidender  sozial  -  ethischer  und  pädago- 
gischer Zeitfragen  beizutragen,  so  wird  ihm  chis  kein  vernünftiger 
Mensch  verdenken.  Ich  meine ,  dass,  im  Gegenteil,  eine  der- 
artige Lebensbetätigung  des  deutschen  Freimaurertums  sehr 
geeignet  ist,  grossen  Kreisen  eine  günstigere  Meinung  von  unseren 
praktischen  Leistungen  beizubringen  und  unsere  Sache  hei 
den  sittlich  und  geistig  Tüchtigsten  unserer  Volksgenossen  zu 
fördern. 


Digitized  by  Google 


—    55  — 


Der  lieden  beste  ist  die  Tat  I   Man  soll  in  solchen  Dingen, 
wenn  man  einmal  mit  der  Grundidee  handelseinig  geworden  ist, 
möglichst  bald  dasni  übergehen,  die  praktische  Probe  auf  das 
Kxeiiipi'l  /II  machen.    Probieren  wir  es  doeh  einmal,  in  jener 
angedeuteten  liichtuug  öü'eiitlich  zu  wii'keu.   Im  Grunde  handelt 
es  sich  bei  dieser  Frage  ja  zunächst  nur  um  materielle  Opfer, 
die  man  riskiert.   Ich  glaube  aber,  selbst  diese  Opfer  wird  man 
nicht  in  übermässiger  Höhe  von  unserem  Verein  zu  beanspruchen 
brauehen.     Ist   nämHeh   das   fragbehe   l  iiternelnnen    von  uns 
einmal  richtig  vorbereitet,  so  werden,  glaube  ich,  zu  den  für  das 
Preisausschreiben  erforderlichen  Mitteln  gar  manche  Kreise  unseres 
deutschen  Logentnms  gern  beitragen,  wenn  wir  mit  dem  fertigen 
Plane  an  sie  hinantreten;  denn,  wie  ich  schon  am  Eingang  meines 
Vortrages  erwähnte,  es  sind  unter  unseren  Logen  und  1  Logen- 
brüdern gar  viele  vorhanden,  die  endlich  einmal  nützliche  Taten 
sehen  möchten  und  gern  bereit  sind,  für  solche  Taten  auch 
Aufwendungen  zu  machen.    So  glaube  ich,  dass  es  mir  gelänge, 
selbst  in  meiner  kleinen  Loge  für  den  erwälmten  Zweck  500  bis 
lUOO  M.  zusammenzubringen. 

Übrigens  würde  ja  die  Schaffung  der  erwähnten  Literatur, 
wenn  sie  glückt,  auch  unserem  Logentum  ausserordentlich  zugute 
kommen.  Der  Gegenstand,  auf  den  man  das  literarische  Schaffen 
dabei  liinlenkt,  ist,  wie  gesagt,  ein  echt  freimaurerischer,  ein 
höchst  wichtiges  iliema  unserer  Kunstlehre.  Da  würden  wir 
also  durch  unser  Unternehmen  einen  sehr  geeigneten  Stoff  für 
die  interne  Geistesarbeit  der  deutschen  Bauhütten  gewinnen  und 
Nvürden  auf  eine  Vereinheitlichiing  und  grössere  praktische 
Bedeutung  diesei-  allgemeinen  deutschen  Logenarbeit  liinwirken. 
Das  wäre  dann  ein  X^organg,  der  mehr  und  mehr  auch  die 
Fruchtbarkeit  und  Einigkeit  unseres  gesamten  Logenlebens  heben 
könnte,  und  der  dazu  beitrüge,  die  vorhandenen  Mitglieder  für 
die  Logensache  wirklich  zu  Inieressieren  und  dem  Logentum  aus 
den  Kreisen  unserer  sittlich  und  geistig  tüchtigsten  \^ olksgenossen 
mehr  und  melir  Mitglieder  zu  werben. 

Nach  alledem  meine  ich,  dass  die  geschilderte  T^tigkeits- 
richtung  ganz  und  gar  dem  heutigen  Berufe  des  Vereines  deut- 
scher l'^'einiaurer  entspricht,  und  dass  die  Aufwendungen  an 
Geld  und  Arbeit,  die  dieselbe  beansprucht,  eine  sehr  rentable 


Digitized  by  Google 


—    56  — 


Anlagt'  im  Geiste  unserer  X'cre iriszwecke  darstellen  würde.  8iud 
Sie  mit  mir  der  An8icht,  dass  man  eine  Betätigung  unseres 
Vereines  in  dieser  praktischen  Richtung  versuchen  soll,  so  bitte 
ich  Sie,  diesen  Versuch  nicht  unnötig  zu  verschieben,  vielmehr 

schon  jetzt  den  Vorstand  zu  eriniirhtigen,  diese  An^eleirenheit 
weiter  zu  verfolgen  und  ihm  für  den  Fall  der  Verwirklichung 
meines  Vorschlages  eine  Summe  von  5000  M.  zur  Verfügung 
zu  stellen. 

Lassen  Sie  auch  in  dieser  Anjjelejjenheit  jenes  kerniirc, 
echt  niaurerische  \Vt>rt  zu  seinem  Rechte  konunen,  das  meines 
Wissens,  zwar  nicht  unser  deutscher  Grosslogenbund,  wohl  aber 
die  erste  englische  Grossloge  zu  ihrem  Wahlspruch  erhoben  hat: 
Spectamur  agendo!  Man  erkennt  uns  am  Handeln! 


VII. 

Bq^russungs-Ansprache 

des  Br.  Dr.  Ed.  Hoffmann-Hanau. 


Xamens  der  Loge  Brauniels  zur  Beharrlichkeit  begrüsse 
ich  Sie  alle  zur  43.  Jahresversammlung  des  Vereins  deutscher 

Freimaurer  aufs  herzlichste  mit  dem  aufrichtij^en  Wunsche,  dass 
diese  Tagung  unserer  gesamten  deutschen  Maui'crei  zum  Segen 
gereichen  möge.  Inshesondere  begrüsse  ich  unseren  allverehrten 
neuen  Vorsitzenden ,  Br.  v.  Reinhardt,  indem  ich  ihm  zugleich 
unseren  aller  Dank  ausspreche  fiJr  die  Übernahme  dieses 
schwierigen  Amtes,  nachdem  unserer  tri! herer  Vorsitzender  uns 
durch  den  Tod  so  plötzlich  entrissen  wurde.  Was  uns  Br. 
Kobert  Fischer  gewesen  ist,  das  haben  wir  gestern  aus  beredtem 
Munde  vernommen.  Möge  sein  Geist  diese  Versammlung  beseelen 
und  ihr  Weisheit,  Schönheit  und  Stärke  verleihen,  auf  dass 
unsere  Arheit  von  Erfolg  gekrönt  sei. 

Ich  begrüsse  Sie  hier  auf  historischem  Boden,  denn  vor 
mehr  als  100  Jahren  hat  hier  der  bekannte  Wilhelmsbader 
Konvent  stattgefunden,  der  von  Abgeordneten  aus  fast  ganz 
Europa  heschickt  war.  Der  Konvent  war  einl)erufen  worden 
zur  jhLlilrung  der  ungeheuren  Verwirrung,  die  damals  in  der 


Digitized  by  Google 


—   57  — 


gesamten  Maurerei  herrschte.  Der  Verlauf  desselben  ist  uns 
gestern  in  fesselnder  Weise  geschildert  worden. 

Wenn  nun  auch  im  grossen  und  ganzen  der  Wilhelmsbader 
Konvent  zu  keinem  eigentlich  greifbaren  Ergebnis  geführt  hat, 
so  ist  er  der  Maurerei  doch  insofern  fruchtbringend  gewesen, 
als  dieselbe  von  nun  an  einer  inneren  Läuterung  entgegenging, 
indem  sie  Ton  ihrer  Suche  nach  geheimem  Wissen  und  ver- 
borgener Erkenntnis  hinübergeluhrt  wurde  auf  rein  nionschlichos 
Gebiet. 

Auch  heute  hndet  an  dieser  historischen  Stätte  wieder 

* 

eine  Art  Konvent  statt,  der  von  deutschen  Brüdern  aus  den 
verschiedensten  Gegenden  und  von  der  verschiedensten  Lehrart 

besucht  wird.  Lassen  Sie  uns  diesem  Konvent,  wie  es  auch 
bei  der  gestrigen  Verhandlung  gewesen  ist,  mehr  den  Charakter 
einer  Sammlung,  als  einer  Versammlung  verleihen.  Denn 
wir  haben  bei  der  heutigen  Lage  der  deutschen  Freimaurerei 
vor  allem  nötig,  dass  wir  uns  recht  gründlich  sammeln.  Was 
haben  die  vergangenen  15  dahre  für  die  deutsche  Maureroi 
gebracht?  Kamid".  nichts  als  Kampf  der  Systeme!  Wahrlich 
keine  erfreuliche  Erscheinung  bei  einer  Gesellschaft)  deren  vor- 
nehmste Pflege  die  der  brüderlichen  Liebe  ist!  Allerdings  hat 
der  Kampf  mehr  in  den  oberen  Regionen  getobt.  Wir  Brüder 
hier  unten,  in  den  einzelnen  Logen,  haben  trotz  aller  Unter- 
schiede der  Systeme  in  äusserst  friedlicher  Harmonie  zusammen- 
gearbeitet. Wir  sind  diesen  zwecklosen  Streit  schon  lange 
überdrüssig. 

Denn  bei  uns  ist  man  zu  der  richtigen  Erkenntnis  gekmgt, 
dass  nur  unter  gegenseitiger  Achtung  der  Prinzipien  etwas 
Erspriessliches  geleistet  werden  kann. 

Der  Grosslogentag  hat  es  leider  nicht  vermocht,  eine  wirk- 
liche Einigung  in  der  Freimaurerei  herbeizufiiliren.  Es  liegt 
mir  fern,  ihm*  darüber  hier  Vorwürfe  zu  machen;  nur  soviel 
erscheint  mir  als  sicher,  dass  er  infolge  der  gesamten  inneren 
Organisation  des  Ghx)sslogenbundes  sich  nicht  so  recht  lebens- 
und  leistungsfähig  erwiesen  hat  und  wohl  auch  in  der  Zukunft 
nicht  werden  wird.  Als  Bundesrat  in  der  Freimaurerei 
schätzen  wir  ihn  aufs  höchste:  uns  fehlt  aber  vor  allem  eine 
Art  Reichstag,  in  dem  auch  die  breite  Masse  der  Brüder  zum 


Digitized  by  Google 


Ausdruck  kommt.  Man  ruft  schon  lange  Jahre  laut  nach  einer 
B«tbrm  von  unten.  Hoffen  wir,  dass  dieser  Ruf  in  der  gesamten 
Maurerei  einen  immer  kräftigeren  Widerhall,  finden  möge! 

In  der  Einhtdung  unserer  Loge  haben  wir  die  Bestrebungen 
des  Vereins  deutscher  Freimaurer  kurz  gekennzeichnet.  Der  Verein 
verfolgt  das  Ziel,  den  freimaurerischen  Gedanken  immer  klarer 
auszugestalten  und  immer  mehr  zum  Gemeingut  aller  Freimaurer 
zu  machen  7  damit  sie  ihn  in  Treue  gegen  ihre  maurerischen 
Verpflichtüngen  und  aus  wahrer  Uberzeugung  immer  wirksamer 
hinaustragen  in  die  profane  Welt.  In  steter  und  ruhiger  Arbeit 
.will  der  Verein  die  Aufgaben  der  Loge  in  Einklang  bringen 
mit  den  Bedürfhissen  unserer  Zeit,  auf  dass  die  Loge  ein 
machtvoller  Faktor  werde  im  sittlichen  und  geistigen  Leben 
unseres  Volkes.  Hierzu  bedarf  der  Verein  der  tatkräftigen 
Mitai'beit  aller  Brüder,  die  es  ernst  meinen  mit  der  k.  K.  und 
über  der  Erhabenheit  des  freimaurerischen  Gedankens  das 
Trennende  der  Systeme  vergessen.  Durch  sie  unterstützt,  wird 
der  Verein  deutscher  Freimaurer  zugleich  ein  Krystallisations- 
punkt  für  die  Einigung  der  deutschen  Freimaurerei,  die^  von 
den  einzelnen  Logen  so  warm  erstrebt,  leider  immer  noch  nicht 
erreidit  ist. 

Möge  die  diesjährige  Versammlung  dazu  beitragen^  uns 

dem  vorgestreckten  Ziele  ein  gut  Stück  näher  zu  bringen. 

IVlit  diesem  Wunsche  begrüsse  ich  Sie  alle  namens  unserer 
Loge  aufs  herzlichste! 


Vill. 

Beschlttssfassung  fiber  Herausgabe  einer  Bibliographie 

der  Freimaurerei. 

Von  Br.  Prof.  Dr.  Wolfstieg  in  Berlin. 


In  der  richtigen  Einsicht,  dass  dt *r  Entwicklung  der  maure- 
rischen  Wissenschaft  nichts  mehr  fehlte  als  eine  genaue  Ubersicht 
über  das,  was  eigentlich  bisher  auf  diesem  Gebiete  geleistet 

worden  ist,  in  der  klaren  Kikenntnis  dvv  uiilicslrcitharcn  Wahr- 
heit, dass  nur  der  sicher  vurwUrtsgehen  kann,  der  genau  weiss, 


Digitized  by  Google 


—   59  — 


woher  er  kommty  uiid  welches  der  Weg  ist,  den  er  bisher  zurück- 
gelegt hat;  haben  Sie,  meine  Brr.,  in  Ihrer  letzten  Jahres- 

versaninilung  in  Bayreuth  einen  Ausscluiss  zur  Vorberatiing  der 
Anfertigung  eines  wissenschaftliehen  Literaturverzeichnisses  und 
zur  Berichterstattung  über  diese  Angelegenheit  in  der  diesjäh- 
rigen Versammlung  gewählt  Di«  Kommission  hat  am  27.  Novbr. 
1904  in  der  Loge  Phönix  in  Leipzig  getagt;  zu  dieser  Sitzung 
hat  der  Vorsitzende,  unser  i.  d.  e.  ().  eingegjingener  Hr.  Fischer, 
die  Güte  gehabt,  mich  als  Fachmann  hinzuzuziehen  und  nachher 
mit  dem  Eeferat  über  die  Beschlüsse  zu  betrauen.  Ehe  ich 
mich  dieses  ehrenvoUen  Auftrages  entledige,  bemerke  ich,  dass, 
wie  Ihnen  bekannt  sein  dürfte,  aus  meiner  Feder  eine  kurze 
Denkschrift  über  diese  Angelegenlieit  in  Tlireii  »INFitteilungen« 
erschienen  ist,  au  die  sich  dann  eine  kleine  Erörterung  zwischen 
Br.  Tittel  und  mir  in  der  Freimaurer  -  Zeitung  anschloss,  die 
hoffentlich  zu  weiterer  Aufklärung  der  Brüder  über  die  in  Rede 
stehende  Angelegenheit  gedient  hat.  Wenigstens  war  das  wohl 
unser  beider  Wunsch  und  der  alleinige  Zweck  unserer  Er- 
örterung. 

Die  Aufgabe,  welche  Sie  Ihrer  Kommission  zur  Vorbereitung 
der  Herausgabe  einer  freimaurerischen  Bibliographie  gestellt 
hatten.  Hess  eine  doppelte  oder  eigentlich  eine  dreifache  Lösung 
zu.  Einmai  konnte  man  das  bekannte  Werk  von  Kloss*)  ergänzen 
und  fortsetzen  oder  man  konute  mit  einer  ganz  neuen  Arbeit 
auf  Grund  des  jetzigen  Standes  der  neuesten  fachmännischen 
Auffassung  über  Bibliographien  beginnen  und  die  Besultate 
dieser  Methode  auf  die  freimaurerische  Literatur  in  Anwendung 
bringen.  J ene  Lösung  hätte  einen  Idealkatalog  oder  ein  Lexikon 
selbständig  erschienener  freimaurerischer  Werke  ergeben,  diese 
eine  wirkliche  Bibliographie,  die  in  einer  yoUkommenen  Über- 
sicht der  sowohl  in  Büchern  als  auch  der  in  Zeitschriften  nieder- 
gelegten wissenschaftlichen  Arbeiten  über  unseren  Gegenstand 
enthält  und  zugleich  in  beigefügten  Kegesten  ein  Verständnis 
für  den  Zusammenhang  zwischen  den  einzelnen  Gegenständen 
vermittelt. 

*)  Bibliographie  der  Freimanrezei  und  der  mit  ihr  in  Yerbindimg  ge- 
setzten geheimen  GeseliBchaften.  Systematisch  zaBammengettellt  von  Dr.  Georg 
Kloss.  Frankfurt  a.  M.:  Sauerländer,  1844.   (XY,  480  S.)  8^ 


Digitized  by  Google 


—    60  — 


Es  gab  noch  eine  dritte  Lösung,  nämlich  die  Anfertignng 
einer  freimaurerischen  Literaturgeschichte,  die  die  Literatur 

lediglich  in  den  Fussnoten  unter  einem  mehr  oder  minder 
subjektiv  gefärbten  melodramatischen  Text  verzeichnet  hätte. 
Diese  Lösung  gab,  wenn  sie  überhaupt  gelang,  den  Vorteil,  die 
geistigen  und  logenpolitisohen*  Strömungen  unmittelbar  in  ge- 
schlossener Darstellung  darzubieten,  ohne  von  dem  Benutzer 
ein  selbständiges  Denken  zu  verlangen,  aber  sie  bot  auch 
den  Nachteil,  dass  ihre  Ausführbarkeit  und  nachherige  Brauch- 
barkeit lediglich  vou  der  geistigen  Begabung  des  gewählten  Be- 
arbeiters abhängig  war,  dass  ihre  zeitgemässe  Fortsetzung  in 
einer  2.,  3.  u.  s.  w.  Auflage  sehr  in  Frage  gestellt  werden  musste 
und  dass  sie  schliesslich  sehr  teuer  war.  Diese  Lösung  schied 
u.  E.  aus  der  Frage  ganz  aus.  Man  entschied  sich  sehr  schnell 
und  einstimmig  in  der  Kommission,  Ihnen  die  Anfertigung  einer 
wirklichen  Bibliographie  modernster  Art  zu  empfehlen. 

Die  Gründe  dafür  lagen  sehr  nahe.  Ein  Blick  in  den 
von  Taute  vorzüglich  bearbeiteten,  mit  Regesten  verseheneu 
Katalog ''•'j  genügt,  um  zu  zeigen,  eine  wie  grosse  Menge 
vou  Arbeiten,  die  für  die  freimaurerische  Entwicklung  von 
grosser  Bedeutung  gewesen  sind,  gerade  in  Zeitschriftap 
stecken. 

Auch  eine  Menge  Lieder  und  vjredichte  von  hohem  Werte 
sind  in  Gedichtsammlungen  und  gesaininelten  Werken  bezw. 
Sammelwerken  vergraben,  so  dass  es  nicht  möglich  ist,  falls  sie 
nicht  zufällig  separat  erschienen  sind,  sie  in  einen  Katalog  auf- 
zunehmen. Denn  daxin  besteht  gerade  der  Unterschied  zwischen 
einem  Katalog,  also  auch  einem  Gesamtkatalog  und  einer  Biblio- 
graphie, dass  jener  es  nur  mit  dem  geschlossenen  Buche  ganz 
äusserlich  zu  tun  hat  und  nur  Titel  und  Umfang  verzeichnet, 
diese  aber  in  das  Buch  selbst  hineinsieht  und  in  der  Form  der 
Aufzählung  von  Titeln  aller  möglichen  Arbeiten  und  gegebenen 
Falles  einzelner  Kapitel  oder  Teile  derselben  eine  Übersicht 
geben  will  über  den  Verlauf  des  in  der  Literatur  aufgespeicherten 

•)  Manrerische  Bürliorkunde.  i^in  Wegweiser  durcli  die  Literatur 
der  Freiiruiurerei  mit  literaritch-kritischen  Notizen  und  zugleich  ein  Supple- 
ment zu  KIoss*  Biographie.  Von  Keiuhold  Taute.  Leipzig:  findel  1886. 
(VUl,  268  S.)  80. 


Digitized  by  Google 


— •    61  — 

Denkens  über  diesen  oder  ieueii  Gegenstand  überliuupt.  Wo 
denn  der  blosse  Titel  ein  genaues  Bild  des  Themas  oder  der 
Behandlung  desselben  nicht  gibt,  oder  etwa  gar  Versteck  spielti 
wie  so  oft  in  der  älteren  maurerischen  Literatur,  oder  schliess- 
lich ganz  unvollständig  ist,  muss  in  einer  Bibliographie  durch 
ein  erläuterndes  liegest,  das  dem  Titel  anzuhängen  ist,  auf  den 
Inhalt  hingewiesen  und  das  Bild,  welches  das  Buch  oder  seine 
einzelnen  Teile  geben  will,  erg^zt  werden.   Das  Hegest  zeigt 
auch  zugleich  den  Zusammenhang,  -in  dem  die  einzelnen  Schriften 
untereinander  stehen  und  weist  den  Arbeiten  ihre  bestimmte 
Stelle  innerhalb  der  Entwicklung  der  verzeichneten  Literatur 
lest  und  deutlich  an. 

Alle  diese  Hilfsmittel  können  un  Katalog  nicht  benutzt 
werden,  da  er  nicht  den  Zweck  hat,  den  Zusammenhang  des 
Denkens  aufzuweisen,  sondern  lediglich  die  xVufgabo  erfüllen 
will,  die  Literatur  so  kurz  und  so  vollständig  als  nur  möglich, 
aber  unter  Ausschluss  der  nicht  selbständig  erschienenen 
Schriften  zu  yerzeichnen. 

Der  Unterschied  zwischen  einer  Literaturgeschichte,  einer 
Bibliographie  und  einem  Gesamtkatalof^  wird  vielleicht  im  Bilde 
einer  geographischen  Karte  am  deutlichsten. 

Eine  Literaturgeschichte  gleicht  einer  Karte  in  bunten 
Farben  mit  Höhen-  und  Tiefen -Messmigen,  mit  Angabe  aller 
Gkbirge  und  Flüsse,  der  Städte  und  Dörfer  in  ihren  Lagebezeich- 
nungen, Grösse  und  ihren  wirtschaftlichen  und  klimatischen  Be- 
ziehungen untereinander.    Eine  Bibliographie  gleicht  dagegen 
einer  einfachen,  klaren,  übersichtlichen  Wegekarte,  die  nur  die 
Orte  selbst  imd  deren  Lage  und  Verbindung  untereinander  klar 
und  sicher  festlegt;  ein  Ideal  -  Katalog  oder  Bücher  -  Lexikon 
verzeichnet  nur  Städte,  gibt  die  Meilensteine  an  und  lässt  die 
wichtigsten  Orte  oft  weg,  weil  sie  zu  klein  sind  oder  nicht  oÜen 
daliegen. 

Die  Kommission  entschied  sich,  wie  schon  erwähnt,  ohne 
weiteres  für  eine  l^il)li(»graphie,  aber  sie  verkannte  auch  die 
Schwierigkeiten  nicht,  welche  der  A])fassung  einer  solchen 
entgegenstanden.  Zunächst  ist  es  zur  Ausführung  einer  Biblio- 
graphie dringend  notwendig,  dass  wir  die  Hilfe  der  Grosslogen 
und  der  einzelnen  Logen  wenigstens  insofern  erhalten,  dass  sie 


Digitized  by  Google 


uns  willig  ihre  iiibliotliekeii  für  dw  iJearbeituiig  zur  \'erl'ügung 
stellen.  Denn  während  mau  ein  Bücher\erzei(  liuis  nötigenfalls 
auch  aus  abgeleiteten  Quellen  zusammenschreiben  kann,  ist  ohne 
Autopsie  der  Bücher  und  der  einzelnen  Zeitschriften- Artikel  die 
Abfassung  einer  Bibliographie  wegen  des  Regests  absolut  un- 
möglich. Da  nun  aber  keine  einzige  Bibliothek  auch  nur 
annähernd  die  vollständige  Literatur  besitzt,  die  in  die  Biblio- 
graphie aufzunehmen  ist,  so  wird  nicht  nur  auf  die  Erlaubnis 
der  Bauhütten  gerechnet  werden  müssen,  dass  die  Mitarbeiter 
an  dem  AVerke  ihre  Bibliotheken  betreten  und  ausgie})ig  benutzen 
dürfen,  sondern  es  ist  auch  eiu  Versenden  von  Büchern  aus  den 
Bibliotheken  an  den  Bibliographen  unerlässlich.  Denn  dieser 
kann  nicht,  um  ein  halbes  Dutzend  Bücher  einzusehn,  von  Königs- 
berg nach  Basel  reisen.  Es  muss  also  auf  Willigkeit  und  Ver- 
ständnis der  Bauhütten  und  der  Brr.  Bibliothekare  gerechnet 
werden,  ja  man  wird  selbst  hier  und  da  ein  Stückchen  Mit- 
arbeit von  einzelnen  Brüdern  erbitten  müssen.  Doch  war  man 
in  der  Kommission  darin  einig,  dass  es  nicht  allzu  schwierig 
sein  dürfte,  hierin  in  der  grössten  Zahl  der  Fälle  einen  Erfolg 
zu  erzielen. 

Die  zweite  Schwierigkeit  besteht  darin,  dass  die  Abfassung 
einer  solchen  Bibliographie  die  Kräfte  eines  einzelnen  Menschen 
bei  weitem  übersteigt,  zumal  wenn  dieser  gezwungen  sein  sollte^ 

die  Ar])eit  neben  seinei'  Amts-  oder  (.Teschäftstiitigkeit  zu  machen. 
Es  wäre  vor  allen  Dingen  nötig,  hier  sogleich  die  Einrichtung 
eines  besonderen  Bureaus  für  die  Dauer  der  Arbeit  ins  Auge 
zu  fassen,  das  dem  eigentlichen  Bearbeiter  die  Schreibarbeiten 
für  Titelaufnahmen,  die  Korrespondenz  usw.  abnähme. 

Natürlich  müssen  in  dieses  Hui'eau  absolut  fachmänniseh 
ausgel)ildete  Ki'äfte  eingestellt  werden,  weil  erspriessliche  Ai'beit 
und  ein  Zusammenwirken  von  Leiter  und  Mitarbeitern  sons 
ganz  unmöglich  sein  würde;  sie  würden  zwei  Sprachen  reden 
und  sich  bei  der  Arbeit  nicht  verstehen.  Aber  auch  diese 
Schwierigkeit  lässt  sich  überwinden,  wenn  der  \'erein  deutscher 
Freimaurer  geneigt  ist,  die  entsjirechenden  Geldmitteln  zu  be- 
willigen; unter  1200—1500  M.  p.  a.  sind  solche  Hilfekräfte 
nicht  zu  haben  und  weniger  aTs  drei  einzustellen  und  einzu- 
arbeiten, lohnt  sich  nicht  v.uhl.  weil  die  Arbeit  sonst  nicht  rasch 


Digitized  by  Google 


—    63  — 


und  energisch  genug  vor  sich  gehen  wiirdo.  Die  Kosten,  die 
hieraus  entstehen,  würden  sich  auf  rund  3600 — 4000  M.  jährlich 
stellen,  während  der  Leiter,  dem  man  ein  Interesse  an  der 
Arbeit  zutrauen  muss«  nicht  für  seine  Arbeit,  sondern  lediglich 
für  PY.  Unkoston.  Anfwand  an  Liclit.  Heizung  usw.  mit  einer 
geringeren  Summe  zu  entschädigen  wäre. 

Die  Hauptschwierigkeit  sah  man  aber  in  der  Bewältigung 
des  ungeheueren  Stoffes.  Es  liegt  in  dem  Wesen  der  Biblio- 
graphie, dass  sie  innerhalb  des  ihr  gepfebenen  Umfanges  ganz 
vollständig  sein  muss.  Bleibt  das  bei  der  menschlichen  Schwäche 
auch  ein  unerreichbares  Ideal,  so  muss  dieses  doch  mit  allen 
Mitteln  und  allen  Kräften  erstrebt  werden. 

Demgemäss  erwuchs  bei  der  gewaltigen  Ausdehnung  der 
freimaurerischen  Literatur  der  Kommission  von  vornherein  die 
PJiicht,  die  Aufgabe  freilich  nicht  im  Thema,  aber  in  Zeit  und 
Raum  zu  beschränken.  Wollten  wir  alle  freimaurerischen 
Schriften,  ungarische,  russische,  chilenische,  australische  auf- 
nehmen, und  dies  noch  ab  ovo,  dann  wären  wir  in  dem  brausen- 
dem Meeiu»  von  Di-uckerschwärze  einfach  ertrunken.  Alles  wäre 
hier  weniger  wie  Etwas,  es  wäre  eben  nichts  geweseu;  die  Biblio- 
graphie wäre  nicht  zu  stände  gekommen. 

Als  die  Aufgabe,  deren  Lösung  man  Ihnen,  meine  Brr.*.,  in 
Vorschlag  bringen  wollte,  wurde  von  der  Kommission  i'estj^estellt, 
es  soll  eine  Bihliographie  über  Freimaurerei  bis  1900  hergestellt 
werden,  die  bis  ca.  1750  alle  in  uns  verständlichen  Sprachen 
geschriebenen,  yon  da  ab  aber  nur  die  die  deutsche  Freimaurerei 
angehenden,  in  allen  uns  verständlichen  Sprächen  geschriebenen 
und  die  in  deutscher  Sprache  geschriebenen  allgemeinen  Werke 
und  A bhandlun gen  umfasst.  Unter  die  uns  verständlichen  Sprachen 
rechnen  wir  alle  germanischen  und  romanischen  Sprachen  und 
Dialekte. 

Es  wurde  also  beschlossen  auszuscheiden:   1.  Alles,  was 

vor  der  jetzigen  Form  dei*  Freimaurerei  lag,  also  die  Akademien 
der  Kenaissance,  die  Akademien  des  17.  Jahih.,  theosophischo 
Gresellschaften  und  dergleichen  mehr. 

2.  Alles  was  nach  der  Konstituierung  der  heutigen  Form 

der  Freimaurerei,  also  ca.  1750,  sich  nicht  auf  deutsdie  Logen 
deutsches  freimaurerisches  Leben,    deutsche   lütualistik  usw. 


Digitized  by  Google 


—    64  — 


hezielit.  Also  es  l)leibt  alles  fort,  was  iinicrlialb  dos  ci-wähntcii 
ZeitraumB  nur  englische,  iraiizösische,  italienische,  schweizerische, 
amerilcanische  usw.  Logen  angeht;  es  werden  femer  die  englischen 
französischen  usw.  Zeitsdiriftenreihen  nnr  soweit  ausgezogen ^  als  sie 
elbständige  Aufsätze  über  deutsche  Logen,  deutsche  Frei- 
maurerei enthalten. 

Dabei  wurde  ausdrücklich  festgestellt,  dass  ganz  allgemein 
gehaltene  Schriften  über  die  Geschichte  der  Freimaurerei, 
Apologien  usw.,  Schriften  über  das  Wesen,  Ziel,  Zweck  der 
Hriulerschaft ,  soweit  sie  selbstäiulis?  oder  in  Zeitschriften 
erschienen  sind,  mit  in  das  Thema  einix 'uritfen  sein  sollten,  falls 
sie  vor  1750  in  irgend  einer  uns  verständlichen,  später  in  deut- 
scher Sprache  erschienen  sind.  Man  muss  sich  in  dieser  auf 
das  Allgemeine  gerichteten  Literatur  auf  das  äusserste  Mass 
beschränken.  Aber  die  Literatur  ülier  die  deutschen  Logen  und 
über  die  Berührungspunkte  der  deutschen  Logen  mit  dem  Auslande, 
z,  B.  die  Literatur  über  den  französisch-deutschen  Logenkouflikt, 
in  welcher  uns  verständlichen  Sprache  sie  auch  geschrieben 
sein  mögen,  liegt  durchaus  innerhalb  der  Grenzen  der  Aufgabe. 

Abhandlungen  dagegen  in  nicht  alll)okannten  Si)racben, 
wie  ungarisch,  russisch,  koptisch,  japanisch  usw\  sind  dabei,  auch 
wenn  sie  sich  auf  die  deutsche  Freimaurerei  beziehen  sollten 
allerdings  ebenso  ausgeschlossen,  wie  Werke  über  deutsch- 
sprechende  Logen  in  New- York,  Bern,  Wien  und  über  deutsche 
Winkellogeu,  die  nicht  innerhalb  der  Systeme  der  s  deutschen 
Grosslogen  arbeiten  oder  deutschen  freimaurerischen  Vereinen 
und  Vereinigungen  angehören. 

Einzelnes  ergibt  dann  die  Arbeit  schon  selber.  Man  darf 
den  ausführenden  Fachmann  nicht  allzueng  beschränken.  Wie 
weit  er  z.  B.  Schriften  für  die  Tenipelberrenfrage  als  mit  der 
Freimaurerei  in  Verbindung  stehend  oder  doch  wenigstens,  weil  sie 
als  Vorläufer  der  jetzigen  Logen  in  die  Diskussion  gezogen 
sind,  als  im  Kähmen  der  Aufgabe  liegend  anerkennen  will,  muss 
man  ihm  im  einzelnen  selber  Überlassen;  alle  beliebigen  Schriften 
über  die  Tempelherren,  über  ihre  Kriegszüge  und  Schicksale 
kann  er  natürlich  nicht  aufiiehmen. 

Ich  denke,  diese  Auseinandersetzungen  werden  die  Auf- 
gabe genügend  umgrenzen. 


Digitized  by  Google 


—    65  — 

AVas  nun  die  Methode  der  Arbeit  betrifft,  so  würden 
zunächst  die  Werke  von  Kloss  und  Taute,  die  meines  Erachtens 

der  Arbeit  zu  gründe  zu  lei^on  sind,  in  die  oinzeliioii  Titel  zer- 
legt und  auf  die  Zettel-Fonnulare  aut'ijeklebt  werden  müssen.  Die 
Haupt-Arbeit  besteht  darin,  diese  Zettel  zu  revidieren  und  mit  allen 
bibliographischen  Hilfsmitteln  zu  ergänzen.  Es  müsste  zu  diesem 
Zwecke  dann  eine  Instruktion  für  die  Aufnahme  der  Titelzettel 
zum  Gcbraucli  der  Hill'ski ütte  entwtjrt'eii  werden.  Diese  Instruktion 
hätte  sich  sowohl  bezüglich  der  Ibrmelieu  Titeiauüiabme  wie  auch 
bezüglich  des  Auswerfens  von  Ordiiungsworten  möglichst  eng 
an  die  preussische  Instruktion  vom  10.  Mai  1899  und  für  die 
Karten  an  die  Vorschläge  des  Dr.  Meissner  anzuschli essen  — 
iiatürli(^h  mutatis  niutaiidis,  dn  die  preussisclie  Instruktion  für 
Katalogisierung  nicht  für  Bibiiographieruug  gemacht  und  dem 
speziellen  Zwecke  der  schwierigen  freimaurerischen  Literatur 
durchaus  nicht  angepasst  ist.  Aber  immerhin  bieten  diese  In- 
j?truktioTien  eine  gute  Grundlage  für  die  Abfassung  einer  für 
unsere  Arbeit  passenden  technischen  Arbeitscu-dnung.  Ein  Ver- 
zeichnis der  späterhin  auch  in  dem  Werke  zu  deckenden  Siegel 
und.  Abkürzungen  muss  von  vornherein  der  Instruktion  ange- 
hängt und  ev.  späterhin  immer  ergänzt  werden. 

(j h'ichzcitiu;  mit  de]ii  Kiitwurre  der  I  iistruktiunen .  auf  die 
die  allerdings  schon  technisch  allgemein  vorgebildeten  Arbeits- 
kräfte dann  noch  einzuexerzieren  wären,  müssten  die  wichtigen 
Formulare,  namentlich  das  der  Titelzettel  ausgearbeitet  werden. 
Wird  hierbei  das  G-eringste  verseben,  so  kann  man  sich  ein 
Scheines  Stück  Ai'beit  mncbcn.  Ganz  abgesehen  davon,  <lass 
mau  eine  Keihc  von  H.nid^nüen  und  fcJchi'eibereien  sich  un- 
nütz auf  den  Hais  laden  kann,  ist  man  ev.  bei  falschen 
oder,  was  schlimmer  ist,  unvollständigen  Formularen  ge- 
zwungen gewisse  Arbeiten  luiclizuholen  und,  wer  das  einmal 
durchgemacht  hat  verlangt  danach  nicht  zum  zweiten  ^Male. 
Die  Frage,  was  nach  der  TitelauAiahme  sofort,  was  später  auf 
den  Zettel  kommen  muss,  was  von  vornherein  auf  dem  Zettel 
vorgedruckt  sein,  was  durch  Gummistempel  hinzugefügt,  was 
geschrieben  weiden  soll,  sind  dui'chaus  nicht  gleichgültig.  ;d)ei* 
auch  nicht  leicht  zu  beantworten.  Die  Ausarbeitung  der 
Instruktionen  und  der  Formulare  ist  besonders  verantwortungs- 

Digitized  by  Google 


—    06  — 


voll;  denn  jeder  Fehler  rä*cht  sich  und  kostet  eine  Menge  Zeit 
und  Geld. 

Wiclitiir  ist  daboi  aurh  ni.  E.,  dass  gleichzeitig  mit  der 
Titelaufiiaiiine .  wenn  dem  Arbeitenden  der  Inlialt  des  AVerkes 
oder  des  Artikels  nDcli  frisch  im  Gedächtnis  ist,  die  Ohitt're  der 
Haupt-  und  Unterabteilung  der  späteren  systematischen  Anord- 
nung in  den  Zettel  eingefügt  wird.  Zu  diesem  Zwecke  muss 
diese  wenigstens  von  vornherein  in  ihren  (nirundzügen  feststehen. 
Auch  das  wäre  also  eine  Arbeit,  die  vor  Beginn  der  Titel- 
aufnahme gemacht  werden  müsste.  Man  hat  nun  vorgeschlagen, 
für  diese  Anordnung  ein  Schlagwort-System  zu  nehmen;  indessen 
glaube  ich,  die  Anfertigung  einer  derartigen  Eselsbrücke  durcb- 
ans  widerraten  zu  müssen.  Die  Arbeit  würde  dadurch  iliren 
wissenschaftlichen  Charakter  einbüssen  und  tatsächlich  nicht 
den  Nutzen  schaffen,  den  sie  haben  soll.  Denn  übersehen  die 
Bearbeiter  des  Werkes  einmal  ein  Schlagwort  oder  stimmt  die 
Auffassung  des  Fachmanns  und  des  später  in  dem  Werke  etwas 
Sucheiulen  bei  der  Benutzung  des  A\ Crkes  nicht  überein.  dann 
wird  regelmässig  ein  ganzes  Stück  Literatur  überseiien  und  dann 
nach  allen  Richtungen  über  das  Werk  geschimpft  Zudem  ver- 
ursachtdas  mehrmalige  Auffuhren  eines  Werkes  sehr  viel  Druck- 
kosten. Derartige  L"nannelimlichkeiten  kiinnen  bei  systematischer 
Auurduung  der  Titel,  der  ein  gutes  alphabetisches  Register  folgt, 
gar  nicht  vorkommen;  hat  man  da  dui*ch  Aufschlagen  irgend 
eines  Titels  oder  eines  Verfassers  im  Register  erst  einmal  die 
Stelle  gefunden,  die  Milch  gil)t,  so  ist  man  auch  sicher,  die 
gesamte  Literatur  zusaininenzuhaben. 

Der  Ort,  wo  die  Aibciten  angefertigt  werden,  ist  an  sich 
ganz  gleichgültig,  doch  würde  sich  nach  meiner  Ansicht  Berlin 
empfehlen.  Hier  befinden  sich  die  grossen  maurerischen  Biblio- 
theken von  drei  Grosslogen  und  einer  ganzen  Anzahl  von  einzelnen 
Logen;  hici-  ist  (bC  I\<inigli(  lic  Bibliothek  mit  ihrer  starken 
maurerischen  und  allgemeinen  Literatnr  und  mit  ihren  gewaltigen 
Zeitschriftenreihen,  hier  hat  man  die  besten  und  vollständigsten 
bibliographischen  Hilfsmittel.  Die  Arbeit  wird  sich  m.  E.  hier 
auf  dem  kiir/oh  ii  Wego  ei'h'digpii  Insx  n.  Trotzdem  w  ird  ancb 
noch  viel  iehleu,  dass  die  Tjiteratur  hier  vollständig  zusammen 
wäre.    Man  wird  vor  allen  Dingen  vom  Verein  deutscher  Frei- 


Digitized  by  Google 


—   67  — 


maurer  aus,  alle  deutschen  Logen  und  GrFosslogeu  durch  Bund- 
schreiben auffordern  müssen,  das  Unternehmen  einmal  durch 

Eiiisemlmig  etwa  vorhandener  Hiiclierverzeichnisse  und  dann 
durch  Nutzbai'iuaclieu  ihrer  Sammluugeu  zu  unterstützen. 
Kommt  man  uns  hier  einigermassen  brüderlich  entgegen,  so 
wird  man  an  der  Arbeitsstelle,  die  ja  zur  Titelaufiiahme  alles 
selbst  sehen  muss,  das  meiste  yon  den  in  Berlin  nicht  vorhan- 
denen Sachen  per  Post  odvv  durcli  die  Bahn  von  auswärts 
erlangen  können;  entstehen  in  dieser  Beziehung  Schwierigkeiten 
80  werden  kleine  Jieisen  nach  anderen  Orten  unvermeidlich  sein. 
Das  erhöht  dann  selbstverständHch  die  Unkosten  etwas. 

Was  die  Länge  der  Zeit  der  Arbeit  anbetrifft,  so  ist  es  . 
fast  umuöglicli,  irgend  etwas  sicheres  darüher  zu  sagen,  weil 
der  Umfang  der  Literatur  bei  dem  jetzigen  Stande  der  biblio- 
graphischen Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  gar  nicht  zu  übersehen 
ist,  und  niemand  in  der  Lage  ist,  die  Schwierigkeiten  zu  er- 
messen, die  sich  dem  Werke  entgegenstellen.  Doch  hotte  ich. 
dass,  wenn  man  drei  Arbeiter  auuimmt  und  das  ünteruehmea 
einigennassen  Üott  ohne  besondere  und  unvorhergesehene 
Schwierigkeiten  vorwärts  geht,  das  Manuskript  in  3  Jahren 
druckfertig  sein  kann.  Aber  auch  nur  das  Manuskript:  Dann 
käme  noch  der  Druck  und  das  Registermachen,  zu  dem  die  vor- 
handenen Zettel  dui'ch  Unterstreichen  gleich  hin  der  Titeiauf- 
nähme  vorbereitet  und  später  druckreif  gemacht  werden  müssen. 
Das  wird  noch  einmal  1^/, — 2  Jahre  dauern,  doch  sind  dann 
nicht  drei  Arbeiter,  sondern  nur  einer  neben  dem  Fach- 
mann nötig. 

Die  Kosten  bestehen  also  aus  den  beiden  Teilen:  Her- 
stellung des  Manuskripts  und  Drucklegung.  Von  den  letzteren 
rede  ich  nicht,  da  diese  mindestens  durch  den  Verkauf  der 

Exem])lare  an  Bihliotheken  und  Logen  gedeckt  werden  müssen. 
Hier  müssen  auch  die  Bauiiütten.  wenn  das  Manuskript  erst 
druckreif  ist,  an  ihre  brüderliche  PÜicht  ermahnt  werden,  durch 
Abnahme  einer  genügenden  Anzahl  von  Exemplaren  das  im 
eminentem  Sinne  nützliche  Unternehmen  zu  unterstützen.  Es 
wäre  eine  Sünde  und  eine  Schande,  wenn  die  reichen  deutschen 
und  ausländisciien  I..ogen  nicht  jede  einmal  einen  einzigen 
Hundertmai*kschein  für  die  Grundlagen  ihrer  wissenschaftlichen 

Uiyiiizeü  by  v^üOgle 


—   68  — 


Arbeiten,  für  ein  £hrendenkmal  für  diejenigen  Brüder  übrig 
hätten,  die  sich  bemüht  haben,  das  manrerische  Licht  weithin 

zu  verbreiten  iiiid  Bausteine  zu  dem  Hau  des  Tempels  der 
Weisheit  her/uzutra^^en.  Also  bez.  der  Drucklegung  kann  man 
denke  ich,  beruhigt  sein. 

Die  .Herstellung  des  Manuskripts  wird  pro  Jahr  ca.  5000  M. 
kosten,  und  zwar  verteilt  sich  diese  Summe: 

für  (Ion  Fachniaiiii   000  M. 

für  die  Mitarbeiter  1  a  1500  M.,  2  k  1200  M.    3900  » 
iiir  Porti,  Formulare,  Bureauutensilien, 

Spesen  usw   500  » 

5000  M. 

Die  Titel  müssen  untereinander  und  in  den  'A  Jahren  über- 
tragbar sein.  Sollten  Keisekosten  im  letzten  Jahre  nötig  werden, 
die  nicht  durch  Ersparnisse  im  sachlichen  Titel  gedeckt  werden 
können,  oder  sollte  man  den  Hilfskräften  einmal  eine  kleine 
Zulage  oder  Kemunerationen  zur  Aufmunterung  geben  müssen, 
SU  würde  sich  die  Summe  um  eine  Kleinigkeit  erhöhen.  Jeden- 
falls genügt  es  zunächst,  wenn  Sie  15000  M.  liir  3  Jahre,  jedes 
Jahr  5000  M.  bewilligen.  Wollen  Sie  ein  übriges  tun,  so  legen 
Sie  die  ganze  Summe  auf  einmal  für  das  Unternehmen  sicher 
an  und  lassen  Sie  dein  I  nternehnicn  die  Zinsen:  das  gibt  ein 
paar  (Trosclieu  für  unvorhergesehene  Ausgaben,  die  Sie  dem 
Unternehmen  gern  gönnen  können. 

Mit  der  Ausführung  der  Arbeit  müssen  Sie  meines  Er- 
achtens eine  Kommission  von  fünf  Mitgliedern  betrauen,  die  da» 
Unternehiiicn  beaufsichtigt,  ohne  in  die  Details  der  Arbeit 
hineinzureden,  das  bewilligte  Geld  verwaltet,  die  Rechnungen 
prüft  und  als  vorgesetzte  Behörde  des  ausführenden  Fachmannes- 
und  seiner  Mitarbeiter  fungiert.  Diese  Kommission  hat  alle 
Jahre  über  (1(mi  Stand  der  AnirclcLjenheiten  des  Unternehmens, 
dem  V  erein  zu  berichten  und  um  Di  cliarge  zu  bitten.  Verträge, 
die  die  Kommission  abzuschliessen  beabsichtigt,  unterliegen  der 
endgültigen  G^enehmigung  des  Vorstandes  des  Vereins.  Die- 
Kommission  wählt  sich  einen  Vorsitzenden  und  einen  Schatz- 
meister. 

Der  ausführende  Uacinaann,  dem  tSie  die  eigentliche  Arbeit 
anveitoucn,  muss  durch  Sie  gewählt  werden,  nicht  durch  die 


uiyiiized  by  Google 


—    09  — 


Xoinmission .  in  der  er  übrigens  beratende,  aber  nicht  bo- 
schliessende  Stimme  haben  muss.  Er  bestimmt  alle  Details, 
KeglementSy  Formulare,  Bureauutensilien  usw..,  nimmt  seine  Mit- 
arbeiter in  den  von  der  Kommission  festgesetzten  Grenzen  .in 
oder  entlässt  sie,  falls  sie  sich  als  nicht  brauchbar  erweisen, 
und  lässt  die  Korrespondenz  führen,  ausgenommen  Kundschreiben 
an  alle  Logen,  die  die  Kommission  selbst  aussendet  Für  alle 
seine  Amtshandlungen  ist  der  Fachmann  der  Kommission 
verantwortlich,  die  ihn  jeden  Augenblick  zur  Rechenschaft 
ziehen  kann.< 

So,  meine  Brr.,  scheint  mir  das  Unternehmen  am  besten 
und  am  sichersten  fundiert,  das  ich  Sie  bitte  einzuleiten  zum 
Segen  der  gesamten  Arbeit  beim  maurerischen  Baue. 


IX. 

Gedanken  über  die  Zukunft  der  Freimaurerei. 

Vortrag  des  Br.  Karl  Yoigt'Offenbach. 

Br.  Bungenstab  hat  gestern  seine  Schilderung  des  Kon- 
gresses von  Wühelmsbad  mit  dem  Hinweis  begonnen,  dass  am 

14.  Mai  1882  hier  in  diesen  selben  Räumen  eine  grosse  Frci- 
maurci  versaiumlung  zur  Erinnerung  an  den  vor  100  Jahren 
stattgeiundenen  Kongress  getagt  hat.  Manche  unter  Ihnen 
haben  mit  mir  an  jener  Versammlung  teilgenommen.  Ein 
anderes  Bild  bot  sich  uns  damals  als  heute. 

Damals  ein  echter  und  rechter  Maicntai»'  voll  Frühliniz:shaiK'h 
und  Früiilingspracht,  ein  lebendig  sprudelnder  Quell  frohebten 
HofEens^  heute  lagert  grau  und  schwer  der  Himmel  über  uns 
und  nicht  von  aufstrebendem,  sondern  von  niedergehendem 
Leben  redet  die  Natur.  Ein  Frühlingshauch  uing  damals  auch 
durch  die  Reihen  der  versammelten  Brüder  und  als  der  leider 
bereits  in  den  ewigen  Osten  eingegangene  Br.  Ferdinand  Koch 
mit  begeisterter  und  begeisternder  Wärme  den  Kettenspruch 
ausklingen  Hess  in  die  Worte:  Nicht  hinter  uns,  nein  vor  uns 
liegt  der  Maurer  goldene-  Jnlirliuiidert,  da  fühlte  sieh  jede  Brust 
gehoben  und  von  dem  heiligen  Drang  beseelt,  mit  aller  Kraft 
das  goldene  Jahrhundert  der  Maurerei  lierbeiführen  zu  helfen. 


L.iyni^üd  by  Google 


—    70  — 


A\'iocler  sind  wir  in  Wilhelmsbad  vereint,  und  wieder  wie 
damals  als  Brüder  verschiedener  Logen,  Grosslogen  und  Systeme. 
Fast  ein  Vierteljahrhnndert  ist  vergangen.    Spören  wir  auch 

mir  dif  ersten  Anzeichen  des  goldenen  Jahrhnnderts?  ()  nein, 
im  Gem  ntcil.  o-ar  mancher,  der  1882  voller  Lnst  nnd  Freude, 
voll  beseligender  Hoffnung  an  dem  hehren  Tempelbau  der 
Menschheit  arbeitete,  ist  müde  geworden  und  fühlt  mit  Schiller, 
dem  grossen  Idealisten: 

Tn  den  ( )zean  schiftt  mit  tausend  ]\Iasten  der  Jüngling; 

kSiill,  anf  gerettetem  Boot,  treibt  in  den  Hafen  der  (ireis. 
Es  ist  mir  darum  etwas^bange  imis  Herz,  Gedanken  über 
die  Zukunft  der  Freimaurerei  zu  entwickeln,  denn  niemand  hört 
den  l*ro[)lieren  gern,  der  nicht  eine  Irohe  Znknnlt  künden  kann. 
Und  Avie  vermöchte  icli  eine  frolie  Zukunft  zu  kündeu,  wenn  in 
fast  all  unseren  Reden  und  Aufsätzen  immer  nur  von  Missständen 
und  Fehlem  gesprochen  wird  und  die  Menschheit  rings  um  uns 
her  weiter  denn  je  davon  entfernt  zu  sein  scheint,  von  frei- 
nianrerischem  (i eiste  durchdrnngen  zn  sein?  Ans  dem  Frühling 
der  ^laurerei  ist  Herbst  geworden,  aber  der  dazwischen  liegende 
gabenfreudige  Sommer  ist  ims  vorenthalten  geblieben.  Den 
Ursachen  dieses  unerfreulichen  Ergebnisses  nachzuspüren,  dürfte 
aber  dennoch  ni<'hl  zwecklos,  viehiiehr  iiiitzlicli  sein. 

Das  meiste  von  dem,  was»  iJr.  Bibciiofi:  uns  vorgetragen 
hat,  entspricht  auch  meiner  T Überzeugung,  nur  in  einer  Beziehung 
gehe  ich  andere  Wege.  £r  glaubt  die  Freimaurerei  in  gewissem 
Sinne  unabhängig  von  dem  Tjojrenleben  fördern  zu  können,  ich 
seile  <lie  Fr>r(h'rung  der  nns  heiligen  Sache  nnr  in  der  Fr>r(h'rnng 
des  Lügenlebens.  Der  Dampf  braucht,  um  i?Lra£t  ausüben  zu 
können,  der  festen  Leitung,  der  ideale  Sinn  oder,  wenn  Sie  dies 
lieber  hören,  der  freimaurerische  Gedanke,  kann,  tim  wirksam 
zu  wenh^n,  einer  bestimmten  A^erkcupernng  nicht  entbehren, 
i  )ic><'  W  rkcirperung  ist  die  Loge.  Die  Zukunll  der  Freimaurerei 
ist  dalier  nach  nu'iner  t'berzeugung  abhängig  von  dem  Zustand 
der  Jjoge.  Uber  diese  in  ihrer  dermaligen  Verfassung  wird 
fast  allgemein  geklagt.  »Da  beschäftigt  man  sich  grossenteils 
iiiil  iiiK'i-nen  Angelegenheiten,  die  für  weitere  Kr(  isc  olinc  Inter- 
esse >ind;  die  Auiuahme  neuer  Aliiglieder,  die  Krledignng  der 
Verwaltuugsauf gaben  usw.  nunmt  ausserordentlich  viel  Zeit  und 


üiyilizüü  by  GoOgle 


—    71  — 


Kraft  in  Ansprüche  klagte  ja  vorhin  nucli  Br.  Bisclioff.  Lassen 
Sii>  mich  daher  llir  Augenmerk  auf  die  Loge  lenken  und  der 
Frage  näher  treten^  warum  befriedigt  uns  die  Loge  so  wenig, 
warum  «^ähnt  hier  eine  so  weite  Kluft  zwischen  Ideal  und 

W'irkliohkoit? 

»Die  Lüge  liat  .sich  überlebt,  passt  nicht  meiir  iu  unsere 
Zeit,  daher  bleiben  ihr  gerade  die  Kreise  fern,  die  einst  mit 
Stolz  sich  Freimaurer  nannten«,  das  ist  wohl  das  verbreitetste 

I^rteil.  Prüfen  wir  seine  Berechtigung.  Überlebt  heisst  keine 
Daseinsbereclitigung  mehr  besitzen  oder  ein  Sclieinleben  führen, 
überflüssig  sein.  Nun,  in  gewissem  iSinue  soll  sich  jeder  Mensch 
überflüssig  machen,  der  Arzt,  indem  er  dem  Kranisen  die  Ge- 
f^undheit  wieder  verschafft  und  neuer  Erkrankung  vorbeugt,  der 
L(  lir(  r.  ind^m  vv  sein  W  issen  dem  Schüler  mitteilt,  der  Geist- 
liche, indem  er  seine  i  (  lioiööc  Wärme  und  ideale  Begeisterung 
in  seinen  Gemeindemitgliedem  entflammt  usw.,  sollte  da  nicht 
auch  eine  menschliche  Einrichtung  überflüssig  werden  können, 
nachdem  sie  das  Ideal,  das  ihr  bei  ihrer  Gründung  vorschwebte, 
in  M'irklichkeit  nmgi'wandelt  hat  .'  Ein  solcher  Kall  ist  nicht 
nur  denkbar,  soudcin  oft  seliüu  eingetreten.  ^Ulein  ganz  trlÜt 
die  Behauptung  docli  nicht  zu.  Dem  Arzt  erwachsen  neue 
Kranke,  dem  Lehrer  neue  Schüler,  dem  Geistlichen  neue  Ge- 
meindemitglieder, darum  werden  sie  wohl  für  einzelne,  aber  nicht 
für  die  Allgemeinheit  ühertlüssig.  Auch  eine  menschliche  Kin- 
richtung  wird  nur  dann  überflüssig,  wenn  ihr  Zweck  ein  zeitlich 
1>egrenzter  ist.  Die  Hansastiftung  zur  Befreiung  von  Christen- 
sklaven, die|den  Muselmännern  in  die'Hände  gefallen  waren,  ist  über- 
flüssig geworden,  [llat  'lie  FiOge ''einen  zeitlich  [begrenzten  Zweck? 

Die  Loge  als  \'erkörj)ernng  der  iVeimaurerii  soll  für  ein 
gesundes  Volks-  und  Menschheitsleben  sorgen,  sagte  Br.  Bischoff; 
der  höchste  Beruf  des  Logentums  ist  die  Stärkung  der  moraHscheu 
KrHfte  der  [Nation,  sagt  Br.  Bluntschli.  Sind  das  zeitlich  be- 
grenzte Ziele?  Doch  sicherlich  niclit.  Auch  der  gW'isste  Optinn'st 
wird  nielit  behaupten  wollen:  gesundes  Volks- und  Mensehheits- 
loben  sei  überreichlich  vorhanden  und  Stärkung  der  moralischen 
Volkskraft  nicht  mehr  vonnöten.  t  überlebt  kann  darum  die 
liOge  nielit  sein.  Also  ]>usst  sie  in  ihrer  dermaligen  Form  nicht 
in  unsere  Zeit.    Wahr  ist  ja,  lUu>ieu,  Offiziere,  hohe  Beamte, 


Digitized  by  Google 


Gelehrte  und  Künstler  drängen  sirh  nicht  mehr  zur  Loge  wie 
ehedem.  Bei  der  Gründung  des  Freimaurerbundes  war  letztster 
konkurrenzlos,  in  ihm  vereinigten  sich  alle,  die  ein  ideales 

Streben  hatten,  heute  oclicii  mit  der  Froininurfrei  jjanz  oder 
teilweise  parallol  eine  ^auzc  lieilie  von  N'creiniguugeu:  Deutsche 
Gesellschaft  für  ethische  Kultur,  Goethebund,  C^omeniusgesellschaft 
und  viele  andere.  Diese  absorbieren  eine  Reihe  von  Kräften, 
die  uns  zum  Teil  verloren  p^ehen. 

Warum  sehliesscn  sich  nun  viele  tiiehti<re  Kräfte  nieht  uns 
an,  sondern  irgend  einer  Vereinio^un^,  deren  Ziel  dem  unsrigeu 
ähnlich  oder  verwandt  ist.     ich  glaube  aus  zwei  Gründen. 
Einmal  fassen  jene  Vereinigungen  ihr  Endziel  enger  als  die 
Freimaurerei  und  lassen  es  dadurch  leichter  erreiehbar  ersehoiueu 
und  dann  verzieliteu  sie  aul  alles  ühertlilssi^'e  Beiwerk,  das  der 
Maurerei  wie  ein  Ballast  anhaftet   und   ihre  Kräfte  vielfach 
lähmt,  tüchtige  Männer  aber  von  der  Mitgliedschaft  abschreckt. 
Entstanden  in  einer  Zeit,  in  der  die  Mystik  des  Mittelalters 
eben  erst  durch  die  erwachende  Vernunft  die  ersten  Schranken 
gesetzt  erhielt,  glaubte  der  Freimaurerbuud  seinen  vernünitiocn 
Kern  in  eine  mystische  »Schale  schli&ssen  zu  müssen  und  schuf 
'  sich  neben  der  Idee  —  Bitual  und  Geheimnis.    Die  heutige 
Zeit  ist  der  Mystik  ziemlich  abhold  und  fordert  Öffentlichkeit, 
daher  sind  die  jetzijjen  Ijo^eii  von  einer  Svmholik  umti:el)en,  die 
ilinen  steht  wie  einem  Abgemagerten  ein  Gewand  aus  der  Zeit 
seiner  Wohlbeleibtheit.    Es  schlottert  ohne  rechten  Inhalt  und 
verunziert'  die  Gestalt.    Eine  hochinteressante  aber  undankbare 
Aufgal)e  ist  es,  dies  im  einzelnen  nachzuweisen.  Interessant, 
weil  Selbsterkeiuitnis  stets  von  luiclistem  Interesse  ist,  undankbar, 
weil  die  Mehrzahl  der  Brüder  die  ;ie<^enwärtigcn  Verluiltnisse 
wenn  nicht  für  ausgezeichnet,  so  doch  für  gut  und  durch  das 
Alter  geheiligt  hHlt  und  darum  jede  Kritik  als  frevelhafte 
Kör^elei  empfindet.    Leider  irebietet  mir  die  K iir/.e  der  für  einen 
V  ortrag  zuucinessenen  Zeil  Beschränkung  auf  die  nach  meiner 
Ansicht  wichtigsten  Punkte  und  aueii  diese  kann  ich  nur  streifen. 

Das  Grundübcl,  an  dem  die  Loge  leidet,  besteht  darin, 
dass  weite  Kreise  das  Bewusstsein  davon  verloren  haben,  dass 
die  Loof  <'iii('  \'(  rciniiiuuü;  zu  Lieineinsanu  lu  \\  irkeu,  etne-  (ie- 
feinnungsgemeinsehall,  eine  Arbeitsgemeinschaft  .sein  soll,  l)ei 


Digitized  by  Google 


welchor  sicli  die  einzelnen  Mitglieder  so  nahe  tretcfn,  dass  sie 
ohne  Rücksicht  auf  Bang  und  Stand  als  Glieder  einer  Familie, 
als  Brilder  zu  betrachten  sind.    Wer  einer  Lo^  beitritt,  darf 

nicht  in  erster  Linie  fragen,  was  wird  sie  mir  Idioten,  sonihM'n 
was  kann  ich  zur  Erreichung  des  iiohen  freiniaurerisehen  Zieles 
beitragen  an  Kraft  und  guteni  Willen.  Das  setzt  aber  voraus, 
dass  ihm  schon  vor  seiner  Aufnahme  das  Ziel  so  deutlich  wie 
möglich  premacht  Mrird  und  nur  derjenige  Zutritt  erhält,  von  dem 
die  Brüder  iiher/.cMicrt  sind,  dass  er  mit  Freudigkeit,  Kraft  und 
Geschick  arbeiten  werde. 

Wie  sieht  nun  die  Wirklichkeit  aus?  Es  wird  [im  allge- 
meinen ein  jeder  aufgenommen,  »gegen  den  nichts  besonderes 
vorliegt«,  wenn  er  nicht  zufälHg  mit  einem  Mitgliede  Differenzen 
irgend  wolclier  Art  gehabt  hat,  weil  man  sieh  sagt,  die  Loge 
braucht  der  hohen  Kosten  wegen  ^[itglieder,  und  hoÜt^  was  dem 
^eueintretenden  augenblicklich  an  Einsicht  fehle,  werde  er  im 
Laufe  seiner  Mitgliedschaft  erwerben.  So  kommt  es,  dass  man 
J-Veimanrern  begegnet,  vor  deren  engherzigen  und  riiekstiindigen 
Ausicliten  mau  geradezu  erschri("kt.  Es  lässt  sich  nicht  hnignen, 
-die  Jjoge  verlangt  von  ihren  Mitgliedern  höhere  Beiträge  als 
jede  andere  gleichartige  oder  ähnliche  Vereinigung  und  zwar 
nicht  deshalb,  weil  sie  znr  Erreichung  ihres  Endzieles  ausser- 
gewöhnliche  Aut'\veiidim:j.('n  macht,  sondern  znr  Wahrung  ihrer 
Symbolik.  Diese  erfordert  ein  eigenes  Heim,  das  nur  in  khunen 
Orten  unter  100000  M.  zu  haben  ist,  in  grösseren  2-  bis  lOnuil 
soviel  kostet.  Somit  verwohnt  eine  Loge  von  etwa  100  Mit- 
gliedern schon  an  kleinen  Orten  4  bis  6000  M.,  also  40  bis  60  M. 
für  jedes  ^Mitglied.  LUsöt  sieh  auch  hie  und  da  durch  \'er- 
mietung  der  Festräumc  eine  Einnahme  erzielen,  so  wird  doch 
dadurch  die  Loge,  von  ihrem  eigentlichen  Berufe  abgezogen. 
Aber  die  Notwendigkeit  eines  eigenen  Heims  zugegeben,  warum 
iini-^>  in  grösseren  Orten  jede  Loge  ihr  eigenes  Haus  i)esitzen, 
du  sie  doch  allesamt  Briiih  r  sind  und  es  heiH.st:  Siehe,  wie  fein 
und  lieblich  es  ist,  wenn  Brüder  einträchtig  beieinander  wohnen? 
Welche  Summen  könnten  hier  für  höhere  Zwecke  nutzbar  gemacht 
werden.  Und  wie  ungerecht  werden  die  Beiträge  erhoben.  Da 
zahlt  dei-  Lehrer  und  Ueiuute  mit  dem  kn;i])])en  (lelialtc  von 
iJOUO  bis  -AUÜO  M.  genau  .soviel  wie  der  Kaufmann,  l'abrikant, 


Digitized  by  Google 


Rentner  mit  einem  Einkumnien  vun  'M)  bis  10000  M.  ^lein 
regelmässiger  Logenbeitrag  z.  B,  beträgt  76^/^  meiner  Staats- 
einkommeiiBteuer,  ein  Lehrer  mit  etwa  2800  M.  Gehalt  würde 
den  vollen  Betrag  .seiner  Einkommensteuer  zn  entrichten  haben, 

wenn  or  nicht  Privatveiniöj^cn  besitzt.  IVIaclicn  Sie  nun  einmal 
den  X'urschlag,  die  Logenkosten  nach  der  Steuer  der  einzelnen 
Mitglieder  auszuschlagen*),  und  man  wird  Ihnen  als  Bevolutionär 
oder  Sozialdemokrat  verächtlich  den  Bücken  kehren.  Das  be- 
stehende System  aber  hält  ganze  Klassen  ideal  gesinnter  Leute 
von  der  Ln^c  lern. 

^lau  wird  auch  ssugeben  müssen,  dass  die  Loge  auf  ihre 
Neuaufgenommenen  einen  erzieherischen  Einfluss  auszuüben  in 
der  Lage  ist,  und  sie  macht  auch  bei  der  Aufnahme  damit  einen 
verlieissungs vollen  Anfang.  Das  Aufnahmeritnal  predigt  dem 
Neuaulzunehmenden  so  eindringlieh  und  mit  so  erhabenen  Worten 
seine  Pfliehten,  dass  sieh  derselbe  wohl  ängstlich  fragt,  ob  er 
die  Kraft  habe,  die  in  ihn  gesetzten  Erwartungen  zu  erfüllen. 
Er  wird  aufgenommen  und  harrt  nun  begierig  der  Aufgaben, 
die  er  h'iseii  soll.  Ahcr  es  kommt  gar  keine.  Eine  sogenannte 
Instruktionsloge  belehrt  ihn  über  gewisse  Symbole,  weiter  uielita. 
Nun  verhält  er  sich  passiv,  lernt  die  Formen  kennen  und  merkt 
gar  bald,  dass  die  hochtönenden  Worte  bei  seiner  Aufnahme 
gar  nicht  so  ernst  zu  nehmen  sind. 

Das  führt  mich  zu  einem  zweiten  Pimkte:  Organisation 
der  Arbeit.  Obsehon  das  Wort  Arbeit  im  Logentum  eine  grubi?e 
Bolle  spielt,  i^t  doch  hier  eine  der  wundesten  Stellen,  trotzdem 
unser  Gebrauchtum  da  deutlicher  redet  als  anderswo.  Im  Aii- 
schluss  an  die  Gel>räuehe  der  Eauhiitten  tt'ilt  die  Loge  ihre 
Mitglieder  in  Lehrlinge,  Gesellen  und  Meister.  J)er  Tiehrling 
soll  das  Zunäehhtliegende  lernen,  der  Geselle  durch  Wandern 
und  Beobachten  seinen  Blick  erweitem  und  seine  Erfahrung 
bereichem,  der  Meister  die  Pläne  ersinnen,  welche  die  vereinten 
K  lütte  zu  verA\  irklielien  berufen  sind.  J  >ementspreehend  niu.<s 
aueh  in  dei-  Loj^e  bearbeitet  werden. 

Der  Lehrling  soll  zunächst  mit  der  neuen  Welt,  in  die  er 
eingetreten,  vertraut  gemacht  werden.    Er  ist  Angehöriger  eines 

*)  I)i('-rr  iif danke  if^t  .mIioii  erriilnt  woitlei».  Yi'igl.  ^^MitteilniiLTon- 
1890/91  S.  24.  E.  T. 


uiyuiz:e<j  by  Google 


—   75  — 


Bundes  geworden,  der  sich  über  die  ganze  Erde  erstreckt  und 
eine  fast  isweihtindertjfihrige  Geschichte  hat.  Ba  gibts  g^ug  zu 
lernen.    Unter  Leitung  des  zweiten  Anfeehers  mnss  er  sich  m 

die  Statistik  uiul  Goi^chichto  des  Bundes  vertiefen.     Dabei  kann 
er  eip:ene  Aufgaben  l(>sen,  z.  B.  die  Logen  nach  iJirer  Aütglieder- 
zahl^  ihrer  Zugehörigkeit  zu  den  verschiedenen  Grosslogen,  dem 
Prozentsatz  zu  der  Bevölkerung,  wo  sie  sich  befinden,  zusammen- 
stellen.    Ks  wird  ihm  aueli  nützen,  an  der  Hand  der  Bestandlisten 
zu  erfahren,  welchen  Beriifsseliichten  die  Mitglieder  der  einzelnen 
Logen  angehören.    Freilich  wird  er  dabei  wieder  eine  Beob- 
achtung machen,  die  ihm  zu  denken  gibt   Er  musste  sich  bei 
seiner  Aufnahme  aller  Metalle  entledigen  und  man  belehrte  ihn 
dass  dies  bcdenten  solle,  als  Freinianrer  kennen  wir  keine  Kang- 
untersehiede,  sondern  liihli  n  nns  als  Menseben  gegenüber  andern 
Menschen.    Bei  der  Durchsicht  der  Bestandiisten  vieler  Logen 
aber  findet  er  hinter  jedem  Namen  genau  verzeichnet,  ob  der 
Träger  desselben  einen  Orden  oder  eine  sonstige  Auszeichnung 
bat,   eine  Konzession  an  tlie  niensehliehe  Kitelkeit.     Wie  jede 
jitudentisebe  Verbindung  Gewieht  darauf  legt,  ibre  neuen  Mit- 
glieder (Füchse)  in  besonderen  Kränzchen  über  ihre  Geschichte 
zu  unterrichten,  so  muss  'es  auch  die  Loge  tun.    Ihre  eigeiie 
Gesebichto  und  in  den  Grundzügen  die  des  Bundes  muss  der 
Lehrling  inne  baben,  ehe  er  daran  denken  kann,  (Geselle  zu 
werden.    \V  ird  er  so  zum  Arbeiten  angehalten,  so  merkt  er,  dass 
die  Loge  eine  Arbeitsgemeinschaft  ist. 

Der  Geselle  soll  durch  eigenes  Beobachten  seine  Lehrlings- 
kenntnisse  erweitern.  Zu  dem  Z^veeke  muss  er  wandern.  Wo 
innner  e.s  angebt,  sollen  tÜe  Brüder  ( i<  seilen  an  Arbeiten  anderer 
Bauhütten  teilnehmen.  Der  erste  Aufseher  erläutere  ihnen  dann 
die  Verschiedenheit  der  Arbeitsweise  und  die  Unterscheidungs- 
merkmale der  einzelnen  Grosslo^en  und  Systeme.  Ausserdem 
ist  es  Anfgal)e  <b's  Gesellen  sieb  in  i\ev  nianreriseben  I^iteratur 
umzubeiien.  Der  Kampf  der  Geister,  der  den  J>ebrling  verwirren 
musS;  dient  dem  Gesellen  dazu^  das  eigene  Urteil  zu  bilden. 
Unter  Leitung  des  ersten  Aufsehers  können  Diskussionen  über 
maurerisehe  Fragen  abgehalten  werden.  Hier  sei  mir  eine  Be- 
merkung gestattet,  (üe  sieb  auf  (He  ijogenarbeit  im  allgemeinen 
bezieht.    In  manchen  Logen  ist  es  Brauch,  die  Beförderung  von 

Digitized  by  Google 


dem  Halten  eines  Vortrags  abhängig  zu  machen.  Ich  finde  das 
nicht  immer  für  richtig.  Auch  zum  Vortragen  gehören  besondere 

Gaben,  die  nicht  ein  jeder  besitzt,  und  eine  Rhetorenseliule  soll 
die  Loge  nicht  sein.  Man  pflege  die  freie  Kede,  aber  niaelie  >'io 
nicht  zur  Bedingung  der  Wertschätzung  sowenig  wie  die  Kuii.st 
des  Singens.  Werden  aber  Vorträge  gehalten ,  dann  unterziehe 
man  sie  auch  einer  wohlwollendem  Kritik  und  lobe  nicht  alles 
nach  dem  (Grundsatz:  \\ Clin  auch  die  Kräfte  fehlen,  su  ist  doch 
der  Wille  zu  loben.  ITeiite  wird  so  mancher  Vortrag  in  der 
Loge  als  »tief durchdacht  und  formvollendet«  bezeichnet,  den 
man  ausserhalb  derselben  ganz  anders  klassifizieren  würde,  weil 
man  glaubt,  die  Brüderlichkeit  müsse  jede  Kritik  ausschliessen. 
Ohne  Kritik  aber  ist  keine  Erziehung  möglich,  und  rechte  Kritik 
ein  Beweis  wahrer  Freundschaft. 

Li  der  Meisterschaft  kommt  der  Freimaurer,  nachdem  ihn 
die  Arbeit  des  Lehrlings  und  Gesellen  tüchtig  gemacht  hat,  zu 
reinen  h(iheren  Zielen.  Hier  lerne  er  über  den  Rahmen  der 
Loge  hiiiausschaueu  in  das  wiidbewegte  Leben  und  den  Punkt 
suchen,  von  dem  aus  er  eingreifen  kann  zur  Förderung  der 
Menschheit.  £s  eröffnet  sich  ihm  das  weite  Arbeitsfeld,  das  uns 
Er.  Bischoff  vorhin  so  schön  gezeichnet  hat,  weshalb  ich  nicht 
näher  darauf  einzugehen  brnachc.  Xur  das  eine  lassen  Sie  mich 
sagen:  Wer  unter  dem  faulen  Vorwand  »Politik  und  lieligion 
gehöre  nicht  in  die  Loge«  die  Freimaurerei  abhalten  will,  die 
gro-ssen  Zeitfragen,  welche  die  Welt  bewegen,  auch  in  ihren  Kreisen 
zu  erörtern,  der  hat  niemals  einen  Hauch  eelit  maurerischen 
Geistes  ver.-^juirt,  <ler  ist  kein  J^aunieistei-,  sondern  ein  Handlanger. 

Zum  Schlüsse  mr>chte  ich  noch  einige  (fcdanken  aussprechen 
über  Arbeitsweise,  Wohltätigkeit  und  Arbeitsgebiet 

Wenn  irgendwo  eine  gesunde  Reform  am  Platze  ist,  so 
sicherlleli  Ix'i  nn-^erer  Arbeitsweise,  die  sieh  fast  ansschliesslicli 
au  un.ser  Ueniüt  wendet,  und  dem  Nierst  and  und  Willen  über- 
aus wenig  bietet.  Was  soll  der  Verstand  dazu  sagen,  dass  wir 
schon  den  Arbeitsraum  so  herrichten,  dass  ein  längeres  Ver- 
weilen darin  zur  Qual  wird?  Abgesehlossen  von  Licht  und  Luft 
spricht  er  klar  erkannten  hygienischen  Forderungen  geradezu 
Hohn.  \>'arnm  niins  t;s  denn  unsere  avate  Öorge  öein,  dass  die 
Loge  gehörig  gedeckt  sei,  au^*^^  niemandem  einfällt. 


Digitized  by  Google 


—    77  — 


uiiö  zu  belauschen  oder  zu  stören?  Die  lernen  unserer  Arbeits- 

• 

weise  gleichen  dem  kostbaren  Kähmen  eines  Bildes,  aber  das 
Bild,  das  er  umsohliessen  soll,  fehlt  uns  vielfach.   Ein  Wechsel- 
frespräch  «wischen  dem  Meister  und  den  Aufsehern,  eine  Zeich- 
luiii^'  des  Redners  sind  schweigend  an»;('hört.    Nun  kommt  die 
heileutungsvolle  Frage:  Hat  noch  jemand  etwas  zum  Besten  des 
Bundes  im  allgemeinen  oder  dieser  Loge  im  besonderen  vorzu- 
bringen, und  man  sollte  meinen,  die  Brüder  wetteifern  alsbald 
in  verständigen  Anregungen,  allein  weit  gefehlt,  mau  schweigt, 
tlenii  num  ist  bereits  müde  und  will  überhaupt  nur  geistreich 
angesäuselt  sein,  oder  es  erhebt  sich  da  und  dort  ein  Mitglied 
und  berichtet  die  im  Hinblick  auf  die  Frage  welterschüttemde 
Tatsache:  der  6r.  X.  iSsst  sich  entschuldigen  imd  sendet  seinen 
l^eitrag  zum  Ahnosenfond.     Also  wegbleiben  von   der  Arbeit 
kann  mau  wolil,  aber  Aimuseu  mu^s  mau  unter  allen  Umständen 
spenden. 

Das  führt  mich  auf  das  Gebiet  der  Wohltätigkeit,  von  dem 

viele  glauben,  es  sei  die  eigentliche  Domäne  der  Loge.    Und  in 
der  Tat,  unsere  sozial  so   zerklüftete   Zeit  bedarf  der  Wohl- 
tätigkeit  in    hohem  Masse.    Weiss   doch   der   eine   Teil  der 
Menschheit  vielfach  gar  nicht  mehr  wie  der  andere  lebt.  Kann 
denn  aber  das  mittelalterliche  Almosengeben  rechte  Wohltätig- 
keit sein?    Sie  haben  gestern  aus  dem  Jahresbericht  mit  Genug- 
tuung vernonuneu,  dass  die  \  i  reiusmittel  auch  dazu  verwandt 
worden  sind,  freimaurerische  Waisen  in  Waisenhäusern  unter- 
zubringen.   Mich  hat  die  Tatsache,  dass  eine  solche  Verwendung 
nötig  war,  tief  betrübt.    Also  im  Bruderkreise  gibt  es  keine 
Familien,  die  sieh  elternloser  Kinder  in  Liehe  ci'barmen,  so  dass 
dieselben  in  die  Waisenkasernen  geschickt  werden  müssen!  Das 
Beispiel  ist  typisch.    Man  gibt  Geld  und  meint  damit  persön- 
licher Tätigkeit  enthoben  zu  sein.    Wahre  Wohltätigkeit  aber 
'  sucht  die  Hütten  der  Armut  auf,   forscht  den  Ursachen  des 
Elends  nach  und  sucht  Lel>ensbedingungcn  herbeizuführen,  welche 
das  Almosen  entbehrlich  machen.    J^bs  ist  mühsam  aber  allein 
Erfolg  versprechend,  nur  muss  eine  tüchtige  Organisation  die 
vereinzelten  Bestrebungen  konzentrieren,  fürwahr  ein  dankbares 
Arbeit>feld  für  die  Loge.    Liieiidlich  viel  wäre  hier  zu  sagen, 
weuu  diu  Zeit  niciit  zum  Sclilusse  di'äugte. 


Digitized  by  Google 


Eine  Anrejiun^-  des  Br.  Buii^enstab  möchte  auch  ich  iiiitcr- 
sitützeu.  Wenn  es  sich  darum  haadelty  ireimaurerischeii  Geist 
auszubreiten^  so  ungefähr  sagte  er,  so  lassen  Sie  uns  doch  beim 
nächsten  Kreise  anfangen,  bei  unseren  Frauen  und  erwachsenen 
Kindern.  Das  ist  su  einleuchtend  wie  möglich.  Wenn  icli  für 
et  was  begeistert  bin,  soll  ich  nicht  zunächst  darnach  trachten, 
dieselbe  Begeisterung  in  denen  wachzurufen,  die  meinem  Herzeu 
am  nächsten  stehen?  Greschieht  das  bei  uns?  Leider  nicht.  £s 
ist  keineswegs  die  Regel,  dass  die  Söhne  Mitsclieder  der  Xjojsre 
werden,  wenn  die  A^äter  es  sind  oder  waren.  N'on  den  Krauen 
wird  in  der  Lüge  soviel  Gutes  geredet,  dass  die  Kugel  Schatten- 
bilder gegen  sie  sind,  wer  hätte  aber  nicht  die  Erfahrung 
gemacht  y  dass  sie  gerade  noch  in  kleinlichen  Vorurteilen  be- 
fangen 8ind?  Erfüllen  "mr  sie  mit  maurerischem  Geiste  statt 
!  neu  zu  schnieichehi,  zeigen  wir  ihnen  ernste  .Vrbeit  statt  der 
Feste  und  abermals  tut  sich  ein  überaus  dankbares  Arbeitsfeld 
vor  uns  auf. 

Gelingt  es,  unsere  Lo^en  aufzurütteln,  so  kann  die  Frei- 
maurerei worden,  was  sie  sein  soll,  ein  Segen  spendender  macht- 
voller l^^iktor  der  Xulturentwicklimg,  geliuiz;!  es  nickt,  so  wird 
die  Kultur  über  sie  hinwegschreiten  und  sie  re^ristrieren  als 
rudimentäre  Organe,  die  nur  in  der  Vergangenheit  Bedeutung 
hatten,  die  Gegenwart  aber  eher  hemmen  als  fördern. 


X. 

Die  französische  Freimaurerei 

und  die 

Stellung  der  deulbchen  zu  derselben« 

Von  Br.  Dr.  Heinrich  Eraft-Strassburg  i.  K. 

Uber  die  Freinlanrer-^'erhältnisse  in  unserem  westlichen 
!Xachl)jirIand  herrscht  in  weiten  ivreisen  der  deutschen  Maurer- 
welt eine  Unkenntnis^  deren  T>eseiti«;uni;  zur  richtigen  Bewertunir 
der  ihr  jetzt  vorliegenden  Frage  der  Anerkennung  der  Grande 
Loge  de  France  drinf»end  erforderlich  erscheint.  Diese  Un- 
kenntnis ist  \\T>ld  erklärlich,  sind  (»s  jetzt  <lnch  '>;")  Jalii<',  seit- 
dem die  Bruderkettc  zwiselieii  der  irunzosisehen  und  deutschen 


uiyiiized  by  Google 


—   79  — 


MaiU'erei  klirrend  iiusoinuiulcrriss  unter  der  sprengenden  Wucht 
des  unseligen  Manifestes ,  das  10  Pariser  Logen  am  16.  Sep- 
tember 1870  gegen  König  Wilhelm  und  seinen  Sohn  erliessen. 

Zum  Schlüsse  wurde  darin  gesagt:  »König  Wilhelm  und  sein 
Sohn,  der  Kronprinz,  haben  ihre  Eide  gebrochen.  Sie  sind 
unwürdig  und  meineidig.  Sie  haben  ihre  Ehre  verwirkt.  Wir 
schliessen  sie  auf  ewig  aus  und  schlagen  jede  G-emeinschaft 
mit  diesen  Ausgeburten  in  menschlicher  Gestalt  aus,  welche 
sogar  unsere  deutsclieu  Brüder  l)ctro,i?(Mi  haben.« 

Von  gleich  verhofrcnder  Wirkung  dei*  Kriegsl'urie  auf 
klares  Denken  und  Urteilen  auch  in  Maurcrküpfen  sprach  die 
Einladung  der  Loge  »de  Saint  -  Genies«  im  Orient  Bouen  an 
alle  Tochterlogen  des  Grand  Orient  de  France  mit  Zustimmung 
von  dc^ssen  stellvertrotendoni  (Trossnieister  15al)aud  Labiricre, 
in  Bordeaux  in  einer  maurerischeu  G^eiieralv(4'äammluug  am 
27.  November  1870  eine  Kommission  zu  wählen ,  die  »dem 
Bruder  Wilhelm  und  seinem  Sohn  die  unvergänglichen  Grund- 
sätze der  Freimaurerei  und  die  feierliche  Verpflichtung  in  das 
Gedaclitnis  zurückrufen  sollte,  welche  ilicsclben  beim  Eintritt 
in  den  Orden  übernommen  haben,  und  lerner  für  den  Fall,  dass 
dieselben  von  dem  unverantwortlichen  Menschenmorden  nicht 
abstehen  sollten,  denselben  im  Namen  der  französischen  Maurerei 
zu  eröffnen  hiitto.  (l;iss  sie  gänzlich  aus  dem  Orden  der  Frei- 
ni:iiir(U*  ausgestüssen  und  dem  unwiderrul'lichen  Fluch  sämtlicher 
Brüder  preisgegeben  seien«. 

Wohl  erklärte  der  Grosssekretär  des  Grand  Orient  de 
France  unter  dem  24.  Februar  1871  »dass  das  Manifest  der 
10  Pariser  L()<^en  vom  IH.  8eptem])ei'  1S70  in  keiner  Weise  vom 
Grand  Orient  ausgegangen  oder  er  irgendwie  an  demselben 
beteiligt  sei.  Der  Grand  Orient  habe  sich  noch  in  keiner 
Weise  mit  dieser  oder  einer  ähnlichen  Frage  beschäftigt  und 
habe  daher  keinen  Anteil  an  jenem  Manifeste  nehmen  können«. 
Aller  von  einer  ^lissbilligung  jenes  wahnwitzigen  Manifestes 
war  mit  keinem  Worte  die  Kede,  und  so  brach  die  Grosse 
National -Mutterloge  in  den  preussischeu  Staaten,  genannt  »Zu 
den  3  Weltkugeln«  am  25.  Mai  1871.  gefolgt  von  sämtlichen 
anderen  deutschen  (J rosslogen,  jeden  Verkehr  mit  dem  Grand 
Orient  und  dessen  iiundesiugen  ab. 


Digitized  by  Google 


—    80  — 


Zwei  Jahre  vorher,  I8ü9,  hatte  der  Grand  Orient  durch 
sein  Eintreten  für  die  Aufnahmefähigkeit  der  Fai'bigen  den 
Abbruch  der  Beziehungen  seitens  der  meisten  amerikanischen 
Grosslogen  herbeigeiiihrt   Der  philosophisch-radikale  Greist,  der 
die  Lo^en  des  Gi-and  Orient  wie  ihn   seihst  mehr  und  mehr 
beherrschte,   hndet  einen  nicht  unheredteji  Ausdruck  in  deu 
Namen  der  unter  ihm  in  den  70  er  Jahren  neugegründeten  Bau- 
hütten.   »L'homme  libre«,  »La  libre  pensee«,  »L'Emancipation« 
entstehen  in  jener  Zeit,  deren  Strömuns^  sich  am  deutlichsten 
kennzeichnete   (hireh   (h^n    Heschluss   vom    10.  Sej)tend)er  IST", 
wodurch  der  zweite  Paragraph  des  Artikels  1  der  Konstitution 
»La  Eranc-Ma^onnerie  a  pour  principe  Texistence  de  Dieu  et 
l'immortalit^  de  Täme«  mit  Zweidrittelmehrheit  gestrichen  wurde. 
Zu  diesem  Beschluss  lieisst  es  im  Kommentar  zum  Konstitutions- 
buch unterm  22.  November  1877:  ^Indern  der  (irossorient  von 
Frankreich  einen  Artikel  dieses  Statutes  änderte,  hatte  er  nicht 
die  Absicht,  sich  zum  Atheismus  oder  Materialismus  zu  be- 
kennen, wie  man  glauben  könnte.    Nichts  ist  ^^eändert,  weder 
in  den  (irnndsät/cn  iiocli  in  der  Aiisiihunic  der  Maurerei.  Die 
französische  Freimaurerei  bleibt,  was  sie  immer  gewesen  ist, 
eine  brüderliche  und  tolerante.  Indem  sie  den  religiösen  Glauben 
und  die  politische  Uberzeugung  ehrt,  lässt  sie  jedem  in  diesen 
delikaten  Fragen  die  Freiheit  seines  Gewissens. 

Auf  die  moraliscbc  und  fjeisti.s^e  Vervollkommnung  der 
Menschen  und  ihr  Wohlergehen  hiiiaibeiteud,  verlangt  sie  von 
denen,  die  in  ihren  Schoss  aufgenommen  sein  wollen,  die  Ge- 
fühle der  Ehrenhaftigkeit  und  der  Liebe  zum  Guten,  die  ihm 
erlauben,  nutzbrin^^end  an  ihrem  Werke  des  Fortschrittes  und 
der  Zivilisation  mitzuarbeiten. 

Dieser  Px'schluss,  ohgleich  in  rbereinstimmung  mit  den 
alten  Ptiichten,  hatte  zui*  Folge,  dass  die  Grosslogen  von  Schott- 
land, Enf]^hind  und  Irland,  von  Kanada  und  mehrere  der  Ver- 
einigten Staaten  von  Xor(l;imeiMka  jeden  \  ei  kelir  mit  dem  (jrand 
Orient  abbrachen,  dessen  weitere  progressivistisch-radikale  Ent- 
wicklung am  hosten  wiedcioim  die  Adamen  einiger  seit  den  80cr 
Jahren  neugegründeten  Logen  kennzeichnen.  Da  finden  wir  u.  a. 
18S4  »L'Aviint-Garde  ma(;onniquey,  18S7  »France  democratique«. 
>LeI{eveil  du  ('alaisis:<,  U)00  -  L  Aiuore  sociale,,  1901  >L'Actiun 


uiyiiized  by  Google 


—    81  — 


socialiste«,  1902  »L'union  socialiste«r,  »L'Actioii  sociale«,  »La 
libre  pensoe  ,  1903  »La  Democratie  Bergeracoise«,  »L^Avenir 
sociale«,  1904  »Le  Progr^s  sociale«,  »L'Aurore  sociale«,  »La 
Democratie«,  »La  France  socialiste«.  Damit  stimmt  derBeschluss 
der  Generalversaniinluiiir  von  1S92  überein,  den  Huiulcslogen 
den  Beitritt  zu  deu  iVeidenkergruppen  zu  gestatten,  ihueu  die 
Gründung  solcher  zu  erlauben,  welche  die  Maurerei  in  ihrem 
Kampf  gegen  den  Klerikalismus  ergänzen  und  unterstützen. 

Wenn  dem  gepjenüber  in  wiederholten  Beschlüssen  in 
immer  gleichem  Sinne  den  Brüdern  der  Artikel  15  der  Kon- 
stitution ins  Gedächtnis  zurückrufen  wird,  worin  jede  Debatte 
über  Massnahmen  der  bürgerlichen  Gewalt  und  jede  freimaure- 
rische Einmischung  in  die  politischen  Parteikämpfe  den  Logen 
untersagt  ist,  so  ist  das  nur  verständlich,  wenn  bei  dem  zuvor 
enii)fohlenen  Kampf  gt^geii  den  Klerikjilisnius  die  Elininiitigkeit 
aller  Brüder  als  Republikaner  vorausgesetzt  wird.  In  allen 
anderen  Fragen  der  Politik,  da  recht  verschiedene  Färbungen 
der  republikanischen  Gesinnung  und  des  Freidenkertums  ver- 
treten sind,  ruft  der  Ordensrat  den  ^laurern  die  Pflicht  ins  Ge* 
diichtnis,  alles,  was  sie  einander  nähert  und  eint,  zu  stärken,  alles, 
was  unter  ihnen,  wenn  nicht  Trennungen,  so  doch  Meinungs- 
verschiedenheiten hervorrufen  könnte,  sorgfältig  zu  vermeiden. 

So  bildet  sich  der  Grand  Orient  zum  Rückgrat  des  repu- 
blikanisclHMi  I>l()cks  in  den  kirchen])olitis(.'hen  Kämpfen  heraus, 
die  wir  iu  deu  letzten  Jahren  in  Frankreich  sich  abspielen 
sehen,  so  konmit  er  durch  einige  seiner  prominentesten,  politisch 
tätigen  Mitglieder  in  Konflikt  mit  seinen  eigenen  Beschlüssen, 
deren  einer  vom  Dezember  1894  noch  gesagt  hatte:  »"Was  die 
Loge  selbst  betrifft,  so  muss  sie  alles  vermeiden,  was  auch  nur 
einem  ihrer  Mitglieder  peinlich  sein  könnte,  sie  muss  im  hehren 
Bereich  der  lehrhaften  Studien  bleiben,  die  niemals  abstossen 
und  die  im  Gegenteil  den  Freimaurern,  für  den  Kampf  draussen, 
die  Uberzengu Ilgen  und  (iriinde  liefern,  deren  sie  bedürfen. <' 

Als  der  Kriegsminister  Andre  im  Jahre  L900  sein  Amt 
übernahm,  stand  erlvor  der  schwierigen  Aufgabe,  die  klerikal- 
cäsaristisch  gesinnte  Armee  der  von  ihr  bedrohten  Bepublik  zu 
sichern.  Er  musste  dazu  ausserordentliche  Wege  einschlagen, 
um  neben  der  militäi ischen  Tüchtigkeit,  die  er  auf  dem  Dienst- 

6 

Digitized  by  Google 


—   82  — 


weg  berichtet  bekam^  die  Gesinnungstüchtigkeit  seines  Offiziers- 
korps im  republikanischen  Sinne  /ai  erkennen.  Er  griÜ"  zu 
eiuem  Erkundiguugssystcui  mit  Hilfe  der  re])ubh"kani  sehen 
Organisationen,  er  sah  mit  seinem  Kabinetschef  General  Percin 
eine  solche  im  Grand  Orient  und  er  suchte  und  fand  Fühlung 
mit  dessen  Ordensrat  durch  Kapitiin  Mollin,  der  einer  Loge 
des  Grand  Orient  augehörte.  \on  lÜÜO  — 11-04  wurden  fast 
über  das  ganze  französische  Offizierskorps  Auskünfte  durch  das 
Grosssekretariat  des  Grand  Orient  eingeholt,  die  mit  Hilfe 
anderweitig  einbezogener  Nachrichten  im  Kriegsministerinm  kon- 
trolliert wurden.  Doch  im  Kriegsnnnisterium  sass  ein  Verräter 
iu  der  Person  des  Gendarmen  Therez  wie  im  Grand  Orient 
einer  in  der  Person  des  Sekretärs  Bidegain,  die  ihr  Material  in 
die  Hände  der  politischen  Gegner  spielten.  Am  28.  Oktober  1904 
fiel  General  Andr^  Über  sein  aussergewöhnliches  Sj'stem,  das  in 
der  Kamnuu-  aufgedeckt  wurde:  er  hatte  nicht  den  INIut  seiner 
Handlungen  und  suchte  durch  Opferung  des  Kapitän  Mollin, 
der  nur  seine  Befehle  ausgeführt  hatte,  die  eigene  Person  zu 
decken.    So  fand  ein  unrühmliches  System  ein  unrühmlich  Ende. 

Mochte  der  Grand  Orient  der  Sache  der  Kepublik  einen 
Dienst  geleistet  ha])en.  der  Sache  der  Freimaurerei  hat  er  bitter 
geschadet.  Denn  in  der  Laienwelt  kennt  man  es  doch  weniger 
als  iu  der  Maurerwelt,  welche  Unterschiede  der  YerüeLSSung  und 
ihrer  Auslegung,  der  geistigen  Richtung,  der  Aufnahmebedin- 
gungen, der  Denkweise  den  (  h'and  Orient  de  France  allmählich 
von  der  reinen  Freimaurerei  abrückten.  Vielleicht  bringt  die 
Erfahrung  des  Jahres  1904  den  Grand  Orient  zur  Selbstbesin- 
.nung,  zur  Läuterung  seiner  Auffassung  des  Freimaurertums,  in 
dem  der  Zweck  nimmer  die  Mittel  heiligt,  zur  Treue  gegen  sich 
seihst,  stMiie  V(M*fassung  und  seine  J5eschliisse  im  Siinie  der  alten 
Ptiichten,  die  er  einst  richtig  zu  deuten  wusste. 

Neben  dem  Grand  Orient  de  Prance  hatte  im  19.  Jahr- 
hundert der  vom  Comte  de  Grasse-Tilly  1804  aus  St  Domingo 
nach  Frankreich  verpflanzte  Rite  <^cossais  ancien  et  accepte  mit 
seinen  .'Jo  (iraden  ein  wcchsclvollcs  Dasein  geführt,  erst  als 
Grande  Loge  generale  ecossaise  unter  Prinz  Ludwig  Napoleon 
als  Grossmeister  konstituiert,  hier  wie  unter  den  Bourbonen  iu 
seinem  Supreme  Conseil  vonviegend  Personen  des  Hof-  und 


Digitized  by  Google 


—  83 


•Militäradels  in  sich  bergend,  wl^end  der  G-rand  Orient  zumeist 
aus  bürgerliehen  Elementen  bestand.    1821  traten  an  Stelle  der 

Grrossmeister  souveräne  Grosskommandeure.    1879  kam  es  infolge 
eines  Antrages  der  Pariser  Loge  La  Justice  No.  133  auf  Ver- 
fassungsänderung zum  Austritt  einer  Anzahl  Logen,  die  sich 
als  Grande  Loge  SymboUque  Ecossaise  am  20.  Dezember  1879 
konstituierten  und  als  sogenannte  »Loges  bleues«  nur  in  den 
drei    symbolisclien    (Johaniiisgraden)    des    schottischen  Ritus 
arbeiten,  in  dieser  Beschränkung  auf  die  drei  Johannisgrade 
also  den  deutsdien  humanistischen  Grosslogen  sehr  nahe  stehen. 
Diese  neugegrfindete  Grande  Loge  führte  mit  dem  Supr^me 
Conseil  lange  Kampfe,  bis  ihr  von  diesem  am  7.  November  1894 
■ein  Konstitutioiispatent  vorliolion  wurde.    In  diesem  war  ihr  das 
•Hecht  ,  der  »Selbstverwaltung  für  diese  Johannislogen  verliehen, 
sher  die  Patenterteilung  bei  Neugründung  und  die  Ausstellung 
von  Logenpässen  war  dem  Supr^me  Conseil  vorbehalten,  ausser- 
dem musste  eine  jährliche  Beisteuer  an  diesen  belegt  werden. 
Solange  diese  Bedingungen  bestanden,  scheiterten  alle  Versuche 
der  Grande  Loge  de  France,  als  selbständige  Maurerorganisation 
zunächst  Tom  Grand  Orient  de  Erance  anerkannt  zu  werden. 
Erst  nach  langen  Verhandlungen  gelang  es  der  Grande  Loge^ 
vom  Supreme  Conseil  unterm  26.  Juli  1004  eine  Auslegung  und 
Abänderung  ihres  Koustitutionspatentes  dahin  zu  erlangen,  dass 
ihr  zur  völligen  Sicherung  ihrer  Souveränität  nunmehr  die 
selbständige  Ausstellung  des  schottischen  Logenpatentes  für  jede 
Loge  vom  1.  bis  8.  Grad  zugebilligt  wurde.    Mit  diesem  Tage 
hörte  sie  auf,  im  Namen  und  unter  dem  Schutz  des  Supreme 
Conseil  du  Rite  Ecossais  ancien  et  accepte  zu  arbeiten,  unbe- 
'schadet  der  freundschaftlichen  Beziehungen  zu  dieser,  der  engen 
Angehörigkeit  zum  schottischen  System. 

Die  nächste  Folge  dieses  Dekretes  war  die  lange  vergeblich 
erstrebte  i\.nerkeunuiig  als  souveräne  Grossloge  seitens  des  Grand 
Orient  de  Erance  unterm  6.  Februar  1905. 

Der  Text  der  Konstitution  der  Grande  Loge,  wie  er  im 
Jahr  1904  nach  mancherlei  Umänderungen  sich  festgesetzt  zeigt; 
atmet  einen  liohen  freiiiiaurerischen  (ieist.  Das  erste  Kapitel 
dieses  Gesetzbuchs,  überschrieben  ;>Die  Weltfreimaurerei  und 

ihre  Grundsätze«,  verdient  eine  wörtliche  Wiedergabe.  £s  lautet: 

6* 

Digitized  by  Google 


—   84  — 


:>Die  Ereimaurerei  ist  ein  weltumfassender  Bund,  der 
sich  auf  gegenseitige  Verantwortlichkeit  (Solidarität)  gründet 

Unter  allen  Umständen  schulden*  die  Maurer  einander 
Hilfe,  Schutz  und  Unterstützung,  selbst  unter  Einsetzung 
ihres  Lebens. 

Der  Freimaurer  muss  sich  stets  erinnern,  dass  jeder 
Mensch  y  seihst  ein  Nichlanaurer,  sein  Bruder  ist.^ 

Die  Freimaurerei  hat  zum  Ziele  die  sittliche  Ver- 
vollkoiinniiuii'^  der  Mcnsdihoit,  als  Mittel  die  dauernde 
Verbesserung  ihrer  materiellen  und  j^eistigen  Lage. 

Die  Freimaurerei  hat  zum  Wahlspruch:  Freiheit^ 
Gleichheit,  Brüderlichkeit. 

Hie  ist  die  jjraktische  Scliule,  der  Tempel  für  dei» 
Unterricht  dieser  drei  Grundlagen,  der  Prinzipien  jeder 
Vereinigung  von  Menschen,  welche  die  Gerechtigkeit  und 
den  Fortschritt  will. 

Sie  wendet  sich  an  alle  urteilsfreien  Geister  und 
ieden  rechten  AVillen,  die  den  AVunsch  enij)tinden,  sich  zu 
vereinigen,  um  an  der  geistigen  und  sittlichen  Vervoll- 
kommnung der  Menschheit  zu  arbeiten. 

Folglich  gestattet  die  Freimaurerei  unter  ihren  Ein- 
geweihten keinen  Unterschied  der  Volksangehörigkeit,  der 
Kasse,  des  Glaubens,  der  Aleinung,  des  Vermögens,  des- 
Ranges oder  der  sozialen  Stellung.  Sie  verlangt  von  ihneiv 
nur,  dass  sie  lauter  seien  in  der  Gefolgschaft  des  Wahren 
und  fest  ergeben  dem  Wohlergehen  von  Ihresgleichen. 

Die  ^raurertemjiel  sind  der  Ausübung  eines  höheren 
Lebens  geoühet.  füi*  das  die  profane  Gesellschaft  allmählich 
vorbereitet  werden  muss. 

Die  Freimaurerei  arbeitet  so  jeglichen  Fortschritt 
aus  und  sichert  den  Erfolg  jeder  befreienden  Entwick- 
lung.   Sie  ist  eine  Schule,  in  der  sii  ii  Elitciiieiischen  hikleii 
müssen,  Weise  und  Denker  geeignet,  ihre  Brüder  zu  er- 
leuchten. 

Demzufolge  bemühen  sich  die  Freimaurer,  jeden  sein« 

wahres  Interesse  untcrsclieidjMi  zu  lernen.  Sie  lehren  die 
Menschen,  sich  zu  liehi'ii,  einandt-r  zu  hellen  und  sich  zu 
verbinden,  um  in  vollkommener  Übereinstimmung  zu  leben. 


uiyiiized  by  Google 


—   85  — 


Gut  denken,  gut  reden,  gut  handeln,  oliu'  I^uterlass 
die  Wahrheit  suchen,  in  den  Tempeln  die  Ausübung  der 
Ideen  von  Freiheit ^  Gleichheit  und  Brüderlichkeit  lernen, 

um  sie  im  Alltagsleben  ins  AVerk  umzusetzen;  mithelfen 
iin  der  fortschreitenden  Entwicklung  der  Menschheit  durch 
das  theoretische  Studium  aller  grossen  sozialen  und  sitt-^ 
liehen  Probleme,  durch  die  freimaurerische  Propaganda, 
Verbreitung,  durch  Schriften  und  Bücher,  das  sind  die 
Pliichten.  welche  die  Freimaurerei  allen  ihren  Mitgliedern 
vorschreibt. 

Die  Freimaurerei  verkündet  so  die  Grundsätze  einer 

allgemeinen  Moral,  die  allen  \'ölkern  eigen  und  unter  allen 
Bedingungen  anwendbar  ist. 

Sie  setzt  dem  Streben  nach  Wahrheit  keine  Grenze, 

lind  um  allen  diese  völlige  Gedankenfreiheit  in  allen  Geistes- 
richtungen zu  geben,  versagt  sie  es  sich,  Glauhenssätze 
aufzustellen  oder  von  ihren  Anhängern  einen  bestimmten 
Glauben  zu  verlangen. 

Die  Freimaurerei  kann  nicht  einer  Sekte  unter- 
geordnet sein,  noch  Partei  nehmen  für  irgend  eine  Schule. 
Sie  erhebt  sich  über  alle  Streitigkeiten,^  um  allen  Freunden 
des  Wahren  einen  Boden  der  Verständigung  und  brüder- 
lichen Vereinigung  zu  bieten. 

Sie  schreibt  weiter  allen  ihren  Anhängern,  als  Bürgern 
und  Maurern,  vor,  sich  der  Gesetzgebung  des  Landes  zu 
unterwerfen,  wo  sie  die  Freiheit  haben,  sich  frei  zu  ver- 
einigen und  hereit  zu  sein  zu  allen  Oi)fern,  die  ihr  Vater- 
land fordern  würde. 

Jeder  Freimaurer  ist  ein  wirklich  freier  Mensch,  der 

nur  von  seinem  Gewissen  abhiingt. 

In  allen  Dingen  die  Eintracht  anstrebend,  vermeiden 
die  Freimaurer  untereinander  alles,  was  die  Geister  trennt, 

und  bekennen  nur,  was  die  Herzen  eint. 

Sie  üben  die  weitgehendste  Duldsamkeit  hinsichtlich 

der  Meinungen,  sowohl  auf  dem  Gebiet  der  Philosophie  und 
Beligiou,  wie  in  politischen  und  sozialen  Dingen. 


Digitized  by  Google 


—   86  — 


Sie  betrachten  die  Pllicht  zu  arbeiten  wie  ein  ge- 
bieterisches Gesetz  der  Menschheit  und  untersagen  sich 
demzufolge  den  fireiwilh'gen  Müssiggang. 

Die  Freimaurer  binden  sich  untereinander,  um  sich 
selbst  regierende  VereiiiiguDgeu  zu  bilden,  die  den  tarnen 
»Logen«  annehmen. 

Jede  Loge  leitet  sich  entsprechend  den  Entschliessun- 
^en  der  Mehrheit  ilirer  Mitglieder;  aber  sie  kann  sich  nicht 
von  den  allgemeinen  Grundsätzen  der  Freimaurerei  frei- 
machen ^  ohne  die  Bande  zu  zerreissen,  die  sie  mit  der 
Allgemeinheit  der  Freimaurer  yereinigen.« 
Dazu  kommt  noch  der  Artikel  23,  der  lautet: 

:>Es  ist  aufs  nachdrücklichste  untersagt,  in  der  Loge 
_  Ijoli tische  oder  religiöse  Eröiteruugen  hervorzurufen  oder 
anzufangen.« 

Zu  der  Frage  des  G.  B.  a.  W.  bietet  das  Lehrlingsritual, 

wie  es  in  der  symbolischen  schottischen  Grosslose  am  18.  Febr. 
ISOo  feierlich  anerkannt  wurde,  in  seinem  Anhang  folgende 
interessante  Erläuterung: 

»Man  hat  uns  getadelt,  dass  wir  die  alte  und  feierliche 
Formel  der  Anruftmg  des  G.  B.  a.  W.  durch  eine  Formel  ersetzt 
haben,  die  des  Atlicisniiis  ypnUichtig  erscheinen  kann. 

"Wir  halten  daran,  zu  erklären,  dass  die  französischen 
Maurer  mit  ihrem  Verzicht  auf  die  Fonnel  A.  L.  G.  D.  G.  A. 
de  l'U.  keineswegs  die  Absicht  haben,  einer  Bejahung  eine  Ver- 
neinung entgegenzusetzen. 

Sie  meinen,  dass  die  Freimaurerei  sich  auf  den  Boden 
eines  durchaus  unabhäugiixen  iSucheus  nach  der  Wahrheit  stellen 
luid  infolgedessen  jede  Art  von  Dogmatismus  ablehnen  muss, 
sei  er  bejahend  oder  verneinend.  Die  Freimaurer  -  Einweihung 
lehrt  zu  denken,  sie  orientiert  den  Geist,  indem  sie  ihm  die 
louclitende  (Quelle  des  Wahren  zeigt;  al>er  sie  üljcrlässt  es  jedem, 
den  Bau  seiner  eigenen  Überzeugungen  zu  errichten.  Darum 
kann  kein  Glaube  obligatorisch  gemacht  werden,  da  nichts  die 
absolute  Gedankenfreiheit  einschränken  darf. 

Kein  Mensch  hat  iibi-iiL;ens  (his  l^echt.  sich  zum  Kichter 
der  Überzeugung  eines  andern  zu  machen.  Eine  Anschauungs- 
weise verurteilen,  die  man  nicht  teilt,  bcisst  sich  für  unfehlbar 

Digitized  by  Google 


87 


proklamieren,  heisst  wie  ein  Sektierer,  nicht  wie  ein  Eingeweihter 
verfahren. 

Die  Freimaurerei  iniiss  sich  also  an  die  Grundsätze  der 
Duldsamkeit  halten,  die  immer  ihre  Stärke  ausgemacht  haben. 
Sie  kann  nicht  gleichermassen  alle  lauteren  Überzeugungen 
achten,  als  indem  sie  die  unparteiischste  Neutralität  gegenüber 
iiilen  AnschauunfTjen  einhält. 

Man  wird  uns  entgegnen,  dass  die  Freimaurerei  keinen 
Grlaubenssatz  aufstellt,  indem  sie  verkündet,  dass  die  Maurer 
arbeiten  zum  Ruhme  des  G.  B.  ä.  W.,  da  es  jedem  freisteht 
diese  symbolische  Sprache  nach  seiner  persönlichen  XTberzeugung 
zu  deuten.  Wir  erkennen  gerne  an,  dass  für  unser  Teil  diese 
i'ürniel  keineswegs  stört.  Aber  mau  muss  zugestehen ,  dass  sie 
zweideutig  ist  und  dass  sie  von  vornherein  Gefahr  läuft  im 
Sinne  eines  groben  Anthropomorphismus  gedeutet  zu  werden. 

Es  ist  zweifellos  Sache  der  Einweihung,  die  Vorstellungen 
zu  besichtigen;  aber  ist  es  nieht  vorzuziehen,  von  Anfang  an 
kurz  jede  Zweideutigkeit  abzuschneiden? 

Nichts  steht  dem  im  Wege,  zum  Ruhme  der  universellen 
Freimaurerei  zu  arbeiten.  Warum  also  sich  weigern,  in  dieser 
neuen  Formel  den  voHen  Krsatz  der  alten  zu  sehen?  Kann 
mau  mitarbeiten  am  Weik  des  Weiteubaus  anders  als  indem 
man  sich  bestrebt,  das  Wahre,  Gute  und  Schöne  zu  verwirk- 
lichen, mit  andern  Worten  das  Ideal,  das  sich  vor  dem  Geist 
erhebt  als  die  höchste  Vervollkommnung,  wie  der  Plan  des 
G  rosse  n  H  a  u  m  e  i  st e  rs  ? 

Lassen  wir  uns  also  nicht  trennen  dui'ch  AV^orte!  ISeieu 
wir  Eingeweihte,  d.  h.  Denker,  die  sich  halten  an  in  sich  selbst 
begriffene  Ideen,  nicht  an  die  Formen,  die  ihrem  Ausdruck 
dienen. 

M(igen  diese  AusiMnandersetzungen  tlicjcnigen  unserer 
Brüder  befriedigen,  die  sich  vereinen  unter  dei-  Anrufung  des 
G.  B.  a.  WA  Sie  werden  aufhören,  uns  in  Verdacht  zu  haben 
wenn  sie  nur  überlegen  wollen,  dass  wir  in  einem  Milieu  leben, 
wo  die  Hegriffe,  die  ihnen  teuer  sind,  so  sehr  gefälscht  sind, 
dass  wir  genötigt  sind,  den  überkouunenen  Unterricht  der 
Freimaurerei  darzubieten,  indem  wir  uns  rednerischer  Vo  rsichts 
massregeln  bedienen,  auf  die  man  anderwärts  verzichten  kann.« 

üiyiiizua  by  Google 


88  — 


Die  ausfuhrlichen  Erläuterungen  über  die  Stellung  der 
Grande  Loge  zum  Gottesglauben  haben  ihren  besonderen  Grund. 

Der  viellarhc  Ablinich  der  Maurer-Bozioluinn;en  hatte  nach  dem 
BescLluss  des  Grand  Orient  zu  dieser  Frage  im  Jahre  1877 
nicht  bloss  diese  bedeutendste  Maurer-Körperschaft  in  Frankreich, 
sondern  die  ganze  französische  Maureroi  betro£Een.  Während 
nämlich  sonst  allerwärts  der  Supreme  C'onseil  in  den  schottischen 
synibolisclieii  Lugen  nni-  sein  Rekriitierungsgebiet  fand,  die 
Logen  aber  als  solche  unabliängig  von  ihm,  abhängig  von  ihrer 
Grosslogc  oder  ihrem  Gross-Orient  waren,  standen  sie  in  Frank- 
reich bis  1894  bezw.  1904  direkt  unter  dem  Supreme  Conseil, 
der  wohl  mit  auswärtigen  Supremes  Conseils.  nieht  aber  mit 
den  Grosslogen  in  Verl)indung  stand.  So  stand  die  Grande 
Loge  de  France  zunächst  ausser  jedem  anerkannten  Connex  mit 
auswärtigen  Grosslogeu  hatte  dann  mit  ihren  7ö  Logen  bis 
Anfang  1905  die  Anerkennung  gefunden  seitens  1.  des  Grand 
Orient  de  France,  der  zu  gleichei*  Zeit  über  ."JSb  Lo*!ren,  öS 
Kapitel,  24  Conseils  verl'iigte,  2.  des  Kitc  de  Misiuim  urpo  la 
France,  3.  des  Grand  Orient  von  Belgien,  4.  der  Grossen  National- 
löge  von  Egypten,  5.  der  symbolischen  Grossloge  von  Catalano- 
Balearen,  6.  des  Grossorientes  der  Niederlande,  7.  des  Gross- 
Orientes  von  Italien,  8.  der  Grossloge  Cosmos  von  Mexico.  H.  der 
Grossloge  Ignacio  Kaniirez  de  Tanipico,  10.  des  Supreme  Conseil 
et  Grand -Orient  der  Republik  Argentinien,  11.  der  National- 
grossloge  von  Bumänien,  12.  der  Grossen  Jjoge  der  Schweiz, 

Ali)ina. 

]\Iit  den  /alib  eieheu  andern  .Maurer  -  (irosskörperschalten. 
SO  auch  den  deutschen,  schweben  die  Unterhandlungen  zumeist 
noch,  und  zwar  handelt  es  sich  dabei  wohl  insbesondere  erstena 
um  die  oben  ausführlich  behandelte  Frage  des  Gottesglaubens' 
zu  der  neuei'dings  ein  der  Grossbige  von  .Iowa  voiliegender 
günstiger  Üericht  in  der  Acacia  (Juli  llMJö)  interessantes 
Material  in  Form  eines  Schreibens  der  Grande  Loge  beibringt, 
ein  Bericht,  der  in  seiner  klaren  Urtcilsführung  die  Grundlage 
für  die  bejahende  Entschli essung  zahlreicher  Grosslogen  bilden 
durilt'. 

Zweitens  aber  spielte  dabei  die  J^rage  der  politischen  Be- 
tätigung der  Grande  Loge  eine  grosse  Holle,  insbesondere  in 

Digitized  by  Google 


—    89  — 


deutschen  Maurerkreisen,  in  denen  man  Grande  Loge  de  France 
und  Grand  Orient  vielfach  nicht  genügend  auseinander  hält. 

Die  politische  Rolle  des  letzteren  macht  da  auch  erstere  ver- 
dächtig, wie  mau  sich  uicht  enthalten  konnte,  iu  dieser  An- 
erkennungsfrage jenes  unselige  Manifest  der  10  Pariser  Logen 
des  Grand  Orient  vorzubringen,  mit  dem  die  erst  1879  gegründete 
Grande  Loge  naturgemäss  nichts  zu  tun  hat,  so  wenig  als  mit 
der  Attaire  des  tiches,  die  einzig  auf  Konti»  des  (iiand  Orient 
geht.  An  dieser  strikten  Tatsache  ändert  auch  nichts  die  viel- 
besprochene Erklärung  des  Grosssekretärs  der  Grande  Loge, 
Br.  Molet,  durch  die  augeblich  die  Grrande  Loge  sich  in  jener 
Affäre  mit  dem  Grand  Orient  solidarisch  erklärte. 

Es  erscheint  nötig,  um  da  einer  im  Berliner  ßundeshlatt 
recht  ostentativ  vertretenen  Missdeutung  des  Herganges  Jdie  nötige 
Berichtigung  angedeihen  zu  lassen,  die  Tatsachen  ausfuhrlich 
vorzubringen. 

Am  6.  November  1!)04  brachte  die  Patrie«  folgenden 
Artikel:  »Spaltung  in  der  Maurerei.  Beim  Öupreme  Conseil  du 
Kite  Ecossais«.  Zwiespalt  herrscht  unter  den  Brüdern  Frei- 
maurern. Die  Angebereien,  die  vom  Grand  Orient  in  Schwung 
gesetzt  wurden,  werden  um  die  Welt  nicht  gebilligt  von  den 
Mitgliedern  der  Grande  Loge  und  des  Supreme  Conseil,  der 
in  Frankreich  die  dem  schottischen  Hitus  zugehörigen  Maurer 
leitet 

Die  rue  Bochechouart  (Sitz  der  Grande  Loge)  weigert  sich, 

Freundschaftsgeschenke  (>dos  palabres«)  nach  der  rue  Oadet 
(Sitz  des  Grand  Orient)  zu  senden. 

Hören  Sie  vielmehr,  was  uns  diesen  Morgen,  rue 
Bochechouart  42 ,  der  Generalsekretär  der  schottischen  Grande 
Loge  sagte: 

»Bis  in  die  hetzte  Zeit  unterliielten  wir,  mein  Herr, 
freundschaftliche  Beziehungen  mit  den  Mitgliedern  des 
Grand  Orient  Mehr  Anhänger  der  Gebräuche,  religiöser, 
wenn  sie  wollen,  als  die  Sektierer  der  rue  Oadet,  stellen 
wir  über  alles  die  Interessen  der  Weltmaurerei  und  die 
])hil(»S()phisi'hen  und  humanitären  Beschäftigungen.  Wir 
dachten,  duss  die  Mitglieder  des  Grand  Orient  zuviel  in 
politischem  Sinne  arbeiteten,  sich  alizuleicht  in  die  Pläne 


Digitized  by  Google 


—    90  — 


der  Regierang  mischten.  Dennoch  hörte  die  gute  Über- 
einstimmung zwischen  uns  nicht  auf  zu  herrschen.  Aber 
seit  mehreren  Monaten  wissen  wir,  dass  die  Brüder  vom 

(4niii(l  Orient  in  den  Verwaltungen  und  insbesondere  im 
Heer  eine  wahrhafte  Polizei  organisiert  haben. 

Diese  Massnahmen  wurden  nicht  von  allen  Freimaurer- 
Offizieren  gebilligt.  Eine  grosse  Anzahl  suchte  uns  au( 
zeigte  uns  die  Fragebogen,  die  sie  erhalten  hatten  und 
erklärten  uns  kHpp  und  khir,  dass  sie  keine  l'ulizeispitzel 
seien.  Von  diesem  Augenblick  an  haben  unsere  Beziehungen 
völlig  angehört.  Unsere  Brüder  haben  ganz  oder  beinahe 
aufgehört,  die  Logen  des  Grand  Orient  zu  besuchen,  was 
sie  ])is  jetzt  oft  taten,  ^^anz  wie  die  ^litc^lieder  des  (iraiul 
Orient  zu  uns  kamen.  Der  Grand  Orient  hat  die  Maurerei 
prostituiert,  indem  er  unter  seine  Mitglieder,  die  freie 
Denker  sein  sollten,  das  engherzige  Sektentum  einführte. 

Ja,  wir  tadeln  das  Sektentum.  Aber  der  Grand  Orient 
■wird  bahl  seine  Strafe  weg  hal)en:  die  Brüder  verlassen 
ihn  allmälilich  und  Hüchten  zu  uns.* 
Diese  kühne  Fälschung  konnte  nicht  ohne  Antwort  bleiben. 
Br.  Fiolet,  der  als  Gewährsmann  zitierte  Grosssekretär  der 
(-rrande  Loge,  gal)  folgende  ])ersünliche  Entgegnung,  die  er 
erst  naciitrüglich  seiner  Grossluge  mitteilte: 

Paris,  den  6.  Nov.  19ü4. 
An  den  Herrn  Direktor  der  Zeitung  »La  Patrie«. 

Geehrter  Herr  Direktor! 
Man  teilt  mir  im  Augeid)! ick  die  Nummer  ihrer 
Zeitung  mit  vom  Sonntag,  den  (j.  ^ov.  1904,  die  unter  dem 
Titel  »Freimaurerische  Spaltung«  ein  völlig  erfundenes 
Interview  des  Generalsekretärs  der  Grande  Loge  de  France 
(schottischen  Systems)  bringt. 

Diesem  angebliehen  Interview  set/.e  ich  das  fonuellste 
Dementi  entgegen,  leb  bin  am  Sitz  der  Grande  Loge  de 
France,  nie  Rochechouart,  Freitag,  den  4.  Nov.,  3*/,  Uhr, 
angekommen.  Ich  habe  dort  in  der  Tat  einen  Ihrer  Redak- 
teure ang«*trotten.  der  gekommen  war.  imcli  um  v Auskünfte 
über  den  Stand  unseici-  Bezieliungen  mit  dem  (jrjind  Orient 
von  Frankreich  zu'  bitten. 


Digitized  by  Google 


—  gl- 


ich habe  ihm  wörtlich  folgendes  geantwortet:  »Aus- 
künfte !  ich  habe  Ihnen  keine  zu  geben !«  und  ich  bin 

iiinnittelbar  in  mein  Bureau  eingetreten,  während  Jhr 
Kedakteur  unser  Lokal  verliess. 

Unsere  Brüder  vom  Grand  Orient  kennen  genau  die 

(„üetühle,  die  uns  beseelen.  Die  den  lieidcn  iVanzosisehen 
Obedieiizeu  ungehörigen  Freimaurer  sind  uutrennbai*  einig. 
Sie  marschieren  Hand  in  Hand,  weil  sie  ein  gemeinsames 
Ideal  haben: 

1.  Die  Verteidigung  der  Kepublik  gegeu  den  Klerika- 
lismus und  jegliche  Reaktion; 

2.  Die  EntAvicklimg  aller  re])ublikanis('hen  Grundsätze; 
•>.  Die    moralische  und  materielle  Besserung  der 

Menschheit  . 

Ich  bitte  Sie,  diese  Antwort  iu  Ihrer  nächsten  !Nummer 
au  gleicher  Stelle  veröffeutiichen  zu  woUeu,  wie  den  darin 
besprochenen  Artikel! 

Empfaiigeu  Sie  etc. 

Der  Generalsekretär:  Fielet.« 

AVenn  aus  di(^ser  persiinlichen  Kiclitigstellung  gegenüber 
einer  infamen  Erhndung  Schlüsse  gezogen  worden  sind  auf 
politisches  Vorgehen  der  Grande  Loge,  auf  eine  Billigung  der 
Affaire  des  fiches  von  ihrer  Seite,  so  muss  die  Verantwortung 
für  solch  willkürliche  Schlüsse  den  schlecht  unterrichteten 
Brüdern  überlassen  werden,  von  denen  ich  nach  dieser  authen- 
tischen Darlegung  an  die  besser  Unteri'ichteten  appelliere. 

Es  liegt  doch  auf  der  Hand,  dass  Br.  Fielet  diesen  Ver- 
such, mit  einer  erfundenen  Erklärung  unter  seinem  Namen 
AIissl)rauch  zu  treiben,  sofort  unterdrücken  niusste.  ]);iss  er 
dabei  energischen  l*rotest  einlegte  gegeu  ein  angebliches  Schisma 
in  der  französischen  Maurerei,  dass  er  neben  dem  Streben  nach 
dem  allgemeinen  Ideal  der  Maurerei  das  patriotische  Pflicht- 
bewusstsein  der  Brüder  in  der  französischen  Republik  betonte, 
das  war  wohl  Ix'^nei flieh  Ix'i  dem  I>('strel)en ,  gegen  eine  solche 
klerikale  Macheuschaft  mit  ihren  steten  Anschwärzungen  des 

* 

Mam^rtums  als  vaterlaudsfeindlich  anzugehen. 


Digitized  by  Google 


—   92  — 


Dil  ist  es  weiter  Wülil  kaum  nötig  zu  sagen,  dass  eiue 
persönliche  Entgegnung  eines  Grosssekretärs  noch  kein  -Edikt 
seiner  Grossloge  ist! 

Aus  einer  an  sämtliche  Schwesterlopjen  der  Grande  Loge 
laut  Ijogenbeschluss  vom  12.  April  1(M)4  versandten  Zeichnung 
der  überaus  tätigen  Loge  »Travail  et  Vrais  Amis  Fideles«:  im 
Orient  Paris,  betitelt  »Freimaurerei  und  Politik«,  unterzeichnet 
vom  Beamtenrat,  geht  deutlich  hervor,  wie  sehr  man  in  den 
Baidiütteii  der  (iraiide  Loge  bemüht  ist,  in  strengstem  Einklang 
mit  den  alten  Pflichten  zu  arbeiten,  sich  vom  (jrebiet  des  poli- 
tischen Kampfes  fern  zu  halten,  sich  nie  vom  rechten  Ziel 
ahlenken  zu  lassen.  »Suchen  wir  dieses,  heisst  es  da,  zu 
begreifen  und  Eingeweihte  zu  bilden,  d.  b.  Menschen,  die  frei 
sind  von  ])r()länen  Vorurteilen,  fähig,  alle  Dinge  ohne  Vorein- 
genommenheit zu  prüfen  und  sich  ihre  Anschauungen  selbst  zu 
bilden.  Um  stark  zu  sein,  opfern  wir  entschlossen  die  Quantität 
der  Qualität:  schliessen  wir  aus,  was  nicht  denkt  und  behalten 
wir  nur  die  Denker.  Seien  wir  untadelig  als  Künstler  am 
allgemeinen  Tempelhau  und  bestätigen  uns  so  als  treue  liepu- 
blikaner  grosser  Überlieferung !« 

Ein  gleiches  Mahnen  zur  strengen  Wahl  bei  Aufnahmen 
und  zur  Fernhaltung  der  Politik,  zum  Festhalten  an  der  mau- 
rerisclien  Tradition  und  zui-  Arbeit  an  der  Erziehung  zu  Maurern 
wnrde  in  der  Grosslogensitzung  vom  20.  März  dieses  Jahres  den 
Deputierten  in  ihre  Logen  mitgegeben. 

Wie  steht  nun  nach  alledem  die  deutsche  Freimaurerei 
zur  französischen?  Da  müssen  wir,  um  zur  rechten  Antwort 
zu  kommen,  scharf  trennen  zwischen  dem  Grand  Orient  und 
der  Grande  Loge  de  France. 

Zum  Grand  Orient  stehen  wir  in  keinen  Beziehungen 
mehr,  zur  Grand  Loge  haben  wir  noch  keine. 

Die  Erinnerung  an  das  unselige  Manifest  von  1870  haftet 
noch  fest  in  den  Herzen  zumal  der  deutschiMi  Brüder,  die  als 
solche  seinen  Erlass  miterlebten;  der  limstand.  dass  im  Jahr- 
buch des  Grand  Orient  de  France  von  1905  seine  einstigen 
8  ]j(»gen  von  Elsass-Lothringen  noch  im  Trauerrand  aufgeführt 
weith'n.  l;i>st  liirchten.  dass  dei"  (4eist.  der  im  Jahr  1872  zur 
!Neugründung  einer  Ijoge  >I/A  lsaee-ijorraine<.  in  Paris  führte» 


—    93  — 


den  Grand  Orient  oiHziell  auch  jetzt  noch  beherrscht,  so  viele 
der  einzelnen  Brüder  aus  seinen  Reihen  anders,  milder, 
maurerischer  denken.     Es  scheint,  der  Stahl  zu  dem  neuen 

Kettenglied,  das  da  zu  sclimiedeii  wäre,  will  #üch  nicht  recht 
tiüssig  werden. 

Wir  brauchen  so  nicht  richten  zu  wollen,  ob  der  Grand 
Orient  auf  dem  Weg  zum  Ziel  in  der  richtigen  Bahn  blieb, 
wenn  wir  ihm  schon  brüderlich  das  gleiche  Ziel  auch  als  das 
8einige  zugestehen.  Toleranter  wie  w'ir  in  vielem,  ist  er  intolerant 
geworden  in  anderem  —  er  hat  von  seinen  Gegnern  zuviel 
abgesehen.  Anders  die  Grande  Loge  de  France.  Frei  für  uns 
von  jenem  Odium,  das  diese  jüngere  Schwester  im  Maurerkreis 
nicht  trit^'t.  ist  sie  hestroht,  gleich  uns  dio  reino  Afasonei  zu 
pflegen,  in  einem  um*  anders  —  und  da  rollt  sich  eine  Frage 
auf,  die  weiter  reicht  als  bis  zur  Anerkennungsfrage  für  eine 
fremde  Grossloge  —  die  eine  Erkennungsfrage  wird  für  die 
deutsche  Maurerei.  Für  sie  ist  der  Gottesglaube  kein  Dogma, 
das  vor  dem  Eingang  zur  Pforte  steht,  sie  Ijestreitet  und  ver- 
leugnet die  Existenz  Gottes  nicht,  sie  ist  nicht  atheistisch,  sie 
verwahrt  sich  ausdrücklich  dagegen,  aber  sie  lässt  jedem  ihrer 
Greweihten  darin  völlige  Gewissensfreiheit  —  es  ist  ihr  wirklich 
ernst  mit  der  Freiheit  des  Gedankens,  des  Gewissens  wie  in 
religiösen,  so  in  politischen  Dingen,  für  welch  letztere  sie 
Achtung  vor  den  Gesetzen  des  liandes  fordert  in  völliger  Über- 
einstimmung mit  den  alten  Pflichten.  Auch  sie  sieht  in  der 
Freimaurerei  die  hohe  Schule  des  Charakters,  des  Geistes,  um 
mit  innerlich  freien  Menschen  der  materiellen  und  ideellen  Ver- 
vollkommnung der  Menschheit  zu  dienen. 

Wird  an  dieser  Gewissensfreiheit  in  religiösen  Dingen  die 
Frage  der  Anerkennung  scheitern?  Wehe  uns  deutschen  Brüdern 
wenn  das  der  Fall  wäre!  Wir  würden  zeigen,  dass  wir  ruck- 
ständig sind;  denn  besteht  nicht  unter  uns  zu  Tausenden  der 
heisse  Wunsch,  in  unserem  Maurertum  dieser  Gewissensfreiheit 
vollends  freie  Bahn  geschaffen  zu  sehen,  werden  wir  nicht  in 
Bälde  mutig  an  diese  Frage  herantreten  müssen,  um  vor  uns 
selbst  wahr  zu  sein? 

Und  mehr  noch!  Wäre  es  nicht  eine  Sünde  wider  unser 
Gelöbnis,  ein  Verbrechen  wider  die  Menschheit,  wenn  wir 

Digitized  by  Google 


94  — 


deutsclieii  Freimaurer  aus  irgend  einem  im  Grunde  formalen 
Punkt  heraus,  wortkläubeliid,  statt  wahrhaft  freien  Geistes 
prüfend,  die  Bruderhände  von  wohl  4^/^  Tausend  Maurern 
ausschlügen,  ans  der  Mitte  eines  gleich  hochstehenden 

Kulturvolkes  uns  geboten,  ein  Band  knüi)f('ii  helfen  werden,  das 
geknüpft   werden    nuiss,    wenn   Eui'opa    seine   Xulturaufgabe  i 
weiterhin  erfüllen  soll. 

Wie  selten  hat  die  deutsche  Maurerei  ein  Ziel  vor  Augen, 
das  gefördert  zu  hahen  ihr  durch  alle  Zeiten  zum  Ruhm  ge- 
reichen würde.  Heisst  den  X'ölkerfrieden  fr)rdern,  Politik  treiben 
oder  Menschen-  und  Maure rptii cht  erfüllen? 

Wenn  wir  den  Glauben  haben ,  die  Maurerei  erziehe  uns 
Menschen  zu  besseren  Wesen,  die  im  profanen  Leben  das  im 
Tempel  Gewonnene  erfolgreich  zu  betätigen  wissen,  ist's  dann 
nicht  Frevel,  noch  zu  zögern,  wie  es  niüglieh  ist,  diese  Kräfte 
in  Übereinstimmung  mit  den  Gesetzen  des  \':iterlandes  und  der 
Menschheit  einmal  mutig  einzusetzen  fürs  Yat^land,  für  die  I 
Menschheit?  i 

Mag  der  Grosslogenbund  in  dieser  Frage  bald  seine  Pflicht 
tun,  um  wieder  einmal  zu  zeigen,  dass  er  noch  eine  Existenz- 
berechtigung hat,  dass  auch  er  im  Stillstand  Kückschritt  sieht^ 
im  Fortschritt  seine  wahre  Pflicht!  Wehe  ihm,  wenn  er  aneh 
da  versagt  —  dann  fordern  wir  unser  Recht  gegen  ihn  vor 
dem  Kichterstuhl  der  deutschen|Maurer\velt  und  der  Geschichte! 
Wir  Wüllen  Taten,  ihr  Brüder  au  der  Spitze  —  des  Haders 
und  Zauderns  haben  wir  genug.  Kommt  die  Tat  nicht  von 
oben  —  es  gilt,  so  kommt  sie  von  unten! 

XT. 

Ideal  und  Freimaurerleben. 

Von  Br.  Ludwig  Fensch  in  Forst  (Lausitz). 

Meine  Brüder,  mir  ist  etwas  bange,  nachdem  an  Ihre  Auf- 
jnerksandvcit  so  hohe  und  grosse  Anforderungen  irestellt  worden, 
jetzt  noch  sie  in  vorgerückter  Stunde  in  Ans])rueh  nehmen  zu  sollen. 

Aber  noch  ein  weiteres  macht  mir  Bedenken.  Gestern  und 
heute  sind  Gegenstände  von  praktischer  und  aktueller  Bedeutung 
verhandelt  worden.  Nielit  mit  I  nrecht  erwartet  man  für  die 
\  orträge  unserer  Jahresversanunlmigen  (Jegenstände  von  aktueliw 


Digitized  by  Google 


—    95  — 


Bedeutung.  Weuu  nun  einer  seine  StinuiK^  über  Ideal  und  Idealis- 
mus erhebt,  so  mag  wohl  diese  gerechte  Erwartung  sich  ent- 
täuscht sehen.  Fürchten  Sie  nicht ,  dass  ich  Sie  mit  meinen 
Worten  »sfiss  ansäuseln ^verde.  Das  Ideal  steht  in  unserem 
realistischen  Zeitalter  bei  vielen  in  geringem,  bei  manchen  in 
jrar  keinem  Ansehen.  Aber  doch  nur,  weil  es  mit  nebelhaften 
.Gedanken,  dunklen  Wünschen,  nichtigen  Traumbildern,  mit 
unpraktischen  Sehnsnchtstrieben  verwechselt  wird. 

Ideale  sind  keine  Truj^bildcr,  keine  Illusionen.  Das  lässt 
sieh  nicht  treffender  uachweiäen,  ab  es  Karl  Uerok  in  einem 
V^ortrage  getan.  Illusionen  müssen  Überwunden,  müssen  abge- 
streift werden.  Dies  hat  das  vernünftige  Denken,  der  sittliche 
Wille  zu  vollbringen.  Dies  ist  der  Ertraj^  in  der  Schule  des 
Ijcbens,  rlie  uns  lun  l^rfahrun^en  reicher,  um  Illusionen  ärmer 
nu\eht.  \Vas  der  Dieiiter  <1<  s  Ideals  beklagt  (Schiller),  Ist  nicht 
das  Schwinden  der  Ideale  ins  wesenlose,  sondern  der  Illusionen: 

So  willst  du  trpulos  von  mir  scheiden 

Mit  drinon  holden  riiantasicn. 

Mit  d<Mn«'ii  S<  ]imor/on.  diMiicn  Freuden, 

Mit  alliMH  uni'rbittlich  fliehn? 

weiter  der  junge  Mensch  in  des  Lebens  Wirkliehkciten 
vorschreitet,  desto  mehr  zerrinnen  die  bunten  Trugbilder,  die 
seine  Phantasie  ihm  vormalte,  die  Liebe  zu  einem  »Engel  im 

Lande  der  .Mangele  (siehe  Friedr.  Kiickerts  Liebesfriildint!:  I,  15) 
da.s  vollkommene  Erdenglück,  des  Ruhmes  Seligkeit,  das  zweifel- 
und  rastlose  Erfassen  der  Wahrheit: 

—  ach,  8('hon  auf  dos  Weges  Mitte 
Vorloren  die  Bogloitor  sich. 
Sie  wandton  treulos  ihro  Schritte 
Und  einer  naeh  dorn  andern  wicli. 

Eine  kritische  ( ieschichtsforschuno-  zerstört  manche  schöne 
Illusion,  indem  sie  romantische  Sagen,  wie  di<»  vom  Tellsschuss, 
von  den  Weibern  zu  Weinsberg  u.  a..  ins  Gebiet  der  Dichtung 
verweist  und  die  sogenannte  »gute,  alte  Zeitc  auf  optische  Täu- 
schung zuriiekfiihrt.  Eine  fortf^n'schrittenc  Naturwissenschaft 
cntreisst  uns  uneri>ittlieh  den  Wahn  einer  naiven  und  sentimen- 
talen Weltanschauunjr,  als  sei  unser  winziger  Erdenplanet  der 
Mittelpunkt  des  Universums,  um  den  Sonne,  Mond  und  Sterne 
kreisen,  und  als  tue  sich  im  milden  Silberglanze  des  Mondes 
den  Seeleu  unschuldiger  Kinder  und  unglücklich  Liebender  das 


Digitized  by  Google 


—    96  — 


Paradies  eines  Aachlebens  in  ungestörtem  Glücke  auf.  .Vber 
wenn  so  das  vernünftige  Denken  im  Strudel  gaukelnder  Trug- 
bilder die  Scylla  der  einen  Illusion  meidet,  soll  es  sich  vor  der 

Charvbdi.s  der  andern  Illusion  hüten,  als  habe  sein  Erforschen 
und  Krkeuuen,  sein  Kntdeeken  und  KrHn(UMi  selion  den  uii^t'- 
heuren  Umkreis  der  Wahrheit  und  der  JVUijjliebkeiten  umfasstund 
schon  den  unfehlbaren  Schlüssel  zur  Lösung  der  Welträtsel  gefunden. 

Die  sittlichen  Illusionen,  unserer  Sinnlichkeit  und  Selbst- 
sueht  eutspriiiircnd,  Sinncnhist,  Habsucht,  Ehru:eiz,  Kitclkeil  I>c*- 
steeheu  unser  moraiiselu  s  L  rteil,  liiluueu  den  sittlichen  Kntscldii.ss 
und  führen  ihn  irre.  Schliesslich  entlarven  sie  sich  selbst  als 
die  gefährlichsten  Betrüger  des  Menschen,  wenn  der  Becher  der 
Lust  Kkel  und  Überdruss  zurücklässt,  wenn  der  Habsüchtig-o 
seiner  Habe  nicht  früh  wird,  weil  (lier  und  Sor*»e  wachsen,  wenn 
den  Khrgeizigen  alle  j^eiue  Ehren  nicht  ersättigen  oder  die  wandel- 
bare Volksgunst  im  Stich  lässt,  wenn  Uodunut  vor  dem  Fall 
kommt  und  der  Eingebildete  mit  seinem  Grössenwahn  zum 
Gesjx'itte  seiner  Mitiuenscheii  wird.  I\]s  ist  die  Auiüabe  der 
Scliule  des  Lebens,  uns  von  solchen  iilusionen  zu  befreien,  uns 
durch  mehr  oder  weniger  Schaden  klug  zu  machen,  uns  durch 
mehr  oder  weniger  Schuld  zur  Erkenntnis  der  Wahrheit  zu 
bringen.  Es  ist  praktische  Weisheit,  uns  von  solchen  Illusionen 
unbeliellijrt ,  von  solchen  Schaden,  solcher  Schuld  unversehrt  zu 
erhalten.  Es  ist  ein  Veruichtuugskanipf  j^e^^eu  die  Illusion,  aber 
kein  Vernichtungskampf  gegen  das  Ideal;  denn  Ideal  ist  nicht  Illusion. 

Die  Ideale  sind  keine  Trugbilder,  sondern  Urbilder,  Muster- 
bilder, \'orl)ilder.  Die  Ideale  sind  die  weltbewegenden  Gedanken, 
wie  sie  einst  Plato  in  der  I )reieiniiikeit  des  wahren,  guten  und 
schonen  znsaniinenget'asst  hat.  I  )ie  Ideale  haben  sieh  auf  dem 
grossen  Gange  der  Kultur  allmähiiciL  im  Bewusstsein  der  Mensch- 
heit gejj^en  Widerstand  und  Finsternis  ans  Licht  gerungen: 

Welchen  Gedanken  die  Zeit 

Kiniiial  orkomi. 

Üor  ist  ^'■t'ft'it  und  b»'schwon')i 

l.'nd  wir«!  »'\vi<r  wicdfi-i^ebüren 

Trotz  all»'ni  \\  iik'rstrcit. 

Seine  Feinde  mühen  sich  ah 

Mit  Sehlingen  und  Banden. 

Sie  machten  ihn  gern«'  /.usi  IkukIi  ii, 

l'ml  UM'nn  *-v  -«  Ikhi  IfniL'^-t  «Tätauilenf 

Hüten  tsin  noch  sein  •oiih. 


Digitized  by  Google 


—   97  — 


Die  Ideale  haben  bald  dieee^  bald  jene  ihrer  Seiten  geltend 

gemacht  und  die  verschiedenen  Gewänder  der  Zeiten  ^jetragen: 
ein  anderes  war  das  Ideal  des  Griechentums ,  des  Köinertums, 
ein  anderos  das  der  Benaiasanoe,  der  Belörmadon,  ein  anderes 
das  des  Zeitalters  Bonsseaua,  Immanuel  Kants.  Aber  sein 
Wesen  hat  das  Ideal  niemals  gewandelt;  es  war  immer  das 
wahre,  gute  und  schöne.  Kein  Zeitalter  hat  das  Ideal  voll- 
kommen verwirklicht:  keine  Geschichtsperiode,  kme  Verfiassangs- 
form  weder  diesseits  noch  jenseits  des  Ozean  zeigt  uns  ein 
goldenes  Zeitalter  verwirklicht,  einen  ewigen  IVieden  verbürgt, 
das  Ideal  der  Freiheit  erreicht.  Aber  Freiheit  und  Friede. 
Volkswohl  und  Menschenglück  bleibt  darmn  doch  das  Ideal,  dem 
jeder  wahre  Patriot,  jeder  echte  Staatsmann,  jeder  aufid^htige 
Mensoheufreimd  nachstrebt 

Auch  den  einzelnen  treibt  die  Lebenskraft  des  Ideals  auf 
dem  Wege  der  Entwicklung  vorwärts  und  aufwärts,  und  wie 
versdbieden  auch  je  nach  seiner  perstolichen  Eigenart,  je  nach 
Lebensalter,  fitand  und  Bildung  sich  das  Ideal  gestalten  mag,  — 
ist  es  wirkKeh  und  wahrhaftig  Ideal,  so  ist  es  auch  immer  und 
überall  etwas  vom  wahren,  guten  und  schönen.  In  seiner  Ju^^eiid 
sieht  der  einzelne  Mensch  seine  Ideale  wohl  in  grossen  Menschen- 
gestalten der  Vei^^angenheit  oder  der  Gegenwart  verkörpert,  in. 
ihrer  Tapferkeit  und  ihrem  Edelsinn,  in  ihrer  Energie  und  ihrem 
Heldenmut,  in  ihrer  Opferwilligkeit  und  Treue  bis  in  den  Tod. 
Wächst  sein  (ieist,  nimmt  seine  Erfahrung  zu,  schärft  sich  sein 
Auge,  entdeckt  er  Sonnenilecken  auch  an  seinen  Sonnen,  so 
gilts,  über  das  Vorbild  hinaufzublicken  zum  Urbild,  über  den 
Freiheitshelden  hinauf  zur  Freiheit  selbst,  über  das  Tugend- 
muster hinauf  zur  Tugend  selbst,  über  den  grossen  Erforscher 
der  Wahi'heit  zur  Wahrheit  selbst:  non  jurare  in  verba  magistri, 
nicht  zu  schwören  auf  des  Meisters  Worte:  amicus  Plate,  sed 
magis  amica  veritas,  lieb  ist  mir  Plate,  aber  lieber  noch  die 
Wahrheit. 

Ein  schönes  Streben  ists,  den  guten  uimlich  weiden, 
Die  hier  vom  höchsten  Out  Abbilder  sind  auf  Erden; 
Doch  immer  wird  es  nur  ein  Bild  des  Bildes  sein. 
Du  büde  deinem  Geist  das  Urbild  selber  ein! 

Reifen  wir,  so  wird  das  Ideal  in  uns  nicht  welken,  sondern  mit 

uns  reifen,  unser  Gesichtskreis  sich  weiten,  unser  Streben  selbst- 

7 

Digitized  by  Google 


—    98  — 


loser,  weitherziger^  praktischer  werden  und  auf  die  Pflicht  des 

Tages,  auf  die  unscheiiibjtrcn.  al)er  nicht  minder  schweren  Tugen- 
den des  alltäglichen  Lebens  wie  Treue  im  kleinen,  Gerechtig- 
keit, Mässigung,  Beharrlichkeit  sich  richten.  Der  einzelne  bildet 
sich  nach  seinem  Ideal;  aber  was  er  dabei  wird,  das  setzt  er  in 
seine  Beschäftigung,  in  seine  Tätigkeit  ein  als  einen  Beitrag 
zum  Menschheits])au  im  Vaterhmde,  im  Hause,  in  der  Gesell- 
schaft, in  der  Menschheit,  in  seine  Tätigkeit, 

Dio  zu  <l<Mn  Bau  der  Ewi^'koiten 
Zwar  Siindkoin  mir  für  Saudkorn  reicht. 
Doch  von  der  grotsaen  Schuld  der  Zeiten 
Minaten,  Tage.  Jahre  streicht. 

Er  hndet,  dass  er  sein  Ideal  nie  ganz  erreicht,  dass  er  es 
nie  Tpllig  yoilvöipert.  Der  kleine  Erdenbewohner  schöpft  den 
Ozean  der  Wahrheit  mit  der  winzigen  Muschelschale  seines 
FassungSYermögens  niemals  aus.  Deshalb  aber  fragt  er  nicht 
blasiert  wie  Pilatus:  »Was  ist  Wahrheit?«^,  sondern  hält  es  mit 
dem  tapfern  Lessiiig,  der  das  rastlose  Forscheu  nach  AVahrheit 
dem  ruhigen  Besitz  der  Wahrheit  Torzog:  »Vorwärts,  aufwärts!« 
Der  schwache,  beschränkte  imd  beschwerte  Sohn  des  Staubes 
vermag  das  vollkommen  gute  niemals  ganz  in  seinem  Leben  zu 
verwirklichen.  Deshalb  aber  wirft  er  das  Ideal  nicht  von  sich 
als  einen  eitlen  Wahn,  sondern  halt  nach  Goethes  Wort,  dass 
Vollkommenheit  die  Norm  des  Himmels,  vollkommenes  wollen 
die  Norm  des  Menschen  sei,  daran  unerschütterlich  fest,  dass 
die  Bestimmung  des  Menschen  nicht  ist,  vollkommen  zu  werdeu, 
sondern  vollkomiiienor:    Vorwärts,  aufwärts !<; 

Z\var  ist  \  (>llkommenli('it  ein  Ziel,  das  ^tets  entweicht; 
Doch  soli  es  ;inch  fivtrrlit  nur  werden,  nicht  erreicht. 

Nicht  an  das  ideal  glauben,  sondern  am  Ideal  verzweifeln 
ist  ein  eitler  Wahn: 

Bram.  edlo  »Seele,  entreiss  dich  dem  Wahn 
Und  den  himmlischen  Glauben  bewahre! 

Halte  aus  aller  deiner  Kraft  am  Ideale  fest;  heffce  jede 

Lebenslieber  deines  Wesens  ans  Ideal! 

Noch  pran^rt  drv  'reniiM  l  nicht 
In  der  Yollendunijr  Lidit. 

Kehre  immer  wieder  vom  Stückwerk,  vom  unvollkommenen 
der  Wirklichkeit  in  den  Tempel  der  Vollkommenheit  da  drinnen 
in  deinem  Inneren  zurück  und  erbaue  dicti  an  seiner  Schönheit, 


Digitized  by  Google 


—    99  — 


um  draussen  mitbauen  zu  können  mit  neuer  Lust  und  Freudig- 
keit, mit  neuem  Mut  und  neuer  Kraft  am  Menschlieitsbaul 

Was  kein  Ohr  vernahm,  was  die  Augen  nicht  sahn. 
Es  ist  dennoch,  das  schöne,  (das  gute,*»  das  wahre; 
Es  ist  nicht  draussen,  da  sucht  es  der  Tor; 
Es  ist  -drinnen,  du  bringst  es  ewig  hervor. 

Und  von  drinnen  ergiesst  sich  daiui  der  fruclitbare  Strom 
eines  wackeren  Lebens;  von  drinnen  wirkt  dann  Taten  die  ver- 
jüngte Kraft;  von  drinnen  kommt  dann  das  Begehren  und  Be- 
ginnen, welches  den  Tem])elbau  der  Humanität,  wie  König  Karl 
von  König  Rene  bei  Schiller  sagt,  »wie  eine  Hinunelsstadt  in 
golduen  Wolken  auf  die  Erde<  setzen  will.  Drinnen  und 
draussen,  Ideal  und  Wirklichkeit  gehen  dann  den  schönen  Bund 
der  Yerwirklichung  ein,  Yon  dem  Br.  Bückerts  Weisheit  des 
Brahmanen  verkündet: 

Den  einen  ehr  ich,  der  nach  idealem  ringt; 

Den  andern  acht  ich  auch,  dem  wirkliches  gelingt; 

Den  aber  lieb  ich,  der  nicht  dies  noch  jenes  wähll^ 
Der  höchstes  Ideal  der  Wirklichkeit  vermählt. 

Über  die  Ideallosigkeit  unseres  Greschlechts  ist  viel  Klage 

geführt  worden,  auch  gestern  unter  uns.  Aber  ich  möchte  doch 
behaupten:  Die  Schiller  -  Uedächtiiisfeier  in  diesem  Jahre,  au 
welcher  zu  unserer  Genugtuung  Logen  und  Freimaurer  lebhaften 
und  als  Anreger  und  Veranstalter  hier  und  da  sogar  hervor- 
ragenden Anteil  genommen  haben,  hat  bewiesen,  wie  sehr  man* 
in  unserm  \  olke  zurückgekommen  ist  von  der  Abwendung  vom 
Dichter  des  Ideals,  wieviel  Siuu,  Yerständnis,  Begeisterung  für 
eine  ideale  Lebensauffassung  und  Lebensführung  immer  noch 
vorhanden  ist  oder  wieder  platzzugreifen  beginnt  '  Ich  möchte 
doch  finden:  Die  Oasen  mehren  sich  in  den  Wüsten,  welche 
INIaterialismus,  Xaturalisnius  und  Pessimismus  auf  ihrem  Gange 
durch  die  Geisteswelt  hinterlassen  habqu.  Solche  Oasen  des 
Idealismus  —  oder  sage  ich  besser:  feste  Burgen  des  Ideals?  — 
sollten  unsere  Logen  sein.  Wir  leben  unser  Freimaurerleben 
an  jeder  Stelle  unseres  Erdendaseins;  aber  sein  Licht  und  seine 
Richtung,  sein  Mark  und  seine  Kraft,  seine  Ertrischung  und 
Verjüngung  sollte  es  aus  unserem  Logenleben  empfangen.  Unser 

*)  Wie  dem  l'hito  das  si'hön-gute  eins  ist.  so  ist  Schillern  das  gute 
zughM'cli  das  schöne,  wenn  dem  Menschen  die  Ifäicht  zur. Neigung,  zu^  Natur 
geworden  ist. 

7* 

Digitized  by  Google 


—  100 


Logenv^rkehr  unter  Bruders  ist  der  erste  Übungsplatz  fUr  ein 

ideales  Streben.  Unsere  IjogeMaibeiten  sind  die  Ptlanzschulen 
und  PHegestätten  für  ein  ideales  Leben.  In  dem  auf  mul  nieder 
unseres  Lebens  gibt  es  Höbenstimmungen.  Solche  sollten  wir 
ganz  besonders  in  unseren  Logen  erleben.  Im  reinen  Leben 
erfrisdienden  Äther  des  Ideals  einige  tiefe  Atemzüge  zn  ton, 
dazu  muss  unser  Geist  immer  wieder  Zeit  und  Crelegenheit 
linden.  Unser  Logenleben  erfüllt  nur  dann  seinen  Zweck,  wenn 
es  dem  Ereimawer  diesen  Äther  in  reiehea  Flutwellen  ^tgegen- 
trägt  und  sich  ihm  als  ein  solcher  Lebenswecker  darbietet 

Goethe  hat  den  Ausspruch  getan,  dass  wir  nicht  so  sehr 
durch  Nachdenken  erkennen,  was  wir  sind,  als  indem  wir  ver- 
suchen, unsere  Pflicht  zu  tun.  Das  Streben  nach  Pflichterfüllung 
ist  doch  ein  wesentlicher  Bestandteil  unseres  iVeimaurerlebens. 
In  unserem  Streben  nach  FflicktttiulluBg  sehen  wir  uns  unwill- 
kürlich zur  Selbstprüfung  angehalten:  »"Was  bin  ich?  Was  soll 
ich  sein?«  Damit  tritt  das  Ideal  vor  unsere  Seele,  das  Muster- 
bild eines  Idealen  Hausvaters,  Berufsmenschen  und  Bürgers,  das 
Musterbild  einer  idealen  Geselligkeit»  eines  idealen  Weltbürger- 
tums, das  MusterlHld  reinen,  edlen  Mensohemtums.  Wir  gelangen 
zur  Selbsterkenntnis  und  sehen ,  was  an  der  Verwirklichung 
unseres  Ideals  noch  mangelt,  iu  welchen  Stücken  wir  -hinter 
unserem  Ideal  zurückgeblieben,  was  wir  erreicht  und  darum  zu 
bewahren  und  täglich  zu  bewähren  haben,  was  wir  nicht  erreicht 
und  darum  zu  erstreben  und  täglich  in  Selbstbewachung  uud 
Selbstbeherrscliuiig  zu  erringen  haben. 

Vor  jedem  Hteht  ein  Bild  des,  das  er  werden  soll; 
Solanpf  er  das  nicht  ist,  ist  nicht  sein  Friede  voll. 

Unzufriedenheit  erfüllt  den  echten  Freimaui'er,  wenn  ihm 

der  Abstand  zwischen  seinen  Idealen  und  seiner  Wirklichkeit 

zu  Bewusstsein  kommt;  aber  nicht  jene,  an  der  unsere  Zeit 

krankt: 

Ein  unzufriedenes  (leschlecht  mit  Zomffebärden 

Will  ändern  seine  Weit  nnd  selbst  nicht  anders  werden; 

sondern  die  Unzufriedenheit  der  Idealität     Er  will  anders 

werden,  damit  seine  Welt  anders  werden  k<>nne;  er  will  an  sich 
selbst  arbeiten,  um  für  andere  aibeiten  zu  können;  ei*  will  sich 
bilden  nach  seinem  Ideal,  um  zur  Verwirklichung  der  Mensch- 
heitsideale an  seinem  Teile  beitragen  zu  können.  Verfehlen  des 


uiyiiized  by  Google 


—    101  — 


Ideals  ist  seine  Furcht,  Verwirklichung  des  Ideals  ist  sein 
wünschen,  sein  hoffen  und  sargen,  nnd  auch  hiervon  düi^^n 
Schillers  Worte  gesagt  werden: 

iitwas  fflkrchten  und  hoffen  und  sorgen 
Muss  der  ^lonsc'li  für  den  kommenden  Morgen, 
Dass  er  die  Schwere  des  Dasein?  ertra^je 
Und  das  ermüdende  (ileichniass  der  Tage 
Und  mit  erfrischendem  Windesweben 
Kräuselnd  bewege  das  stockende  Leben. 

Tiefe  Sehnsucht  ergreift  ihn;  aber  nicht  jener  unruh volle, 
wilde  Sturm  und  Drang,  von  dem  es  heisst:  »Giehg  greift  er  in 
die  Feme.   Nimmer  ruht  der  Wünsche  Streit.«    Vielmehr  jene 

Sehnsucht  nach  dem  weiter  vorwiirts-  und  aufwiirtskommen,  die 
bei  Goethe  den  Zaum  edler  Mässigung  trug:  »Er  sei  niemals 
nach  Idealen  gesprungen,  sondern  habe  seine  Geföhle  sich  zu 
Fähigkeiten  kämpfend  und  spielend  entwickeln  lassen.«  Es  ist 
das  begeisterungsvolle  Wohlgefallen  am  Ideale,  welches  zusammai 
mit  dem  innigen  Wunsche  nach  seiner  Erreichung  alle  in  ihm 
schlummernden  Kräfte  wacliruft,  und  mit  dem  er  wie  magnetisch 
hinangezogen  wird  auf  der  Bahn  vorwärts  und  aufwärts.  Iif 
bescheidet  sich  zwar  in  der  Erkenntnis:  »Es  irrt  der  Mensch, 
sohmg  er  strehtt;  aber  er  ermangelt  auch  nicht  des  Trostes  und 
der  Hoffnung:  »Es  wächst  der  Mensch  mit  seinen  grösseren 
Zwecken«,  und  mit  jedem  seiner  Ideale  setzt  er  sich  einen 
grösseren  Lebenszweck,  den  er  erstrebt»  steckt  er  sich  ein  höheres 
Ziel,  um  das  er  ringt.  Ihm  wächst  mit  diesem  grösseren  Zweck, 
mit  diesem  höheren  Ziel  der  Lebensmut  und  die  Lehenskraft; 
denn 

—  wenn  im  schönere  dich  dein  innerer  Maler  malt, 

Spornts  dich,  zu  strahlen  selbst,  wie  jetzt  dein  Bild  nur  strahlt.  — 

Da8s  unerreichbar  hoch  das  Vorbild  alles  guten 

Und  schönen  ob  dir  steht,  das  sollte  dich  entmuten? 

Ermnten  soll  es  dich,  ihm  cAvi*:  nachzustreben: 

Efl  steht  so  hoch,  ubh  dich  stets  höher  su  erheben. 

Ideal  und  Freimaurerleben  gehören  zusammen.  Eins  ist 
ohne  das  andere  nicht:  kein  wahres,  echtes  FreimaureHehon 
ohne  Ideal.  Wo  Ideal,  da  auch  Freimaurerlehen,  und  wärs  das 
Leben  der  Freimaurer  ohne  Schurz;  wo  kein  Ideal,  da  auch 
kein  wahres  Freimanrerleben,  und  wärs  das  Leben  solcher,  die 
mit  dem  Maurerschurz  umgürtet  sind.  Wie  die  ;ilten  Griechen 
klagten,  viele  trügen  den  Bacchusstab,  nicht  alle  aber  hätten  in 

Digitized  by  Google 


—    102  — 


sich  die  Begeisterung,  so  müssen  wir  klagen,  dass  viele  den 
Maiirerschurz  tragen,  nicht  alle  aher  wahre  Maurer  sind.  Wahre 
Freimaurerei  ist  Kultus  des  Ideals  und  damit  Kulturfaktor: 
keine  notwendigere  Mitgift  yermag  die  Freimaurerei  ihren 
Jüngern  mitzugeben  auf  die  oft  rauhe  und  dunkle  Bahn  des 
Lebens  als  das  Ideal;  mit  keiner  l)essereH  Ausrüstung  kann  die 
Bauhütte  ihre  Arbeiter  versehen  als  mit  dem  Ideal.  Denn  vor 
seinem  Lichte  zerrinnen  die  Trugbilder,  zerstieben  die  Illusionen; 
unter  seinem  Leitstern  wandelt  man  rechte  Lebensbahnen,  meidet 
die  Abwege,  flieht  die  Abgründe;  vor  seinem  reinen,  klaren 
Bild  beugt  man  sicli  dem  Tadel,  neigt  man  sieh  der  ]\ralmuug: 
von  seiner  Krail  wird  man  aufgerichtet  zu  neuer  Hoüuung,  zu 
neuem  Mut,  zu  neuen  Entschlüssen. 

Ideale  haben,  Ideale  hegen,  Idealen  nachleben  —  das 
bringt  Freudigkeit  in  unsere  Tjebensarbeit,  Siegesgefühl  in  unsere 
Kämpfe,  das  erschliesst  uns  mitteu  in  aller  Lebeusunruhe  eine 
Friedenszuflucht,  ein  Glücksasyl,  das  lagert  sich  wie  ein  golduer 
Morgensonnenschein  über  unserem  ganzen  Leben  mit  seinen 
Tiefen,  Hemmungen  und  Finsternissen;  denn  das  Ideal  ist,  wie 
Schopenhauer  einmal  bemerkt.  Antizipation  des  schönen.  Wir 
idealisieren  unser  Leben,  nicht  indem  wir  es  mit  dem  Heuchel- 
schein der  Lüge  umgeben,  nicht  indem  wir  es  mit  dem  Flitter- 
gold der  niusionen  verbrämen,  sondern  indem  wir  es  adeln  durch 
seine  grossen  Zwecke,  indem  wir  es  aufwärts  gerichtet  sein 
lassen  zu  hohen  Zielen,  indem  wir  es  führen  in  dem  anfeuernden 
Bewusstsein,  dass  unsere  Bestimmung  immer  noch  höher  liegt 
als  imsere  Wirklichkeit  und  in  dem  aufrichtigen  Bestreben, 
diese  Höhen  zu  erklimmen,  indem  wir  es  stellen  unter  den  hellen 
Leitstcrnglanz  des  Ideals,  es  messen  an  dem  edlen  ^fassstab  des 
Ideals  und  unsere  Ruhe,  unsere  Befiiedigung,  unser  Cjllück  darin 
linden,  von  ganzer  Seele,  aus  reinem  Herzen,  aus  allen  Kräften 
das  vollkommene  zu  wollen,  nach  vollkommneren  zu  streben,  wie 
Wallenstein  von  Max  Piccolomini  sagt: 

Um  die  gemein»*  Deulliclikeit  der  Dinge 
Don  goldnen  Duft  der  Morgenröte  webend. 

Was  Schiller  von  der  schönen  Kunst,  von  der  Kunst  der 
Einbildung  sagt,  können  wir  füglich  auf  die  k.  K^  auf  die  Kunst 
der  Bildung  anwenden:  »Jeder  Mensch  zwar,  sagt  er,  erwartet 

Digitized  by  Google 


—   103  — 


von  den  Künsten  der  Einbildungskraft  eine  gewisse  Befreiung 

von  den  Scliranken  ilor  Wirklichkeit:  er  will  sich  am  iiiö*?liclieii 

ergötzen  und  seiner  Phantasie  iiauiii  geben  Die  wahre 

Xnnst  aber  bat  es  nicht  bloss  auf  ein  vorübergehendes  Spiel 
abgesehen:  es  ist  ihr  Emst  damit,  den  Menschen  nicht  bloss  in 
einen  augenblicklichen  Traum  von  Freiheit  zu  versetzen,  sondern 
ihn  wirklieli  und  in  der  Tat  frei  zu  machen,  und  dieses  dadurch, 
dass  sie  eine  Ki'at't  in  ihm  erweckt,  übt  und  ausbildet,  die  sinn- 
liche Welt,  die  sonst  nur  als  ein  roher  Stoft'  auf  uns  lastet,  als 
eine  blinde  Macht  auf  uns  drückt,  in  eine  objektive  Feme  zu 
rücken,  in  ein  freies  AVerk  unseres  Geistes  zu  verwandeln  und 
das  materielle  durch  Ideen  zu  beherrschen.«  Nicht  mit  toten 
Phrasen,  nicht  durch  epikureisches  Phantasieren  und  durch 
tatenloses  Schwärmen  bewältigen  wir  den  rohen  Stoff  der  Wirk- 
lichkeit, sondern  nur  durch  lebensmächtige  Ideale.  Das  Ideal 
hat  sich  in  dvv  ( lescliichte  unseres  Geschlechts  als  weltbewegende 
Kraft,  ja,  sofern  in  «It^r  Welt  kulturfeindliche  Widerstände  vor- 
banden waren,  als  weitüberwindende  Macht  erwiesen.  Im  Einzel- 
leben muss  es  lebenregierende  Kraft  werden.  Das  Ideal  schafft 
die  menschenwürdige,  das  Menschentum  fördernde  Lebensauf- 
fassung und  Tjebeiisfübrung.  Das  ist  die  Lebensauffassung  und 
Lebensführung,  bei  welcher  das  Ideal  das  Leben  regiert,  bei 
welcher  man,  wie  Schiller  sagt  (26.  Brief  über  die  ästhetische 
Erziehung  des  Menschen),  die  Ehre  über  den  Besitz,  den  Ge- 
danken über  den  Genuss,  den  Traum  der  I^nsterblichkeit  über 
die  Existenz  triumpliiereu  sieht,  bei  welcher  ein  Olivenkranz 
höher  als  ein  Pui'purkleid  ehren  wird. 


XIL 

Begrüssung  beim  Brudermahl  in  Wilhelmsbad. 

Von  Br.  Friedrich  Kousselle-Hanau. 


Meiner  Begrüssung  möchte  ich  die  Worte  voransteilen: 

,I)i<'  Voroinijrimg  träjrt  das  liorrschondo  Zoiolion. 
I>a.s  Vereinzelte  muss  dem  \  eriiängniö  weichen  1" 

Die  Richtigkeit  dieses  Satzes  haben  wir  alle  erkannt  aus 
der  Geschichte  unseres  Vaterlandes.   Wir  haben  die  grossen 

Üiyilizcü  by  v^ÜOglc 


—    104  — 


Ereignisse  selbst  miterlebt,  die  Deiitsclihmd  aus  der  Zersplitte- 
rung zur  Einheit,  aus  der  Ohiiniaclit  zur  Macht  emporgehoben. 

Welch  jammervolles  Bild  bot  das  alte  Deutschland,  in  dem 
das  Gefühl  des  Deatschseins  Tintergegangen  zu  sein  schien  in 
traurigem  Partikularismus ,  in  dem  der  einzelne  sich  wohl  als 
Angehöriger  eines  kleinen  Staninies,  nicht  aber  eines 
grossen  A'olkes  fühlte. 

Und  doch  schlummerte  in  unserem  Volke  das  Gefühl  des 
ZusammengehörenSy  und  langsam  wuchs  es,  genährt  durch  die 
Dichter  unseres  Volkes,  empor,  bis  in  heiliger  Begeisterung  die 
Flammen  zusammenschlugen  in  der  Liebe  zu  unserem  gemeiu- 
samen  deutschen  Vaterlande. 

Vergessen  war  aller  Mass  und  Groll.  Schulter  an  Schulter 
focht  der  Norddeutsche  neben  dem  Süddeutschen,  der  Bayer 
neben  dem  Prenssen,  der  Hesse  neben  dem  Sachsen,  und  wie 
die  deutschen  iStämme  alle  hoissen  mögen,  die  sich  zusammeu- 
fanden,  entflammt  von  gleicher  Begeisterung,  käm))fend  für  eine 
gemeinsame  grosse  Sache,  die  Einigung  unseres  Vaterlandes. 

So  wurde  zur  Wahrheit,  was  ein  Dichter  sang: 

„Die  deutschen  Stämme  sah  ich  ziehn, 
Die  ihren  Hader  zerbrachen, 

Sie  brachten  zur  Elrone  iiarli  Rorlin 
Den  heiligen  Keif  von  Aachen.** 

Aus  blutiger  Saat  stieg  die  Frucht  empor,  das  neue  deutsche 

Reich,  herrlicher  und  gewaltiger,  als  es  je  der  kühnste  Traum 
der  Dicliter  geträumt. 

Aus  der  Geschichte^  sollen  wir  lernen,  und  gerade  wir 
Freimaurer  sollten  ihre  Lehren  beherzigen,  die  wir  uns  immer 
noch  nicht  emanzipieren  konnten  von  kleinlichem  Partikula- 
rismus. 

Koch  streiten  sich  die  Grosslogen,  wie  einst  in  den  Zeiten 
des  seligen  Bundestages  die  deutschen  Kleinstaaten  um  ihre 
Sonderrechte. 

Aber  aller  Orten  regt  sich  unter  den  Brüdern  unseres 
Bundes  das  (Jefühl  der  Zusaiinnengchürigkeit  und  müde  des 
uuliuchtburen  Ötreites,  eutüammt  von  der  gleichen  Liebe  zu 
unserer  gemeinsamen  grossen  Sache ,  ersehnt  und  erstrebt  man 
ein  engeres  Zusammenschliessen,  eine  Einigimg  der  deutschen 
Maurerei. 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


Die  Gegensiitze  innerliall)  unseres  deiitsclien  Volkes  waren 
damals  vor  seiner  Einigung  grösser  und  schärfer,  als  sie  jetzt 
in  unserem  Bruderbunde  sind.  Nicht  nur  der  Partikularismus 
war  in  unserem  Volke  zu  überwinden,  sondern  dieser  &nd  auch 
einen  gewissen  Rückhalt  in  religiöser  Unduldsamkeit,  die  sich 
noch  nicht  zu  der  Höhe  der  Auffassung  eines  Friedrich  des 
Grossen  aufschwingen  konnte,  jeden  nach  seiner  Fasson  selig 
werden  zu  lassen. 

Und  trotz  alledem  wurde  das  fast  Unglaubliche,  die  Eini- 
gung der  deutschen  Stäninie,  zum  Eroit^iiis. 

»Sie  stehen  hier  auf  histurischeui  Bodeu,  wie  »Sie  schon  aus 
dem  Munde  unseres  Bruder  Beduers  yemommen,  aber  Sie  be* 
finden  si<^  zugleich  in  dem  Bannkreise  einer  Stadt,  deren 
Bürger  vor  Jahrhunderten  schon  durch  freien  Gkist  sich  aus- 
zeichneten, die  schon  lange  vor  Friedrich  dem  (Trossen  das 
vorhin  erwähnte  Wort  des  grossen  Preusseukönigs  in  die  Tat 
umsetzten,  indem  sie  Müchtlingen  aus  fremden  Landen,  die 
vor  den  Verfolgungen  einer  alleinseligmachenden  Kirche  aus 
ihrem  Vaterlande  fliehen  mussten,  aufnahmen  und  ihnen  Schutz 
boten. 

Und  so  ist  es  natürlich,  dass  man  hier  die  Toleranz  als 
etwas  selbstTerständliches  findet. 

Aus  dieser  historischen  Entwicklung  heraus  erklärt  sich 

aucli  die  Stellung  unserer  Loge  zu  deu  Fragen  der  deutschen 
Maurerei : 

Nur  auf  dem  Boden  gegenseitiger  Achtung  der  Prinzipien 
kann  sich  die  Einigung  der  deutschen  Maurerei  vollziehen. 

Und  wie  wir  über  die  Konfession  die  Religion,  und  wie 

wir  über  den  J^artikuhirisnms  das  Bewtisstsein  stellen,  Deutsche 
zu  sein,  so  stellen  wir  über  die  Prinzipien,  die  die  Grosslogen 
trennen,  das  einigende  Band  der  Bruderliebe,  das  alle  Brüder 
umsdilingt. 

Und  wie  das  neue  deutsche  Beich  trotz  der  Eigenart 
seiner  einzelnen  Stänmiej  durch  den  Zusamnienschluss  zu  einer 
Weltmacht  emporwuchs,  so  müsste  die  deutsche  ^Vlaurerei  trotz 
der  Verschiedenheit  ihrer  Systeme  durch  Ihre  Einigung  zu  einer 
Kultnrmacht  ersten  Ranges  innerhalb  unseres  Volkes  werden. 

An  Aufgaben  zur  Betätigung  fehlt  es  wahrlich  nicht! 

Digitized  by  Google 


—   106  — 


In  dem  Verein  deutscher  Freimaurer  erblicken  wir  nun 

die  Vereinigung  von  Brüdern  aller  Systeme,  die  das  Gefühl  der 
i^usammengehörigkeit  seit  fast  einem  halben  Jahrkmidert  hegt 
und  pflegt,  und  deshalb,  weil  diese  Tendenz  so  ganz  unserem 
innersten  Empfinden  entspricht,  deshalb  freuten  wir  uns,  den 
Verein  deutscher  Freimaurer  hier  einmal  beginissen  zu  können. 

Lassen  Sie  uns  nun,  meine  liehen  Brüder,  von  der  Braun- 
felskette, alle  die  hier  erschienen  sind,  das  Fest  des  Vereins 
deutscher  Freimaurer  mit  uns  zu  feiern,  auf  das  herzlichste 
begrüssen. 

Das  erste  Feuer  gilt  dem  Vorsitzenden  desselben ,  Br. 
V.  Keiiüiardt.  Möge  es  ihm  gelingen,  tlen  V  erein  deutscher 
Freimaurer  immer  mehr  zum  Einigungspunkte  deutscher  Maurer 
zu  machen.   Daraufhin  das  erste  Feuer! 

Das  zweite  Feuer  aber  gilt  allen  Brüdern,  die  beseelt  von 
gleieher  Gesinnung  teilweise  aus  weiter  Ferne  hierher  eilten,  das 
Fest  mit  uns  zu  feiern,  und  es  durch  ihre  Anwesenheit  zu 
verschönern. 

Das  dritte  und  stärkste  Feuer  aber  gilt  dem  Band,  das 

uns  alle  umschlingt.  Mö^e  immer  mehr  und  mehr  die  Erkenntnis 

sich  durchringen  von  der  Wahrheit  des  S])nielis: 

.Di»'  \  »'rt'ini^»-iin<r  triii^t  das  horr.sclu'iRh'  Zcirlien, 
Diia  Veri'inzi'lti'  mu&.s  cU'iii  Verhängnis  weichen I* 


XIIT. 

Grabdenkmal  für  Br.  Robert  Fischer. 

In  Ausfuhrung  des  Hanauer  Beschlusses  vom  23.  September 
1905  (vergl.  vorstehend  S.  4,  1.  Sitzunjij)  ist  vom  Vorstand  des 

\'ertMns  dentsehei-  Freimaurer  und  von  der  T^op^e  Areliiniedes 
zum  ewigen  Bunde  in  Gera  im  Xovemher  ein  gemeinsamer 
Aufrut'  ausgegangen,  dem  hochverdienten  Br.  Bober t  Fischer 
auf  seiner  Grabstätte  in  Gera  ein  würdiges  maurerisches 
Denkmal  zu  errichten. 

Ks  wird  ijeheten,  etwaiije  JJeiträge  zu  den  Kosten  dieser 
Ehrung  unseres  heimgegangenen  Vorsitzenden,  an  den  Schatz- 
meister der  Loge  Archimedes  zum  ewigen  Bunde,  Br.Karl  Spörl. 
Kaufinann  in  Gera  (Reuss),  AValdstr.  4,  m<">glichst  bald  einzusenden. 

uiyiii^Lü  L/y  Google 


—    107  — 


XIV. 

Aufruf  des  bibliographischen  Ausschusses 

vom  1.  Dezember  1905. 

Verehrte  und  gel.  Brr.! 

Wenn  die  deutsche  Freimaurerei  nicht  den  für  sie  not- 

AV(Mi(liireii  wissenschaftlichen  Charakter  und  ihren  wertvollen 
geistigen  Besitz  mehr  oder  weniger  einbüssen  will,  so  bedarf 
sie  dringend  einer  Ubersicht  dessen,  was  seit  zwei  Jahrhunderten 
auf  dem  Gebiete  der  freimaurerischen  Literatur  geleistet 
worden  ist. 

Der  Verein  deutscher  Freimaurer  bat  sich  nach  der  Heraus- 
gabe der  dritten  AuÜage  des 

»Allgemeinen  Handbuchs  der  Freimaurerei«, 

wofür  er  8500  M.  aufwendete,  die  weitere  Aufgabe  gestellt:  eine 
Inventarisation  der  Schriften  und  der  hervorragenden  literarischen 

Leistungen  der  deutschen  Freimaurerei  in  F^orm  einer 

wisäenschaftiichen  deutschen  Freimaurer-Bibliographie 

zustande  zu  bringen. 

Nach  dem  vorstehend  unter  Xr.  VIII  S,58 — Ö8  abgedruckten 
Vortrag  des  Br.  Wolt'stieg  hat  der  Verein  in  seiner  43.  Jahres- 
versammlung am  24.  September  1905  an  historischer  Stätte  zu 
Wilhelmsbad  «instimmig  beschlossen:  »die  Heransgabe  einer 
deutschen  Freimaurer  -  Bil)liographie  und  deren  Finanzierung 
zu  betreiben«,  und  die  Unterzeichneten  als  Arbeitsausschuss 
gewählt 

Der  Verein  deutscher  Freimaurer  wird  gewiss  bereit  sein, 

ganz  bedeutende  finanzielle  Opfer  zu  bringen,  aber  allein  ist  er 
leider  nicht  imstande,  die  grossen  Kosten  des  I'iiternehmens  zu 
tragen,  wie  er  auch  sonst  die  Mitarbeit  der  einzelnen  Logen  und 
ihrer  Brüder  Bibliothekare  nicht  wird  entbehren  können. 

Die  deutschen  Logen  und  Brüder  müssen  sich  deshalb 
erklären,  ob  sie  gewillt  sind,  die  Sache  mit  fördern  zu  helfen. 

Digitized  by  Google 


—    108  — 

Ganz  besonders  solitea  die  Bruder  Bibliothekare  für  Anschaffung 
des  geplanten  Werkes  eii^treten,  wenn  auch  dessen  Preis  zurzeit 
noch  nicht  angegeben  werden  kann,  da  derselbe  sich  nach 
Umfang  und  Ausstattung  richten  muss. 

üer  Verein  deutscher  Freimaurer  bedarf  also  und  erbittet 
die  Hilfe  der  deutschen  Logen  und  Brüder,  uni  zunächst  das 
Werk  finanziell  zu  fundieren.  Zu  diesem  Zwecke  überreichen 
wir  Ihnen  anbei  eine  Zeichnungsliste  (Postkarte)  mit  der  Bitte 
um  Ausfüllung  und  Bücksendung  an  Br.  B..  Taute  in  Stuttgart, 
Johannesstrasse  50. 

Die  Unterstützung  erbitten  wir  in  drei  Formen,  unter  denen 
Sie,  geL  Brüder,  wählen  wollen: 

1.  dadurch,  dass  Sie  einen  einmaligen  Beitrag  zu  dem 

Wei'ke  /Millen, 

2.  dadurch,  dass  Sie  sich  verpflichten,  vom  Tjogeniahre 
1906/07  an  auf  vier  Jahre  einen  jährlichen  Beitrag  an 
die  bibliographische  Kommission  des  Vereins  deutscher 
Freimaurer  zu  zahlen, 

3.  durch  Subskri])tion  auf  ein  oder  mehrere  Exemplare  des 
fertigen  Werkes. 

Mögen  sich  die  deutschen  Logen  und  die  einzelnen  Brüder 
nach  ihrem  Vermögen  recht  zahlreich  an  diesen  der  Ehre  und 
dem  wissenschaftlichen  Fortschritt  der  deutschen  Freimaurerei 
gewidmeten  AVerke  beteiligen! 

Indem  wir  Ihnen  im  voraus  füi^  alles  danken,  was  Sie  im 
Interesse  der  maurerischen  Wissenschaft  tun,  gritesen  wir  Sie 
herzlichst  nach  Maurerart 

Der  bibliographitehe  AvMChHM  des  Vereins  dentsehw  Fralmiirer. 

Prof.  Dr.  A.  Wolfstie^  in  Berlin  SW.  47,  Mdokenistr.  106/7. 
Rudolf  Hase  in  Altenburg  S.  A. 

Kurl  Borf^nlolt  in  Au*?!^1»'iil''. 

Prof.  l)r,  Ht'iiir.  Boos  in  Basel. 

Paul  Fischor  in  Uora-Untrrmhuus. 

Dr.  Paul  Hirsch  in  Berlin-Charlottenburg. 

Dr.  A.  Nickel  in  Perleberg. 

Dr.  ]\r.  Radziojmvski  in  Berlin  W. 

B.  Taute  in  Stuttgart^  JohannesstrasBe  50. 


Digitized  by  Google 


—    109  — 


XV. 

t  Br.  J.  G.  Findel, 

der  Mitgründer  des  Vereins  deutscher  Freimaurer. 

Am  23.  Xovember  1905  ist  in  Leipzig  der  in  weiten  Frei- 
maurerkreisen bekannte  Br.  J.  G.  Findel  in  den  ewigen  Osten 
eingegangen.  Seine  irdische  Hülle  ist  in  Jena  eingeäschert 
worden,  aber  sein  Geist  wird  im  Maurerbunde  fortleben  und 
was  er  in  seinen  Werken  hinterliess,  wird  für  alle  Zeiten  eine 
Quelle  der  Erkenntnis,  eine  Bereicherung  maurerischen  Wissens, 
ein  Sporn  zu  selbstloser  Hingabe  an  die  k.  K.  bleiben.  Wer 
das  warme  Herz  und  das  feine  Gefühl  des  Dahingeschiedenen 


für  alles  Schöne  und  Gute  im  persönlichen  Umgang  kennen 
lernte,  den  musste  es  eigentümlich  berühren,  wenn  seine  Feder 
schärfer  wurde,  als  sein  Herz  war.  Im  heiligen  Zorn  für  das, 
was  er  als  wahr  erkannt  hatte,  mochte  er  wohl  die  Grenze  des 
konventionell  Erlaubten  bisweilen  überschreiten,  aber  seine  Ent- 
gleisungen gingen  stets  aus  einer  vornehmen  weil  durchaus  selbst- 
losen Gesinnung  hervor.  Selbstlosigkeit  war  der  Grundzug  seines 
Charakters.  Fern  von  jedem  Byzantinertum  hat  er  sein  ganzes 
Leben  lang  keine  Rücksichtnahme  auf  persönlichen  Vorteil  ge- 
kannt. So  kam  es,  dass  ihm  sein  Bemf  als  Buchhändler, 
Redakteur  und  Schriftsteller  ein  reiches  Mass  von  materiellen 
Sorgen  brachte,  deren  er  sich  kaum  erwehren  konnte. 


Google 


—   110  — 


Geboren  am  21.  Oktober  1828  in  Kupferberg  in  Oberfranken 
hat  Br.  Findel  ein  Alter  von  etwas  über  77  Jahren  erreicht. 
Sein  impulsives  Temperament  lioss  ihn  schon  als  Ötudeiit  an 
der  Universität  München  im  Jahre  1849  an  den  Bewegungen 
zu  gunsten  der  Deutschen  Reichsverfassung  lebhaften  Anteil 
nehmen,  einen  Anttnl,  welchen  er  infolge  seiner  Reden  und 
Schriften  mit  einer  10  monatlichen  Untersuchungshaft  zu  büssen 
hatte,  aus  welcher  ihn  eine  Amnestie  befreite.  Dies  und  der 
Mangel  an  Mitteln  bewog  ihn  zum  Aufgeben  des  Üniversitäts- 
studiums  und  veranlasste  ihn,  sich  dem  Buchhandel  zu  widmen. 
"Während  seiner  Lehrzeit  in  Heidell)eriT  benützte  er  jede  freie 
Stunde,  um  sich  weiter  zu  bilden.  Schon  in  München  war  er, 
durch  das  Studium  von  Lessings  Schriften  veranlasst,  von  der 
katholischen  Kirche  zur  freireligiösen  Gemeinde  übergetreten. 
In  Heidelberg  studierte  er  die  ihm  zugänglich  gemachte  frei- 
niaurcrische  Literatur  eifrig  weiter,  und  im  f  )ktol)er  1856  finden 
wir  ihn  als  Mitglied  in  die  Loge  »Eleusis  zur  Verschwiegenheit« 
in  Bayreuth  eingetreten.  Im  Jahre  1858  gründete  er  mit  seinem 
Freunde  Br.  Budolf  Seydel,  Schriftsteller  und  seit  1867  Professor 
an  der  Universität  Leipzig,  die  »Bauhütte«,  welche  seit  ihrem 
ersten  Erscheinen  und  bis  zum  heutigen  Tage  eine  liervorragende 
Stellung  in  der  freimaurerischen  Presse  einnimmt  Die  Schwierig- 
keit seiner  ökonomischen  Verhältnisse  veranlasste  Br.  £Hndel  im 
Jahre  1891  den  Betrieb  derselben  an  eine  Aktiengesellschaft  in 
Frankfurt  a.  INF.  abzugel>en. 

Auch  den  »Verein  deutscher  i<'reimaurer «  hat  Br. 
Findel  in  Gremeinschaft  mit  den  Brn.  Dr.  Schauberg  Und  Dr. 
Budolf  Seydel  im  Jahre  1861  gegründet  und  war  bis  zum 
Jahre  1878  dessen  äusserst  tätiger  GTeschäftsführer.  (Siehe 
»Taute,  CJeschichte  des  Vereins  deutscher  Freinniurer«.)  Unter 
seiner  GJeschäftsfiüinint,'  entstanden  die  jährlichen  Mitteilungen 
aus  dem  Verein  deutscher  Freimaurer«  sowie  die  UnterstUtzungs- 
kasse,  welche  heute  auf  93000  M.  angewachsen  ist.  Br.  Findel 
ist  -wohl  der  fruchtbarste  freimaurerischc  Scliriltsteller  des 
19.  Jahrhunderts. 

Sein  vortreÖlich  geschriebenes  Buch  »Greist  und  Form  der 
Freimaurerei«  hat  7  Auflagen  erlebt  und  wird  für  Lehrlinge 
wie  für  Meister  stets  zu  nutzbringender  Information  dienen. 


Digitized  by  Google 


III  — 


"EjS  würde  uns  zu  weit  fuhren;  alle  literariBchen  Arbeiten,  ins- 

l)esoTiclere  auch  seine  zahlreichen  Kainpfesschriften,  hier  aufzu- 
fübren;  erwähnt  seien  nur  kurz  seine  iSchriiten  gegen  den  be- 
rüchtigten Antifreimaurerkongress  Ton  Thent  mit  dem  Leo 
Taxiischwindel,  femer  seine  »Geschichte  der  Ereimaurereic,  die 
jetzt  in  7.  Auflag-  erschienen  und  in  6  Sprachen  übersetzt  ist 
seine   gehaltvolle  —  dem  ( Ji-ossnieister  Br.  v.  Keinhardt  gewid- 
mete —  jSckrift  »Der  frcimaurerische  (ledanke  und  seine  Be^ 
rechtigung«,  seine  »Geschichte  der  Grossloge  zur  Sonne  in  Bay- 
reuth c,  femer   »Lessings  Ansichten  über  Freimaurereic  und 
»Die  Grundsätze  der   Freimaurerei    im   Völkerleben«.  Die 
letztere   in   IJ  Auflagen    erschienene    8(liril't   sowie   die  üher 
den  freimaurerischen  Gedanken  und  seine  Berechtigung  wurden 
vom  Grossorient  von  Belgien  mit  einem  Preise  ausgezeichnet. 
Die  Tatsache»  dass  Br.  Findel  im  Auslande  weit  mehr  Aner- 
kennung fand,  als  hei  seinen  deutschen  Brüdern,  mag  wohl  daher 
i*ühren,  dass  er  - vermöge  seiner  Kampfesnatur  weite  freiniaure- 
rische  Kreise  in  ihren  Anschauungen  verletzte  und  das  fortiter 
in  re  mit  dem  suaviter  in  modo  nicht  immer  zu  vereinigen  ver- 
stand.  Die  Nachwelt  wird  seine  Verdienste  um  die  Hochhaltung 
des   freimaurerischen  (Jedankens   in   ganz   anderer   Weise  zu 
würdigen  verstehen,  iils  die  ^Mitwelt. 

Ein  besonderes  Verdienst  erwarb  er  sich  auch  um  die  Auf- 
klämng  der  sog.  Yorker  Urkunde,  wozu  ihn  der  Verein  deutscher 
Freimaurer  im  Jahre  1861  nach  England  sandte,  wo  er  sowohl 
dem  Archiv  der  Loge  in  ^'ork  wertvolle  Aufschlüsse  entnahm 
als  auch  erfolgreiche  Forschungen  im  British  oMuseum  zu  London 
anstellte.  Im  Jahre  1878  legte  Br.  Findel  infolge  von  Zerwürf- 
nissen im  Vorstand  und  einer  gegen  ihn  gerichteten  Bewegung, 
sein  Amt  als  ( ieschiiftsfiihi'cr  des  Vereins  deutscher  Freimaurer 
nieder.  Die  Anfänge  des  Vereins  sind  mit  dem  Namen  Findel 
so  enge  verknüpft,  dass  es  nur  als  ein  Akt  der  Dankbarkeit 
anzusehen  ist,  wenn  der  Verein  heute  nach  dem  Hingange  seines 
Mitgründers  auch  hier  an  dieser  Stelle  seiner  gedenkt  und  die 
Hoftnuiifr  anss])richt.  es  werden  sich  viele  der  von  ihm  angeregten 
Fragen  im  Laufe  der  Zeit  sine  ira  et  studio  lösen  und  die 
Erkenntnis  Platz  greifen,  dass  ein  freies  Wort,  selbst  wenn 
es  dem  Irrtum  unterworfen  gewesen  wäre,  immer  dazu  heiträgt. 


Digitized  by  Google 


—   112  — 

Ellarheit  zn  schaffen.  Br.  Findel  war  ein  ausgesprochener 
Cfattrakter.   Was  er  für  wi^  hielt,  reit^digte  er  ia  selhstloeer 

Weise. 

Die  Hochhaltung  des  freimaurerischen  Gedaukeus,  die 
£Veiheit  des  Glaubens  und  des  Gewissens  lag  ihm  mehr  am 
Herxen  als  die  fraimAurerischen  Foimen.  £r  trat  in  den  Kampf 
ein  f(kr  die  G-leidibereehtigung  aller  Menschen,  gleichviel  welcher 
Keligion  und  Hautfarbe  sie  angehörten,  er  ging  von  der  Forde- 
rung aus,  daß  jeder  ij'ortschritt  im  Ereimaurerbund  nur  auf  der 
Ghmndlage  yoii  angemessenen  Ileformen  zu  bewerkstelligen  sei 
und  daß  insbesondere  die  deutsche  Freimaurerei,  falls  sie  nicht 
in  Starrheit  versinken  solle,  auf  möglichste  Vereinfachung  ihrer 
Formen  hinzuwirken  hahe.  Aus  diesen  Forderungen  heraus 
entsprang  auch  seine  entschiedene  Stellungnahme  gegen  die 
äodigrade,  durch  welche  ihm  eine  große  Anzahl  von  Gregneru 
erwuchs.  Nehmt  alles  nur  in  Allem.  Er  war  ein  Mann.  ^  Furcht- 
los und  treu  ist  er  durchs  Leben  gewandert.  Seine  AV'erke 
werden  zum  grüssten  Teile  vou  lauge  dauerndem  AVei*te  sein. 

Und  wenn  dereinst  der  Verein  deutscher  Freimaurer 
wesentlich  dazu  beigetragen  haben  wird,  die  einstige  Vereinigung 
der  deutschen  Logen  zu  einem  festen  geistigen  Bunde  herzustellen 
so  wird  auch  der  Name  des  Brs.  Findel  unter  denen  genannt 
werden,  welche  diese  Eiuiguiig  im  Geiste  und  iufolge  derselben 
auch  die  £inigung  in  der  Organisation  und  Form  vorbereiten 
halfen. 


Digitized  by  Google 


MITGLIEDER-VERZEICHNIS. 


Alle  Mit<ijlieder  werden  ersui-ht,  die  Zwecke  des  Vereins  möglichst  zu 
fördern:  durch  Besuch  der  Jahres- Versammlungen,  durch  geeignete  Wirk- 
samkeit im  Sinne  seiner  Beschlflsse,  durch  G^innnng  Mchtiger  Kiftfte  als 
Mitglieder,  dureh  Förderung  der  tJntemelmiiingen  des  Vereins. 

Beitrittserklärungen  nehmen  die  Obmänner  und  der  Gescli&ftsffilirer 
entgegen.    Einmaliger  Beitrag  '60  M.  oder  Jahresbeitrag  3  M. 

Wir  bitten,  die  nachstehenden  Angaben  in  bezug  auf  ihre  Richtigkeit 
zu  prüfen  und  etwaige  Berichtigungen  unserem  Geschäftsführer  mitzuteilen. 

Die  Brr.  Obmänner  werden  gebeten,  gleich  bei  der  Ausgabe  des  neuen 
Yereinshefts  gegen  anliegende  Quittunp^  den  fälligen  Jahresbeitrag  von  3  M. 
einzuziehen,  fäizelmitglieder  wollen  ihren  Beitrag  unter  Angabe  der  betr. 
Nummer  des  Yerzeiohniases  möglichst  bald  ohne  weitere  Auff oiäerung  an  den ' 
Geschäftsfflhrer  einseBden«  Yoraussahlung  mehrerer  Jahresbeiträge  ist  er- 
wünscht. 

Der  Geschäftsführer  ist  bereit  alle  an  ihn  gerichteten  Anfragen  aus-  . 
führlich  zu  beantworten. 


I.  Vorstand. 


Name,  Beraf  und  Wohnort 


Loge  und  Logenamt 


V.  RataNanH,  August,  Oenendmajor  a«  D.  in 
Stuttgarfc-Csnnstatt,  Uhlaadstr.  6  .   .  . 


Harrwitz,  Dr.  jur.  Paul«  Rechtsanwalt  und 

Direktor  der  Allgem.  Deutschen  Credii- 
Anstalt  in  Leipaig,  Moritzatr.  1  ... 

Fenaob,  Dr.  Ludwig,  Oberpfarrer  a.  D.  in 
Forst  (Lansita)  

Bischotf,  Dr.  jur.  Diedrich,  Bankdirektor  in 
Leipzig,  Flossplatz  33  

Paohe,  Oscar,  Direktor  der  4.  Fortbildungs- 
schule in  Leipug-Lindenao,  Mersehnrger 
Strasse  41  

Taute,  Reinhold,  Oberzahlmeister  in  Stutt- 
gart, JohaaneiBstr.  50  ....... 


Wilh.  z.aufg.Sonne  in  Stuttgart, , 
Ehren-Grossmstr.  d.  Gr.  L.  z. 
Sonne  in  Bayreuth,  Vor- 
sitzeuder des  Vereins. 


Balduin  zur  Linde  in  Leipzig, 
Mstr.  y.  St. 

Zum  Licht  im  Walde  in  Tont 
i.  d.  L.,  Mstr.  St. 

Phönix  in  Leipzig,  Zug.  Mstr. 
T.  St 


Balduin  zur  Linde  in  Leipmg, 
Zug.  Mstr.  V.  St. 

Zu  den  8  Gedern  in  Statteart» 
Oeschäftaführer  d.  Yer. 


L-iyiii^Lü  L/y  Google 


II.  Engerer  Ausschuss. 


Hftme,  Berat  und  Wohnort 


Loge  ud  Logenuit 


Anberg,  Karl,  Eaafmann  in  Coburg  .   .  . 

Baume,  Kobert,  Dr.  Prof.  in  Berlin,  Friedrich- 
straeae  127  

BokelHiMn,  G.  F.  W.,  Kaufmann  in  Hamborg 

Börner,  Dr.  Heinr.,  Keaigyninasialdirektor 
in  Elberfeld  

Engel,  Jos.  Friedr.,  Kgl.  Reg.-ÄBsesaor  und 
Sjreistierarzt  a.  B.  in  Bayreuth .... 

Fischer,  Wüh.,  Prof.  Realschuldirektor  a.  D. 

FIttau,  G.  A.,  Geh.  Kriegsrat  in  Breslau  . 

Fromnann,  Max,  Kommerzienrat  in  Coburg 

Haas,  Carl  Jacob,  Eanfm.  in  Frankfurt  a.M. 

Heimendahl  sen.,  Gust.,  Fabrikant  in  Grafeld 
Hoffmann,  Dr.  phü.  £d.,  Professor  in  Hanau 

Hltoohmann,  Paul,  Direktor  a.D.  in  Chemnitz 

Kolbe,  Pr.  Karl,  Greneraldirektor,  Hofrat  in 

Dresden  

» 

Körting,  Leonh.,  Ga8anstaltsdirekt.i.HannoTer 
M^fer,  Augast,  Kantmann  in  Hannover.  . 

Nöldeke,  Dr.  Wilh.,  Prof.,  Sohulrat  in  Leipzig 

Portig,  Dr.  Adalb.,  Fast.  prim.  in  Bremen 

RSgglen,  F.,  Pastor  in  Gardessen-Sdiandelah 

Roueeelle,  Friedr.,  Basaltbruchbeä.  in  Hanau 

Ruppert,  Leopold,  Grossh.  Rat  in  Karlsruhe 

Sohwarzmann,  Karl,  Bankier  i.  Strassburg  i.E. 

Steinfeld,  Aug.,  Generalagent  

Thorbecke,  Dr.  G.,  Professor  in  Detmold  . 

Veeeenmeyer,  K.,  Pfarrer  in  Wiesbaden .  . 

Yogeler,  Richard,  Schuldirektor  in  Berlin  . 


Emst  f.  Wahrh.,  Freundschaft 
u.  Recht  in  Coburg,  Altmstr. 

Hammonia  s.  Treue  in  BerHn, 

Mstr.  V.  St. 
Ferdinand  z.  Felsen  LHamburg, 
Ehrenmstr. 

Hermann  z.L.d.B.  in  Elberfeld, 
Ehrenmstr. 

Eleusi?  7.  Verschwiegenheit  in 

Bayreuth,  Mstr.  v.  St. 
Min.  Rhenana  iu  Kühi,  Ehren* 

mstr. 

Zu  d.  8  Kronen  in  Königsberg, 

gew.  Mstr.  v.  St. 
Emst  f.  Wahrh,,  Freiindseh.  n. 

Recht  in  Coburg,  Ehrenmstr. 
Schrates  zur  StandhatÜgkeit 

in  Frankfurt  a.  M.,  Altnutr. 
Eos  in  Crefeld,  p-pw.Mstr.  v.  St. 
Braunfels  zur  Beharrlichkeit  in 

Hanau,  Zug.  Mstr.  v.  St. 
Zur  Harmonie  in  Chemnitz, 

Ehrenaltmstr. 

Zug.  Grossmstr.  der  Gr.Landos- 

loge  von  Sachsen. 
Z.Bchw.Bär  i.  Hannover,  M.  v.  St. 
Friedrich  z.  weissen  Pferde  in 

Hannover,  1.  Aufseher. 
Zum  schwarz.  Bär  in  Hannover, 

Ehrenmstr. 
Friedrich  Wilhelm  z.  Eintracht 

in  Bremen,  Ehrenmstr. 
Wilhelm  zu  den  S  Sftulen  in 

Wolfenbüttel. 
Braiinfels  zur  Beharrlichkeit  in 

Hanau,  Mstr.  v.  St. 
Leopold  z.  Treue  in  Karlsruhe, 

Elirenmstr. 
Zum  treuen  Herzen  in  Strass- 

bur«^  i.  K.,  Ehrenmstr. 
Z.  d.  '6  \  erblindeten  in  Düssel- 
dorf, Mstr.  St. 
Z.  Rose  a.  Teutoburger  Walde 

in  Detmold,  Mstr.  v.  St. 
Plato  z.  beständigen  Einigkeit 

in  Wiesbaden. 
-  Zur  •  siegenden  Wahrheit  in 

Berlin,  Mstr.  St. 

Digitized  by  Google 


—  » 


III.  Wirkliche  MitgUeder- 

Die  Namen  der  Obmiinner  sind  bei  den  einzelnen  Logen  vor^edruckt. 
*  vor  dem  Xtlameu  bedeutet:  Lebenslängliche  Mitgliedschaftw 

f 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Log'e  und  Logr^nanlt 


Aachen. 

1  Obmann  Mergard,  H.  Ferd.,  K.  Baurat 


2  Philip«,  Gustav,  Eaufmaim 

Alfeld  (Leine). 
8  Behrens,  Adolf,  Fabrikant 


Altenburg. 

4  Obmann  Gabler  1,  Rieh.,  Justizrat,  Rechts 

anwalt  und  Notar  ....*.. 

5  Carl,  Raimund,  BrandverBich.-InBpe]ctor 

6  Elberling,  Carl,  Stadtbaumeister    .  . 

7  Fritzsche,  C,  Rechnungsrat  .... 

8  Fuchs,  Rob.,  Druckereibesitzer  .    .  . 

9  fitbler  II,  Paul,  Dr.  phil.,  Direktor  der 

Landwirtschaftsschule  in  Varel 

10  Hase  1,  Otto.Oeh. Justizr.Jiecbtsan.u  Not 

11  Hase  II,  Rudolf,  Rechtnanwult  u.  Notar 

12  Heymer,  Rud.,  Recbnungsrat     .    .  . 

13  Jacob,  Oskar,  Landesbaak-EasBierer  • 

14  Kamprath,  H..  Rentner  

15  Kratzsch,  Emil,  Rentner  .... 

16  Müller,  Arno,  Kaufmann,  Hoflieferant 

17  Rödel,  Max,  Rentner  

18  Schneider,  Carl,  Fabrikdirektor  .> 

19  Stünzner,  Otto,  Kaufmann,  Hotieferani 

20  Trautzsch,  Fr.  Otto,  Rentner   .  •  .  . 

21  Ziebold,  Woldemar,  Kaufmann     .  .  . 

Altengronau 

22  Gerhäuser,  Christian,  Fabrikant   .    .  . 


iill->Iiandab«rB  bei  Berlin. 
28  Schmidt,  Aug.,  Rechtsanwalt  und  Notar 


Alaey. 


24  Uvi,  Adolf,  jun. 


Amsterdam. 

25  Pick,  Paul,  Nicolaes  Maesstr.  80  .  . 

Annaberg  (Erzgebirge!. 

26  Obmann  Kurlbaum,  Christ.  Frdr.,  Rentner 

27  Bräuer,  Karl  Wilhelm,  Konunissionsrat 

28  Butter,  Moritz  Paul,  Braumeister  .•  .  . 

29  Engert,  Friedrich,  Kaufmann   .  . 


Zur  Beständigkeit  u.  Eintracht, 
Ehrenmstr.  d.  Loge  in  JfilidL 
Zur  Beständigkeit  o.  Einthiclit. 


Pforte  zum  Tempel  des  lichte, 
Hildesheim. 


Arcliimede8  2.d.8R.,  Mstr.v.Si. 
do. 

stv.  Mstr.  V.  St. 


stv.  Schriftf. 


Ehrenmstr. 
1.  Vorsteher. 

Urkundenbewi 


2.  Vorsteher. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Zur  Bruderkette,  Soest. 


Znm  bekr.  Kubus,  Gnesen. 


Carl  z.  neuen  >Licht,.  Schrift! 


lift  bien  aimd. 


Z.  tr.  Bruderherzen,  Mstr.v.  Qt,  ' 

•  do.  Ehrenmstr. 
do.  Ökonom, 
do.      1.  Aufseher.     *  • 

^*     Üiyitizcü  by  GoOglc 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


AnnabttTg  (Erzgebirge). 

80  *Jiger,  Franz  Max,  Kaufmann .   •   .  '. 

31  Kästner,  William,  Kanfmann    .    .    .  . 

32  Kind,  Oskar,  Kaufm.u. Handelsschuldirekt. 

83  Langer,  Karl  Frdr.,  Kunst-  u.  Handelsgärt. 

84  Reiokelt,  Leopold,  Kaufmann  .... 

85  Riemann,  Karl  Frz.  Rud.,  Efm.u. Spediteur 

86  Sciienll,  Eugen,  Rentier  

87  Stöhr,  Max,  Kaufmann  

Anbog  in  fiayem. 

88  ^Lehmam,  Theodor,  Fabrikdirektor  .  . 

Asch  (Böhmen). 

39  *Fi8Cher,  Friedrich,  Fabrikant  .... 

40  •Jäger,  W.,  Fabrikant  , 

41  *Woche,  Hermann,  Kaufmann  .... 

Augsburg. 

42  Obmann  Raeea,  Thadd.,  Dr.  phil.,  Stadt- 

bibHotiiekar  .......... 

43  *Ammon,  Wm.,  Kommerzienrat .... 

44  Baclischmidt,  Fritz,  Kaufmann  .... 

45  Bergdoit,  Karl,  Kaufmann  

46  Bickel,  Karl,  Fabrikdirektor  in  Kottern 

47  Fehmel,  Herrn.,  Kaufmann  

48  Gastpar,  Carl,  Apotheker 

49  Gerber,  Hans,  Kaufmann  

50  Grinim,Phil.,J uätiziat,kgl. Notar i.München 

51  HoermanR,  A.  Dr.,  Fabrikdirektor.   .  . 

52  Kamp,  Karl,  Kaufmann  

53  Klee,  Karl,  Apotheker  

54  Maurmeier,  Rob.,  Rechtsanw.  in  München 

55  Müller,  Gottlob,  Fabrikbes.  in  Lörrach  . 

56  Rauber,  Hans,  Fabrikdirektor  .... 

57  Sohmedding,  Karl,  Juwelier  .  ^  .   .  .  . 

58  Schwarz,  Karl,  Kaufmann  

59  Tubbe,  Hans,  Kaufmann  


Bamberg. 

60  Obmann  Eberhardt,  Jakob,  Kaufmann 

61  Bayer,  W.,  Hotelbesitzer  .... 

62  Blumm,  Vincenz,  Dr.  med.,  Zahnarzt 

63  Buxbaum,  Gustav,  Kaufmann  .• 

64  Buxbaum,  Jul.,  Kaufmann     .  . 

65  Dessauer,  C.  E.,  Kaufmann  .  . 

66  Gerst,  Simon,  Kaufmann  .   .  . 

67  Kraus,  Franz,  Kaufmann  .    .  . 

68  Meyer,  Ed.,  Waschanstaltsbesitzer 

69  Reichmann,  Max  

70  Rosenwald,  E.,  Kommerzienrat  . 

71  RosenwaM,  Jul.,  Kaufmann  .  . 

72  Rddtllwitier,  Carl,  Kaufmann  . 


Z.tr.  Bruderherzen,  1 .  Schaffner. 
dOk      stv.  1.  Aufseher. 

1.  zusr.  Mstr.  v.St, 

2.  Schailner. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


stv.  2.  Schaffner. 

stv.  Vorher. 


Eleusis  s.  Terschw.,  Bayreuth. 


Zum  Morgenstern,  Hof. 

do. 
do. 


Augusta,  Mstr.  ▼.  Sl. 

do.  Khrenmstr. 

2.  Schaffner. 
Büch.-  u.  Urk.-Wart. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 
do. 


Ehrenmstr. 


Libanon  B.d.3Cedwn,  Erlangen. 
Aug^ta,  2.  AufBeher. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.      Zug.  Mstr.  V.  St.  ' 


Z.  Yerbr.  a.  d.  Regnitz,  2.  Aufs. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


2.  Schaffner. 
Mstr.  St 


1.  Schaffner. 

Zug.  Mstr.  v.St. 


uiyui.iüd  by  Google 


—   5  — 


WohBort,  Harne  und  Beruf 


Lo|r«  und  LeereBamt 


Bamberg. 

73  Schulz,  Buchdruckereibesitzer  .• 

74  Trautmaun,  G.  J.,  Kaufmann  . 

75  Triest,  Jos.,  Kaufmann       .  . 

76  Wachtel,  Max,  Kaufmann  . 

77  Wmdfrlleh,  Frits,  Oberingenienr 


78  Obmann  Krauskopf,  Ludwig,  General* 

agent,  Rittershausstr.  25  ... 

79  Ackermann, Beruh.,  Sekretär  d.IIandelsk 

80  Berchter,  Rud.,  Fabrikant  .   .  , 

81  BSekler,  Adolf  

82  Boy,  Ludw.,  Realgymnasiallehrer 

83  de  Brünn,  Emst,  Kaufmann     .  , 

84  de  Brünn,  Friedrich.  Kaufmann  , 

85  Culp,  Dr.  phil.  S.,  Chemiker  -  .  < 

86  Dulsberg,  Rieh.,  Fabrilnuii 


88 
89 
90 
91 


87  Erftirt,  Heinr.,  Kaufmann  in  Beyenburg 

Frese,  Heinr.  Emst,  Architekt    .  . 
Frese,  Hermann,  Bauunternehmer  . 
Frese,  Herrn.  Gottfr.,  jun.,  Architekt 
Hacke,  Albert,  Zahnarzt.   .   .   .   .  . 

93  v.Hagen,Dr.,Fa»iDh8chiill.,Bi8marck8tr.84A 
93  Hartig,Erdm.,Dir.d.kgl.Baugewerkschule 
•  94  Herzog,  Dr.  Ewald,  Färbereibesitzer 

95  Hoesch,  Albert,  Steindruckereibesitzer 

96  Hörter,  Dr.  Gustav,  Professor  . 

97  Jouephson,  Otto,  Kaufmann 

98  Kirchner,  Ed.,  Kaufmann    .  . 

99  Lazarus,  Alex.,  P'ärbereibesitzer 

100  Mommer,  Ferd.,  Färbereibesitzer 

101  Mommer,  Hugo,  Kaufmann  .  . 
10*2  MShlinghaue,  Gnst.,  Kanfmaaüi 
lOR  Ostertag,  Moritz,  Bank  Vorsteher 

104  Reinshagen,  Karl,  Fabrikant 

105  Schulze,  Fritz,  Juwelier  .  . 

106  Schwartner,  Emst,  Fabrikant 

107  Seiler,  Wilh.,  Kaufmann  . 

108  Seringbaus,  Wilh.,  Kaufmann 

109  Thunes,  Ad  ,  Fabrikant  . 
HO  Weggen,  Albert,  Stadtk&mmerer 


Barntrup. 

111  Steneberg,  Aug.,  Fabrikbesitzer  .   .  . 

Barop. 

112  Satteimacher,  F.  W.,  Direktor  der  Zeche 

Lnise  Tiefbau  

Barr  i.  Eis. 
118  HoffkMUHi,  Dr.  JSdnard,  Realsdiuldirektor 


•Z.  Verbr.  a.  d.  BMnita,  Beetndr. 
do.  Hausverw. 

•  do. 

•      do.  •      -  !f 

do. 


Lessing, 
do.      2.  zug.  Mstr.  v.  St. 


do. 
do. 
do. 

do. 

do. 


Schatameistor.  * 
Bedner  u.  Bibl. 


Zur  Bruderkette,  Hamburg. 
Lessing, 
do.      niv.  Zä:ein.-lf8tr. 


do. 
do. 
do. 
do. 


2.  Aufseher. 


1.  zug.  Mstr.  V.  St. 

2.  Schaffner. 
1.  Schaffner. 

Z.deut8ehenltedlichk.,  Iserlohn. 
Lessing.' 

do.      1.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

do.  Zereni.rMstr. 
Ferdinande  Caroline,  Hamburg. 
Lessing. 

do.      korr.  Sekretär. 
Zum  westfftl.  LOwen,  Schwelm. 
Lessing. 

do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Mstr.  V.  St. 

Vorher.  Br. 

Ehrenmstr. 
prot.  Sekretftr. 


Z.  Rose  a.  T.  Walde,  Detmold. 

« 

* 

Zum  goldnen  Bad,  Osnabrttck. 

Zur  Treue,  Colmar,  Ehrenmstr. 

üiyitizeü  by  Google 


WäkanH,  9ne  und  Beraf 

Bartenstein  (OstpreuBsen). 
114  Rfithe,  £mil,  Direktor  ..... 


BaseL 

115  *Fieok,  Wilh.,  Eanlm.  in  Bänninien  b.  B. 


Bayreuth. 

116  Obmann  Schilling,  A.,  k.  Landgerichtsrat 

117  Bamberger,  Josef,  Kaufmann  •  .  .  . 

118  Boller,  J.  A.,  Kaufmann  

119  Ca98elmann»  Dr.,  recbtsk.  BürgermeiBter 

und  Landtageabgeordneter  .   .  .  .  . 

120  Damm,  Otto,  Fabrikdirektor    .       .  . 

121  Dietenhöfer,  Ludw.,  Fabrikbes.i.  Ansbach 
182  Engel,  Job.  Friedr.,  kgl.  Reg.-Assessor 

und  Kreistierarzt  a.  D  

188  nsolier,  Georg  H.,  Lehrer,  Earktr.  5 

124  Fuchs,  Jean,  Fabrrad-  u.  Näbm.-Handl 

125  Giessel,  Fritz,  Buchdruckereibesitzer 

126  Heuberger,  E.,  Opt.u.  Elektrotecbn.,  Hofl 

127  Heuberger,  Hans,  Kaufmann    .  . 

128  Hoffmann,  V^ilhelm.  Malzmeister . 

129  Holzinger,  Anton,  Kaufmann  in  Nilmberg 
180  Holzinger,  Dr.  Emil,  prakt.  Aist. 

131  Hoppe,  Hermann,  Privatier  .    .  , 

132  *Käfer8tein,  Robert,  Kaufmann  . 

188  Koib,  Mich.,  Kommerzieurat    .  . 
184  Lotor,  Max,  Groeshändler  ... 
135  NielirMheim,  Georg,  Bucbhfindler 
186  Popp,  Friedrich,  Baumeister    .  . 

137  Sack,  Heinrich,  Malzfabrikant 

138  Sohlee,  Johann,  St^idtbaurat    .  . 

189  Sohlenok,  Hermann,  FabrilEbeaitxeir 

140  Schmidt,  Dr.  phil.  Reinr.,  k.Seminarlelir, 

141  Schneider,  Karl,  Prnlvurist  .  . 

142  Schräder,  Gottlob,  Privatier  . 

143  Schuler,  F.  W.,  Kaufmann  .   . . 

144  SenfTl,  Ghrietiao,  Privatier  .  . 

145  Steiner,  Fritz,  Ingenieur    .  . 

146  ♦Stolley,  Rieh.,  prakt.  Zahnarzt 

147  Weih,  Fritz,  Seilermeister    .  . 

148  Wippenbeck,  Chr.,  Fabrikdirektor 


Bebra. 

149  Jennewein,  Georg,  Bahnhofvorst.  1.  Kl. 

150  Sokwordtfeger,  Carl,  Bahnk-Restanrat. 

Bensheiiu  a.  d.  Ber^-stiasse. 

151  Obmann  Gaertner,  H.A.,  Ingenieurbureau 

152  Alberts,  Dr.  med.  Max  .   .  . 

158  Bartiioob,  Alex.,  Kunsthändler,  Mannheim 

154  Breimer,  IT  ,  Landt.-Abg.,  Beerfelden  i.O. 

155  Eitonhardt,  Hugo,  Architekt  .... 


Z.d6utach.Bedlicbk6it^l8erlolm. 


Znr  Treue,  Colmar. 


Eleniii  aor  Vonchwiegeiilieit, 
do.  [rag.  GEpesmotr. 
do. 

do. 
do. 
do. 


[1903/04. 
M.  V.  St.  u.  stv. Vors. 
Zerraou-Mstr.  , 


prot.  Schrijftf. 
Armenpfleger. 


1.  Aufseher. 

Berlin. 

Verschwiegenheit 

1.  zug.  Mitr.  St. 

2.  Schaffner. 


do. 
do. 
do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 
Z.  Widder, 
Eleusis  zur 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.  Schatzmsir. 

do. 

Brudertr.  a. 
EleuBie  zur 
do. 

do. 
do. 
do. 


Lingg  zur  Brudertr.,  Herafeld, 
do. 


Z.  Freim.  a.  Rhein,  Frankenthai. 
do. 
do. 
do. 

Ludw.  z.  d.  3  Sternen,  Friedbecg. 


M.,  Schweinfurt 
Yenehwiegenhaii 


Digili^Lü  üy  ^oogle 


Wohaovt»  Hme  nnd  Beruf 


Bensheim  a.  d.  Bergstnune. 

156  Gchrke,  Rieh.,  Dentist    .    .    .  . 

157  Günther,  Hans,  Direktor  in  Mainz 

158  Klfihen$pie88,  August,  Apotheker. 

159  Mager,  Lothar,  Justitiar.  ...  . 

160  Sohupii,  Dr.  jnr.  Fr.,  Heidelberg  . 


Bergr.-Qladbach  (Rh.). 

161  Aeckersberg,  J.H.,  Dr.m  ed .  K  reiswundarzt 

162  vom  Hoevei,  Gustav,  Fabrikant   .    .  . 

Beart^n  (Kr*  Haman). 
168  Lenttner,  Emil,  Rektor  ...... 


Bersten  in  Norwegen. 
164  «Oeetjen,  Peter  .  .  •  .  . 


Berlin. 

165  1.  Obmann  Serenyi,  Alois,  Ingen.,  Kaiser 

Wilhelmstr.  3    .    .    .     •  .    .    .  . 

166  Adam,  S.,  Kaufmann,  Leipziger  Str.  27 

167  Aren,  Paul,Kaufm.,  Hedemannstr.  13/14 

168  Abraham,  Louis,  Kaufm.,  Luitpoldstr.  46 

169  Baumann,  Leopold,  Efm.,  Oberwallstr.  16 

170  Baume,  Rob.,  Prof.  Dr.,  Friedrichetr.  127 

171  Bellingrath.  Emil,  Kaofmaan  ...  . 

172  Böhmert  Otto,  Kaufmann,  Goltzstr.  28 

173  Borchardt,  Isidor,  Kfm..  Steorlitzer  Str.51 

174  Brandt, Dr.  L.,  Zahnarzt,  N., Wilhelmstr. 2 

175  Braun,  Salo,  Fabrikant,  Zimmerstr.  84 

176  Brock,  Ignaz,  Kfm.,  Winterfeldstr.  2f)a 

177  Brohn,  Jul.,  Kaufmann,  Klostor.str.  64 

178  Buchhoiz,  Heinr.,  Kfm.,  Fehrbellint.tr.  81 

179  Chrietiani,  Gust.,  Direktor  in  Gr.  Liohter- 

fblde,  Ringstr.  21   .  .  . 

1 80  Dennerlein,  £arl, Direkt.,  Gneiaenaustr.  97 

181  van  Deuren,  Hnr.,  Kfm.,  Oberwallstr.  6/7 

182  Deutsch,  Hugo,  Kaufm.,  Regentenstr.  22 

183  Oiercke,  Dr.  Gust.,  Schilf tst.  u.  Leiter  d. 

Bundesbl.  d.Gr.N.-M.-L.,  SplittgerbergS 

184  Dorn,  Dr.  Franz,  prakt  Arzt,  Angqst- 

strasse  24/25   

185  Ephraimsohn,  Max,  Brauereibes.,  Brun^ 

nenstrasse  141  

186  Förste,  J.  A.  A.,  Albumfabrik,  Prinzen- 

strasse  8H   

187  Fuchs,  Josef,  Kaufmann,  Rroitcstr.  4  . 

188  Goldschmidt,  M.,  Kaufmann,  Jägerstr.  10 

189  Groh,  U.  N.,  Kaufmann,  Oranienstr.  139 
IflO  Grünfeid,  Herrn.,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt, 

Erensbergstr.  14  •.  . 

191  Güldenpfennig,  Karl,  Apotheker  in  Char- 
totttAburg,  Grolmannstr.  59a  .  .  . 


Z.  Freim.  a.  Rhein,  FraakenthaL 
do. 
.  do. 
do. 
do. 


Minerva  Rhenana,  Cöln. 
do. 


Braunfels  a.  Beharrl.,  Hanaa. 


Ferdinande  Caroline,  Hamburg. 


Fr.  Ludw.  BohrSder. 

La  Paix,  Amsterdam. 
Hammonia  zur  Treue, 
do. 

Zur  siegenden  Wahrheit. 
Hammonia  z.  Traue,  Ifstr.T.St. 

Minerva  !EUienana,  Cöln. 
Zur  Harmonie,  Chemnitz. 
Friedrich  Ludwig  Schröder. 
Vorwärts,  Gladbach-Rheydt. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Qera. 
Hammonia  zur  Treue. 
Archimedes  z.  ow.  Bunde,  Gera. 
Balduin  zur  Linde,  Leipzig. 

Urania  zur  ünsterbliehkeit. 

Zur  Treue. 

Frdr.W.  z.  gckr.  Gerechtigkeit» 
Hammonia  zur  Treue. 

Bmderb.  a.  Fichtenb.,  Steglitz. 

Friedrich  Ludwig  Schröder. 

do. 

Frdr.W.  z.  gekr.  Gerechtigkeit. 

Z.  innig.  Vereinig.,  Landeshut. 
Ferdinan  do  Caroline,  Hamburg. 
Zur  Eintracht. 

Hammonia  zur  Treue. 

Frdr.W.  z.  gekr.  Gerechtigkeit. 


Digitized  by  Google 


W«tal»]^  Mmm  Uli  Bwmt 


Berlin. 


.  192  Hanerschlag,  J.,  Kf m.,  Klopfstockstr.  57 

193  Heilmann,  Hugo,  Kfm.,  Oranienb.  Str.  83 

194  *Hir8Chfeld,  E.Aug.,  Apoth.u.Fabrikfoee. 

195  Hir«oMa#,]f art.,  Pat.-Anw.,Spichern8tr.2 

196  Joseph,  Adolf,  Eaufmann,  Schadowstr.  4 

197  Kaul,  Oskar,  Alexandrinenstr.  98     .  . 

198  Kirschner,  Eugen,  Kfm.,  Georgenstr.  46  a 

199  Kosteriitz,  Faul,  Kaufm.,  Schöneb.  Str.  25 

200  KrelM,  €.  L.,  Bentner,  MarienliOhe  .  . 

201  Laohmann,  Louis,  Fabr.,  Kronenstr.  18 

202  *Landeoker,  Bemh.,  Rentier,  Seydelstr.  8 

203  Landecker,  Jul.,  Rentier,  Steglitzer  Str.  36 

204  Landsberger,  Hrm.,  Kfm.,Klosterstr.88/90 

205  Lasaally,  Albert,  Kfm.,  Brflckenallee  85 

206  Laury,  Regierungsrat  

207  Lehmann.  Ferd.,  Körnerstr.  4  .       .•  . 

208  Lesser,  Rieh.,  Buchhändler,  Lübecker 

Strasse  35  ...  .   

209  Levy,  Josef,  Nene  Friedrickstr.  21  .  . 

210  Maass,  Ad.,  SoMlaeberg.  Rauptstr.  5/6 

211  Marouse,  Jul.,  vereideter  BücheneviBOr, 

Tempelhof  er  Ufer  3a  ...    .    .  . 

212  Marx,  James,  Kfm.,  Grosäbeerenstr.  24 
218  MSIIer,  Prof.  Dr.,  Earkhorst  .... 
214  Maaaaoh, Moritz,  Kaufm.,ZekdenickerStr. 
216  Moses,  .TuHns,  Kaufmann,  Kleiststr.  4 

216  Naphtali,  Hugo,  Kaufm.,  Klo.storstr.  64  ; 

217  Neumann,  Ferd.,  Kfm.,  Leipziger  Str.  1 

218  Neamann,  J.,  Justisrat,  Oronieiistr.  142 

219  Oppenheimer,  Felix,  Efm.,  Jägerstr.  48 

220  Pintus,  Moritz.  Privatier,  Johannisstr.  7 

221  Pistorius,  C,  Rathenower  Str.  26    .  . 

222  Flau,  Wilh.,  Kfm.,  Landsberger  Str.  74 
228  Plonsker,  Louis,  Eanfmaim,  Badatr.  5i 
224  Plonsker,  Wilh.,  Rechteanwalt,  Eöpe- 

nicker  Str.  10.V6  

226  Radziejewski,  Max,  Dr.  med.,  Augenarzt, 
Kleiststr.  42  

226  Rathenau,  Oskar,  Kfm..  Bendlerstr.  95/26 

227  Reiwaldt,  Albert,  Bankier.  Linienstr.  127 

228  Ries,  Dr.  jnr.,  Landgericktsrat,  Augs- 

burger Str.  75/76   

229  Rinke!,  L  ,  Baumstr., Kurfürstendamm  239 
280  Rose,  Hermann,  Rentner,  Bekrenstr.  8 

231  Rümmler,  Rieh..  Kanfm.,  Engel-Ufer  4 

232  Russ.  Ifeinr.,  Fabrikbes.,  Rnngostrasse 

283  Schlochauer,  Faul,  Hausmakler,  Pots- 

damer Str.  41  

284  «Schultze,  B.,  Kfm.,  Sckönkauser  Allee  41 

235  Schweitzer,  Paul,  Kfm.,  Jerusalem. Str. 81 

236  Seckt,  Prof.  Dr.  Felix.  Goösow-Str.  10 

237  Sperr.  Friedr..  Apoth  .  T.udw.Kirchpl.  10  ' 

238  Steiner,  Isid.  Leonh.,  Fabr.,  Schillötr.  3  , 


Zur  Pyramide,  Plauen. 
Hamm.z.Tr.,  zg.Prov.-Gr.-Mstr. 
Arckimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 
Zur  Pyramide,  Plauen. 
Pietro  Micca,  Turin. 
Günther  z.  Eintr. ,  Rudolstadt 
Friedrich  Ludwig  Schröder. 
Hammonia  zur  Treue. 
Pythagoras  zuBi  flamm.  Stocn* 
Balduin  zur  Linde,  Leipzig. 
An^ioedes  z.  ew.  Bunde,  Gera, 
do. 

Hammonia  zur  Treue, 
do. 

Alfred  zur  Linde,  Essen. 
Zur  Eintrackt. 

Georg  zu  den  3  Säulen,  Einbeck. 
Aröbimedea  a.  ew.  Bunde,  Gera. 
Balduin  aur  Linde,  Leipzig. 

Hammonia  zur  Treue. 
Friedrich  Ludwig  Schröder. 
Hamm.  s.  Treue,  Prov.-Grmstx'. 

do. 

Frdr.L.  Schröder,  zng.l  .Schaffn. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 
Aug.  z.  Unst.,  Stargard  i.  P. 
Fiiedrick  Ludwig  Schröder. 
Hammonia  aur  Treue, 
do. 

Eos,  Krefeld. 

Zur  siegenden  Wahrheit. 

Apollo,  Leipzig. 

W.z.8trahl.Ger.,  Cnlm-Sckwets. 

Frdr.  Ludw.  Schröder,  zug.Mstr. 
Z.aufg.Morgenr.,FrainkfDrt  a.lC. 
Hammonia  zur  Treue. 

(N.-M.-L. 

Z  Verschw.,Redn.  n.  Mitgl.d.Gr. 
Hammonia  zur  Treue. 
Fr.  Wilh.  z.  gekr.Oerecktigkeit. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 
Balduin  zur  Linde,  Ijeipzig. 

Hammonia  zur  Treue. 

Zum  Licht  im  Walde,  Font. 

Arckimed.  s  /  *  w.  Bunde,  Gera. 

Zum  goldnen  Pflug. 
Friinlrich  z.  aufg.  Sonne.  Brieg. 
Balduin  zur  Linde,  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


—   9  — 


W^lHMifty  ITiM  mmA  Beruf 

Berlin. 

2dd  Stern,  Dr.  Fedor,  Jnstiurat»  fieohlMBW., 

Behrenstrasse   .  . 

240  Sternberg,  Alex.,  Kaufm.,  Auesb.  Str.  64 

241  Strieoier,  Adolf,  Kttafmann,  Halemee  . 

242  Strupp,  Walter,  Kaufm.,  Ritterstr.  103 

243  Truppel,  Giist.,  Kaufm.,  Sebastianstr.  70 

244  Valentin,  Felix,  Holzmarktstr.  65     .  . 

245  ^Vogeier,  Kich.,  SchuiUuektor ,  Ritter- 

246  Wagner,  Prof.Dr.  A.B.,  Monbijouplatz  11 

247  Wohl,  Josef,  Kaufmann,  Josefetr.  2  .  . 

248  Wöllmer,  Ferd  ,  Kaufmann,  Kantstr.  42 

249  Woifstieg,  Aug.,  Dr.  Professor     .    .  . 

250  Zamler,  Albert,  Dr.  med.,  piakt  Amt 

in  Stegllti,  Schloeeetr.  74  .... 

251  2.  Obmann  NaphtaH,  Marcus,  Kaufm., 

Seydelstr.  14  •  .    ,  . 

258  Adler,  Osk.,  Apoth  ,  Würzburger  Str.  22 

253  Albahasy,  Vikt.,  Kfm.,  Spandauer  Str.  81 

254  Auerbach,  Siegfr.,  Kaufm.,  Schlachtensee 

255  Baum,  Alex.,  Kaufmann,  Bülowstr.  107 

256  Bejaoh,  Max,  Kim.,  Hohcjizoilernstr.  15 

257  Bloch,  Jules,  Kaufmann,  Breiteatr.  20  « 

258  Blume,  Bemh.,  Bentner,  Viktoria  Luiaon- 

platz  7   

259  Borohardt,  B.,  Kfm.,  Kurfürstcnstr.  125a 

260  Broda,  Wilh.,  Kaufm.  in  Charlottenburg, 

Grolmannstr.  80/81  

261  CbrzelUtzer,  Emil,  Juetiirat  und  Notar, 

Prinzenallee  85  

262  Cohn,  Fritz,  Kaufm.  in  Königsberg  i.  Pr., 

Schleusenstr.  36  ; 

268  CobB,  Oeorg,  Becbtsaawalt  und  Notar 
in  Tilsit  

264  Cohn,  Natlian,  stellv.  Filialdir.  d.  New- 

York.  Lebensv.-Ge.s. ,  Lützowstr.  112 

265  Damrosch,  Jos.,  Kaufm.,  Sismundbof  12 

266  Dannbättser, Siegfr.,Fabrkt.,Linde&Btr.58 

267  «Dienstfertig,  M.,  Fabrikbes.in  Fraunstadt 

268  Eisner,  Adolf,  Kaufm.  in  CbarlottMiari, 

Marburger  Str.  3    .....  . 

269  Eilcuss,  Jos.,  Kaufmann,  Kronenstr.  50 

270  Ephraimsohn,  U.,Kfui.,  BeIleAlliancepl.3 

271  Fischer,  Albert.  Fabrikant,  Kurstr.  38 

272  Franclc,  Jul.,  Kfm.,  Spandauer  Str.  16/17 

273  Frankenthal,  Jul.,  Kaufmann  in  Kiel 

274  Freund,  Herm.,  Kaufm.  in  Charlottenburg, 

Kleiststr.  12  

275  Frdblleb,  Erw.,  Dr.  med.,  AlteJakobstr.OS 

276  Funkenstein,  Sally,  Kfm.,  Lützow8tr.42 

277  Glaser,  Oscar,  Kfm.,  Grunewaldstr.  129 

278  Goidmann,  Ed.,  Justizrat,  Potsd.  Str.  22a 


Log«  wi  LegenaMt 


Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Grenu 
Hammouia  zur  Treue. 

do. 

do. 

Pilgrim. 

Friedrich  .  Ludwig  Schröder. 

Z.  sieg.  W.,  M.T.  St.,  st.  Vor«.00/1. 

F.W.z.g.G.,  Grmstr.d.GrL.E.-Y. 

Concoi'dia,  Leobaclrfite. 

Zur  Eintracht. 

Z.  Hamm.  Stern,  Mstr.  v.  St. 

Hammonia  aur  Treue. 


Friedrich  zur  Gerechtigkeit, 
do.  Zug.  Mfltr.  St 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

-  • 

do. 
do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do.       Mstr.  V.  St. 


Digitiztxi  by  Google 


1 


—   10  — 


Wohnort,  KMie  mnd  Beruf 

Berlin. 

279  fioldSOhmidt,  Eduard,  Kfm.,  Lindeustr.  5 

280  Qotttehftlk,Th.,Efm.,Kuzfanteiidamiiil7 

281  firaeti,  Hugo,  Kaufmann,  Kaiier  Frans 

Orenadior-riatz  3    .    .    .    .        .  . 

282  GrafT,  Hermann,  Kaufmann,  Kantatr.  42 

283  Guttfeld,  Caspar,  Kechteanwalt,  Sieg- 

innndshof  20  

284  Hahn,  Rud.,  Rechtsanw.,  Brüderstr.  39 

285  Hahn,  Karl,  Kfm.,  SW.  Charlottenstr.  81 

286  Hartstein,  Paul,  Bankier,  Klopstockstr.  80 

287  Heine,  Ad.,  Fabrikant,  Fasanenstr.  42 

288  Heinig,  Franz,  Photograph,  Mariendorf, 

Ackerstr.  24  

289  Hendel,  Wolf,  Kaufmann  in  Eberswalde 

290  Henschel,  Tierarzt,  Kraußnickstrasse  22 

291  Herzfeld,  Martin,  Direkt,  Altonaer  Str.  1 1 

292  Hess,  Bemh.,  Prokurist,  Ga1?mstr.  115 
298  Hirsch,  Emil,  Kaufm.,  aandivsstr.  13 

294  l8aal(Sohn,  Jul.,  Kaufmann,  Ritterstr.  62 

295  Jakoby,  Dr.  med.,  (lenthiner  Str.  H3  . 

296  Jastrow,J.L.,Kaufm., Joachimtaler Str.39 

297  Kalisky,  Bemh.,  Agent,  Schlossplatz  3 

298  lüeemann,  Moritz,  Kfm.,  FriedrichBtr.  118 

299  Knootie,  Moritz,  Kaufm.,  Alezandrinen- 

strasse  95  96  ....        .    .    .  . 

300  Köhler,  Adolf,  Kaufmann,  Kichhomstr.  8 

801  Kahn,  Alfred,  Fabrikbes.,  Spandauerstr.  16 

802  Ki2llitzky,Siegfr.,  Baumeister,Mot28tr.69 
808  Ludslierger,  Nathan,  Efm.,  Knesebeck- 
strasse 48  49  ......  . 

804  Langer,  Dr.  Ernst,  Sanitätsrat,  Königgr. 
Strasse  110  

305  Langer,  Paul,  Bankier,  Enrfflrstenstr.  99 

306  Lehmann,  Lndw.,Fond8mftkler,  Chaussee- 

Strasse  122  .   

807  Leibholz,  William,  Fabrikbes.,  Joachims- 

taler Strasse  .  .   

808  Leeser,?.,  Fabr., Joaehimstaler Str. 89/40 

309  Levy,  Charle«,  Fabr.,  Joachimstaler  Str.  13 

310  Levy,  Franz,  Kaufm..  Tompelh.  l'fer  35 

311  Levy,  Noi  brrt.  Kaufmann,  .Johannisstr.  2 

312  Lewin,  Adolf,  Kfm.,  Spandauer  Str.  58 
818  LSwensteln,  Paul,  Kaufm.,  Jägerstr.  28 
814  L5wenthal,  Willib.,  Kaufmann,  Oranien- 
burger Str.  54  

315  Malachowsky,  B..  Kfm..  Fri.Mlric  hstr.  105 

316  Mendelssohn,  L.,  iiandelsricht.  u.  Kentier, 

Lfitzowstr.  64  

317  Moser.  Mor.,  Fabrikbes..  Thomasiusstr. 22 

318  Hast,  Phil..  Dr.nu'd..  Pot-sdanier  Str.  52d 

319  Nathan,  Franz.  Pankier.  Künif^^^r.  Str.  2 

320  Nathan,  Sigism.,  Kim..  Steglitzer  Ssr.  38 
821  Netter,  C.  L.,  Fabrikant,  Lindenstr.  5 


L«9e  ud  Lofpeamt 


Friedrich  zur 
do. 

do. 
.  do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
Uo. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Gerechtigkeit, 
[iTSchriftt 


Zug.  Mstr.  V.  SL 
Ehrenmitgl. 


2.  Sdufiner. 


Ehrenbeamter. 


2.  Zerem.-Mstr. 
.2.  Anfseiher. 


'stT.  Zereu.-Mstr. 
Zerem.-Mstr. 


Bedner. 


Sehatameister. 
1.  Aufseher. 


Digitized  by  Google 


—  11 


Wohaorti  Hme  ond  Beruf 

Berlin. 

822  Neustadt,  Max,  Dr.  jar.  BecbtsMiwalt^ 

Gossowstr.  8  

323  Oldendorf, Max, Zahiiarzt,EOiiigffr.Str. 43 
824  Philipii,  I^tgobert»  Eim.,  CharlotteQllirg, 

Kantstr.  67  

325  Riess,  Max,  W&Bchefabr.,  Weiaaenburger 

Strasse  5   

326  Ringer,  Bela,  ELaufmanD,  Wallstrasse  55 

827  Saolit,  Herrn.,  Eaofm.,  Friedridutr.  226 

828  Saolit»  Louis  Eduard,  Bentier,  lichten-. 

stein  Allee  2  

329  Sachs,  Leop.,  Kfm., Kurf ürstendamm 236 

330  *Salamoniki,  George,  Kfm.,  Meinekestr.  2 
881  8alonoii,Dr.£m8t,  Chemiker,  Holsteiner 

Ufer  II  

832  Salomen,  Leo,  Kechtsanwalt,  An  der 

Spandauer  Brücke  18   

333  Saiomon80hn,Bank.u.Stadtrat,Hohensalza 

884  Schiirer,  Herrn.,  Kanfm.,  Leips.  Str.  107 

885  Schmidt,  Wilh.,  Kaufm.,  Leipz.  Str.  86 

886  Schönheimer,  Alf.,  Kaufm., Melanchthon- 

Strasse  27   .... 

337  Schwabe,  P.,  Fabrikant,  Scbmidatr.  18 
888  Sohwarzwald,  Oftsar,  Efm.,  RitteTBtr.99 
339  Seegall,  Felix,  Kfm.,  Flensburger  Str.  10 
840  Siegheim,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt,  Pots- 
damer Str.  86  a  .   

341  Sommerfeld,  Jul.,  Fabrikant,  Franzstr.  3 
842  Steinborg,  Alfr.,  Prolniri8t,Eeniggr.Str.89 

343  Strauss,  Ferd.,  Fabrikant,  Motzstr.  64 

344  Teichmann,  Franz.Kfm..Aug8b.Str.30/32 
845  Troplowitz,  Krnst,  Kaufm.,  Taubenstr.  7 
346  Troplowitz,  Max,  Kaufm.,  Fasanenstr.  36 
847  Wahronberf,  AlTrin,Efm.,Sigmund8tr.72 
348  Weil,  J-,  Kaufmann,  Mauerstr.  43    .  . 

849  Weil,  Siegd.,  Kaufmann,  KIopstock8tr.24 

850  Wertheim,  J..  Fabrikant,  WaUnertheater-. 

Strasse  10  

851  Weyl,  Emanuel,  Kaufmann,  Charlotten- 

bürg,  Mommsenstr.  88  

852  Wittkowsky,  Jos.,  Zahnarzt,  f'riedrich- 

strasse  134  

853  Wolfenstein,  Moritz,  Kfm.,  Ritterstr.  123 

854  Wollner,  Dr.  Micha«'],  Geh.  Sanitfttsrat, 

Tanenzienstr.  22  

855  3.  Obmann  ItaUeoor,  Ludw.^  Scharren-. 

Strasse  16  

356  Abraham,  Dr.  Adolf,  Zahnarzt,  Lützow- 

Strasse  73  

357  Bauer,  J..  Kaufmann,  Prinzenstr.  64  . 

358  Bender,  .T.,  Kaufm.,  Köpenicker  Str.  89 
369  Bendix,  Gustav,  Königsgraben  22    .  . 


Loge  nad  Logeaamt 


Friedrich  zur  Gerechtigkeit, 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do, 

do. 

3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 

Friedr.  i.  Gerechtigkeit,  Inten- 
[dsuat  d.  linsik. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do.. 
•do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

0.  Conrad  LodgeN.l  72,  London. 
Friedridi  znr- Gerechtigkeit. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do.  Alt-Ehr.-Mstr. 


Germania  z.  Einigkeit,  Schriftf. 

do.  Schriftf. 
Humanitas,  Schatsmstr. 

Victoria. 

Germania  z.  Kinigk.,  1.  SchafEn. 


Digitized  by  Google 


—  12 


WoliAorty  Nase  und  Bernf 


Berlin. 

860  Berent,  Albert,  Rechtsanw.,  K5iiig8tr.55 

861  Bernhard,  (xustav,  Werdersche  Str.  10 

362  Blumenthal,  AdoU,  Rechtsanw.,  Lands- 

berger Str.  52  

363  Brodnitz,  Martin,  Spittelmarkt  11  .  , 

364  Brodnitz,  Paul,  Kronenstr.  42/43 .    .  . 

365  Cohn,  Michael,  Kfm..  ( iroasbeerenetr.  4 

366  David,  Dr.  Max,  prakt.  Arzt,  Oranien- 

burger Str.  54  .......  . 

867  Deutsch,  Ludw..  Fabrik..  Biischinf^str.  4 

868  Flatow,  Dr.  Kd..  Arzt,  Frankf.  Str.  53 
369  Frank,  J.,  Kaufmann,  Rittersh.  Str.  68 

•  870  Friedmann,  Hnr.,  Brauereidir.,Moltke8tr.4 
871  GoldenbMiii,  Georges,  Eaofmaiixi,  Pota- 

damer  Str.  125  

•  872  Gumpert.  K.,  Dr.  med.,  Oranienbiirger 

Strasne  32   

878  Gumpert,  Gustav,  Bankier.  Joachims- 

ibaler  Str.  6  

874  Hermann,  Hierouvmaa,  Brauereidirektor, 

Strom  Str.  11  16  

375  Herzberg,  S..  Kaufm..  Rosonthaler  Str.  4 

376  Jacob,  M.,  Kaufmann,  Chariottenburg, 

Perliner  Str.  128  a  

877  IsrasI  I,  Richard,  Fabrikbes.,  Weissen- 
burgor  Str.  22  

378  Kalischer,  M..  Kaufmann.  Kleist.^tr.  81 

379  Kaufmann,  Otto,  Kaufm.,  Nollend.  Str.  28 
880  Korytowtky,  Hax,  Eau&n.,  Schleswiger 

Ufer  5  

381  Kussel,  Theod..  Rentner.  Bülowstr.  29 
882  Lewinthal,  Moritz,  Dr.  phil..  Apotheker, 

Bergstr.  74  

888  Uebentbal,  Otto,  Eanfm.,  Friedenstr.  109 

384  Lippnanil, Jacques.  Kfm.,  Lietzmannätr.6 

385  Lissauer,  Hunro,  Komtnerzienrat,  Kur- 

für.stendamm  211  

386  Marcus,  Paul,  Meierottostr.  7  .  .  .  . 
887  Marcvse,  Dr.  Adolf,  Privatdozent  a.  d. 

rniver8..6r.-Lichterfelde,Wi]h('lmstr.5 

388  Meseritz,  II..  Knnfm..  Winterfeldstr.  25a 

389  Peltesohn.  Kniil.Dr.med..Ci!eh.Sanität8rat, 

Magdeburger  Str.  3  

890  Perl,  Martin,  Blumenhof  4.  ... 

891  Petera,  Karl,  Traiteur,  Händelstrasse. 

Churlottenhof  

392  Rapp,  Hans.  In^jenieur  

393  Richter,  8.,  Kaufmann,  Leipziger  Str.  29 
894  Rosenbaum,  8..  Kaufmann,  Jerasalemer 

Str.  19/20  

395  Rosenberg,  Paul,  Dr.  med.,  Arzt,  Neue 

Jaknl)str.  4  

396  Salomon,  Karl,  Fabrikb..  Rosenth.  Str.  40 


Germania  z.Kinigkeit,zug.M8tr. 
do.  Vorher. 

PestalMsi  zor  Wahrheit. 
Glermania  zur  -Einigkeit, 
do.      Mstr.  y.  Si. 

Victoria. 

Z.  Spiegel  d.  Wahrheit,  Char- 

loäenborg,  Ehrenmatr. 
Humanitaa,  zue.  Matr.  y.  St. 

Germania  zur  Einigkeit. 
Victoria,  zucr.  2.  Schaffner. 
Germania  zur  Einigkeit. 

do.      Zug.  Schatamstr. 

do.      Zug.  Redner, 
do. 

Victoria. 

Humanitär,  2.  Redner. 
Pestalozzi  z.  W.,  zag.  1.  Aufs. 

Victoria,  zog.  Schriftf. 

do. 

Germ.  z.  Einigk.,  zug.  Vorher. 

Humanitas,  2.  Aufseher. 
Germ.  z.. Einigk.,  zug.  2.  Auts. 

do. 

Humanitas. 

Pestalozzi  zur  Wahrheit. 

Pestalozzi  z.  W..  Matr.  v.  St. 
Germania  z.  Einigkeit,  Archiv. 

Victoria,  Redner, 
do.     1.  Aufs. 

La  Paix,  Amsterdam. 
Germania  z.  Einigk.,  1 .  Sohriftf. 

Humanitas.  1.  Schaffner. 
Pestalozzi  zur  Wahrheit. 
Humanitas. 

Germania  zur  Einigkeit. 

Victoria,  Matr.  v.  St. 
Victoria. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Beruf 
Berlin. 

397  Salomen,  Paul,  Fabrikb.,  Krausenstr^  87 

398  Simon,  James,  Kronenstr.  42/4:^  .    .  . 

399  Spiegel,  Otto,  Dr.  m.  d  .  Arat,  Alexander- 

titra&äe  23  ,    .  . 

400  Tfmar,  Dagobert,  iDgenieur,  Adienbach- 

strasse  ti  

401  Unger,  Alfr.,  Buchdruokereibes.,  Span- 

dauer  Str.  40  

402  4.  Obmann  Rohrlaok,  Max,  Glafiermstr., 

Hoherriteinweg  15  

403  Bley.  Klias.  Kaufm  .  Weissenburgistr.  21 

404  Holfeld,  Krnst.  Uhrmach..  Aiidroas^^tr.  22 

405  Jung,  i  ritz,  Kaufm.,  Stralauerbrücke  6 

406  Koehaneek,  Frdr.,  Fabr.,  Andreasstr.  20 

407  Lampe,  Photograph,  Treskowstr.  18 

408  Ludewig,  Tht  ud.,  Fabrikant.  Friedenau 

409  Masur,  Uudw..  Kfm..  Landsb('rg('r  Str.  71 

410  Siebert,  August,  Kaufm.,  Liudeustr.  13 

Bernburg. 

411  Bredow,  Richard,  Apotheker  .... 

412  Sandel,  Julius,  Rentnor  

413  Buchholz,  August,  Zahntechniker     .  , 

414  Bun§8,  Emil,  Geh.  Regienmgsrat    .  « 

415  Follgrabe,  Frdr.,  Rechtaaawtüt  u.  Notar 

416  Kessler,  Theodor,  Kommerzienrat   .  • 

417  Lange,  Otto,  Kommerzienrat  .  .  .  « 

Bielofeld. 

418  Obmann  Marohn,  Rod.,  Kaufmann  . 

419  Beudel,  Herrn.,  Gymn. -Lehrer  .    .  , 

420  Busse,  Max,  Reichsbankbeamter .  • 

421  Calow,  Theodor,  Rentner  .... 

422  V.  Ditfurth,  Geb.  Reg.-Rat,  Landrat 
428  Droop,  Theodor,  Fabrikant.   .  .  . 

424  Eisfeld,  Fritz,  Kaufmann    .   .   ^  . 

425  Fiedler,  Herrn..  Kaufmann  .... 

426  Freege,  Fr.  C.  A.,  Kaufmann  .   .  . 

427  Gauea,  Aug.,  MaschinenmeiBter  .  . 

428  QlitMlier,  Heinrich,  Lehrer .   ^  .  .. 

429  Hornung,  Edmund,  Kaufmann  ^  .  .. 

430  Jerrentrup,  Rudolf.  Kaufmann    .  . 

431  Leroh,  (jieorg,  Kaufmann  .  .  . 
482  May,  Conrad,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 
488  Meyer,  Wilh.,  Subdirektor  .... 

434  Meyer,  Carl,  Kaufmann  .    .  . 

435  Meyer  zur  Capellen,  Dr.  phil.,  Oberlehrer 

436  Rolff,  Wilh.,  Landgerichtsrat  .    .  . 

487  Ruet,  Nikolaus,  Kaufmann,  Lage  i.  W 

488  V.  Sobevea,  Ernst,  Kaufmann  .  .  . 

439  Tente,  Gustav.  Kaufmann  .... 

440  VegeleM«,  Karl,  Fabrikant  . 


Loge  und  Logenamt 


Germania  z.  Einigk.,  1.  Aufii. 
do.      2.  Au&. 

Victoria. 

Germania  anr  Einigkeit. 

Victoria,  1.  Redner. 


Fichte  z.  Selbstbeh.,  M.  y.  St 
do. 

do.      2.  Aufseher, 
do.   .  Repr. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do.  Schatzmstr. 


Alexius  z.  Beetftndigkeity  Bibl.  • 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  SchafEner. 

[n,  BihL 
Armin  z.  d.  Tr..  Schrift!,  Aich.  • 

do.      1.  Aufseher. 
Zur  Bundeakette,  Soest. 
Armin  z.  d.  Treue. 

do*      Hatr.  St. 

do.-      1.  zug.  Mttr.  7.  St. : 

do. 

do.       stv.  Schriftf. 
Zur  Vaterlandsliebe,  Wismar. 
Armin  z.  d.  Treue,  l.Sohaffn.- 

do.  Redner. 

do.      Vorher.  Br. 

do.      zug.  Msiar.  t.-  St.  > 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 


st.  Schriftf.,  Ar  ch. 
[u.  ßibi. 


Azmwpfieger. 


Digitized  by  Google 


—  u  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf 

Bistofold. 

441  Vogt,  Fritz,  Fabrikant 

442  Wachtmeister,  A..  Ingenieur  .... 

443  Weiss,  Julius.  Kaufmann  

444  Wertheimer,  Eduard,  Kaufmann  .   .  . 

Bonn. 

445  Weber,  Karl,  Ingenieur,  Colmonnstr.  14 

Boppard. 

446  Fellinger,  Karl  

Brandenburg  a.  H. 

447  Bortfeldt,  Max,  Ziegeleibesitzer  .    .  . 

448  Jahn,  Hermann,  Fabrikbesitzer    .    .  . 

449  Müller,  JuL,  Baakvereme-Eaesierer  .  . 

Braunschweig. 

450  Obmann  Bruns,    Hermann,  Eentner, 

Kaiser  Wilhelmstr.  ö3    .    ;       .  . 

451  Bftse,  Heinr.,  Provisor  d.  Budölf-Stifta 

452  Brandt,  Robert,  Buchhändler  .   .  .  . 

453  Bremer,  Louis,  Bankier  

454  Dürkop,  Karl,  Kantor  und  Lehrer   .  , 

455  Engelke,  Job.,  Kaufmann  

456  Greiner,  Burchard,  Kaufmann .   .   .  . 

457  Harnagel,  Friedr.,  Dr.  jur.,  Rechtsanw. 

458  Hecke,  Oustav,  Seminar-Oberldirer .  . 

459  Herz,  Hugo,  Kaufmann  4 

460  Konegen,  Jul.,  Ingenieur  

461  Kratzsch,  Otto,  Architekt  

462  »Kransollfitz,  R.,  Rentier  

463  Kroehl,  Bertbold,  Kaufmann   .    .  .  . 

464  Unke,  Karl,  Schul  Inspektor     .    .    .  . 

465  LIntz,  Willi,  Chemiker  .    .    .    .    .  . 

466  Maertens,  Adolf,  Kaufmann    .   .   .  . 

467  Meyne,  Carl,  Kaufmann  ....... 

468  Mohr,  .Tohannes,  Generalagent     .    .  . 

469  Partuschke,  Rieh,  Ceh.  KanzleiBekretär 

470  Pini,  Krnst,  Kaufmann  ...... 

471  Pieck,  Max,  Kammermusikus  .    .    .  . 

472  Relneofce,  Adolf,  Kaufmann    .  .  .  . 

473  ♦Röttoher,  Wilh.,  Kaufmann  .   .   .  . 

474  Sander,  Friedr.,  Kaufmann  

475  Schmidt,  Albert,  herzogl.  Eichmeister  . 

476  Schulten,  Paul,  Fabrikant  

477  Seelig,  Bemh.,  Bankier  

Bremen. 

478  1.  Obmann  Ahrens,  Heinr.,  Kaufmann. 

Martinistr.  20   .  . 

479  Blebow,  Jul,  Generalagent  

480  Brandl,  Job.,  Zivilingenieur        .  . 

481  Dolimtnn,  Emst,  Kaufmann  .       .  . 


Loge  und- Logenamt 


Armin  s.  d.  Treue,  2.  Aufs. 

do. 

St.  Georg.  Hamburg. 

Z.  Frankf.  Adler,  Frankfurt  a.  M. 


Z.  westfäl.  L5wen,  Behwelm. 


Vorwärts,  Rheidt,  Ehremnatr. 


Frdr.  z.  Tugend,  Sekretär, 
do.       1.  Schaffner. 

do. 


Carl  z.  gekr.  Säule, 
do. 

do.      1.  Aufseher. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  •  ■ 

do. 

do.      zug.  2.  SchafiEner. . 
Astrfta,  Wolmirstedt. 
Carl  z.  gekr.  S&nle,  zug.  2.  Aufs, 
ao.       zug.  Mßtr.  v.  St, 
do.       zug  Arch.  u.  Bibl. 
2.  Schaffner, 
zug.  l.Sehaffner. 
zug.  1 .  Aufseher, 
zug.  2.  Schaffner. 


zug.  Schatzmstr. 
Beon.  u.  Vorher. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


korr.  Schriftf. 

Mstr.  V.  St. 


Fr.  Wilh.  z.  Eintracht, 
do. 

Zur  Vaterlandsliebe,  Wiemtir. 
Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 

Digitized  by  Google 


15  — 


Wohnort)  Name  und  Beruf 


Br«m»ii. 

482  Fiato,  Liborius,  Ktipermstr.,  lfoBartifcr.9 

483  Frentzel,  Heinr.,  Kaufmann    ,   .    .  . 

484  Gorde,  J.  L.  W.,  Privatier  

485  Grotefend,  Ad.,  beeicL  Bücherrevisor  . 

486  Guthe,  Aug.,  Bachdraelrereibedtser  .  . 

487  Harries,  Aug.,  Ass.-Makler,  Laagenstr.  9 

488  Haas,  A.  H.  W.,  Privatier  

489  Hirsohfeld,  Richard,  Kaufmann   .   .  . 

490  Joosten,  A.  A.,  Mandatar    .    .    .    .  . 

491  V.  Kamp,  Heinr.,  Eaufm.,  Schlachte  18 

492  «Kooh,  W.  L.,  Kaufmann   .       .   .  . 

493  Kumpel,  VVilh..  Kaufmann,  BÜMrtr.  18 

494  Lange,  Herh..  Juwelier  

495  Meyer.  Max,  Kaufmann  

496  Metz,  Eduard,  Kaufmann  

497  Oesenana,  Hnr.,  Fond-  u.  Effektenmakler 

498  Portig,  Adalb.,  Dr.  phil.,  Pastor  prim. 

499  Riebau,  Karl,  Stenograph  

500  Schmidt,  Joh.,  Steindruckereibesitzer  . 

501  Scholz,  Friedr.,  Dr.  med.,  Direktor  .  . 

502  8ebrOliMr3-fZalmteGhn.,Gon1ze8caipel75 

503  Stehnken,  J.  H..  Kaufmann  in  Maniriiein 

504  Wübbel,  Rudolf,  Kaufmann  

505  Wolifenatein,  Ad.,  Kaufmann  .    .   .  . 

506  2.  Obmann  Karsten,  Beroh.,  Dr.  phil., 

Oberlehrer  am  Technikum  .   .   .  . 

507  Broeckmann,  Ludw..  Kaufmann  .    .  . 

508  Gratenau,  Theod.,  Kaufm.,  Dobben  80 

509  Koop,  Friedrich,  Schiffsbau-Ingenieur, 

Oberlehrer  am  Technikum  .  .  .  . 

510  Sohmettau,  Hugo.  Kaufmann  .  .  .  . 

511  Söder,  August,  Kaufmann  .   «    .   .  . 

512  Sonnet,  Otto.  Kaufmann  

513  Spannhacke,  Anton,  i^uuimann    .   .  . 

514  VAtle,  Christian,  E^iufmann 

Bremerhaven. 

515  Obmann  Zürn,  F.,  Kaufmann  .    .    .  . 

516  BÖaeh,  Aug.  W.,  Kaufmann  in  Lehe  . 

517  Frattiger,  B.,  Branddirektor  .  .  .  . 
518-Sllir,  Jakob,  HolshSndler  

Breslau. 

519  1  .Obm. Kolker  I,  Bruno,  Kaufm., Breslau  VI 

520  Dabaia,  Otto,  kgl.  Baurat  .   .   .  .  . 

521  Flatau,  Geh.  Kriegsrat,  Breslau  VIII  . 

522  Kohn  1,  Samuel,  Kaufmann  in  Firma 

Fritz  Sachs  &  Co  

523  Kohn  II,  Franz,  Kaufmann  in  Firma 

Fritz  Sachs  ft  Co.   

524  Kolker  II,  Hugo,  Kaufmann       .    .  . 

525  K9Rig,  Arthur,  Beetaur.,  Beusohe-Str.  7 


Loge  und  Logenamt 


Fr.  Wilh.  s.  Eintraeht. 

Zum  Ölzweig. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 

do. 

do. 

do. 

Zum  Ölzweig. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht 

Zur  Hansa. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht. 

Zum  Ölzweig. 

Fr.  Wüh.  B.  Eintracht. 

do. 

Zur  Hansa. 

Fr.  Wilh.  z.  Eintracht, 
do.  Schatamsbr. 

do.    Ehrenm..8t.Yors.  d. 
do.   Schrifti  [Ver.ö6/7. 
Zur  Hansa. 

Fr.Wüh.z.  Eintracht,  Mstr.v.St. 
do. 
do. 

do.   1.  Au£9eher. 
do. 


Hwder,  Ifstr.  t.  St. 

do. 
do'. 

do. 

do.  ■  Schatzmstr. 

do.      2.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 


Zu  den  3  Ankern. 
Fr.  Wilh.  z.  Eintracht,  Bremen. 
Zu  den  S  Ai^kem,  1.  SdiaiEner, 
do.  Schriffcf. 


Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 
Tempel  der  Treue,  Ostrowo. 
Z.d.  5  Kronen.  Königsberg  i.Pr., 

[Vorst. -Mitj^l.  1889/90. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Qera. 

do. 

do. 

Psyche,  Oppeln. 

Digitized  by  Google 


Woluort^  HftB«  und  Bernf 
Breslau. 

526  Liebiscb,  Bob.  Herrn.,  Lehrer  .  .   .  . 

527  Naphtali,  Hugo,  Kaufmann  

528  Schweitzer  I,  Max,  Kaufiu.,Sadowaätr.54 

529  2.  Obmann  Uebe8,  S.,  Efm.,  Telegr.-Str.6 

530  Armer,  Herrn.,  Rechtsanwalt,  Ring  28 

531  Baensch,  Paul,  Kaufm.,  Gr.  Feldstr.  10  c 

582  Barasch,  Georg,  Kfm.,  Lothringerstr.  8 

583  BischofT,  Ed.,  Rentier.Kais. Wühelinßtr.97 

584  BlasM,  Eduard,  Kanfm.,  Gartetastr.  84 

535  Bock,  Carl,  Kaufmann,  Elsaeserstr.  6  . 

536  Böhm,  Hugo,  Buchdr.-Üos..  Boliranerstr.  5 

587  Brunie8,Hans,  Konditoreibes., Alexander- 

Btrasse  17  , 

588  Badwig,  Job.,  EaafmanQ,  MoritEBtr.  17 

539  Dienstfertig,  Dagobert,  Kfm.,Teich8tr.29 

540  Dukas,  Dan..  Fal)rikdirekt..  Moritzstr.  8 

541  Eckstein.  P..  Buchbind. -Be8.,Hummerei  26 

542  Elias,  Herrn.,  Kaufmann,  Nikolaigr.  14 
548  Fmll,  Engen,  Kaufmann,  Sadowastr.  89 

544  Gomperti,  Martin,  Direktor  d.  Wach-  u. 

Schlie88g"es..  Hohenzollernstr.  36  .  . 

545  Grabowski,  Hob..  Kfm.,  Tauentz.-Str.  82 

546  Hendel,  Aug.,  Buchdr.-Oberfakt.,  Schuh- 

brttcke  84  .   .  .   

547  Herrnstadt,  Martin,  Kfm. ,ViktoriaBtr.  121 

548  Horschler,  Kmil,  königL  KapellmeiBter, 

Blücherpl.  6/7  

549  Kaliski  I,  Louis,  Fabrikbes.,  Elsass.  Str.  8 

550  Kaliski  U,MicbaeliB,  Architekt,  Tiktoria- 

strasse  104  b   

551  Krause,  Aug.,  Lehrer  a.  SchrüteteUer, 

Piastenstr.  23  

552  Kwilecki,  Adolf,  Dr.  med.,  Ernststr.  8  . 
558  Lanitoberg,  Salo,Kfm.,Kronprmzen8tr.80 

554  Langbein,  Rieh.,  Vers. -Dir..  Ziminer8tr.4a 

555  Lindner,  Lothar,  Redakteur.Lützow8tr.20 
656  Markt,  Heinrieb.  Kaufmann.  Ring  7  . 

557  Moses,  Samuel,  Kaufmann,  Garteustr.  64 

558  Peiser,  Herrn.,  Dr.  med.,  Höfchenetr.  27a 
5^9  Pieper,  Willy,  Direktor  d.  Konservator., 

Tauentz.-Str.  72  

560  Pniower,  Sigm.,  Kaufm..  Augustastr.  45 

561  Pöhlemann,  Martin.  BevoUm.d.  Auskunftei 

Sdiimmelpfeng,  Augustastr.  154  .  . 

562  Ritter,  S.,  Dr.  med.,  Augenarzt,  Garten- 

strasse 10  

568  Robert,  Gust..  Dr.  phil.,  Buchdruckerei- 
Besitzer  in  Beuthen   

564  Rosenberg,  Moritz,  Privatier,  Schweid- 

nitsergr.  24  

565  Rosenthal,  B.,  Kaufmann,  Sadowastr.  29 

566  Schäuli,  Hans,  Lehrer  der  Musik    •  • 


Loge  and  Logenümt 


Arehimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 

do. 
do. 

Herrn,  z.  Betifind.,  Erankenbee. 

do.      eng.  Mstr. 
Tempel  der  Treue.  OKtrowo. 
Herrn,  z.  Beständigkeit,  1.  Aufs. 

do.      zug.  Mstr. 

do.  Kretikeittbes. 

do.       2.  Schaffner. 

do.  Bibliothekar. 

do. 

do.  Schiiftf. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do*      2.  Bchriftf* 

do. 
do. 

Horas. 

Hermann  rar  Bestftndigkeit.  • 

do. 

do.  Almoseuptl. 
do. 

do. 

do.        zug.  2.  Auiei. 

do.      1.  SehttffiMr. 

do.  -   Ali-  u.  Bhnmw. 

do. 
do. 

do.      zug.  Biblioth. 
do.      2.  Aufseher. 

do.  Muaik'Intend. 
do. 

do.      zng.  Redner.  • 
do. 

do. 

do. 

do. 

Tempel  d.  Ereundsch.,  Bingen. 


Digitized  by  Google 


—   17  — 


Brealan. 

567  Schlamm,  J.  Th.,  yers.-Subdir.y  Aagusta- 

Strasse  53  

568  SoMtnme,  J.,  Eanfmaain,  Gartensitr.  19 

569  Schröter,  Adolf,  Kanfm..  Albrechtstr.  14 

570  Schuftan,  Eduard.  Fabrikant  .    .    .  . 

571  Silberstein,  Jul.,  Kuufm.,  Telegr.-Str.  8 

572  Staub,  Hugo,  Kim.,  Berlin,  Magazinstr.  13 
578  Tschunke,  Rdnliold,  Rcmdant  des  Stadt- 
theaters, Schwertstr.  8  

574  Wiener,  J.,  Hotelbes.,  Jnnkom.str.  14/15 

575  Zernick,  Max,  Kaufm.  u.  Hotelbesitzer» 

Tauenzienplatz  16  .    .   .       .   .  . 

Brieg  (Bez.  Breslau). 

576  ObmannThamm,  Max,  Dr.  phil., Professor 

577  Berger.  Karl,  Fabrikant  

578  Heim,  Adolf,  Rentner  

579  Heinze,  Theod.,  Fabrikbesitzer    .   .  . 

580  Materi,  Karl,  em.  Lehrer  

581  Pauly,  Kurt,  Fabrikbesitzer  .... 

582  Pistorius,  Paul,  Stadtbaurat  .... 

583  Waeber,  Rob.,  Seminardirektor    .    .  . 

584  Weber,  Wilh.,  Deichrentmeister  .   .  . 

Bromberg. 

585  Neunann,  Dr.  Oberstabsarzt  .... 

Budapest. 

586  *eerwen,  A.  H  F  ,  Oberbuchhalter  in 

der  Gisela-Mühle  ....... 

Büdingen  (Oberhes^en). 

587  Obmann  Gresser,  Alb«'rt.  Fosfmoister  . 

588  Maurer,  grossh.  Fcldbereinig.-Geometer 

589  Rabenau,  Ferd.,  Ober-Amtsrichter   .  . 

Burgdamm  bei  Bremen. 

590  Jäger,  Friedr.,  Kaufmann  

Bnxggrab  bei  Eronach. 

591  SohRelller,  Julias,  Outsbes.  u. Lenin. a.D. 

Burgstädt. 

592  Roth,  Friedr.,  Dr.  phil.,  Bürgermeister 

Büaiim  (Nordsee). 
598  Leaohardt^  M.,  Dr.  phil.,  Chemiker  .  . 

Cassel. 

594  Obmann  Helling,  Heinrich,  Gas-  und 

Wasserw.-Direktor  a.  D.,  Cöln.Str.116 

595  Ahlelt,  Wilh.,  Kaufmium  

596  Alsberg,  Adolf,  Dr.  med  

597  Alsberg,  Anschel,  Bankier  


Loge  and  Logenamt 


Herrn,  z.  Beständigkeit,  Schriftf. 
do.  Schatzmätr. 
do. 

Settegast  z.  d.  Trouo.  Kodner. 
Hermann  zur  Beständigkeit, 
do. 

do. 

do.  Archivar. 

do.  Intendtiut. 


Friedr.z.au%.Sonne,  l.zug Jfstr. 
do. 
do. 

do.  stelle.  Ordner, 

do.  Ehrenmstr. 
do. 

do.  stv.  1.  Aufseher, 

do.  Mstr.  V.  St. 

do.  1.  Aufseher. 


Z.  bied.  Vereinigung,  Glogau. 


Zur  Eintracht,  Fressburg. 

Job.  d.  £v.,  Darmstadt. 

do. 

Braunfels  z.  Beharrl.,  H.iuuu. 


Z.£intr.u.Standha£tigk.,  Cassel. 


Eleusis  z.  Verschw.,  Bayreuth. 


Minerva  z.d.  3  l'almeu,  Leipzig. 


Braunfels  z.  Beharrl.,  Hanau. 


Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit. 

Liii^g  z.  Brudertreue,  Horsfold. 
Z.  Eintracht  n.  Standhaftigkeit. 
do. 

2 

Digitized  by  Google 


Wohnorty  Name  «nd  Bernf 


Cassel. 

598  Amelungk,  Heinr.  W..  Rektor  .    .  . 

599  Baldewein,  .Tul.  Fr..  Privatii  r  .    .  . 

600  Becker,  Georg  üur.,  Maler  und  Weiss 

bindermeister :  . 

601  Böttner,  Wilh..  Architekt  .... 

602  Dilcher,  Hugo.  kgl.  Konzei-tmeister  . 

603  Engelhardt,  Hugo.  Kaufmann  .    .  , 

604  Friebe,  Rudolf,  Bauuntt^rnehmer  .  . 

605  Gottfried,  Hugo,  Kaufmann    .   .  . 

606  Gran  H,  Heinr..  Uhrm.  u.  Elektroteehn. 

607  Grau  HI,  Dr.  Frdr.,  Zahnawt .   .  . 

608  Grethen,  Gerh.,  Apotheker  .... 

609  Grosse,  Adolf,  Subdir.  d.  Südd.Yer8.-Bank 

610  Haas,  Alfred,  Apotheker  .... 

611  V.  Hagen,  Rudoli,  Kaufmann  .  .  . 

612  Hahn,  Richard,  Fabrikant  .... 

613  Hausmann,  Georg,  Kaufmann  .    .  . 

614  Hohmann,  Aug..  Landes.>^»'kretär  .  . 

615  Hühn,  Dethard,  Buchhändler  .    .  . 

616  Httpfeld,  Alfred,  Kaufmann.   .  .  . 

617  *Hupfeld-StegemS1ler,  Henn.  Ad.,  Kfm, 

618  Jakobi,  Adolf.  Kaufmann  .... 

619  Jörns,  Albert.  Kaufmann  .... 

620  Keerl,  larl,  Fabrikant  

621  Kiel,  GostaT,  Rentner  

622  Koch,  Heinr.,  Kaufmann  

623  Koch,  Volpertus.  Kisenbabnsekretär 

624  Kühnemann,  Friedr..  Kaufmann    .  . 

625  Lins,  Theophil,  Fabrikdirektor    .  . 

626  Lohmeyer,  Edward,  Dr.  Oberbibliothekar 

und  IMrektor  der  ständ.  LandesbibL 

627  Löwenbaum,  Kurt.  Bankier  .... 

628  Löwenbaum,  Fevi.  Bankier  .... 

629  LudwiQ,Frz.Ad.,kgl.Kammermu»iker  a.D 
680  Mosbaoher,  Bemh.,  Fabrikant .   .  • 

631  Münster,  Theodor.  Lederfabrikant  . 

632  Nagell,  Wilh..  Hofapothekor   .   .  . 

633  Neumeister,  l'aul.  l'tarrer  .... 

634  Paack,  Wilh.,  Fabrikant  .... 
665  Paalflwnn,  Wilh.,  Dr.  phil.,  Nabnmgs 

niittel-Chemiker  

636  Baabe.  <;nst.  Otto.  Privatier,  Wolfaanger 

637  Range.  Fritz.  Juwelier  

638  Rexrodt,  Heinr.,  Dr.  med.,  Arzt  .  . 
689  Rind,  Rudolf,  Stabsveterinär   .   .  . 

640  Romain,  Wilh..  Kaufmann  .... 

641  *Rosenzweig,  ( H>or£?.  Kiintm.  u.  Fabrikunt 

642  Rothfels,  (Jalirid  Max.  I  >r.  jur.,  Justizrat, 

Hechtsanwalt  und  Motar  

643  Rubensohn  jun..  Emil,  Kaufmann    .  . 

644  Rubensohn  sen..  Hermann,  Kaufmann  . 

645  Schlaefke,  Wilh..  Dr.  med.,  f^anitaterat 
546  Sobaiinoke,  Albrecht.  Kuutuuinn  .    .  . 


Loge  und  Logenamt 


zug.  2.  Aufs. 

1.  Ordner.  * 

zg.  2.Sthaffn. 

2.  Schaffner. 


Friedrich  zur  deutschen  Treue. 
Z.£intracht  u.  Standbaftigkeit. 

do. 
de. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

•  •  do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Zur  Freundschaft. 

Z.  Eintracht  ü.  Standh.,  1.  Aufs. 

do.  Kedn.  u.BibL 
do.       2.  Auf.s. 

Zur  Freundschaft,  zug.  1.  Aufs. 

Z.  Eintracht  u.  Standbaftigkeit. 

do.  . 

do. 

do. 

Zur  Freundschaft,  Schatzmstr. 
Z.  Eintracht  u.  Stuidhaftigkeit. 
do. 


do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do. 


zug.  Mstr. 


1.  Schaffner. 

2.  bchriitf.  u. 

[Archiv. 


Schatzmstr. 
2.  zug.  Mstr. 


Digitized  by  Google 


—  19 


Walmorty  Name  and  Beruf 


Loge  und  Logenant 


647  Sohvtert,  Adam,  Lehrer  

64S  Schwiening,(i^.,  Fabrikant, Btttmhmen 

649  Sethe,  Eduard.  Fabrikant   ...    .  . 

650  Stephan!,  Pirnst.  Kanfmann  .... 

651  Techmer,  Carl,  Hofapotbeker  .    .  . 

652  Titlmanii,  Paul,  Apotheken-Besitaer  . 

653  Tondoif,  Privatmann  

654  Vorthmann,  Gcorrr.  Kanfmann  .    ,  . 

655  Wenzel,  Konrad.  Hof-Spediteur    .  . 

656  *Wenzeii,  Ludwig,  Brauereidirektor. 

657  Worcli,  Maz  Heinr.,  Privatmann  .  . 

658  ZHlehMTy  Carl,  Bauunternehmer  .  • 


Celle. 

659  Obuiaun  Kooh,  Wilhelm,  Fabrikant .  . 

660  Meyer,  Isidor,  Kaufmann  

661  Nachtigall,  Emil,  Fabrikant  .... 

662  Waack,  Joh^..  Architekt  u.  Zimniermeieter 
66d  Wefalf  Fritz,  üeutner  und  Senator  .  . 

ChavlottenbiMv. 

664  Brühn,  Hans.  Ingenieur.  Leipnitzstr.  20 

665  Keller,  Ludwig,  Dr.  phil.,  (leh.  Archivrat 

u.  (leh.  kStaatsarchivar,  Berliner  Str.  22 

666  Vogel,  Louis,  Steuerinspektor  a.  D.  .  . 

667  WeMlrimr,  Georg,  Eisenbalin-Direktor, 

Bleibtreustr.  15/16  

Chemnitz. 

668  Obmann  Hübsohmann,  Paul,  Direktor  a.  D 

669  Ackermann,  Ferd.  Bich.,  Prokurist  . 

670  Gerth,  Gustav,  Lokomotivführer  .  . 

671  Hahn,  Carl  Gustav  Peter  .... 

672  Huggenberg,  C,  Dr.  phil..  Chemiker 

673  Kteeberg,  Fr.  Bich.,  Seideuhändler  . 

674  Kleindienst,  K.  0.,  Lehrer  .... 

675  Kleinhempel,  K.  A.,  Kaufmann    .  . 

676  Kopf,  B.,  Kaufmann  

677  Köhler,  Bernh.,  Nähmaschinen-Fabrikant 

678  Kretzschmar,  Rudolf,  Kaufmann  .  . 

679  Kuhnert,  Emil,  Kaufmann  .... 

680  LilMiam,  Budolf,  Realschuloberlehrer 

681  Liebig,  Hans  Kurt  Karl,  Kaufmann . 

682  IMauck,  H.,  Ingenieur  ...... 

683  Philipp,  Alexander.  Kaufmann     ,  . 

684  Reisinger,  C,  Kaufmann  

685  Sohretter,  Mor.  Bieh.,  Zahnarzt  .  . 

686  Türk,  Karl  Theodor,  Kaufmann  .  . 

687  Wilde,  Karl  Autrust.  Kat^-.'kivt:ii- 

688  Willberg,  Juliu«»  Hermann,  E^iipedient 


Christlania. 
689  *8ewell,  Thomas,  Konsul 


Z.  Emtr.  u.  Standh.,  Yorbereii. 
Zur  Freundschaft,  Altmstr. 

do.       Mstr.  V.  St. 
Z.  Eintracht  u.  Standhaft igkeit. 
do.       Mstr.  V.  St. 
do. 

Hermann  z.  L.  d.  B..  Klberfeld. 
Z.  Eintracht  u.  Standhaftigkeit. 

do. 

do. 

do. 

do'.      2.  Ordner. 


Zum  belli.  Stern,  Redn.»u.  Arch. 
do.  Schatzmstr. 
do.      2.  Aufseher, 
do. 

do.      Mstr.  V.  St. 


Phöbus  Apollo.  Güstrow. 
Urania  z.Unsterbl..  Berlin,  zug. 

( I  ros.smst  r .  d .  G  r .  L .  K  oj^a  1 Y  ork. 
Zum  preuss.  Adler,  Insterburg. 

Hermann  z.  Bestfind.,  Breslau. 

[Vors.d.V.91;92. 
Zur  Harmonie,  Ehrenaltm.  u.  st. 
do.   st.  Schatamstr.d.  L.-K. 


korr.  Schriftf . 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.  Ehrenmstr. 

do.  [W. -Kasse. 

do.    Schatzmstr.  d.  W.-  u. 

do.   stv.  1.  Aufseher. 
Z.  Versch.d.Men8chh..  Glauchau. 
Z.  Harmonie,  Bt.2.  A  u  f  s .  u .  Sch  a  t  /  - 

do.  [m8tr.d.L.-K. 

do. 

Lessing,  Barmen. 
Zur  Harmonie,  Ehrenmstr. 
do. 

do.    1.  Aiifsehi'i'. 
do.    stv.  Wachthab. 


Friedr.  z.weis8.Pferd,  Hannover. 

^*  Digitized  by  Google 


—   80  — 


Woiinorty  Name  and  Beruf 


Lo^  und  Logenamt 


Ooblms. 

690  Obmann  Ruwe,  Wilh..  Kaofmann    •  • 

691  Commens,  Mathiiis.  Kaufmann     .    .  . 

692  Erlenmeyer  I,  Albrecht,  Dr.  med.,  Geh. 

Sanitätsrat,  Bendorf  a.  Rh  

098  Erlenmeyer  Abrecht,  La&dwirteoh. 
Leiter  der  Dr.  Erlenmeyerschen  An* 
stalten,  Bendorf  a.  Rh  

694  Koepper,  Gust.,  Sekretär  d.  Handwerksk. 

695  Melching,  K.,Dr.phil.,HaDdel88chullehrer 

696  V.  Oeterroth,  Arainr,  GntabedtiBer,  Ober- 

wesel a.  Rh  

697  Reich,  Konrad.  Architekt  

698  Schmidt,  Theod..  Proviantamtsdürektor 

699  SImoni  Karl,  Jiezirk.sbeamter  .... 

700  Wollenberg,  Emil,  Rechnungsrat  .  .  . 


Coburg. 

701  Obmann  Schlick,  Conrad,  Kaufmann  . 

702  Amberg,  Carl,  Fabrikdirektor  .  .  .  . 
708  Appel,  Maz,  Kaufmann  

704  Arend,  Louis,  Ober-Telegr.-Assistent  . 

705  Axthelm,  Ernst.  Kaufra.,  NeUStadt  b.  C. 

706  Busch,  Carl,  Kaufmann  

707  DieU,  Gustav,  Privatier 

708  Ehrlioher,  Heinr.,  Registratur-Assistent 

in  Ketschendorf  bei  Coburg    .  .  . 

709  Elsen,  August.  Kaufmann  

710  Frank,  Aug.,  Tapezierer  u.  Möbelhändler 

711  Frank,  Karl,  Direktor  

712  Priedel,  Feter,  Privatier  

718  Frommann,  Max,  Eommerzienrat  und 

Fabrikant  

714  Grasser,  ^Moritz.  Fabrikant     .    .   .  . 

715  Gruner,  Erich,  Kaufmann  

716  Gruner,  Friedr.,  Eaufm.  in  Ketsehenilorf 

717  Gutbier,  Selmar.  Apoth.u.Yereid.Cheniiker 

718  Hahn,  Euiil.  Lehrer  

719  König,  ^ieorg,  Hofzimmermeister  .  . 

720  Krämer,  Julius,  approb.  Arzt  .    .  . 

721  Krause,  Aug.,  pens.  Kantor  und  Lehrer 

722  Krauss,  Julius,  Ingenieur  .... 

723  Leutheuser,  Gustav,  Obci-tumlehrer . 

724  Lötz,  Edmund.  Privatier  .... 

725  Löwenherz,  Nathan,  Dampf  säge  werksbes 

726  Marpert,  Richard,  Hofuhrmacher.  . 

727  Meusobke,  Wilhelm,  Telegr.-Sekretär 

728  Mtiiler,  G..  Lohnn-  in  Niederfüllbaoh . 

729  Neidiger,  August.  Kautmaun    .    .  . 
16Q  Neidiger,  Karl.  Tierarzt  in  Neustadt  b.  C 
781  Priesner,  Eugen,  Hofapotheker  .  . 
732  Schaller,  Moritz,  Hofapotheker   ,  . 
788  Siebert,  Karl  


Friedr.  z.yaterUuidBliebe,  Ordn. 
do. 

do.   I.Aufs.,  gew. Mstr, 

[▼.  St. 

do. 

do. 

Pforte  z.  T.  d.  L.,  Uildesheim. 

Lessing,  Barmen. 
Friedrich  zur  Vaterlandsliebe, 
Zum  gold.  Hirsch,  Oldenburg. 
Friedrich  zur  Vaterlandsliebe, 
do. 


Emst  f.  W.,  Fr.  u.  R.,  zug.  Mstr. 
do.  Yorst-Mitgl  96/97 
1.  Aufs.     [u.  08/4. 
Sehr.*  u.  Bfloher-Y. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Schatzmstr. 


2.  Aufseher, 
zug.  Ordner. 
Schriftf .  f.  d.  Br. 

Ehrenmstr.,  stellv. 

Vors.  d.  V.  96/97. 
Hausverw. 

Ordner. 
Redner. 

1.  bcha^ner. 

Musikvorst. 

zug.  Redner. 


i  erdinaud  z.  Felsen,  Hamburg. 
Emst  f.  Wahrh.,  JPr.  u.  Recht. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

Rautenkranz,  Hildburghausen. 

Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  iwd  Bernf 


Loge  nnd  Logeoamt 


Coburg. 

734  Spindler,  Georg,  Fabrikant  

785  8talin,Go1;tiieb,Brauereibes.,Me8eheiilMieh 

736  Stetefeidt,  Bernhard,  Oberpostassistent 

737  Withauep,  Karl.  Kantm  .  Neustadt  b.Cob. 

738  Zimermann,  Phil.,  Kautmann    .  .  . 

Oolnua  i.  Eis. 

739  Obmann  Riese,  Emil,  Fabrikdirektor  . 

740  Enders,  Max.  Rentmeistt  r  in  Niederbronn 

741  Franck,  Gustav  Wolf,  Kaufmann     .  . 

742  Jakobsthal,  Max,  Dampf  brauereibesitzer 

743  Nordmaim,  Albart^  Dr.  med.  .... 

744  WMnel,  Herrn.,  prakt  Zahnarst  .   .  . 

Crefeld. 

745  Obmann  Andriessen  sen.,  Gust.,  Fabrik 

746  Aflnaeat,  Thomas,  Ingenienr  .   .  , 

747  Bellardi,     ,  Bankdirektor  .... 

748  Elbers,  Wilhelm,  Zivilingenieor  .  . 

749  Engländer,  Emst,  Fabrikant    .   .  . 

750  Escher,  W.,  Kaufmann  

751  Freyer,  Otto,  HaupÜehrer  a.- B.,  Hooh 

beide  bei  Hombarg  a.  Rh.  .    .  . 

752  Heimendahl  sen.,  Gustav,  Kaufmann 

753  *Heyperts,  Hermann,  Kaufmann  .  . 

754  Koch,  Kugo,  Stadtverordneter  .    .  . 

755  von  der  Linde,  K.,  Inh.  einer  ehem.  Fabrik 

756  Müller^  Gustav,  Spinnereidizektor 

757  Ostermann,  Gustav,  Kaufmann 

758  Pulfrich,  Georg,  Kaufmann. 

759  Puiler,  Albert,  Kaufmann  . 

760  Remkes,  Otto,  Kaufmann  . 

761  Rheinilorr,  Dr.  med.   .   .  . 

762  Saelmans,  Jakob,  Rentner  . 

763  Schorsch,  August,  Kaufmann 

764  Schütte,  A.  W.,  Spinnereidirektor 

765  Senger,  L.  L.,  Appretur-Inhaber  . 

766  SeyfTardt,  Karl,  Sanfmann  .  .  . 

767  Trappen,  Rnd.,  Rentner  .... 

768  Voelker,  Karl,  Kaufmann    .  . 

769  Wefers,  Wilhelm,  Kaufmann  .  . 

CrimmltBehau. 

770  Obmann  Morgenstern,  Bruno,  Kaufmann 

771  ""Böttger,  C,  Fabrik,  in  Fa.  Carl  Böttger 

Grotsm  a.  d.  Oder. 

772  TsehMOke,  Karl,  MaurermeiBter  .  . 

Danzig. 

778  Obmann  Spohr,  Heinrich  Wilhelm,  kgl. 

Eechnungsrat,  Schäferei  Ao.  11    .  . 
774  Apfelbaiiffl,  0.  J.,  Kaufmann  .... 


Emst  f.  W.,  Fr. u.R.,  zug.Schr.- 
do.       [u.  Bflch.-yeni;. 
do. 
do. 
do. 


Zur  Treue,  Mstr.  v,  St. 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 


1.  Aufseher. 


£08. 

do. 

do.  Mstr.  St. 

do. 

do. 
do. 


Ehzenmetr.yYorBt .  -M  i  tgl. 

[1090/ 91. 

stelly.  Schatzmstr. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Zu  den  3  Schwanen.  Zwickau. 
Archim.  s.  d.  8  B.,  Altenburg. 

Zur  festen  Burg,  1.  Steward. 


Eugenia z.gekr. Löwen,  I.Aufs, 
do. 


Digitized  by  Google 


—  22  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


Danzig. 

775  Hirsch,  Fritz,  Prov.-Amts-Kontrolleur 

776  *Holtz,  Joh.,  Kaufmann  

777  Honrath,  Justizrat  u.  Notar     .   .  • 

778  Sobümanii,  Georg,  Prof.  X>r.  phiL  . 


779  V.  Schumann,  Hauptmann  a.  D. 

780  «Vollbreoht,  J.  B.,  Rentier  .  . 


Darmstadt. 

781  Obmann  Trier,  Ludwifr,  Kaufmann 

782  Bast,  Georg,  ^tat.-Keiidant .    .  . 

783  Foiioar,  Postmeister,  Eiessiar.  .  . 

784  Freyer,  Herrn.,  Kechnungsrat  a.  D. 

785  Hannemann,  Friedrich.  Kcdakteur 

786  Nathan,  Siofrfr..  Kaufmann  .    .  . 

787  Pattri,  Herrn.,  Architekt.    .    .  . 

788  «V.  Zedlltz-Neukireh,  Freiherr  H.,  Ober 

Zahlmeister  a.  B.  


Delitzsch. 

789  Obmann  Schimpf,  Max,  Fabrikant  . 

790  BläMdorf,  Max,  Kreiskommissar  d.Land 

Feuer.sozität  

791  Daecke,  Waldemar,  ku^l.  Steuer-Inspekt. 

792  Franke,  Richard,  Fabrikant     .    .  . 

793  Liehener,  Heinrich,  kgl.  Kreiätierarzt 

794  Reinboth,  Alfr.,  Lehrer  a.  d.  Oberrealsch 

795  Schade,  Kduard,  Apothekenbesitzer  . 

796  Solieibe,  Albert.  Sparkasscu-Kendant 

797  Sciimldt,  Oskar,  Krcis-Sparkassenrendanl 

798  Urlaub,  Oberpostsekretär  

799  Walter,  Heinrich,  Kreis-Feuer-Soc-In^^p 

800  Wenke,  Reinh.,  Lehrer  a.  d.  Bflrgersch. 


Dessau. 

801  Obmann  Diener,  Eduard,  Hof  lief  erant  . 

802  Ebeling,  Dr.  Emst,  Oberbürgermeister  . 

808  EiChholtz,  Otto,  Kaufmann  

804  Hartkopf,  F.  VV..  Kunstmaler  .... 
806  Harz,  Fritz.  Architekt  u.  Direktor  der 

Handwerker-  u.  Kunstgewerbeschule 

806  HQcke,  Herrn.  Gust.,  Rec£iungärat  und 

Hauptsteueramts-Rendant  a.  D.   .  . 

807  Wandel,  Franz,  Bankier  

Detmold. 

808  Obmann  Thorbecke,  -H.  Dr.  phil.  Prof. 

809  Beissenhinz,  Modizinalrat  in  Lage  i.  L. 

810  Cramer,  Wilh.,  Realschuldir.,  Barr  i.K 

811  Frerck,  Kestauratem-  in  Lage  i.  L.  .  . 

812  Happel,  Karl,  Oberpostprakt.,  Esohwege 

813  Hubert,  Herrn.  K.,  Musikdirektor.   .  . 

814  *Kabter,  Kari,  Kfm.,  Villa  Waldfrieden 


Immanuel,  Königsberg. 
Eugenia  z.  gekr.  Lttwen. 

Friedr.z.  w.  Freundsch.,  Könitz. 

Zur  Eini^ykeit,  Ehrenmitfjl.  der 
Gr.  L.  R.  Y.u.d.  Beamtenrats. 
Eugenia  z.  gekr.  L.  2.  zug.  Mstr. 
do. 


Z.  Frankf.  Adler,  F.iankf.  a.  M. 

Flato,  Wiesbaden. 

Ludw.  z.  d.  8  Sternen,  Friedbg. 

Herm.  z.  Tr.,  Mühlhausea, 
HohenzolleiTi,  Wiesbaden. 
Ludewig  z.  Tr.,  Giessen. 
Zur  Eintracht. 

Z.  Palme,  Arolsen. 


Wilh.  z.  L.  u.  Treue,  stv.M.  v.St. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.       stv.  Aufseher, 
do.  Schriftf . 
do. 


M.  V.  St. 
1.  Aufseher. 


Esikü  z.  aufg.  Licht,  Schaffner, 
do.     zug.  M.  St. 

do. 

Bundeskette,  Soest. 

Esiko  z.  aufg.  Licht. 

Zum  Ölzweig  in  Bremen. 
Esiko  z.  aufg.  Licht. 

LVorst-Alitgl.  94/95. 
Z.  R.  a.  T.  W.,  Mstr.  v.  St.  u. 

do.      zug.  Mstr.  T.  St. 
Lessing  in  Barmen. 
Z.  K.  a.  T.  W. 

do. 

do.      1.  SchafEner. 
Absalom,  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Lof^e  und  Logenamt 


Detmold. 

815  Klingenberg,  Wilh.,  Kommerzienrat  . 

816  KmufT,  Arno,  Proknritt  

817  Labmann,  Eonrad,  Ministeriakekretftr 

818  Müller,  August,  Hoftraiteur     .   ,  . 

819  Müller,  Ludwig,  Brauereidirektor 

820  Odenwaldt,  Carl,  Kaufmann  in  Salzuflen 

821  Pagel,  Otto,  Landreceptor  .... 

822  Plaut,  (iiistav,  Kaufmann  .... 
8Ü3  Peters,  Richard,  Zahnarzt  .... 
824  Schmitz,  Friedrich,  Hofzahnarzt  .  . 
82h  Schneeberg,  Steuer-£rheber    .   .  . 

826  Stedingk,  Kantor  a.  D.  

827  WIegand,  F.,  Fabrikant  

828  WShler,  FabxüuUrektor  


Deutsoh-Krona. 
829  Berghaua,  Gust.,  Gatspäcbter,  Vorwerk 


Sehrota 


Dillingen  a.  d.  Saar. 
830  Meguin,  Franz,  Fabrikant   .  . 

Döbeln  i.  S. 

881  HSMe,  Gust,  Diogenhandlnng 

Dornap  (Kr.  Mettmann). 

882  Kriunm,  Fritz,  Betriebschef .  . 


Dortmund. 

833  Franke,  Heinrich,  Direktor  

834  Heim,  Eugen,  Steuer-Inspektor    •    .  . 

885  Siebert,  Ludwig,  Generalagent   .  .  . 

886  TeflNfeM,  AnuSd,  Kaufmann  .... 

Dresden. 

837  1.  Obmann  ""Teschner  II,  Paul,  Kauim., 
Siiiesener  Sir.  81  

888  AuennOller,  B.,  Kaufm.,  Blasewitzstr.  80 

889  Aoguatin,  Oskar,  Bürgerschullehrer,  Löb- 

taucr  Str.  24  

840  Beer,  Karl,  Kaufmann,  Semperstr.  10 

841  Bernhardt,  Emst  Moritz,  kgl.  Hoflief., 

Waohwitz,  Pilin.  Str.  4  

842  Bierling,  Curt,  Lederfabr.,  Hohe  Str.  39 

843  Büttner,  Eugen,  Winkelmannstr.  7  .  . 

844  Chaly bäu8,Theod.,  Dr.med.,  Medizinalrat, 

Zeugbausstr.  8  

845  GrtOM,  Carl  Oscar,  Efm.,  Werderstr.  34 

846  Ehnert^  M.,Yermess.-Ing., Zinzend.-Str.  50 

847  Engberts,  Karl  üeinr.,  Feuerver8.-0ber- 

Inspektor,  Alaunstr.  58  

848  ^Fischer,  Bernh.,  Filiale  d.  Sachs.  Bank 

in  Chemnita  


Z.  K.  a.  T.  W.,  2.  zg.  M.  v.  St. 
do.      2.  Schafbier, 
do.  Schriftf. 

do. 
do. 
do. 

do.      1.  Aufseher. 

Zu  den  3  Cedem,  Stuttgart. 
Z.  R.  a.  T.  W.,  aug.  Schriftf. 

do. 

do. 

do. 

Albrecbt  AVolfg.,  Stadthagen. 
W.u.£.a.d.7  verein.  Brr.,  JtÜich. 


Borussia,  Schneidemühl. 


Stärke  u.Scbönh.,  Saarbrücken. 


Zur  Wahrheit  u.  Braderliebe. 


Hermann  s.  L.  d.  B«  Elberfeld. 


Armin  z.  d.  Treue,  Bielefeld. 
Zur  Bundeskette,  Soest. 
Zur  alten  Linde. 
Lessing,  Barmen. 


Z.  d.  3  Schw.  u.  Aeträa  z.  gr.  H., 
[stT.SehflAzmstr. 

do. 

do.   stv.  Archiv, 
do. 

do. 

do. 

Znm  goldnen  Apfel, 
do. 

Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 
do. 

do. 

do. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


liOg-e  und  Logenamt 


Dresden. 

849  Friedemann,  E.,  Kommerzienrat,  Sänger- 

straase  SO  

850  Frieser,  Otto,  Hotel  Imperial  .    .   .  . 

851  fiabriel,  Paul,  Bes.  v.  Hotel  de  France, 

Wilsdrufer  Strasse  

852  Gerdas,  H.,  Kinderwagenfab.,  Falkenstr.  3 
858  Graypner,  G.,  Eaufm.,  Beethovenstr.  6 

854  Qiithmann,Loaia,Eommemeiizat>Prag6r- 

strassp  54  , 

855  Hast,  Wilhelm,  Albrecht«trasse  1    .  . 

856  Heinemann,  Dr.  phil.,  Max,  Gymn.-Lehrer, 

Georgsplatz  tf  

^^57  Heufemann,  Rieh..  Kfm.,  Fürstenstr.  11 

858  Hochberg,  Felix,  Zahnarzt,  Strnvestr.  6 

859  Hoffmann,  K.  A..  Rentier.  Holbeinstr.  22 

860  Hol8tein,G.K.,lJe8chäft8f.,liernhardatr.69 

861  Jacobi,  Alb.,  Kfm.,  EOnigabracker  Star.  89 

862  »Janic  I,  Feder,  Hoflief.,  Breite  Str.  19 

863  Jank  II,  Geor^,  Hoflief.,  Flemmingstr.  8 

864  Janlc  III,  PauI.Maurermstr.i. Ruhland  a.d.E. 

865  *Janlc  iV,  Richard,  Kfm.,  JSeminarstr.  14 

866  *Jank  Y,  Paul  Edmund,  Seminarstr.  14 

867  Jedicke,  Otto.  Zi«,'arrenfabr..  in  Trachau 

868  Junge,  Dr.  ])hil.  Rieh..  Standesbeamter, 

Schandauer  Str.  40  

869  Kaiser,  Georg,  Dr.  jur.,  Bechtsaaw.  u. 

Notar,  Chemn.  Str.  8  

870  Kammerländer,  Oskar,  Fabrikant»  Nieder- 

waldstrasse 31  

871  Kape,  W.  Privat.,  Klotzsche,  Bahnhofstr.6 

872  Kelle,M.Fr.,  Kim.u.Lott.-Koll.,  Rathaus  N. 
878  KIttkewitz,  Georg,  Handelsschul-Ober- 

lelircr.  Riickwitzstr.  22  

874  *Koch,  Alexander,  Gr.  Briider^asso  .  . 

875  König,  A..  Hankbeamter,  Hammerstr.  13 

876  Kupke,  Johannes,  Kaufm.,  Strebin.  Str.  43 

877  Undemtun,  E.  W.,  Eaufm.,  SchiUerstr.  20 

878  Meissner, H.  Linus.  Lehrer,SchweizerStr.3 

879  Merbitz,  A\'ilh..  Kaufmann,  Sternplatz 

880  Metzner,  Jul.  Otto,  Kaufmann     .    .  . 

881  *Müller,  Moritz,  Bankprok.,  Uhlanddtr.20 

882  Naumann,  Hnr.,  Priv.,  Maradmerstr.  27 1 
888  Paul  n,  Ernst  Ferd.,  Elempnermeister, 

Pillnitzer  Str.  49  

884  Peisker,  Oskar,  Apotheker,  Annon^-trasse 

885  Peters,  l\*ich.,  Drogist,  Margrafenstr.  26 

886  Plaul,  Karl,  Hoflieferant,  Wallstr.  25  . 

887  Preusche,  Moritz,  Lehrer,  Gluckstr.  7  . 

888  Bau,  Max,  Kaufmann,  Strnvcstr.  8  .  . 

889  »Richter,  Theod..  Strohhut-Fbr.,  Zinzen- 

dorfer  Str.  51  

890  Roitzsch,  Dr.  med.  Richard,  Sanit&tsrat, 

Wettiner  Str.  7  


Zur  Harmonie,  OhemnitE. 

Zum  goldnen  Kreuz. 

Zur  Verschw.  der  Menschheit, 

Glauchau. 
Zum  goldnen  Aplel. 
Z.  d.  5  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  B. 


do. 
do. 


Gross- Vertr.  v. 
[Norwegen. 


Zum  goldnen  Apf  eL 

Z,d.a  Schw.  u.  Astrfta  c  gr.  ,R. 

do. 

Zur  Harmonie.  Chemnitz. 

Zum  goldnen  Apfel. 

Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  B. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.  stv.  1.  Aufseher. 

do. 

Zum  goldnen  Apfel, 
do. 

Arehim.  z.  ew.  Bunde,  Gera. 

St.lJeorge.Sing'apore.o'w.M.v.St. 
Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  K. 
do. 

do.  stv.  Armenfieger. 

do. 

do. 

do. 

Z.  d  3  Schw.  u.  I Asträa  z.  gr.  R. 
do. 

do. 

Zum  goldnen  Apfel, 
do. 

Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  B. 

do.  yerk.-Schrifti 
do. 

do. 

Zum  goldnen  Apfel,  Ehrenm. 


Digitized  by  Google 


—   25  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf 
Dresden. 

891  Schildbach,  Moritz,  Bildhauer,  Seiierg.  U 

892  «Schmidt,  Arthur,  Kf m.,  Karcher-AUee  2  a 

893  Sclmitt,  Phü.,  .Dr.  phil.,  Chemiker, 

Dresden-Plauen   

894  Schneider,  Herrn.,  Kaufmann,  Sachsen- 

Allee  5  

895  Sohönberg,  Philipp  Camillo,  Kaufmann, 

Tiekstr.  8  

896  SoMtaeit,  Wüh.,  Ingenieur  in  Nieder- 

ISssnitz    

897  Schönig,  Albert,  Kaufm.,  Dresden-Plauen, 

Bernhardstr.  77  

898  8oliriter,Fr.Wilh.,Dir.e.Enieh.-AnBtalt, 

Stadtrat.  Strehlen,  Residenzstr.  27  . 

899  Schulze,  Heinr.  Fricdr  .  Annenstr.  25  . 

900  *Stühmke,  Otto,  Kaufmann.  Wallstr.  8 

901  Surmann,    Max,    Wagenbau  -  Anstalt, 

Camalettoetr.  7  

902  Teechaer  I«  Emst  Heinr.,  TCanfmann, 

Schumannstr.  2  

903  Umlauf,  Max,  Lehrer.  Ostra-Allee  35  . 

904  ♦Umlauft,  Paul,  Fabrikant  in  Sebnitz  . 

905  Weldemiiller,  Otto,  Dr.  phü.,  Direktor 

an  der  3.  Bürgerschule,  Jahnstr.  6  . 
^06  Weller,  Rechtsanwalt,  Johannisstr.  10 

907  Wiesner,  Ferdin.  A.  W.,  Kaufmann  in 

Blasewitz,  Loschwitzer  Ötr.  1  .    .  . 

908  2.  Obmann  Katsch,  Johannes,  Bürger- 

schullehrer, Fürstenstr,  69  ...  . 

909  Angermann  II,  Bruno,  Privatmann  und 

Handelsrichter,  Tzschimmeretr.  18  . 

910  Brjrer  n,  Bemh.,  Kaufmann,  Le  ipziger 

Strasse  3  .   

911  Bichl,  Oskar,  Bürgerachulldurer,  Gnei- 

senaustrasse  14  

912  Butze,  Karl,  Molkereidirektor,  Bade- 

berger Str.  84  

918  Dähne,  Gustav,  Dozent  d.  Physik,  Blase- 
witz,  Friedlich  Auguststr.  23  .    .  . 

914  Denecke,  Arthur,  Prof.  Dr..  Gymnasial- 

oberlehrer,  Glasewaldstr.  U  ... 

915  Glesse,  Heinrich,  Privatmann,  Neust. 

Markt  7  

916  Hess,  Karl,  Kaufmann,  Katechetenstr.  1 

917  Heyne,  P^mst,  Fabrikbes.,  Schöubrunn- 

strasse  Ib  

918  Hippe,  August,  Bechtsanwalt  u.  Notar, 

Georgplatz  11  

919  HofTarth,  Ludwig,  Musikalienhändler, 

Zinzendorfstr.  29  

920  Kirsch,  Max,  Juwelier,  Metzerstrasse  7 
981  Ktott,  Heinrich,  Efm.,  Biachofrweg  26 


Loge  und  ]^«g«Mait 


Z.  d.  8  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 

do.    stv.  Schatzmstr. 

Hoheniollem,  Wiesbaden. 

Zu  den  8  Bergen,  Freiberg. 
Z.  d.  8  Schw.  n.  Astifta  s.  gr.  B^ 
do. 

do. 

Zum  goldnen  ApfeL 

do. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R., 
[stv.  1.  Schaff  n. 

do. 

do.  Ehrenmitr. 

Zum  goldnen  Apfel. 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  R. 

do. 

Zum  goldnen  ApfeL 

Z.  d.  3  Schw.  u.  Asträa  z.  gr.  B. 

Zu  den  ehernen  Säulen,  Vorher. 

do.  zg.M.v.St.,Ehrumu. 

[u.2.6r.-AufB. 
do.  Vertr.b.d.GrL.v.S., 
Vors.  d.  Prüf.-A. 

do. 
do. 
do. 

do.    zug.  Mstr. 

do.  st.  1 .  Aufs., Ehrenm. 
do.  Schatzmstr. 

do. 

do.  Hstr.  V.  St.,  Ehreuo 
[u.  Altmetr. 

do.  Ehrenmstr. 
do.  Armenpfleger, 
do.  Ehrenmstr. 


Digitized  by  Google 


—  26  - 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logrenamt 


Dresden. 

922  Kunze,  Wilh.,  Kommissiousrat,  Radebeui 
928  Lider,  Onstav,  Geh.  Eommenienrat, 
Span.  Eonanl,  Pirnaische  Str.  75 .  . 

924  Milius.  Hermaim,  Kaufmann,  Bautamer 

Stra^^.-o  19  

925  Philipps,  Johannes,  Kaufmann,  Waisen- 

hausttr.  19 '  ....  *  ... 

926  Rothenbücher,  Ferdinand,  BaumeiBter, 

Yillierstr.  15  

927  Sauer,  Hugo,  Dr.  med.,  Kamenz  i.  S.  . 

928  Schiller,  Hermann,  Kaufmann,  Löbtau, 

Hainsbergstr.  17  

929  Schneider,  Ferdinand,  Hauptbuchhalter, 

Dresden-Plauen,  Pestitzer  Str.  10  .  . 

930  Starke,  Paul,  Kaufmann,  Schöffeng.  9 

931  Talke,  Alex.,  Baurat  u.  Eisenb.-Direktor, 

Wemtranhenstr.  17  

982  Teetzmann,  Paul,  Fabrikbesitaer,  LOb- 
tauer  Str.  21  

933  Thiele,  Gustav,  Kaufmann,  Hauptstr.  38 

934  Urban,  Bruno,  Glasmaler,  rriedrichstr.40 


Dniabaxg. 

965  Obmann  Ewich,  Otto,  Buchhfiadter  . 

936  Blezinger,  Adolf,  Ingenieur .... 

937  Bramfeld,  Hermann,  Kaufmann  .  . 

938  Kiefer,  J.,  Bauunternehmer    .   .  . 
989  Kuaisoh,  Paul,  Direktor  der  Duisburger 

LagerhauBgesellschaft  

940  Leser,  Gustav,  Kaufmann  .... 

941  Lohoff,  Moritz,  Dr.  phil.,  Zahnarzt  . 

942  Quedenfeldt,  Theodor,  Stadtbaurat  . 
948  Rhehlt,  C,  Kaufmann  

944  Scholl  I.  Julius,  Juwelier  .... 

945  Seholl  Ul,  Bichard,  JuweUer  .  .  . 


Düren  (Hheinl.). 

946  Obmann  Schneider,  Kob.,  Vereinaatr.  1 

947  Jütte,  Ernst,  Ingenieur,  Hohenzollemstr. 

948  Naber,  Karl,  Ober-Postsekretär  a.  D.  . 

949  Naber,  Bich.,  Kaufm.,  Bindfelderstr.  11 

Dürkheim  a.  d.  Haardt. 

950  Bärmann  aen.,  S.,  Rentner  


DÜBSoldorf. 

951  1 .  Obmann  Lötz,  Ad., Bentn., Bethelstr.  45 

952  Behrendt,  Leopold,  Dr.  Rechtsanwalt, 

Bismarckstr.  29  

953  Bernsau,  Albert.  Fabrikant  in  Erkrath 

954  Blöm,  Kurt  Arthur,  Generalagent    .  . 

955  Boss,  Friedrich,  Kaufm.,  Leopoldstr.  48 


Zu  den  eherneu  Raulen. 

do.  Bhrenmttr. 

do.   Hausmstr.  d.  Loge. 

do. 

do. 
do. 

do. 

do.  Ehrenmstr. 
do.    2.  Aufs,,  Vertr.  h.  d. 
Grossloge  v.  Sachs. 
Z.d.8  Kronen,  Königsberg  i.Pr. 


Zu  den  ehernen  S&olen,  Yerk.- 
do.  [Schriftf. 
do. 


Z.  dentschen  Burg,  l.Schaffh. 
do.  Vorher. 

do. 
do. 

do. 
do. 

do. 

do.    Mstr.  T.  8t. 
do. 

do.  Ehrenmstr. 
do.   2.  Schriftf . 


Z.  d.  3  Roäünknospen,  Bochum. 
W.u.  E.  z.  d.7  verein.  Brr.,  Jülich. 

do. 

do. 


Z.  Freundschaft  an  der  Haardt, 
Nenstadt  a.  H.,  Ehrenmstr. 

Zu  den  8  Yerbflndeten,  Vorher. 

do.      2.  zug.  Matr. 

do. 

Hermann  z.  L.  d.  6.,  Elberfeld. 
Zu  den  8  Verbündeten. 


Digitized  by  Google 


—  21  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf 

Düsseldorf. 

956  Bürhaus,  Wilhelm,  Bankier,  Xasemen< 

stxasBe  16  

957  CartteMen,  Thomas,  Ingenieiir,  Flora- 

strasse 53  

958  Claesgens,  l'riedr.,  Eisenbahn-Ixigemeur, 

Bahnütrasse  68  

959  Ebeltag,  G.  H.,  Rentner,  Grimmstr.  20 

960  Emans,  Max,  Direktor,  K5ln,  Steinstr.  26 

961  Empting,  Wilh.,  Fabrikant,  ßongardstr.  3 

962  Essenwein,  Wilh.,  amerik«  Yize-Konsul, 

Duisburger  Str.  33  

963  Falk,  Arnold,  Kaufm.,  Beethovens^.  5 

964  Franzen,  Moritz,  Fabrikant  in  Wald  . 

965  Gerhardt,  Paul,  Malteohniker,  Pempel- 

fortcr  Str.  HO  

966  Gleim,  i'rdr,,  Kauim.,  Mendelsohnstr.  12 

967  Goecke,  Otto,  General,  Scheibenstr.  7 

968  NalleiitlebeR,  Herrn.,  Ingen«,  Stefanien- 

Strasse  26  

969  Hammann,  Adolf,  Kfm.,  Kurfürstenstr.  40 

970  Heim,  Louis,  Direktor,  Feldstr.  42  .  . 

971  Hellmann,  Emil,  Architekt  in  Hilden 

972  Hinten  jnn.,  Wüh.,  Kfm.,  Marktstr.  16/18 

973  Höhne,  Rud., Stationsvorsteher,  Kreuznach 

974  Holtkott,  Aug..  nit  derL  Generalkonsul, 

Kubenstrasse  1'^  

975  Jansen,  Karl,  Weiuhandlung  in  Hilden 

976  Ittelberger,  Herrn.,  Kaufm.,  Florastr.  50 

977  Kalis,  C.  H.,  Ingenieur,  Vautierstr.  94 

978  Kessler,  Paul,  Ingenieur,  MendelsoJin- 

strasBc  12  

979  Klapproth,  Karl,  Direktor  in  Hagen  .  . 

980  Knieper,  Heinr.,  Kaufmann,  Georgstr.  83 

981  Koch,  Frdr.  Otto.,  Fabrik,  in  Mettmann 

982  Krall,  Heinr.  \u^.,  Rentner  in  Hilden  . 

983  Krumbiegel,  Kmil,  Notar  in  Elberfeld  . 

984  Lange,  Fernando,  Bismarckstr.  1 .    .  . 

985  UeberfUd,  Gust.,  Kaufm.  in  üetfanann 

986  Usner,  Emst,  Oberingenieur,  Grftfen- 

berger  Allee  53  

987  Lucan,  Friedr.,  liankdirektor,  Garten- 

strasse 21  

988  Majefsky,  Friedr.,  Kaufm.,  Steinstr.  75 

989  Markmann,  Karl,  Fabrik.,  Herderstr.  71a 

990  Matthäi,  Adolf.  Kaufm.,  Uhlaudstr.  87 

991  Meents,  Dr.  jur.  Ernst,  ychiller-strasse  . 

992  Möbus,  Willy,  Ingenieur,  Adolfstr.  106 
998  Mothee,  Max,  Fabrikdir.,  Bahnstr.  65  . 

994  Müllensiefen  juu.,  Eduard,  Kaufmann, 

Golzheim  59  

995  Nebel,  Otto,  Bau, i^e schüft  in  Hilden  .  . 

996  Heese,  Karl,  llolzhändler,  Wagnerstr.  31 

997  Oeter,  Adolf,  Kfm.,  Bismarckstr.  90/92 


Loge  und  LagesaMt 


Zu  den  3  Verbündeten, 
do. 

Stein  a.  d.  Aller.  Allt'nat<>in. 
Zur  Beständigkeit,  Aachen. 
Zu  den  8  Verbfindeten, 
do. 

Lessing,  Barmen. 
Zu  den  3  Verbündeten, 
do. 

do. 

do. 

do.  Ehrenmstr. 

do. 

do. 

do.  Schatzmeister. 

do. 

do. 

do. 


7.  deutschen  Bur<,',  Duisburg. 
Zu  den  3  Verbündeten. 
Zur  Bundeskette,  Soest. 
Zu  den  8  Verbündeten. 

do. 
do. 

Rose  und  Acacia. 

Zu  den  8  Yerbflndeten. 

do. 

*      do.  Redner. 

do.       1.  ISchaftner. 
Zur  Linde,  Essen. 

Z.  d.  3  Verbündeten,  zug.  2.  Aufs. 


do. 

do. 

do. 
do. 

do. 

Zu  den  3  Türmen,  Lüneburg. 
Zu  den  3  Verbündeten. 

do. 
do. 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Bemf 


liO^e  und  Log-enamt 


998 
999 
1000 

1001 

1002 

looa 

1004 

1005 
1006 

1007 

1008 
1009 
1010 
1011 
1012 
1018 

1014 
1015 
1016 

1017 
1018 
1019 
1020 
1021 


Düsseldorf. 

Pecber,  Dr.  Frdr.,  Chem.  in  Gerresheim 
Petoremtiiii,  L.,Fabrikaat^H6rdentr.71b 
Petri,  Helmrich,  Eanfm.,  Florartr.  80 

Pritschau,  Karl,  Kaufmann,  Hansahaus 
RanschofT,  Karl,  Kaufm.,  Königstr.  10 
RetSOh,  iMax,  Kaufm.,  Humboldtstr.  44 
RIbberi  Eugen,  Kfm.,  Charlottenstr.  45 
Riggert,  Gerh.,  Fabrikant,  Heinestr.  30 
Rüttinger,  Ferclin.,  Buchhändler,  Mar- 

schallstr.  26  

Seile,  Walter,  Oberingenieur,  Grubello- 

straisse  12  

Serini,  Albert,  Kaufm.,  Kurfür8ten8tr.2l 
Starok,  Geor<_^  Fabrikant,  Uhlandstr.32 
Stelnfeid,  Aug.,  Gen, -Agent,  Kreuzstr.  46 
Stracic,  Heinr.,  Kfm.,  Graf enb.  Allee  143 
StriNileiii,  Fritz,  Fabrikant,  Adentr.  93 
de  Temple,  Bob.,  Fabrikant,  Schumann- 

Strasse  42  

Vetter,Ed.,  Kaufm..  Kais.Wilhelmstr.lO 
Voigt,  Rob.,  Kaufm.,  Graf  Reckestr.  23 
Wehrmann,  Karl,  Proknrist,  Gerreaheim 
Wiegleb,  H.,  Ingenieur,  Graf  Reckestr.  50 
Winkhaus,  Jul.,  Apothekenbes.  in  Wald 
Wittmann,  M.  K.,  Dr.  jur.,  Luisenstr.  40 
Wulff,  Adolf,  Kfm.,  Kronprinzenstr.  42 
Zassenhaua,  Gari,  Rentner,  Herder8tr.46 


1022  2.  Obmann  Rackhorst,  Fritz,  Dr.  med., 

Augenarzt  in  Lennep  

1023  Amram,  Moritz,  Generalagent    .    .  . 

1024  Brach,  £dm.,  Kaufmann  .in  Duisburg 

1025  Erk,  Karl,  Kaufmann  

1026  Goedhart,  P.  C,  Ingenieur,  6oethe8tr.23 

1027  Goedhart,  Leonard.  Ingenieur  in  Danzig 

1028  Hilger,  Julius,  Kaufmann  

1029  Kuhlen,  Walter,  Ingenieur,  M.-Gladbach 
1080         Otto,  Kaufmann  

1031  Neuenborn,  Hermann,  Kaufmann  . 

1032  Schulz,  Edmund,  "Kaufmann  .    .  . 

1033  Sensse'<brenner,Karl,  Ingenieur,  Düssel 

dorf-Oberkassel  


Ebersbach  (Lausitz). 
1034  ^Gruner,  Friedr.  Hermann,  Kaufmann 

XSibonstoek. 

1085  Obmann  *Z80bau,  Dr.  med.,  Sanit&tsrat 

1036  Günther,  Bernhard  Rud.,  Amtstierarst 

1037  Meckel,  Otto  Paul.  Kaufmann    .    .  . 

1038  lllgen,  Hud..  Handelssehuldirektor  .  . 

1039  Ludwig,  Max,  Kaufmann  

1040  Nttzaohe,  Friedr.  Karl  Bich.,  Kaufmann 


Zu  den  3  Verbündeten,  Redner, 
do. 

Pythagoras,  Münden. 

Minerva  Rhenana.  Köln. 
Ferdinande  Caroline,  Hamburg". 
Arcbimedeb  a.  ew.  Bunde,  Gera. 
Zu  den  3  Yerbllndeten. 
do. 

do. 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Schaffner. 
M.v.Öt.  U.Vorst. -M. 
Schriftf.  [01/02. 
Ordner. 


do. 

Beständigk.  u.  Eintr..  Aachen. 
Hermann  z.  L.  d.  B.,  Elberfeld. 
Zu  den  8  Yerbündeton. 
do. 

do. 

Zum  Ölzweig,  Bremen. 
Zu  den  3  Verbündeten, 
do. 


Theodor  z.  berg.  Löwen,  M.v.  St. 
do. 
do. 

do.   1,  Aufseher. 

do. 

do. 

do.  2.  Aufseher, 
do. 

do.  Rodner. 
do.  zug.  Msti. 
do. 

do.  Schrim. 


Frdr.  Aug.  z.d.  8  Zirkeln,  Zittau. 


Archun.z.8ftchs.B.,8ehneeberg. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


^  .d  by  Googl 


Wohnorty  ^'ame  and  Beruf 


Lo^e  und  Logenamt 


■tlMBlnirg. 

ObmannSeidel,  Gustav,  iFa.CarlSeidel 

1041  Baresel,  Herrn..  Maschinenfabrik- und 

Eisengiessereibeöitzer  

1042  Qrune,  Wilh.,  Stadtrat  u.  Mühlendirek. 
1048  Hairfr«»  Pftul,  Bankier  u.  Stadtverordn. 

1044  Monski,  Alex.,  Masohmen&brikaoA  und 

Stadtverordneter  

1045  Rupp,  Jul.,  Stadtrat  u.  Ziegoloibesitzer 

1046  Schiele,  Bemh.,  Maschinenfabrik-  und 

Eisengieseereibesitser  

1047  Teichmüller,  Wilh.,  Buchdruekereibe- 

sitier  und  Stadtverordneter.  .  .  . 


Einbeck. 

1048  Obmann   Goemann,   E.,  Sparkassen- 

Kechnungsführer  

1049  Lmtt,  Max,  Kaufmann    .   .  . 

1050  NoellcC  Heinrich,  kgl.  Kentmeiaier 

1051  Ohnesorge,  Albert,  Kaufmann  . 

1052  Pepper,  Ad.,  Fabrikbesitzer  .  . 
105S  Stieger,  A.,  Amtsgerichtssekretär 
1054  Tolle,  A.,  Lederhäaidkr .  .  .  . 


Biaenaoh. 

1055  SeilTert,  Gust.,  Lotterie-Einnehmer  . 

Eiaenberg  (Sachsen- Altenburg). 

1056  Obmann  Purghard,  1*.,  Ga^-inspek.  a.  D. 

1057  Borgfeld,  Hermann,  Ziegeleibesitzer  . 

1058  Geyer,  Adolf,  Hof-PianofortefabrikBnt 

1059  KiÜHife,  Dr.  Eugen,  FabrikbentBer  • 

Eisfeld  bei  Loburg. 

1060  Truokenbrod,  Armin,  Sparkassen-Yerw. 

Sialeben. 

1061  Friedrich,  Paul,  Direktor  d.  Malzfabrik 

Eitorf. 

1062  Lohse,  Georg  Edm.,  Spinnerei-Tech. 


Elberfeld. 

1063  Obmann  Börner,  Hnr.,  Dr.  phil.,  Direktor 

1064  Bremer,  August,  Dr.  med.    .   .  . 
1066  Dauber,  Josef,  Kaufmann,  Oststrasse 

1066  Hanisch,  Georg,  Hauptagent  . 

1067  Katzenstein,  .Tu lins,  Kaufmann 

1068  Klöwer,  Hugo,  Kaufmann  .  . 

1069  Küpper,  Rudolf,  Kentier   .  • 

1070  Levy,  Dr.  Jul.  Jos.  f  .... 

1071  üioas,  Gottfried,  Kaufmann  . 


(Ohne  MitgUedsdiaffc). 

Zur  Eule  auf  der  Warte. 

do.  Mstr.  V.  St. 
do.  Scbaffiier. 


do. 
do. 

do. 

do. 


1.  Aufseher. 


Georg  z.d.  8  Säulen,  Schatzmstr. 
do. 

Zur  wahren  Brudertreue,  Leer« 
Georg  s.  d.  8  Säulen. 

do.  Khrenmstr. 

do.  Schaffner. 
Libanon  z.  d.8  Gedern,  Erlangen. 


Zur  Krone  der  Elisabeth. 


Viktoria,  Zeitz. 

Archimedes  z.  cw.  Bunde,  Gera, 
do. 
do. 


Emst  f.  W.,  Fr.  u.  K.,  Coburg. 


Z.  d.  8  Kleeblättern,  Aschers- 

Peben. 

Lessing  z.  d.  8  Hingen,  Greiz. 


Herrn,  z.  L.d.  B.,  2.zug.  M,  v.St., 
do.  [Vorst-Mitgl.  87/88. 

Z.  westf.  Löw.'n.  Schwelm. 

Hermann  z,  Ij.  d.  B. 

Post  nul)ila  lux.  Amsterdam 

Hermann  z.  L.  d.  B. 
do. 

Zur  Bruderkettr.  Hamburg. 
Hermann  z.  L.  d.  B. 


Digitized  by  Google 


30  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


Blborfeld. 

1072  Meyer,  Karl,  Hotelier  z.  Weidenhof  . 

1073  Ziegler,  Hugo,  Kaufmann  in  HabtM  . 

1074  2iegier,  Karl,  Kaufmann  

1075  Braun,  Louis,  Stadtbaurat,  Ritter  pp. 

1076  Monatb,  Louis,  Ofenfabrikant    .   .  . 

Bnunerloh. 

1077  Baum,  Albrecht,  Hanptlehrer    .  .  . 

1078  Heydemann,  Paul  

1070  Soheele,  £.  Th.,  Dr.  phü.,  techn.  Dir. 

Bms. 

1080  Donatt,  Gustav,  Bergverwalter  .  .  . 

Erbach. 

1081  Nieratzky,  Georg,  Opernsänger  .  •  . 

1082  Buchholz,  Adolf,  ApothekenbesitKer  . 

1083  Dietrich,  Beruh.,  Generalii<?ent    .    .  . 

1084  Friedemann,  Theod.,  Bankier,  Lotterie- 

Einnehmer  und  Feuer -Sog. -Direktor 

1085  Wimieahelni,  Max,  Kaufmann .... 

Erlangen. 

1086  Obmann  Colb,  Geortr,  Stadtkämmerer 

1087  Förster,  Jean,  Kunstmühleubes.,  Bruok 

1088  Limpach,  Dr.,  Hofapotheker  .... 

1089  Müller,  Hans.  Kaufmann  

1090  Schnipp,  August.  Kammfabrikant  und 

Gemeindebevoilmächtipftor  .... 

1091  Yollrath,  Hans,  Hofbuclidruckereibes. 

1092  Will,  Friedr.,  Dr.  phü.,  Leutnant  a.  D. 

Essen  a.  d.  R. 

1098  Obmann  Günther,  Ewald,  Generalagent, 
Logenstr.  6    •    .  ".  

1094  Baurose,  Carl,  Kaufmann  

1095  Bockamp,  (iottfr.,  Lotterie-Einnehmer 

1096  Goudron,  Willy,  Dr.  jur.,  Rechtsanwalt 

1097  Grüneisen,  Karl,  Kaufmann  .... 

1098  Herbaczowski,  Hermann,  Oberingenieur 

1099  Her me8,H.,  Lehrer  a.d.böb.Mädchensch. 

1100  Nofnana,  Direktor  in  Werden   .  .  . 

1101  Ihne,  Frdr.,  Bahnmeister  I.Kl.,  Altenessen 

1102  Kempkes.  Adolf,  Iicrbtsanwalt  .    .  . 

1103  Knod,  Hans,  Dr.,  Zahnarzt  .... 

1104  Küpper8,Johä.,  Beigeordneter,Altenessen 

1105  Raoine,  Hugo,  Dr.  med.,  Medizinalrat 

1106  Röhricht,  Heinrich.  Ressortchef  .    .  . 

1107  Scheder,  Richard,  Bureauchef   .   .  . 


Z.  Eintracht  n.  Standh.,  Cassel. 
Hermann  8.  L.  d.  B. 
do. 


Z.  bekr.  Kubus,  Gnesen. 
Const.  z.  gekr.  Eintr.,  Vorher. 


Paz  inimica  malis,  Redner. 

do.  Zorem.-Mßtr. 
do.      Mstr.  V.  St. 


Fxiedr.  cVaterlandAl.,  Köhlens. 


Z.  Freim.  a.  Rh.,  Frankenthal. 


Carl  zu  den  3  Adlern. 

Z.  d.  5  Thürmen,  Halle  a.  S. 

Apollo,  Leipilg. 

Zur  Verhrflaerung,  Bamberg. 


Lib.z.d.3  Gedern,  Alt-u.Khrenm. 

do.      2.  Aufseher. 
Tmdertr.  a.  Mam,  Sdiweinfnrt. 
Libanon  z.  d.  8  Oed.,  Sohatzmetr. 

do.      dep.  1.  Aufs, 
do. 

do.      Mstr.  8t 


Alfred  zur  Linde, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do.   1.  zug.  Mstr.  V.  St. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 

Z.  d.  8  Rosenknospen,  Bochum. 
Alfred  zur  Linde,  2.  zug.  Mstr. 
do. 

Digitized  by  Google 


—  31  — 


Wolinort,  Name  und  Beruf 


ft.  d.  R. 

1108  Schmidt  Friedr.,  Landmener,  Werden 

1109  Stemme,  Heinrich,  Kaufmaim    .   •  . 

1110  Welter,  GusUv,  Beniner   .   .   .   .  . 

Beallngsn.  (a.  Stuttgart). 

Boakirehen  (Rh.). 

1111  Hemer,  Aug.,  Fabrikant  

Finsterwalde  (N.-Lausitz). 

1112  Obmann  Gentz,  Helnr.,  Zigarrenfabrikt 
1118  Bauer,  Ourt^  Kaufmann    .  .  . 

1114  Gebhardt,  Dr.  pbil.,  Diplom.  Bergingen. 

und  Ber^w.-Direktor,  Sallgiet  N.-L. 

1115  Klettner,  Fritz.  Kaufmann  .... 

1 116  Nime,  Paul,  Direktor,  Poley  b.  Annahütte 

1117  Paliet,K,Dr.pbil.,Gymn.-Ob6iL,Borbecfc 

1118  Priefer,  6.,  Ing«ueur  

1119  Schiller,  Louis,  Hauptlehrer  .    .  ♦ 

1120  Schuster,  Paul  Fabrikant     .    .  . 

1121  Schuster,  R..  Lotterie->^innehmer  . 
1182  Seidel,  Wllbelm,  Tuchfabrikant  . 

1123  Strauch,  Oswald.  Kaufmann  .    .  . 

1124  Thierack,  Alfrod,  Seifenfabrikant  . 

1125  Weise,  fünil,  Möbelfabrikant     .  . 

1126  Zimmermann,  Karl,  Zigarreufabrikant 

£*latow  (Westpreussen). 

1127  Obmann  Grünau.  E.,  Ereistierarzt  •  • 

1128  Dyck,  F..  Rentner   

1129  Gründemann,  Hotelbesitzer  .... 
1180  KahaenaBn,  Kaufmann  

1131  Schnidt,  Robert,  Stadtkasst  n  Kondant 

1132  Schummel,  Otto,  Ka;?sen-Rendant    .  . 

1138  Seelert,  Emst,  Lotterie-Eümehmer  . 

Font  in  der  Laurits. 

1134  Obmann  *Haiiiner,  Arn  Fabrikbesitser 

1135  AschofF,  Hermann.  Kaufmann   .   .  . 

1136  Bahr,  Carl.  Kaufmann  

1137  *CatUn,Emil,Fabrikbe8.,Biamarckstr.38 
1188  Eiehhorn,  Paul,  Pfarrer  in  Preschen  . 

1139  Feneoh,  Dr.  Ludw.,  Oberpfarrer  a.  D. 

1140  Hammer,  Bodo,  Maurermeister  .    .  . 

1141  Klement,  Hugo.  Kaufmann     .    .    .  , 

1142  Lehmann,  C.  Paul,  Kaufmann    .   •  . 

Frankenberg. 

1143  Sievere,  J.,  Professor  


Loge  und  Logenamt 


TrBnkSaxt  a.  M. 

1144  Obmann  Haas,  Carl  Jak.,  Gr.  6allu88tr.21 

1145  Auerbach,  Fritz,  Kaufmann  .   .   .  . 

1146  Bangel,  Ludwig,  Kaufmann  .... 


Alfred  rar  Linde,  Sdoiffcf . 
de. 

do.      stell?.  2.  Aufs. 


Minerva  Rbenana»  Köln. 


Durch  Nacht  zum  Licht,  Schatz- 
do.  [mstr. 


Mstr.  V.  St. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Victoria.  Marienburg. 
Borussia,  SchneidemühL 
do. 

Friedr.  z.  Gerechtigkeit,  Berlin. 
Borussia,  Scbneidemtthl. 

do. 

do. 


Zum  Licht  im  Walde,  Schriftf . 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Schatzmeister. 
Redner. 
Mstr.  V.  St.  u. 
[Vorst-Mtgl. 

Redner. 


Zur  Harmonie,  Chemnitz. 

Sokrates  z.  Standh.,  Altmstr. 

Z.  aufgeh.  Morgenröte,  Grmstr. 
Carl  z.  aufg.  Licht,  Ehrenmstr. 


Digitized  by  Google 


—  32  — 


Wolmorty  HaMe  uid  Beruf 


Loge  nnd  Logennt 


Frankfurt  a.  M. 

1147  Becker,  Carl,  Kaufmann   .   ,   .  , 

1148  Bender,  Georg,  Oberlehrer    .    .  . 

1149  Bernioger,  Heinrich  Karl,  Kauimann 

1150  Cahn,  Heinrich,  Eaufmaan   .  .  . 

1151  Creizenach,  Ignaz,  Privatier  .    .  . 

11 52  Doerr,  Alex.,  Ol )erl .  u.  Ass.  a. d.  Akademie 

1153  Eckhard,  Carl,  Bankdirektor  .   .  . 

1154  Elsäseer,  Sigmund  

1155  Fleck,  Otto,  Eaufmaim  

1156  Freyeisen,  Aug.  Heinrich,  Euanfmaiin 

1157  Glehn,  Aug..  Kaufmann,  ObiM'ursel  a.  T, 

1158  Harig,  Th.  Georg  

1159  Hermann.  Karl,  kgl.  Professor  .  . 
1180  Herpell,  Karl,  Kaufmann  .... 

1161  Iffland,  Carl,  Buchbindermeister  . 

1162  IfTland,  Georg,  Buchbindermeister  • 

1163  Jost,  Jean,  Kaufmann  |.   .   .    ,  , 

1164  Jost-Steinhäuser,  Gustav  .... 

1165  Kaempf,  Michael,  Masch.-Fabrik.  und 

Elektro-Techniker  

1166  Kirchner,  F.  A  

1167  Klein,  Willi,  Kaufmann  .... 

1168  Knapp,  Karl  Ludwig,  Kaufmann 

1169  Köcher,  Chr.,  Kaufmann  .... 

1170  Kobn,  Carl,  Direktor  der  Frankf.  Qas 

gesellschaft,  Gr.  Eschenheimer  Str.  29 

1171  Krämer-Wüst,  Jul.,  Kaufmann    .  . 

1172  Kraus,  Albert,  Postdirektor  in  HSchst 

1173  KÜnkele,  Karl,  Kaufmann  .... 

1174  Kun,  GiistaT,  EaaM.,  Eaiseretr.  861 

1175  Leux,Christ.,  Architekt^Holzhaii8.-Str.22 

1176  LSwenstein,  Wilhelm  

1177  Mahlau,  Reinhold,  Buchdruckerci-Bes., 

Redakteur  d.  „Bauhütte**    .    .  . 

1178  liartin,  Theodor,  Architekt.  .  .  . 

1179  Nippold,  Adolf,  Direktor  .... 

1180  Oppenheimer,  Benny  , 

1181  Paulmann,  Peter.  Kaufmann  .    .  . 

1182  Rau,  Kail,  Architekt  

1188  Reges,  Benj.,  Privatier  

1184  Schlund,  Georg,  Juwelier  ... 

1185  Schmidt,  Frdr  ,  Kanfm.  Kaiserhofstr.  5 

1186  Seeger,  Daniel.  Architekt  .... 

1187  Siedler,  Carl,  Kauimann  .... 

1188  Silberhorn,  Albert,  Kaufmann  .  . 

1189  Sonneberg,  Fritz,  Kaufmann  .   .  , 

1190  Vetter-Thomas,  IJeinrich.  Kaufmann 

1191  Wachsmuth,H.,Dr.me.l.,Arzta.d.Irr.-An 

1192  Weydt,  Isikolaus,  Kauimann  .    ,  . 
1 198  Wolff;Ferd.,  Eaufm.,  Nene  Mainzer8tr.58 

1194  Wüst,  Herrn.,  Kaufm..  ünterlinden  83 

1195  Zeiss-Lomb,  Heinrich.  Bockenh.  Anl.  51 

1196  Zimmer,  Adolf,  Fabrikant  


Carl  zum  Lindenberg. 

Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 

Carl  z.  aufg.  Licht,  zug.  Grossnu 

Zur  aufg.  Morgenröte. 

Z.  Frankf.  Adder,  Ebrenmstr. 

Carl  z.  Lindenberg,  Redner. 

Carl  zum  aufg.  Licht. 

Z.  Frankf.  A  dler,  zg.lnt.d.Musik. 

Carl  z.  aufg.  licht;,  Zer.-Mstr. 

do. 

do. 

.  Sokrates  zur  Standhaftigkeit, 
do. 

Carl  zum  Lindenberg. 
Carl  zum  aufg.  Licht, 
do. 

Sokr.  z.  Standh.,  Krankenbes. 

do.  Zerem.-Mstr. 

Carl  zum  aufg.  Licht,  ].  AqIb. 
Carl  z.  Lindenbg.,  IKituokenbes* 
Carl  zum  aufg.  Licht, 
do. 

Zur  Einigkeit. 

Carl  z.  Lindenberg.,  Mstr.  v.  St. 
Sokr.  z.  Standh.,  sng.  1.  Aufs. 

do. 

do. 

Minerva  Bhenana,  Köln. 

Tempel  des  Friedens,  Metz. 
Wilh.  z.  d.  3  Helmen,  Wetzlar. 

Zur  Einigkeit,  zug.  Mstr. 
Sokr.  «.Stondhaft,  zug.  Zer.-M. 
Zur  Einigkeit. 

Z.  a.  Morgenröte,  Almoaenpfl. 
Carl  zum  Lindenberg. 
Sokrates  zur  Staudhaftigkeit. 
Zur  Einigkeit,  Ehrenmetr. 
Sokrates  zur  Standhaftigkeit. 
Carl  z.  aufg:.  Licht,  M.  v.  St. 
Carl  zum  Linden berg,  Tntend. 
Zur  aufgehenden  Morgenröte. 
Sokrates  zur  Standhaft  igkelt. 
Zur  aufgeh.  Morgenröte. 
Carl  z.  aiifj^eh.  Licht,  Redner. 
Carl  zum  Lindenberg. 
Sokrates  zur  Standhaftigkeit. 
Zum  Frankfurter  Adler. 
Sokr.  z.  Standhaft.,  Mstr.  v.  BL 
Carl  z.  Lindenberg",  Ehrenmetr. 
Carl  zum  aufgeh.  Licht. 

Digitized  by  Google 


—   33  — 


Wohnort,  >'ame  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


Frankfurt  a.  0. 
1197  RIoMer,  Georg,  Oberbflrgermeister 

FraDzensbad. 
llyö  Steinsberg,  Dr.  med.,  Badearzt  .    .  . 

Freiberg  i.  S. 

1199  Obmann  Kaufmann,  Gnst.  Ad..  OheHelir. 

1200  Fiedler  11.  Au^r.  Paul,  Fabrikdirektor 

1201  Götze,  Paul,  Bürgerschullehrer  .  . 

1202  Mitiler,  Aug.  Ed.,  Dir.  d.  yor8ch.-Bank 

1203  KfShler,  Arno,  Kaufmann  

Freiburg  (Breisgau). 

1204  ObmaDn  Kehrbeck,  Friedr.,  Privatier, 

Earlstr.  49  

1205  Boemer,  Wilhelm,  Kaufmann    .   .  . 

1206  Ficke,  Hugo,  l'f'ntucr  

1207  Gmelin,  Otto.  Kaufniiinn  

12ÜÖ  Hanser,  H.  A.,Weinhändler,Wolfenweller 

1209  Harrer,  Fr.,  Hotelier,  Hausbaden  bei 

Badenweiler  ....  .... 

1210  Heizmann,  G.  H.,  Kaufmann  .... 

1211  Huy,  Oustav,  Kaufmann,  Wybleo    .  . 

1212  Klett,  Alb.,  Apotheker  

1218  Kram,  Friti,  Gutsbesitzer,  Sohftllttadt 

1214  Langenbaeb,  Oeorg,  Kaufmann  .  .  . 

1215  Lückermann,  Franz,  Tapezierer  .  .  . 
12\(>  Mayer,  Louis.  Privatier  

1217  Meier,  Adolf,  Rechtsanwalt  .... 

1218  Merz  Ben.,  Otto,  Fabrikant,  Neustadt 

im  Scbwarzwald  

1219  Meyer,  F.  C,  Maler  

1220  Rosset,  Otto.  Kaufmann  

1221  Schmidt,  Otto,  i)r.  phil.,  Apotheker  . 

1222  Voipp,  Ernst,  Kaufmann  

1223  Wette,  Bertold,  Fabrikant  u.  Stadtrat 

Freudenstadt  (Schwarzwald). 

1224  Wälde,  £.,  Stadtbaumeister  .... 

Vrladberg  (Hessen). 

1225  Obmann  Schneider,  Emst,  Kaufmann 

1226  Bechtolsheimer.W.,  Lehrer,  Bad  Nauheim 

1227  Best,  Philipp.  Dr.  mod  

1228  Franze,  Dr.  med.,  Bad  Nauheim  .  . 

1229  Helneok,  Jul.,  Katastergeometer 
1280  Heinrich,  Bankier,  Bad  Nanheia.  . 

1231  Klees,  Lehrer  

1232  Müller,  Phil..  Kaufmann.  Bad  Nauheim 

1233  Müller,  U.,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt,  Baü 

Navheim  

1284  V.  Peter,  n.,  Dr.  jlnl  .  Direktorder 
Landwirtschaftsschule  


Zur  heisson  Quelle,  Hirschbei^ 
i.  Sohl.,  Ehrenmstr. 

Concordia,  Leobschütz. 


Zu  den  3  Bergen, 
do. 

do.  Redner, 
do. 

Minerva  z.d.  3  Palmen,  Leipzig. 


Zur  edlen  Aussiebt, 
do. 

do.  <  irmstr.  d.f  !rL.  Zur 

do.  V.  Aufs.  [Sonne, 

du.  Zensor. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do.  2^n8or. 
do.  Schatzmstr. 
do. 
do. 

do.   Mstr.  V.  St. 

do. 
do. 

do. 

Friedrich  zur  Treue. 
Zur  edlen  Aussicht,  Ehrenmstr. 
do.   zug.  Mstr.  V.  St. 


Zu  den  3  (Jedem,  Stuttgart. 


Ludwig  z.  d.  3  Sternen,  2.  Aufs, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do.   Mstr.  V.  St. 

Digitized  by  düügU 


—   34  — 


Wehsort»  Vame  viid  Bervf 


Log«  VBi  IiOgOBUlt 


Friedbere  (Hessen). 

1235  Rausch,  Heinrich,  Kaufmann     .    .  . 

1236  Roth,  Ludwig,  Gjmn.- Lehrer     .    .  . 

1237  Büppel,  Heinrich,  Amtägerichtüsekretar 

1288  Sehmidt  Frdr.,  Mndkmrektor   .   .  . 

1289  Sprengel,  F.,  Hotelbesitzer,  Bad  Nauheim 

1240  Stahl,  A.,RechtHanw  n. Not  ,  Bad  Nauheim 

1241  SteinhäU8er,Georg,  Bierbrauereibesitzer 

1242  Theobald,  Ludw.,  Rentner,  Bad  Nauheim 

1243  Thieiemann,  Rentner,  Bad  Nauheto .  . 

1244  Uainger,  F.,  Lehrer  .  .... 

1245  Werner,Dr.phil.,Chemiker,BadNaalMi« 

1246  Windeoker,  A.,  Rechtsanwalt.   .  .  . 

Friedrichsruhe  (Aumühle). 

1247  ''Schmidt,  Franz,  Dr.  phiL,  Chemiker 

Fürth  (Bayern). 

1248  Obmann  Kimme!,  Edmund,  Kaufmann 

1249  BergnOller,  Max,  Lehrer  

1250  Biefiiann,  Louis,  Hopfengrosshändler 

1251  Cohn,  Harry,  Kaufmann  .... 

1252  Deuerlein,  Josef,  Fabrikant  .  .  . 
1258  Erlenliaoh,  Emst,  Fabrikant  .   ,  . 

1254  Grlllenberger,  Georg,  Oberlehrer 

1255  Haseold,  Geor^,  Kaufmann    .    .  . 

1256  Heerdegen,  Johannes,  Kaufmann  . 

1257  Humbser,  Karl,  Juwelier  .... 

1258  Kinkelin,  Georg,  Kaufmann    .   .  . 

1259  Klflin,Benedikt,HopfengroB8h.,Niinilierg 

1260  Kohnstamm,  Moritz,  (irosshändler  . 

1261  Kunreuther,  Carl.  Fabrikant  .    ,  . 

1262  Löhner.  »iottlieb,  Kaufmann  .    .  . 

1263  Löhner,  Karl,  Kaufmann       .   .  . 

1264  Lottor  I,  Daniel,  Fabrikbesitzer 

1265  Lotter  II,  Daniel.  Kaufmann  .    .  . 

1266  Löwensohn,  Isidor.  Kaufgiann    ,  . 

1267  Lupfer,  I.andolin,  Kaufmann  .    .  . 

1268  Morgenstern,  Heinrich,  Fabrikbesitzer 

1269  Morgentbau,  Sigm.,  Kaufmann  .  . 

1270  Müller.  IJnbert.  Fabrikant.   .   .  . 

1271  Münch.  Hans,  Lehrer  

1272  Naumburger,  WiÜK'lm,  Kaufmann  . 

1273  Neidhardt,  Gustav,  Fabrikbesitzer  . 

1274  Neidhardt,  Karl,  Fabrikbesitzer  .  . 

1275  Neubauer,  Jos.,  Kassierer  ... 

1276  Bahn,  Sidney.  Kaufmann  .... 

1277  Ritter,  Joh. 'G.-or*:,  Apotiieker    .    .  . 

1278  Rosenhaupt,  Hermann,  Fabrikbesitzer 

1279  Rupprecht,  Job.  Georg,  Fabrikbesitzer 

1280  Sohlüohterer,  Gustav.  Kaufmann    .  . 

1281  Schradin,  Job.  Jakob,  Tuchbereiter  . 
12Ö2  Schröder,  Herrn.,  buchdruckereibeaitzor 


Ludwig  z.  d.  8  Sternen, 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Uhrenmstr. 

Redner, 
Zerem.-Mstr. 


zug.  Mstr.  V.  Öt. 


Z.  Eintracht  u.  »Standh.,  Ca.sMel. 


Z.Wahrh.u. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do, 

do, 

do. 
do. 
do. 

do. 


Fieundteh.,  I.Aufs. 
Bednar. 


Ehrenmetr. 


2.  Schaffner. 


2.  zug.  Mstr. 


Bücherwart. 

1.  Schriltf. 

Schriftf. 

2.  Aufseher. 
Almoeenpfl. 


Libanon  z.(l.o(  edern. Krlanfjen. 
Z.  Wahrheit  u.  Freundschaft, 


do. 
do. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 


[2.  Schriftf. 


1.  zug.  Mstr. 


Digitized  by  Google 


—   35  — 


Woluior^  Huie  iu4  Beruf 


Fürth  (Bayern). 

1283  Schwab,  Isaak,  Kaufmann     .   .   .  , 

1284  Schweizer,  Max.  Privatier  

1285  Strauss,  Karl,  Lehrer  

1286  8troliel,  Joh.  Albert»  GrosB-Eaufmaim 

1287  WeiHHer,  Leonbard,  Buchbalter  .   .  . 

Oardessen- Schandelah  (Kr.  Braunschw.)* 

1288  Röggien,  Franz,  Pastor  


Qeestemfinda 
1289  8eg6lMde,  J.  D.,  Reederei 


Loge  m]i4  Logreimt 


Oeisenlieim  a.  Bh. 

1290  firaf  jun.,  Franz,  Wemgutsbesitzer  . 

GeiBlinsren  a.  St.  (Württemberg). 

1291  Thierer,  A.,  Dr.  phil.,  Professor,  Rektor 


Gera. 

1292  Obmann  Fischer,  Paul,  Landrichter 

1293  Anders,  Reinhold  Moritz,  Bankier  . 

1294  Bach,  Ernst,  Fabrikant  .... 

1295  Bvhr,  Hermann,  BudidraekerelbetitBer 

1296  Degenkoib,  nermann,  Kaufmann  . 

1297  Dietzel,  Willy,  Kaufmann  .... 

1298  Dürre,  Paul,  Bäckermeister   .    .  . 

1299  Eichler,  Gustav,  Fabrikant    .    .  . 
1800  Engelmann,  Wilbelm,  Kanfmann 

1301  Ey,  E.  A.  F.  L.,  Zeichenlehrer  .  . 

1302  Fontaine,  Kurt,  Handelsgärtner 

1303  Franke,  Kurt,  Gasaustaltsdirektor  . 
1S04  Friedrich,  August  Rudolf,  Kaufmann 
1305  Fritz,  August,  Uhrmaober.    .   .  . 

1806  Gerhardt,  Hermann,  Zimmermeister 

1807  Goedecke,  Bruno,  Lehrer  ... 
1308  Gratf,  Emil,  Kaufmann  und  Stadtrat 
1S09  Handmann,  Franz Rob.,Haupt»taatfika8s 
1810  Hossack,  E.  W.,  Inspektor   .   .  . 

1311  John,  Paul,  Fabrikant  

1312  John,  W^alter,  Fabrikant  .... 

1313  Jünger,  Rieh.,  Stadtrat  n.HofmaJermstr 

1314  Karutz,  Max,  Kaufmann  .... 

1815  KShIer,  Johannes,  Architekt  .   .  . 

1816  Köhler,  0.,  Hofmanrermstr.,  Langenberg 

1317  Koppe,  Paul,  Färbereibeaitzer    .  . 

1318  Kühn  I,  Karl.  Kaufmann  .... 

1319  Kühn  II,  (ieorg,  Kinifmann    .    .  . 

1320  Leopold,  Emil,  Tclegraphenmeister 
1821  Leuscbke,  Frdr.  Emst  Oskar,  Kaufmann 

1322  LShnig,  Max.  Kaufmann  .... 

1323  Metzner,  Wremer.  Fiirbernieister  . 

1324  Moos,  Dr.  Fritz,  Chemiker    .    .  . 


Zur  Wahrheit  u.  Freundschaft, 
do. 

do.       Mstr.  V.  St. 

do. 

do. 


Wilh.z.d.3  Sanl.,Wolfenbüttel, 
Vorst-Mitgl.  97/98. 

Zum  rechtweisenden  Kompass, 
etv.  1.  Anfs. 

Hohenzollem,  Wiesbaden. 


Johannes  z.  w.T.,  Ludwigsburg. 


Archimedes  z.ew.  B.,  zug.  Mstr. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
da. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


1.  Schaffner. 


Ürkuudenbew. 


Ordner. 


1.  Aufseher. 

stv.  Schriftf. 

2.  Aufseher. 


Seh.  u.  Wirt» 
[schaftsverw. 

3* 

Digitized  by  Google 


—   36  — 


WokBorty  Htme  «od  Beruf 


Loge  ud  IiOg«Dnt 


Gera. 

1325  Quehl,  Otto,  Ingenieur  .    .  . 

1326  Rösschen,  Gustav,  Lehrer  .  . 

1827  Sehitr,  Karl,  Kaufmann    .  . 

1828  Schlegel,  Alfred,  Maurermeister 

1329  Schulenburg,  Paul,  Fabrikant 

1330  Seifarth.  Kmil.  Kaufmimn 

1331  Seyfried,  Johannes,  Kaufmann 
1832  Spörl  II,  Karl,  Kaufmann  .  . 

1888  Tlilele,  Hermann,  Kaufmann  . 

1334  Vogel,  Adolf,  Kaufmann    .  , 

1335  Weinmann,  Aa<(U8t,  Kaufmann 

1336  Wentz,  (ieorg,  Kaufmann  .  . 

1337  Zschäck,  Aug.  Friedr.,  Kaufmann 

Glessen. 

1838  Grimn,  Jakob,  Gymn.-Lehrer    .  .  . 

IC-CHadbaeli-Bheydt. 

1889  Obmann  DemeeR,  Karl,  Fabrikbesitzer, 

Regentenstr.  8  ,  .   

1340  Cohen,  Josef,  in  Fa.  Cohen  &  Schlecht 

1341  Cords,  Kmil.  Fabrikbesitzer.  Rheydt  . 

1342  Janssen,  Karl  Gustav,  Kaufmann   .  . 

1848  Klln0elMMrer,F.,Fabrikbes.,fireveRbreleh 

1344  Kropp,  Wilh.,  Fabrikbesitzer,  Rheydt  . 

1345  Lenneberg,  H.,  Kaufmann,  Rheydt  . 

1346  Linzen,  Cleinens.  Fabrikbesitzer,  Unna 

1347  Naber,  Faul,  Kaufmann,  Rheydt  .  . 
1848  Neeham,  Louis,  Kaufmann,  Rheydt 

1349  Salfra»,  Otto,  Fabrikdirektor    .    .  . 

1350  Scharmann,  Wilh.,  Fabrikbes..  Rheydt 

1351  Schmidt,  Kd.»  Fabrikbes.,  Wickrathberg 

Glauoban  L  S. 

1352  Ol. mann  Landgraf,  Gustav,  Prokurist 

1353  Albrecht.       Herrn.,  Oberlehrer  .    .  . 

1354  Berger.  Clemens  ().>*kur,  Kaufmann 

1355  Bloh,  Richard,  Kentier  

1856  Drecheef,  Otto,  Fabrikant.  Uehtenteln 

1357  Duice,  Oskar.  BuchdruckereibesitäBer  . 

1358  Ehret.  H..  Fiirbt'reilH's..  Koiiimerzienrat 

1359  Fritz,  Albert.  Falu-ikbes..  Ebersbach  . 
136Ü  Kroll,  Kud.  Wiih.,  Maler  

1861  LeidhoMt,  Karl,  Kaufmann  .... 

1862  Meiohsner.  Cu^tav,  Kaufmann    .    .  . 

1363  Osswald,  Joii.  Th.  Alfr  ,  Schuldirektor 

1364  Prahtel,  >bi\  Ilprniann.  Bürgermeister, 

Callnberg-Lichtenstein  

1865  Ratz,  Otto,  kaufro.  Direktor  .... 

Gleiwitz. 

13f;C  Kuschnitzky,  P^mil,  Fabrikant  .  .  . 
13ti7  Schäffer,  Jacques,  Kautniann     .    .  . 


Archimedes  z.  ew.  Bunde, 
do.      Mstr.  V.  St. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Schriltf. 

Schatzmstr. 


Lessing  z.  d.  3  Ringen,  Greiz. 
Verschw.d.Menschh.,  ( Hauchau. 
Archimedes  i..  ew.  Bunde. 


Carl  zum  neuen  Licht-,  Alzey^ 


Vorwärts. 

Balduin  zur  Linde,  Leipzig^. 
Vorwärts,  zug.  Ordner. 

do.  Archivar. 

do. 

do. 

La  Fers/verance,  Maastricht.. 

Vorwärts, 
do. 
do. 
do. 

do.      Mstr.  V.  St. 
do.      1.  Aufseher. 


Verschw. d.  Men schhei  t,  2.  Aufs. 


do. 

Bibliotliekar. 

do 

9.  J^chuffner. 

do. 

Ökonom. 

do. 

do. 

Ehrenmetr. 

do. 

Ü^hrenrnstr. 

do. 

do. 

2.  Aufseber.. 

do. 

do. 

do. 

Mstr.  T.  St. 

do. 

do. 

1.  Schaffner. 

Herrn,  z.  Bi'stiindiijk..  Breslau-- 
Zur  siegenden  Walirheit.  • 


Digitized  by  Google 


37  — 


Wolinorty  Käme  und  Beruf 


Loge  ond  Logenamt 


Glogan. 

1S68  Reteke,  Georg,  Jiutisrat,  Rechtsanwalt 
Qmund  (s.  Stuttgart). 
Onesexi. 

1369  Obnuinn  Jungfer,    Karl.  Ökonomie- 
Inspektor,  Oziekanka  b.  Gneseu  .  . 
1870  B«NiiMUili,FriKKat-Kontr.,8teiierin8p. 

1371  Fiebig,  Karl,  Hotelbesitzer  .... 

1372  eottschalk,  (^ust .  Gutsbt>sitzer,FraNZia- 

kanervorwerk  i>.  »Jm  st  n       .   .  . 

1373  Jacob  I,  Frdr.  Wilh.,  emer.  Lehrer  . 

1374  Kietz«inn,R.,Lott.-£iDnelimer,Stadtrat 

1375  Krüger, Gust., fisk.r^ üterverw.,  Miiohowo 
1876  Maass,  Albert.  Kaufmann  

1377  Meendsen-Bohlken,  Wilh..  Gutsbesitzer, 

Morgenau  b.  Guesen  .   .  ... 

1378  Mehl,  J.  E.,  Zahlmeister  im  Inl-Keg.  49 

1379  Meister,  Adolf.  Kaufmann.  Posen  .  . 

1380  Mentz,  Rirh  ,  Gntsbes.,  Konikowo  b.  G. 

1381  Meyer,  Bernh..  Domänenpächter,  Schön- 

felde b.  Gne^äen  

1882  Meyer,  Max,  Dr.  med.,  prakt.  Azzt  . 
13S3  Neugebauer,  Hut,'o.  Kauimaim   .   .  . 

1384  Nixdorf,  Adolph,  Rechnun<:]fsrat  .    .  . 

1385  Preul,  Jul.,  Zimmermeister  u.  Stadtrat 

1386  Rogatz,  0.,  Handels- u.  Gew.-Schullehrer 

1887  Roffowski,  Ignaz,  Fabrikbeiltaer    .  . 

1888  Sager,  Johannes,  fisk.  Gutsverwaltifr, 

Neu-Glintsch,  Westpr  

1389  V.  Sametzki,  Walter,  Gutsverwalter  in 

Labischinck  b.  Gne»en  

1390  SoHefrier,  Albert,  KreiBsekretftr .  .  . 
1801  Stilicke,  F., Dir.d.Hand.-  u. Gew.-Schule 

1392  Tyrocke,  Alex.,  Architekt  u.  Stadtrat 

1393  Weidner,  Gottlieb,  Bahnhofs-ßestaurat. 

Ooalar. 

1894  Barteit,  Julius,  Oberfaktor  a.  D.   .  . 

1395  Sohunacher,  Adolf,  Chemiker   .  .  . 

Qörlita. 

1396  Koritzky.  Kdmiind.  Baumeister  .    .  . 

1397  PInoff,  Georg,  Kaufmann,  Moltke.str.  46 
1898  Sobück,  Eman.,  Dr.  med.,  Sanitätsrat 

Oöunitz. 

1399  Obmann  Graefe,  G.  E.  Osw.,  Kaufmann 

1400  Graefe,  Conr.,  Ober-Postassistent  .  . 

Gotha, 

1401  BSttner,  Richard,  Landrichter  .   .  . 

1402  BrÜekmaiiii,  Alb.,  Gflter-Ezped.-yorst. 


Angosta,  Sprottau,  Ehrenmstr. 


Z.  bekr.  Kubus,  Schriftf. 
do. 

do.  Schatzmstr. 


Mstr.  V.  St. 
1.  Schaffner. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do. 

W.8.strahLGer.,  Cnim-Schwetz. 
Z.  hekt,  Kubus, 
do. 

do.       1.  Aufseher, 
do. 

Erwin  f.  Licht  u.  R.,  GrQnberg. 


Z.  bekr.  Kubus. 


do. 

do.      sug.  Mstr. 
do.  Redner. 

do. 

do.      2.  Schaffner. 


Hercjnia  z.fl.  Stern.  Ehrenmstr. 
do.      Mstr.  V.  St. 


Zur  gekr.  Schlano-p. 

Fichte  zur  Selbstbeh.,  Berlin. 

Zur  gekr.  Schlange. 


Verschw.d.Menschh..  Glauchau. 
Archim.  z.  d.  3  K.,  Altenburg. 


Ernst  z.  Compass,  Mstr.  v.  St. 
do. 


Digitized  by  Google 


—  38 


WohMorty  Name  and  Bernf 


Loge  und  Logenamt 


QMb«nBt«lii. 
1408  Eekbardt,  Hillmar,  Balmmeiiter 


Qreiz. 


1404 
1405 

1406 
1407 
1408 
1409 
1410 
1411 
1412 
1413 
1414 
1415 
1416 
1417 
1418 
1419 
1420 
1421 
1422 
1423 
1424 
1425 
1426 
1427 
1428 
1429 

i4ao 

1481 

1432 
1433 
1434 
1435 


Obmann  Möbius,  Ernst,  Kaufmann 
Altenstein,  Alfons,  Baumeister  . 
B€Mer,  Georg,  Kaufmann.   .  . 
Brösel,  Goswin,  Kaufmann    .  . 
Brösel,  Konstantin,  Dr.phil..  Kaufmann 
DIx,  Louis,  Schmiedemeister  .  . 
Frisch,  Felix,  Fabrikbesitzer.  . 
GltMOke,  Heinr.,  Rentner .  .  . 
Heinze,  Rob.,  Kaufmann,  Elsterberg 
Heller,  Moritz.  Bankvorsteher  a.  D 
Heiler,  Paul.  Fabrikbesitzer  .  . 
Henning,  Gotth.,  Dr.  jur.,Hofbuchdi-.-ße8 
Knopf,  Emst,  Kaufmann  .  .  . 
Kramer,  Hugo,  Kaufmann     .  . 
Leye,  Gustav,  Kaufmann,  Wilkau  1 
Moericke,  Carl.  Kaufmann     .  . 
Mollberg,  G.,  GasanstaltsUirektor 
MOIIor,  Knrt,  Kaufmann   .   .  . 
Müller,  Paul,  Kaufmann    .   .  . 
Piehler,  Emst,  Kaufmann  ,    .  . 
Prüfer,  Carl.  Fabrikdirektor  .  . 
Scheer,  Aug.  Otto,  Malermeister 
Sohlndler,  Hugo,  Kaufmann  .  . 
Schleif,  Wilhelm,  Kaufmann .  . 
Schmidt,  Heinrieb,  Zeugmachermeister 
Voigt,  G..  Zi<,'atr.-FaV»rikant,  Elsterberg 
Weber,  Hieb.  Ludw.,  Kaufmann 
Wohle,  Karl.  Kapellmeister  .  . 
Welnmann,  Ernst,  Kaufmann.  . 
Weinmann,  Karl,  Kentner  .    .  , 
Wichmann.  <ie(.rfr.  Dr.  med.  .  . 
Zeuner,  KudoU,  Wagenfabrikant 


Grevenbroich. 

1436  Sohmldt,  Konrad,  Architekt  .... 

GrovsnbrfidK  (Westf.). 

1437  HOttenbeiR,  Wilhelm,  Lederfabrikant  . 

1438  Sebachtebeok,  Ferd.,  Dr.,  FSrde  b.  Grev. 

Qrimma. 

1439  OI*iuaiin  Zander,  Wilh.,  Professor  .  . 

1440  Bode,  Johannes,  Buchdruckereibesitzer 

1441  Hentschel,  Osw..  Fabrikdirektor    .  . 

1442  Kannis.  Hugo.  Kaufmann  

1443  Köhnke.  Wilh..  Dr.  med  

1444  Mayas,  Christ.,  Uberlehrer    .   .    .  , 

1445  MIobel,  H.  B.,  Dr.,  Bez.-Schulinspektor 

1446  Rott,  Max,  Kaufmann  

1447  Sekueter,  Johannes,  Landwirt  .   .  . 


Z.  Eintracht  u.  Standh.,  Cassel. 


Lessing  z.  d. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
du. 


Hingen,  zug.Mstr. 
1.  Schaffner. 
Logenhausverw. 
Ehrenm.  n.  Vorb. 

1.  Aufseher. 


Schatsmstr. 

Schriftf. 
Mstr.  St. 

2.  Schaffner. 


Altm.  u.Wachth. 


2.  Aufseher. 
Alt-  n.  Ehrenm. 

Altmstr. 


Vorwärts,  M.-GIadbach. 


Z.  d.  3  eisernen  Bergen,  Siegen, 
do. 


Albert  z.  Eintracht,  Mstr.  v.  St. 
do.      2.  Aufseher, 
do.      1.  Aufseher. 

do. 

Minerva  /.d.o  Falnicn.  Leipzig. 
AUu  it  z.  Eintracht,  zug.  Mstr. 
Apollo,  Leipzig. 
Albert  zur  Eintracht, 
do. 


Digitized  by  Google 


Logre  und  Logrenamt 


Oxiadtlwttld  (Sohweu). 

1448  BUoher,  August,  Hotelbesitier  .  .  . 

QrÖditz  b.  Riesa  a.  d.  Ell»e. 

1449  Lippmann,  Karl  (Justav,  Privatier  .  . 

Chrobn-VegMaok. 

1450  Seytrert,  Ernst,  Direktor  

GröniziKen  (Bez.  Magdeburg). 

1451  Kamin,  A.  W..  L»'hror  

1452  Piokert,  Otto,  Lehrer  

OvosBlIehtOTfelde. 

1453  Kram,  Dr.  Paul,  Zahoftrst  .   .   .  . 

Gronberg  in  Scbles. 

1454  Obmann  Schulz,  W.,  Realgymn.-Oberl. 

1455  Bethke,  Hugo,  Kaufmann  

1456  Edinger,  Paul,  (Jasan.staltsdirektor 

1457  Führling,  Fritz,  Kaufmann    .    .    .  . 

1458  Hase,  Ewald,  Portr&tmaler  u.  Photogr. 

1459  Kurtzig,  Jul.,  Kaufmann,  Beiiii  .   .  . 

1460  Leonhardt.  Otto.  Kanfniiinn   .   .    .  . 

1461  Mühle,  Karl.  Maurermeister   .    .    .  . 

1462  Paulig,  Emii,  Kaufmann  

1468  Rettaiaim,  WÜh.,  Brauereidiräktor .  . 

1464  Severin,  Albert,  Stadtl»aurat .   .   .  . 

1465  Sommerfeld,  Emst,  Kunfinann  .   .  , 

1466  Vogt,  Paul.  Dr..  Apotheker  .    .    .  . 

1467  Wolf,  Oswald,  Kaufmann  

OroBliainielian. 

1468  Wtf  ner,  Gustav  Franz,  Fabrikant .  . 

Quben. 

1469  Obmann  Buhlmann.  Th..  Huchhändler 

(Bergers  Buchhandlung)    .    .  . 

1470  BMin,  Paul.  Malsfabrikant  .   .  . 

1471  Gestewitz,  Adolf.  Kaufmann  .   .    .  . 

1472  Haak,  Emil.  Fabrikbesitzer        .    .  . 

1473  Hoemann,B.,  Justizrat.  Heclit  sau  w.u.  Not. 

1474  Jaenioke,U..  Konkursverw.  u.  Bücherrev. 

1475  Kleineohmidt,  Engelbert,  Ereisbaumstr. 

1476  Koch  II.  Jobs..  Kecht^janwalt  u.  Notar 

1477  König,  Albert.  Buchdruckereibesitzer  u. 

Verlags-Buchhiindler.  Landtagsabg. 

1478  rOrange,  Alfred,  Malermeister  .    .  . 

1479  Messow,  Paul,  l^aubstummenlehrer 

1480  Nikla8,K..Erst.Lehrerd.Prv.-Taub8t.-A. 

1481  *Poetko,  Emil,  OUstweinproduzont .  . 

1482  Richter  II,  Hermann,  Kaufmann    .  . 


Platos.best.Einigk.,Wi6sbaden. 


3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 


Z.Verbr.  a.  d.  Regnitz,  Bamberg. 


Zur  deutschen  Eiche,  Uelzen. 
Ferdinand  z.  GL,  Magdeburg. 


Z.  h.  Quelle,  Hirscbberg  i.  Sehl. 


Erwin  f.  Licht  u.  Reckt,  M.  v.  St. 


do. 

do. 

do. 

• 

do. 

Ordner. 

do. 

do. 

Schatzmstr. 

do. 

1.  Aufseher. 

do. 

Ehrenmstr. 

do. 

do. 

zug.  Mstr.  St. 

do. 

do. 

do. 

Arobimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 


Z.  d.  3  Säulen  am  Weinberg. 
Zum  Lidit  im  Walde,  Forst. 
Z.d.8S&ul.a.Weinb.,  2.Schaffn. 


do. 

1.  Schaffner. 

do. 

8t  V.  Kedner. 

do. 

do. 

stv.  2.  Aufs. 

do. 

stv.  Redner. 

do. 

1.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Ordner. 

Digitized  by  Google 


—   40  — 


Wohnort,  Name  and  Beruf 


Loge  und  Logeuamt 


Ckibeo. 

1483  Schlotterbek,  Ludw.,HandBchuhfabrikt 

1484  Schneider,  Br..  Maurer-  u.  Zimmermstr 

1485  Schröder,  Robert.  Infrenieur  .    ,  . 

1486  Wllke,  Richard,  Juweüer  .       .  . 

1487  Wolff;  Fritz,  Hotelbeaitzer    .   .  . 

1488  Zabel,  Hermann,  Stadtrat  .... 


Haida  in  Böhmen. 

1489  Hess,  Karl  Albert.  Kauluiann 

1490  Kraushaar,  Ernut,  Kaufmann . 


Halbmtadt. 

1491  StrauM,  Fr.,  Telegraphen-Direktor 

Hall  (Schwaben). 

1492  Frech,  C,  Kaufmann  

Hallo  a.  d.  S. 

1498  Obmann  Schlegel,  Robert,  Privatier 

1494  Born,  Adolf,  Kaufmann  .... 

1495  *Elze,  Cuft,  Justizrat,  Notar  u.  Stadtrat 

1496  Feger,  Leo,  Ingenieur   .  ... 

1497  Gebser,  Karl,  Taubstummeulebrer  . 

1498  6ramiii,  Wilhelm,  Kaufmann .   .  . 

1499  Hohlbein,  Herrn.,  Hotelbesitzer  .  . 

1500  Huth,  Victor.  Bank-Kassierer  .    .  . 

1501  Lingsleben.  Karl,  Maurermeister 

1502  Raake,  Oskar,  Bankier  

1508  Rosenkranz,  Oberbergamts-Sekretär 

1504  Schloss,  Jos.,  Dr.  med  

1505  Schräder,  Rucl .  Kaufmann    .    .  . 

1506  Schroedel,  ilerm..  Verlagsbuchhändle 

und  Rittergutsbesitzer  .  . 

1507  Schumann,  Walter,  Kaufmann  .  . 

1508  Zwanzig,  A.,  Kaufmann  .... 


Halle  i.  Westf. 
1509  Buskühl,  Ü  


Hamburg. 

1510  Obmann  Otto,  Adolf,  Kfm..  Alterwall  62 

1511  Albert,  Ford..  Kaufmann.  Parkallee  . 

1512  Bartmer,  Woldemar,  Kaufmann  . 
151S  Bokelmann,  C.  F.  W.,  Kaufmann 

1514  Clemens,  Eberhard,  Kaufmann  . 

1515  *Franck,J.,  Bankier,  Feldbrunnenstr.l9 

1516  Friedhelm,  Max,  Kaufmann    ,  . 

1517  Geber,  <iustav,  Kaufmann  .    .  . 

1518  Goldmann,  U.,  Dr.,  Gr.  Burstah  34 

1519  Qoldechmifit,  S.  Th.,  ßohnenstr.  10 

1520  Grone,  Jul.,  Kaufmann  .  ... 

1521  Sünther,  K.,  Apotheker,  Schlütcrätr.  56a 


Z.  d.  8  Säulen  a.  Weinb.,  Scbrif tf . 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Zur  Kinigkeit.  Krankfurt  a.  M. 
Sokr.z.Standh  ,  Frankfurt  a.  M. 


Stärke  u.  SchÖnh.,  Saarbrücken . 


Carl  z.  d.  7  Burgen,  M.  v.  St. 


Victoria  z."  begl.  Liebe.  Zeitz. 

Z.  d.  5  Thsirmen  a.  Salz«juell. 
Z.  d.  3  Degen,  2.  zug.  M.  v.  St. 
Z.d.  5  Thürmen  a.  S.,  2.ächa£fn. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Zur  Pflichttreue,  Birkenfeld. 
Z.  d.  5  Thürmen  a.  Salzquell. 
do. 

Zu  den  Degen. 

Z.  d.  5  Thürmen  a.  Salzquell. 

Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 


Al)saloni,  Aufseher. 
Archimedes  z.  ew,  Bunde,  Gera. 
Zur  Bundeskette,  Soest. 
Ferd.  z.  Fel8.,Ehrenm.,Bt7.yorB. 
Emanuel,  i.  Gr.-Aufa.  [95/96. 
Ferdinand  zum  Felsen. 
Ferdinande  Caroline. 
Zur  güidnen  Kugel. 
Z.  Brudertreue  a.  d.  Elbe, 
do. 

Z.  gold.  Rad,  Osnabrück. 
Ernst  f .  W.,  Fr.  u.  Recht.  Coburg. 


.  kju,^  cd  by  Google 


.  —   41  — 


Wohnort^  Name  und  Beruf 


Lo^c  und  Logrennmt 


""Inghirami,  C,  Eaufm.,  Älsterdamm  6 
Jeve,  Fritz,  Buch-  u.  Steindr.-Besitzer 
Jückstock,  Alphons,  Architekt  .  .  . 
Kiewy,  Herrn.,  Gr.  Burstah  12/14  .  . 

Klapp,  Ludwig,  Pastor  

Lion,  H.,  Altferwall   

Löwenstein,  Emil,  Kautm.,  Hansafitr.  65 
Meissner,  Oskar,  Kaufmann  .... 
Meyer,  Ely  C,  Privatmann  .... 
MeltmaM,  Jobs.,  Dr.  pliil.,  Schulvorst. 
Pereiis,  Kaufmann  ....... 

Pollack,  Carl.  Kaufmann  

Ritter,  Wilhelm.  Architekt,  KrCimmel 

bei  Geesthacht  a.  Elbe  

Schariaob,  Erich,  Kaufmann  .... 

Thost,  Arthur.  Dr.  med  

Westphal,  Otto,  Architekt  

Wiebe,  Carl,  Hagenau  ö  


1522 
1523 
1524 
1525 
1526 
1527 
1528 
1529 
1580 
1581 
1532 
1533 
1534 

1585 
1586 

1537 
1538 


1589  Obmann  Blenoke,  Dr  .Kealschuldirektor 

1540  ^Bergmann,  Karl,  Kaufmann  .... 

1541  Gebet,  Emil,  Apotheker  

1542  Hörger,  Georg,  Kaufmann  

1543  Koch,  Eduard,  Juwelier   

1544  Mahnert  Paul,  Prokurist  

1545  Saltzsieder,  Herrn..  Hauptmann  a.  D. 

1546  Töniu8,  Otto,  Kaufmann  


Hanau. 

1547  Obmann  lckler,G^j^..]iektor,Stadt«chlo88 

1548  Almeroth,  Adolf,  Kaufmann  .    .    .  . 

1549  Appel,  Karl  Fr.,  Lehrer     .    .    .    .  . 

1550  Appunn,  Heinrich,  Mu.siklt'hrer  .    .  • 

1551  BaMffigartill,  Alw.,  stv.  Birektor  d.  GiBw.- 

Kasso,  Frankfurt  a.  M.,  Oberweg  81 

1552  Bückmann,  Wilhelm.  Rentner    .    .  . 

1553  Bungenstab,  Max.  Schuldirektor .   .  , 

1554  Deines,  Heinr.  Louis,  Kaufmann    .  . 

1555  Diethmar,  Karl.  Kaufmann    .   .   .  . 

1556  Eisenaob,  Dr.  med.  Heinr.,  Sanitätsrat 

1557  Fischbach,  Friedr.  Bijouteriefabrikant 

1558  Friedge,  Karl.  Kaufmann  .... 

1559  Fues,  Wilhelm,  Fabrikant     .    .  . 

1560  Fues,  Karl,  Kaufmann  

1561  Glaser,  Karl,  Fabrikant  .... 

1562  ^Hoffmann,  Au^i^ust,  Fabrikant  .  . 

1563  HofTmann,  Dr.  Eduard.  Professor  . 

1564  HofTmann,  Emil,  Kaufmann    .    .  . 

1565  HofTmann,  J.  Aug.,  Generalagent,  Karls 

ruhe,  Roonstr.  18  

1566  Hoppe,  Theod  ,  IJahnhofsrestaurateur 

1567  *Juii9henn,  K,  Landt.- Abg.,  aerlin  W.  50 


Ali.salom ,  \'rt  r.d.  KLYalparaiflO. 
Globus.  1.  Schaffher. 

Absalom. 

Brudertreue  a.  d.  Elbe,  Üibl. 
Emanuel,  Grmstr.  d.  Gr.  L.  v, 
Absalom.  [Hamburg. 
Friedr.  /.  «  torcchtigkeit^  Berlin. 
Ferdinande  Caroline. 
Ferdinand  aum  Felsen. 

do.  Alt-Grossmstr. 
Ferdinande  Caroline. 
St.  Georg. 

Z.  Brudertreue  a.  d.  Elbe. 
Absalom. 

Brk.  z.  d.  3  Schw.,  Zwickau. 
8t.Geor^^Vors.  d.  Verw.-Aussch. 
Ferd.  Caroline,  Ehren-Gr.-Mstr. 


Zum  hellen  Licht,  Redner, 
do. 


Mstr.  V.  St. 
Zerem.-Mstr. 


do. 
do. 
do. 

do.  Schatzmeister. 
Zum  Tempel  des  Friedens,  Metz. 
Zum  hellen  Licht. 


Braunf .  z.  Beharrlichkeiit  Bibl. 
do. 


do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 


Musik-lntend. 


Kedn(?r. 
Zerem.-Mstr. 


Armenpfleger. 

1.  Aufs. 


Ehrenmstr. 
Zup.Mötr..\'orst.- 
[Mitgl.  04/5. 


Digitized  by  Google 


—   42  — 


Wohnort,  Naaie  und  Bemf 


1568 
1569 
1570 
1571 
1572 
1578 
1574 
1575 
1576 
1577 
1578 
1579 

1580 
1581 
1582 
1588 

1584 
1585 
1586 
1587 
1588 
1589 
1590 
1591 
1592 


1598 
1594 
1595 
1596 
1597 
1698 
1699 
1600 

1001 

1602 
1603 
1604 

1605 
1606 
1607 
1608 
1609 
1610 
1611 
1612 


Hanau. 

Koch,  Hermann,  Kaufmann  .  . 
Koch,  Karl,  Agent  .... 
Kraushaar,  Aug.,  Hof  lnstrtim.-Fabrik 
Lauser,  Paul,  Kaufmann  .  .  . 
Uete,  Richard,  Lehrer  .... 
Meyer,  Adolf,  Rechnungsrat  .  . 
Mülhause,  Georg,  Kaufmann  .  '. 
Mütze,  Ludwig,  Fabrikant .  .  . 
*Niokel,  J.  Heinr.  Kaufmann  .  . 
Nickel,  Rudolf,  Kaufmann.  .  . 
Otto,  Wilhelm,  Kaufmann.  .  . 
Pfeifer,  Bruno.  Direktor  der  kaufm 

Fortbildungsschule  

Roth,  Frit'dricli,  Fabrikant    .    .  . 
Rou88eile,Fiiedrich,  Basaltbruchbesitzer 
Rfidel,  Fritz,  Dr.  phil.,  Chemiker 
Schäfer,  Emil,  Amtsgerichtssekretär  in 

Schwarzenfels  bei  Schlüchtern  .  . 
Scherzberg,  Adolf,  Stadtkämmerer . 
Stiebing,  August,  Kaufmann  .  .  . 
StObing,  Jul.,  Fabrikant  .... 
Thiel,  JuL,  Dr.  phil.,  Apothekenbes. 
Umbach,  Heinrich.  Rektor  .  .  .  . 
Weiske,  Moritz,  Stadtbauamtsussistent 
Wetzeil,  Ernst,  Forstmeister,  Mottgers 
Wilhelm,  Ludwig,  Maachinenfabrilouit 
Zwermann,  Hch.,  Kaufmann  .  .  .  . 


Obmann  Körting,  Leonh.,Dir.d.GaBanBt. 
Blumberg,  Hugo,  Institutsvorsteher.  . 
Bolze,  <Jerh.,  Fii])rikdir..  Hedwigstr.  11 
Böse,  Heinr.,  Kaufm.,  Wiesenstr.  58b 
BSttcber,  August,  Kaufmann .... 
Buchholz,  Hermann,  Fabiikdirektor  . 
Buttler,  Willi.,  ger.  vereid.  Bücherrov. 
Colshorn,  Dr.  jur.  Herm,,  Justiznit, 

KechtbiinwiiiL  und  Notar  .  ... 
Deike,  Heinrich,  kgl.  Eammermnsikus, 

Bambergstr.  17  .   

Dorguth,  Faul.  Kaufmann,  Sedanstr.  47 
Droste,  Ad..  Kaufmann  .... 
Du  Bois,  Ern^t,  St.  Brandkasiiendirekt., 

Marienstr.  26  

Erythropel,  August,  Generalagent 

Fischer,  Ticopold.  Senator  

Flügel,  Frit/.  Kaufmann  ..... 
Frensdorff,  l'hilipp,  Kaufmann  .  .  . 
Friofce,  August.  Wanderlehrer  .  . 
Fromm,  Theod..  Strii<;senbahndirektor 

Gallay,  Maxim.,  ln<^enieur  

Gatterer,  Josef,  Fabrikdirektor  .   .  . 


Loge  und  Logenamt 


Brannfels  2.  Beharrlichkeit. 

do. 

do. 
dü. 
do.' 

Z.  d.  8  Balken,  Münster. 

do.  Krankenbes. 

Fiintraeht,  Bremen, 

Braunfels  z.  Beharrl.,  Ehrenm. 

do. 

do. 

Arehimedes,  Schnee!  »erg. 
Braunfels  z.  Beharrlichkeit. 

do.     M.  V.  St.  Vorst.- 
.  do.        [Mitgl. 04/5. 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do. 


Schriftf. 

stv.  Redner. 
Scliriftl 


Arehimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 
Braunfels  z.  Beharrlichkeit, 
do. 

do.  Schatsmetr. 

[stv.  Vors.  02/3. 
Z.  schwarz.  Bftr,  Mstr.  v.  St.  u. 

do.  zug.  M.  V.  St. 
Friedrich  z.  weissen  Pferde. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do.     8.  Schriftf. 

do.    2.  Schriftf. 

do. 

Frdr.  z.  w.  Bf  erde,  Khrenui.  v.St. 

Zur  Ceder. 

Zum  schwarzen  Bär.. 

Zur  Ceder. 

[d.  beamtenratö 
Z.  Bchwansen  Bär,  Ehrenmitg]. 

Frdr. /.  w.  Pferde,  Khrenm.v.St. 
Ferdinand  Carol..  Hamhurg. 
(Jeor^'  z.  d.  Kiche.  Clzen, 
Zum  schwarzen  Bär. 
do. 

Zur  Harmonie,  Chemnitz. 
Zum  itchwarzen  Bär. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   43  — 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


HaiinaTcr. 

1618  GablMnlt,  Ferd.,  Dr.  phil.  Joacbimstr.  4 

1614  Gottgetreu,  Paul.  Subdirektor   .  .  . 

1615  Grunwald,  Emil,  KechnungBrat  .    .  . 

1616  Gürke,  Prof.  Georg.  OberlchrtT  .   .  . 

1617  Haraeim,  Louis,  Subdir.,  Bleichenstr.  5 

1618  HerrmaiiR,  Otto,  Ingenieur,  Rotermund- 

Strasse  2B  

1619  Jänecke,  Louis,  Kommerzienrat,  Hildes- 

heimer Strasse  2ü   

1620  Kiepert,  Adolf,  Hofbuchhändler  .    .  . 

1621  Kaiser,  Friedr.,  Ingenieur  

1622  Kraushaar,  Otto,  Dr.  med.,  Speaialar%t 

1623  Küster,  Karl.  Kaufmann  

1624  Koilmann,  Kichard.  Buchhiindler     .  . 

1625  LiSCO,  Johannes,  Kaufmann  .... 

1626  Metedorf,  Bemh.,  Reobnungarat .   .  . 

1627  Neuohe,  Bruno,  kgl.  Kammermusikus 

1628  Meyer,  Aug.,  Generalagent.  Kernstr.  ö 

1629  Meyer.  Lorenz  Adolf,  Rentner  . 

1630  Möller,  iJaub,  Dr.  med.,  Goetheplatz  5 
1681  Hoeller,  Leo,  Zahnarzt,  Theaterpl.  4  . 

1632  Münster,  J.  H ,  Kaufmann  .... 

1633  Nölcke,  Wilh.,  Hechtsanwalt  u.  Notar 

1634  Platz,  Richard,  Kaufmann  

1635  Preusse,  Ferd.,  Kentner  

1686  Rath,  Wilhelm,  Dr.  med  

1637  Schaper,  Richard,  Kaufmann     .   .  . 

1638  Schnabel,  Franz.  Kaufmann  .    .    .  . 

1639  Schulze,  Theodor,  Buchhändler  .    .  . 

1640  Stein,  Richard,  Kaufmann,  Öttgcnstr.  19 

1641  Voss,  Ludwig,  Kaufmann  

1642  Wanner  der  Ältere,  Hnr..  Reallehrera.D. 

1643  Weber.  Victor.  I'olizei-Kummissar  .  . 

1644  Weferling,  Heinrich,  Kaufmann  .    .  . 

1645  Wershofen,  Dr.  Jakob  

1646  Weatenhof,  Ju].,  Kaufmann  .  .   .  . 

Hattingen  (Ruhr). 

1647  Natorp,  Richard,  Rendant  

Haidelborg. 

1648  Obmann  *Roe8ler,  Emil,  Rentner,  Bie 

nenstrasse  1  

1649  Beyer,  August,  Increnieur  .... 

1650  Braun,  Hermann,  Dr.  meci.    .   .  . 

1651  Daecke,  C.  F.,  Stadtrat  

1652  Ellmer,  Adam,  Stadtrat  

1653  Faust,  Eduard,  BuchhäntUer  .    .  . 

1654  Grau,  Leopold,  stiult.  Koir/t'rtmeiater 

1655  Hassel,  Otto,  Kohlenhandlung    .  . 

1656  Helmrich,  Dr.  Volkmar  

1657  Keller,  Heinr.,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 

1658  Rohrliirtt,  Rupert,  Prof.,  Landt.-Abg. 


Friedrich  z.  weissen  Pforde. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do,    Htv.  1.  Aufseher, 
do.  zg.(  »rtl.d.mus.Angel. 
do.    2.  Auf  «eher. 

Friedxidi  z.  weissen  Pferde. 

Zur  Ceder,  M.  v.  St. 
Zum  schwarzen  Bär. 
do. 

Lingg  s.  Brudertreue.  Hersfeld. 
Herrn,  z.  L.  d.  Berge,  Elberfeld. 
Frdr.  z.  weiss.  Pf..  3.  Schriftf. 
Zum  schwarzen  Bär. 

do.  stv.  2.  Aufseher. 
Zur  Ceder. 

Friedr.  z.  w.  Pf..  Khrenbeamter, 
Zur  Geder.  1 .  zup.  Sekretär. 
Zum  schwarzen  Bär. 
Phönix,  Leipzig. 
Wilhelm  z.  deutschen  Treue. 
Frdr.  z.  w.  Pf..  "J.  Redner. 
Zum  schwarzt'n  Här. 
Z.  d.  3  Säulen,  Einbeck. 
Z.  sdbwarzen  Bär,  4.  Schaffner, 
do. 

(Jcorg  •/.  (1.  Kichc.  i'lzen. 
Zum  schwarzen  Bär,  Pfleger. 
Herrn,  z.  L.  d.  Berge,  Elberfeld. 
Zum  schwarzen  Bär. 
Frdr.  z.  w.  Pf.,  zug,  M.  V.  St, 
Zum  schwarzen  Bär. 
do. 

Wilhelm  z.  deutschen  Treue. 
Armin  z.  d.  Treue,  Bielefeld. 


Z.  d.  3  Rosenknospeo,  Bochum. 


[Schatzmstr. 
Ruprecht  zu  den  '6  Rosen, 

do. 
do. 
do. 

do.  Zerem.-Mstr. 
do. 

do. 
do. 

do.   zug.  Mstr.  St. 
do.   stv.  Redner, 
do.   Mstr.  St 


Digitized  by  Google 


—   44  — 


Wohnort,  Nane  and  Beruf 


Loge  und  Loi^namt 


Heidelberg. 

1659  Rommel.  Kiirl  Adolf,  Zahnarzt  •  .  . 

1660  Rübsamen,  Ph.,  HotcllM'sitzer .   .   .  . 

1661  Schrank,  Georg,  Hrauereibos..  Edingen 

1662  Stoess,  Ueinr.,  Fabrikbes.,  Ziegelhausen 
1668  niMMMt.  Ph.,  Architekt  

1664  Zahn,  Fritz.  Bez.-Tiorarzt,  YoiBtond  des 

Schlacht-  und  Viehhofs  

Heübronn  a.  X, 

1665  Obmann  Schlüchterer,  J.,  Kaufmann 

1666  Bach,  Emil,  Maschinen-Fabrikant  . 

1667  Baeurle,  Gottl.,  Kaufmann  . 

1668  Bek,  Karl,  Kaufmann    .    ,    .    .  . 

1669  Betz,  Carl.  Landtair^^ab'^'-cordiu'ler 

1670  Böhm,  Job.,  Dr.  med.,  Augenarzt 

1671  Bnrger,  Ludw.,  Glasereibesits&er  .  . 

1672  Dessecker.f  'a rl . D i 1 1  Ic t or d.Baugoaellsch 
167H  Ehrmann,  <;ustav.  Wcinhändler  .  . 

1674  Engels,  Carl.  Chemiker  ... 

1675  Galler,  Herrn..  Dr.,  Cliemiker,  Weinsberg 

1676  Glase,  Carl  Ferd.,  Kaufmann     .  . 

1677  Hartenstein.  E.,  Hauptmann  .   .  . 

1678  Henzler,  VV^ilhelm.  Kaufmann 

1679  Hörner,  Paigen,  Kautinann     .    .  . 

1680  Hopmann,  Km^t,  Kaufmann  .    .  . 

1681  Joost,  Emil,  Kaufmann  .... 

1682  Kleinbach,  Heinr..  Kaufmann  .    .  . 

1683  Mayer.  Emst.  Fabrikant  .... 

1684  Mayer,  Kobert,  Fabrikant  .... 

1685  Meissner,  Wilh.,  Geh.  Kommerzienrat 

1686  Pottke,  Eugen.  Kaufmann.    .   .  . 

1687  Ritsert,  Carl,  Kaufmann  .... 

1688  Schmidt  Karl.  Ingenieur.  NeokarSUlin 

1689  Schneider,  Franz,  Fal>rikant  .    .  . 

1690  Schwarzenberger,  .\dolf,  Kaufmann 

1691  Schwarzenberger,  Ludw.  L.,  Kaufmann 

1692  Schwarzenberger,  V>.,  Dr.  med.  .  . 

1693  Strauss,  Martin.  Kaufmann    .    .  . 

1694  Strauss,  Wilh..  Dr.  jur..  Keelitsanwalt 
16U5  Weingand,  Wilhelm,  Kaufmann  .  . 

1696  Werner,  Georg,  Kaufmann    .   .  . 

1697  Wohlfarth,  Gustav,  Apotheker  . 


Helligenstadt  (Kiehsfeld). 

1608  Bernhard.  II.,  Fabrikant       .   .   .  . 

1699  Kleinfeld,  Louis.  Kaufmann    .    .    .  . 

1700  Koppen, W  ilh.,  Dr.  med.,  Geh.Sanitiitsrat 

1701  Wolf,  Bud.  Osk.,  Administr.,  Ascherode, 

St.  Martinsfeld  

Heilsberg  (O.stpr.). 

1702  Kiel,  Kud.,  Fabrikbetiitzer  


I 


Ruprecht  zu  den  5  Ro.sen. 
do.      prot.  Schrift!, 
do. 
do. 


do. 


stellv.  2.  Aufs. 
1.  Aufseher. 


do.      korr.  Schriftf. 


Carl  z.  Brunn,  d.  Heils,  Schriftf. 
Z.Wahrh.  u.  Treue,  Heidelberg. 
Carl  zum  Brunnen  des  Heils. 

do.  stv.  '2.  Auf.>;. 
Z.Wahrh.  u. Treue.  Heidelberg. 
Carl  z.  Brunn,  d.  Heils,  1.  Aufs. 
Z.Wahrh.  o. Treue.  Heidelberg. 
Carl  z.  Brunn,  d.  Tleil.>^,  2.  Aufs. 
Z.Wahrh.  u. Treue.  Heidollierg. 
Plato  z.best.  Ein  igk..  Wiesbaden. 
Carl  zum  Brunnen  de.s  Heils. 


do. 
do. 

du. 
do. 
do. 


zug.  2.  Schaffn. 


zug.  AI.  V.  iSt. 


Z.Wahrh.  u. Treue.  Heidelberg. 
Carl  z.  Brunn.d.Heil8,  Mstr.v.St. 
do. 

do.       Alt-  u.  Ehrenm. 
do.  Redner, 
do.      ].  Schafher. 

do. 

Zur  Einigkeit,  Frankfurt  a.  M. 
Z.Wahrh.  u. Treue,  Heideiberg. 

do. 

do. 

Carl  zum  Brunnen  des  Heils, 
do.       stv.  Kedner. 
do.  Schatzmstr. 
do.      2.  Schaffner, 
do. 


Z.  Tempel  d.  Freundschaft. 
Zur  Eintracht.  Bremen. 
Z.Temp.d.Freundsch.,zug.Mstr. 

do.  Ordner. 


i  Immanuel,  Königsberg. 


Digitized  by  Google 


—     46  — 


Wohnort,  Naae  und  Beruf 


Loge  und  Logrenamt 


Herford  (Westfalen). 

1708  Obmann  Blumenthal,  Bernh.,  Fabrikant 

1704  Brand,  Alfred,  Justizrat    .  . 

1705  Hulisch,  Dr.  J..  Prediger   .  . 

1706  Kopka,  Ferd.,  Fabrikant   .  . 

1707  Laiidw«rmaiin,  Bankrendant  . 

1708  Linneweh,  Eduard,  Kaufmann 

1709  Marmelstein,  (t..  Fabrikant  . 

1710  Pape,  A.,  Dr.  med  

1711  Schönfeid,  Ueinr.,  Kaufmann. 

Hersfeld. 

1712  Obmann  Stamm.  Au<^..  Dr.  phü.,  Prof. 

1713  Hettier,  Chr..  Direktor  

1714  Kunhenn,  Kisenbabn-Betriebsingenieur 

1715  fMH,  Jul.,  Banuntemefamer  .... 

1716  Rechberg,  Jean,  Fabrikant    .    ,    .  . 

1717  Rebn,  Alexander,  Fabrikant  .... 

Hersberg  bei  Glienicke. 

1718  *PraS8e,  Th.,  DomanialberitKer  .   .  . 

Hildburghausen. 

1719  Obmann  Schneider.  (  '..  emer.  ( »»erlebrer 

1720  Gotting  juu.,  Ernst,  Ziegeleibesitzer  . 

1721  Uebermami,  Karl,  Pfarrer,  Häselrieth 
1728  Marotzke,  Jul.,  Ing»  i  n  Lehrer  a.Techn 

1723  Maultzsch,  Paul,  liotl»ucbdnickereibea 

1724  Peter.  Otto,  l'ost.lirektor  .... 

1725  Schloss,  Julius.  Bankier  .... 

1726  Spangenberg,  L.,  Gamisonverw.'Insp 


HildeBheim. 

1727  1.  Obmann  Koib,  Hermann,  Kendant 

1728  Barten,  Aug.,  Zigarrenfabr.  u.  Weinh 

in  Nette  bei  Bockenem  . 

1729  Berger,  Friedrich,  Prokurist 

1730  Berking,  Otto.  Fabrikant  . 

1731  Bremer,  Adolf.  Lehrer  a.  D. 

1732  Eckert,  Kud.,  Kaufmann  . 
1788  Fetfdeler,  £mi],  Musiklehrer 
1784  Hausohild,  Rud.,  Prokurist 

1735  Heinemann.  Adolf.  Zahnarzt 

1736  Kattentidt,  K..  Architekt  u.  ^Nlaurermstr 

1737  Kesselhuth,  Karl,  Photograph  .  . 
1788  KSrner,  Hans,  Steinsetzmeister  .  . 

1739  Küsthardt,  Helfried.  Architekt    .  . 

1740  Lampe,  August.  Maurermeister  .  . 

1741  Olkers,  Louis,  Zucker-Techniker 

1742  Philipps,  Hermann,  Kaufmann  .  . 
1748  Salge,  Wilhelm.  Kaufmann   .   .  . 

1744  Schiller,  F.  r  l    Stadt l  auführer  .  . 

1745  Stille,  Wilhelm,  Hmtipr    .    .  . 

1746  Stölter,  Karl  B.,  Kf m.  u.Bürgervorsteher 


Zur  roten  Erde. 

do.        M.  V.  St. 
Georg  z.  w.  Brudertreue,  Leer. 
Armin  z.  d.  Treue,  Bielefeld. 
Zur  roten  Erde. 
Wittekind  z.  w.  Pf.,  Minden. 
Zur  roten  Erde. 
Z.  Kose  a.  Teut.  W..  Detmold. 
Armin  z.  d.  Treue,  Bielefeld. 


Linggz.  Brudertr..  dep.M.v.St. 
do.  Schriftf. 


do. 
do. 
do. 
do. 


Pfleger. 


Frdr.  Aug.  z.  d.  8  Zirkeln,  Zittau. 

f?'hrenmstr. 
Karl  zum  Rautenkranz.  Alt-  u. 
do.       1.  Schaffner, 
do.      Mstr.  St. 
do. 

do       zug.  Mstr.  T.  St. 

do. 

do.       1.  Aufseher, 
do. 


Zum  stillen  Tempel,  »Schriftf. 

do. 
do. 

do. 
do. 

Ditmarsia,  Marne. 
Zum  stillen  Tempel. 

3  Schwerter  u.  Astväa,  Dresden. 
Zum  8tillen  Tempel,  2.  Aufs, 
do. 

do.       1.  tSchaftuer. 

do. 

do. 

do. 

do. 
do. 

do.  stv.  2.  Aufseher, 
do. 

do. 

do.      Mätr.  V.  b>t. 


Digitized  by  Google 


—  46  — 


Wohnorly  Haae  ond  Beruf 


Loge  ud  LogeiUMit 


HildeBheim. 

1747  2.  Obmann  Peine,  Heinrich,  Fabrikant 
1743  DSring,  Paul,  Prokurist     .  . 

1749  Lehne,  Wilhelm,  Bäckermeister 

1750  Pelkiiiaiiii,  Frits,  Prokurist 

1751  Plant,  Bernhard,  Kauf  mann 

1752  Schellack,  Fritz,  Kaufmann 

1753  Schultzen,  Georg,  Spediteur 

1754  Staulf,  Johannes,  Kaufmann 

1755  Ulrich,  Theodor,  Kaufmann 

1756  Wenzel,  Karl,  Lehrer    .  . 

1757  *WilkeiM,  Gustav,  Lehrer  . 


HiMehbmrg  in  Schlesien. 

1758  Obmann  *Lange,  Clem.,  Maurermeister 
17Ö9  Avenarius,  Ludw.,  Dr.  jur.,  Justizrat, 
Rechtsanwalt  und  Notar  .... 
1760  Beer,  Herrn.,  Maurer-  u.  Zimmermstr. 
1701  *Berger,  Ad.,  Bes.  d.Sanat.  Berthelsdorf 

1762  Berndt,  l'aul.  Kaufmann   .   .  . 

1763  BÖnsch,  (iustav,  Kaufmann 

1764  Bormann,  (Justav.  Fabrikbesitzer 

1765  Cohn,  Hermann,  Kauimann    .  . 

1766  Danziger,  Paul,  Kaufmann    .  . 

1767  *Döring,  Aug.,  (  Jasanstaltsdirektora.  D 

1768  *Eberle.  Piich;iril.  Bahnhofsrestaurateur 

1769  Härtung,  Artiiur.  1.  Bür<»-ermeister . 

1770  Hennig,  Alwin,  Kaufuiann  .... 

1771  Hoirmaiin,F.Mor.Rich.,  Kommerzienrat 

1772  Kettner,  Kmmo,  Kanzleirat  .  .  . 
177;3  Key!,  Oskar.  Major  z.  D  

1774  Knospe,  Julius,  ^littoUchullehrer 

1775  Lademann,  Arthur,  Kreissekretär  . 

1776  de  Lalande,  Kutten,  Maurermeister. 

1777  ""Lange.  Konr..Fabrikbe8..Hepm«dorfa.K 

1778  Marquard.  Otto.  Dro^rist    .  . 

1779  Mayer  Felix.  Fabrikdirf ktor.  Zillertha! 

1780  Nördlinger,  Gustav,  Kautmaun 

1781  Richter,  Karl,  Fabrikdirektor 

1782  Rosenberg,  Emil.  Prof.,  Dr.  phiL  und 

Prorektor  am  kgl.  Gymnasium 

1783  V.  Rosenbruch.  Oskar,  Ziegeleibesitzer 

in  Cunnersdorf   

1784  Roth,  Oskar.  Kaufmann  .... 

1785  Scheithauer.  Hugo,  Gymnasiallehrer 

1786  Schliebs.  WH  h. .  k^-l .  Keg.-Baumeister 

und  S't.ultliaurat    .        .  . 

1787  Spüth,  Utto.  Gerbereibesäitüer . 

1788  Strauss,  Adolf,  Hotelbesitzer 

1789  Teumer,  Kmil,  Kaufmann  .  . 

1790  Weisstein,  Kmmo.  Stadtrat 

1791  Weisstein.  Richard.  Kantmann 

1792  Wilke,  Ernst,  Kaulmann    .  . 


I 


Pf.  z.  Tempel  d.  Lichts.  1.  Aufs, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Zur  heiesen  Quelle,  Mitgl.  der 

[Gr.  N.-M.-L. 

de.       :Mstr.  V.  St. 
do.       1.  Aufseher, 
do. 

do.      1.  Schaffner, 
do. 

Z.  inn.  Verein  a.  R.,  Landeshut. 
Zur  heissen  Quelle, 
do. 

2.  Schaffner. 
l.zug.Mstr.v.  St. 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 


2.  zug.  Mstr.  V.  St. 
Schriftf. 


Ehrenmstr. 

2.  Aufsseher. 
stv.  vorher.  Br. 

Ordner. 


Z.  inn.  Verein  a.  H.,  Landeshut. 

.lo. 

Z.  d.  3  goid.  Ähren,  Jauer. 


Digitized  by  Google 


—  47 


Wolnort,  TXtm%  und  Beruf 


Log«  urnd  Logreaant 


Hochheim  a.  M. 
17d3  Raab,  Ludwig,  Kaufmann  

HoehwvitsBchea  bei  Döbeln  (Sachsen). 

1794  Raaaiger,  Theod.,  Dr.  med.,  Anstalts- 
Oberarzt  


Plato  2.best.l!anigk.,  Wiesbaden. 


Z.  Leuchte,  Pirna,  Khrenmstr. 


Hof. 

1795  Obmann  Fischer,  Wilh.,  Kaufmaun 

1796  BradnMal,  Adolf,  Gasaastaltsdirektor 

1797  Büchl,  Franz.  Redakteur  

1798  Rinck,  Max.  Grosshändler  

1799  Stang,  Job.  Mich.,  Lehrer  in  Helmbreohts 

Holahaiisaii  bei  Homburg  (Oassel). 

1800  Siebert,  Karl,  Rittergutsbesitier    .  . 

Holzminden. 

1801  Obmann  v.  Cappeln,  H.,  Direktor  .  . 

1802  BerthoM,  F..  F^fessor  an  der  Herzogl. 

Baiij^eworksehule  , 

1808  Liebold,  Bauunternehmer  


Hörsholm  bei  Kopenhagen. 

1804  Thiene,  Georg,  Fabrikant .  . 

Ichendorf  bei  Köln. 

1805  Flick,  hmil,  Chemiker  .    .  . 


1806 
1807 
1808 
1809 
1810 
1811 
1812 
1813 
1814 
1816 
1816 


Inaterbnrg. 

Obmann  Kaminski,  H..  kaiserl.  Bankrat 
Daume,  I.  Geor<T^  W..  Kaufmann 
Eichelbaum,  Ad..  Kaufiuann  .  .  . 
Eichelbaum,  Utto,  Kaufmann  .  .  . 
Forcbe,  Heinr.,  Rechtsanwalt  u.  Notar 
Garde,  (i.  H(M-m.,  Q6nOB8en8ch.-yorst 
Heiser,  Job..  Kiiufmann 
de  Peyrebrune,  Oskar  Kich..  Kaufmann 
Rote,  H.,  (iut.s-  und  Ziegeluibesitzer 
Sohlenther,  Apotheker .... 
Sohlentlier,  C.  J.  F.,  Amtsg.-R.  in  Berlin 


laerlohn. 

1817  Obmann  Luckenburg,  Frit^,  Apotheke 

1818  V.  d.  Becke,  H.,  Kaufmann   .  .  . 

1819  Bemmer,  C.  8tadtkassen-Rendant  . 

1820  Funke,  A..  Fabrikhp.sitzer  .... 

1821  Luhmann,  K;nl,  Zahnarzt  .... 

1822  Rueter,  Anton,  Faiu-ikbes.  u.  .Stadtrat 
1888  Siebrecht,  Otto,  Kaufmann   .   .  . 
1824  Voigt,  F.,  Kaufmann  


Jagerndorf  i.  f  ).-S»  hl. 
1825  Westreich,  Leo,  Kaufmann 


Zum  Morgenstern,  Ebreumstr. 

Zur  Pyramide,  Plauen. 

Zum  Morgenstern,  Mstr.  St. 

do.   EUg.  Mstr.  V.  St. 

do. 


Z.  Eintracht  u.  Standh.,  Oassel. 


»Stern  am  Solling,  Mstr.  v.  .St. 
do. 

Georg  2.  d.  3  Säulen,  Einbeck. 


Leasing,  Barmen. 


Herrn,  z.  L^d.  Berge,  Elberfeld. 


Z.  preuss.  Adler,  zug.  M.  v.  St. 

do. 

Immanuel,  Königsberg, 
do. 

Z.  preuss.  Adler,  vorher.  Br.  u. 

do.  [1  Aufs. 

do. 

do. 

do. 

do.      Mstr.  V.  St. 
do. 


Z.  d.  Redlichkeit. 

do.  Aufseher, 

do.  «vorbr.  Br. 
do 
do. 

do.       .Mstr.  V.  St. 
do.       1.  Aufseher, 
do.  Zerem.-Mstr. 


t'oncordia.  Leobschütz. 


Digitized  by  Google 


—   48  — 


Wohnort)  Name  und  Beruf 


Javotacliin. 

1826  MItir,  Gerichtssekretär  

Jauer. 

1827  Meyer,  .Tul.,  Granitbruchbcs  

Jena. 

1828  *Dütz8chke,  Dr.  Hidi .  Hof -Apotheker 

1829  Günther,  Georg,  l'rof.  i)r  


Johaangeorgenstadt. 

1830  Pinehnanil,  Oskar,  Hauiermeiater  .  . 

Jülich. 

1831  Seil,  Karl,  kgl.  Obei-steuerkouiroUeur 

Kaltenkireheii  (Rheinprovinz). 
1882  *Kaawert8  jan.,  Wilkelm,  Kaufmann 


Karlsbad. 

1883  ObmaTin  Regenstreif,  .1;hhios,  Kaufin 

1834  Bernharth, Kar]  fienili..  Knrhaus])ru-hte; 

1835  Feller,  Hans.  k.  u.  k.  lioi-bucbhündler 
1886  Girth,  Hugo.  Dr.  med.,  Spezialist 

1837  Gutherz,  Oskar.  Kaufmann    .  . 

1838  Hahn,  Karl.  Dr.  jur..  Advokat.  . 

1839  Hirsch,  hiniuianuf].  l)r.  med.,  prakt.  Ar/ 

1840  Holzner,  Simun.  liau,sbt'sity.t'r     .  . 

1841  L8wy,  Dr.  Bernhard,  prakt.  Arzt 

1842  Müller,  Kudolf.  Hausbesitzer  .  . 

1843  Peter,  Josef.  Apotheker    .    .  . 

1844  Pleschner,  Dr.  Hans,  Stadtpliysiku 

1  »Jiiiiiiuiuirzt  

1845  Pleyer,  Ludwig,  Musikdirektor  . 

1846  Poltz,  Ed.,  Kassierer  

1847  Schnee,  Kmil.  Dr.  med     .   .  . 

1848  Ulrich,  .lacol).  Knutniann    .    .  . 

1849  Weishaupt,  Wilb.,  Hotlieierant  . 

1850  Wilrtemltz,  Dr.  Oukar,  Advokat . 

Karlsruhe  (Baden). 

1851  Obmann  Heintz,  Karl,  Ober-buchhalter, 

<  J  Oft  best  r.  'i'6  

1852  Albicker,  Kurl,  Aputbcker.  .  . 
1858  Brecht,  Karl,  Rechnungsrat  .  . 

1854  Demoll,  Job.,  Postdirektor .    .  , 

1855  Dienstbach,  Dr.  .Max.  Cheniiker  . 

1856  Fischer,  Ht-mmmi.  rrofessor  .  . 

1857  Fischer,  Otto,  Hoflieferant     .  . 

1858  fiernet,  Karl  Anton,  Gen.-Oberar/.t  a 

1859  Giehne,  Emil.  Hetrieb.sdirektor  . 

1860  Giesler,  P..  l>r.  jm..  <  iMneralagent 

1861  Hecht,  August,  Bankier    .    .  . 


Loge  und  Logenamt 


n 


D 


Tempel  der  Treue,  Ostrowo. 


Z.  d.  3  gold.  Ähren,  Mstr.  v.  St- 


Carl  Au^.z.d.  3  H..  1 .  zug.  M.v.  St. 
Zur  Pyramide,  Plauen,  Alt-  u. 
Ehrenmstr. 

Arcbimedesz.s.B.,  Schneeberg. 


Broich  z.verkl.L.,Mülheim  a.Rh. 


Vorwärts,  M.-61adb.-Rheydt. 


Germanin  /.  KimV'keit,  Dcrlin. 
3  Stbwertt'r  u.Asträa,  Dresden. 
ArchimedetJ  z.  s.  B.,  Schneeberg. 
Gk^rmania  z.  Einigkeit,  Berlin. 
Karl  zur  Eintracht.  Mannheini. 
3  Schwerter  u.Astriia,  Dresden. 
Ferdin.  z.  Fel.sen,  Hanibm  or. 
ISt.Georg  z.gr. Fichte, Hamburg. 
Z.  Wahrh.  u.  Brudertr.,  Fflrth. 
3  ?>c'hwerter  u.  A.striia,  Dresden. 
Zum  Morgenstern,  Hof. 

de. 
do. 

Z.  d.  ehernen  l^ulen,  Dresden. 
LTnion  des  C(Hnrs,  Genf. 
Zum  Morf^cnstern,  Hof. 
Archimedes  /..  e\v.  Dundu,  Gera. 
Zum  Morgenstern,  Hof,  Vors. 
des  Vereins  Munifioentia. 


Leopold  zur  Treue,  Schatzm.str. 
do. 

Bücherwart. 
2.  Schaffner. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


korr.  Schrif tf . 
2.  Zerem.-Mstr. 


jd  by  Google 


—  49.  — 


WoliBorty  Iwe  ui  Benif 


Karltrahe  (Baden). 

1862  Homberg,  Ludw.,  Hof-Buchbindermstr 

1863  Just,  Otto,  Fabrikant  in  Kandel .  . 

1864  Räppele,  Ludwig,  Stadtrat    .    .  . 

1865  Kavtt  Kar),  Fabrikant  

1866  Kohler,  J.,  Buchhalter  

1867  Kossmann,  B.,  Professor  .... 

1868  Kühn,  Ed.,  Fabrikant,  Ettlingen  .  . 

1869  Layh,  Karl,  Kaufmann  

1870  UiMleiilavIl,  Adolf,  jnn.,  Kaofntaim. 

1871  Maler,  Peter,  Generalagent   .   .  . 

1872  Marx,  Christian,  PolizeikommifiBar . 

1873  Mayer,  Ferd.,  Hoflieferant    .   .  . 

1874  MeeM,  Hud.,  Architekt  

187&  MelNng,  Sari,  Eanfmaiui  in  Berlta . 

1876  v.MIrbaoh,  M  .Steuer-Insp  ,  Kaiser8tr.65 

1877  Moninger,  Th.,  Brauereidirektor.  . 

1878  Müller,  Friedr.,  Notar  in  Landau  . 

1879  Oeser,  Dr.  Hermann,  Direktor  .  . 

1880  Peter,  Wilhelm,  Architekt    .  .  . 

1881  Petz,  Walther,  Versich.-Direktor  . 

1882  Huppert,  Leopold,  GrossherzogL  JEUkt  n 

Hauptmann  der  Landwehr     .  . 

1883  Schäfer,  Paul,  Fabrikdirektor   .  . 

1884  Sehenk,  Jnl.,  Geh.  Hofrat,  LaoteilMCh 

1885  Scherer,  Jakob,  Privatier  

1886  Schneider,  Dr.  Ludwig,  Rechtsanwalt 

1887  Scholz,  Wilhelm,  Maschinen-In.spektor 

1888  Sohwiedop,  Otto,  Dr.  med.,  Ohrenarzt 

1889  Stelnbaeh,  Otto,  Ober-Bechnungsrat 

1890  Sexauer,  Adolf,  Hoflieferant  .  .  . 

1891  Stahl,  Wilb  ,  Baurat  

1892  Ströhe,  Fr.,  Grossh.  Hofapotheker  . 

1893  Thiergarten,  Ferd.,  Buchdr.-Besitzer 

1894  Trier,  Karl,  Architekt  ..... 

1895  Worret,  Frdr.,  Lehrer  a.Konserratoriim 

1896  Ziegler,  Dr.  Herm.,  Apotiieker  •  .  . 

Kftttowltz  O.-S. 

1897  Obmann  Danziger,  Richard,  Kaufmann 

1898  Fröhlich,  Max,  Kaufmann  

1899  Steinitz,  Fritz,  Apotbekenbesitzer  .  . 

Kirchberg  in  Sachsen. 

1900  Obmann  Kietz,  Dr.  med.,  Sanitätsrat 

1901  BSbin,  Th.  Ad.,  Ziegeleibesitser .  .  . 

1902  Eichhorn,  Otto,  Lehrer  

1903  Gerlach,  Hermann,  Kassierer  .... 

1904  Hermann,  Eduard,  Tuchfabrikant,  Sau- 

persdorf  in  Fa.  Hermann  Rüdiger 

1905  lehn,  Albert,  Spinnereibee..  Saupersdorf 

1906  Krämer  jnn.,  Hermann,  Wollhändler  . 

1907  Singer,  Ottom.,  Kfm..  Rothenleirohen  i.V. 

1908  Weller,  «nistav,  Fabrikant  

1909  Wolff,  Albin,  Fabrikant  


Loge  iimd  Logeaant 


Zur  kgl.  Eiche.  Hameln. 
Leopold  zur  Treue. 

do. 

do. 

Z.  edl.  Aussicht,  Freiburg  i.  Br. 
Leopold  zur  Treue,  Mstr.  v.  St. 
do. 

do.  2.  Aufseher, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Borussia,  Schneidemühl. 
Leopold  zur  Treue, 
do. 


Ehrenmitgl. 
2.  Hausverw. 


do. 

do. 

do. 

.lo. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
•Ig. 


Ehrenmitgl. 
HauBTerw. 

[Vors.  d.Ver.  97/98. 
Ehrennistr.  u.stv. 
1.  Zerem.-Mstr. 


l.zug.Mstr.v.St. 


Urkundenwart. 


Z.  edl.  Aufsicht,  Freiburg  i.Br. 
Leopold  zur  TVeue,  8.iu^.M8tr. 

do«      2.  Musikleiter. 

do. 

Concordia,  Leobschütz. 

do. 
do. 


Bruderk.  z.  d.  3  Öchw.,  Zwickau, 
do. 
do. 

Archimedes  Z.8.B.,  Schneeberg. 

Bruderk.  z.d.  3  Schw.,  Zwickau, 
do. 
do. 

Apollo.  Leipzig. 
Bruderk.  z.d.  8  Schw.,  Zwickau, 
do. 


Digitized  by  GüügU 


—   50  — 


If  olmorly  Km«  «nd  Jlenif 


Köln  a.  Rh. 


1910 
1911 
1913 

1913 
1914 
1915 

1916 

1917 
1918 
1919 
1920 
1921 
1922 
1923 
1924 
1925 
1926 
1927 
1928 
1929 

1930 
1931 
1982 

1983 
1934 
1935 
1986 

1937 
1938 
1939 
1940 
1941 
1942 
1943 
1944 
1945 
1946 
1947 
1948 
1949 
1950 
1951 
1952 

1953 
1954 

1955 
1956 
1957 
1958 


Obmann  Helimar,  G.,  Rentner,  EifelBtr.33 
Aeokersberg,  Hugo,  Kaufmann  .  . 
Bauermann,  Karl,  Lehrer  .... 
*Baumann,  Mich.,  Kaufm.  in  SohMimoh 
Beer,  Fritz,  Fabrikbesitzer  .  .  . 
Beilingrath,  Christ.,  Rechnungsrat  in 

Gummersbach  

Bertuch,  Emst,  Eanf maim  .  .  . 
Bertuoh,  Otto,  Kaufmann  .... 
Blumberg,  August,  Eaufmaan  .  . 
Boyer,  John,  Kaufmann  .... 
Bronner,  Wilhelm,  Kaufmann  .  . 
V.  Carnap,  Siegmund,  Kaufmann  . 
Cohen,  Adolf,  Hofoptiker  .... 

Cohen,  Phil.,  Rentner  

Deutsch,  Richard,  Kaufmann     .  . 
Eulenberg,  Hugo,  Fabrikbesitzer  . 
^Felser,  C.  Ludw.,  Walzwerkbesitzer 
Fiedler,  Rod.,  Referendar  a.  D.,  Kaufm 

Fink,  Karl,  Rentner  

Fischer,  Wilh.,  Dr.  phil.,  Prof.,  Keal 

schuldirektor  a.  D  

Platten,  Karl,  Kaufmann  .... 
Flemmliig,  Hugo,  Dr.,  Fabrikbesitzer 
Flohr,  Horm.,  Kaufm.,  Püriiell  b.  Köln 
Gehnen,  Fritz,  Kaufmann  .... 
Gladitz,  Theod.,  Fabrikdirektor  .  . 
Grentzer,  Heinr.,  ^Schauspieler  .  . 
*Haiinemann,Karl,Chemiker,SchlebiiScli 

Manfort  

Hasenwinkel,  Ali  »ort.  Kapitän  .  . 
Hennekens,  Heinr..  Kaufmann  .  . 
Hildebrandt,  Max,  Kaufmann  .  .  . 
HIMenhagen,  Carl,  Oberinspektor 

Jaworski,  Paul.  Dr.  med  

Röttgen,  Paul,  Fabrikbes.,  B.-Giadbach 
Kramer,  Jul.,  Kaufmann  .... 
Krämer,  Ed.,  Dr.  med.,  Sanitätsrat 
Kvbaeh,  Paul,  Eaufmanii  .... 
Kunert,  Willi,  Bauunternehmer  •  . 
Kunert,  Karl,  Ingenieur  in  Neiise  . 
Leufgens,  Jos..  Kaufnuinn  .... 
üebusch,  Paul,  in  Stuttgart  .  .  . 
V.  Maltitz,  Emil,  Baumeister  .  .  . 
Martini,  Herrn.  Christ.,  Kaufmann  . 
Mathäl,  0.,  Eisenb.-Tecluuker,  Mühl 

hausei  i.  Th  

May,  Fritz,  Kaufmann  

*Mor8baob,  Otto,  Kunetfeld  b.  Düimw 
Müller,  Albert,  Generalagent.   .  . 
Müller.  Diederich.  Kaufmann  .    .  . 
Paar,  K.  Heinrich,  Kaufmann    .  . 
Pritschau,  Carl  Gustav,  Fabrikbesitzer 


Löf«  wU  ItOfeamBit 


Minerva  Rhenana,  2.  Aufs, 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

do.  Schriftf. 
(  alnmet  No.  716,  Blue  Hand. 
Minerva  Rhenana. 

do. 

Balduin  zur  Linde,  Leipzig. 
Z.  Frankf .  Adler,  Frankf.  a.  M. 
Minerva  Ehenana. 

do. 

do. 

VezBchwiegenbeit,  Berlin. 
Minerva  Bhenana. 

Mitgl.  01/2. 
Ehrenm.,  Vorst.- 


Mstr.  T.  St. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 

Zur  Ceder,  Hannover. 

Minerva  Bhenana. 

do. 
do. 
do. 
do. 

do.      zug.  Msti. 

do. 
do. 

do.      1.  Aufseher, 
do. 

do.  SohrifH 

do. 

do. 

Wittekind  z.  westf.i'f.,  Minden. 
Minerva  Bhenana. 
do.  t 

Horm.  /.  d.Tr..  ^lühlhanseni.Th. 
Augusta,  Augsburg. 
Minerva  Bhenana. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Digitized  by  Gc) 


—  öl  — 


Wohnofft,  Hme  wd  Benif 


Log«  uid  LofeMunt 


Köln  a.  Rh. 

1959  Quehl,  Georg,  Kaufmann  .   .   .•  . 

1960  Raab,  Emil,  Kaufmann.  .... 

1961  Rath,  Karl,  Kaufmann  

1962  Roeholl,  Oakar,  Eaufmaam  in  Vohwiikel 

1963  Rogge,  Alfred,  Ingenieur  .... 

1964  Sander,  Franz,  Fabrikdirektor  .  , 

1965  Schlegel,  Otto,  Bauunternehmer 

1966  Schiüohterer,  Jos.,  Kaufmann    .  . 

1967  Sohnidt,  Lndw.,  Generalagent  .  . 

1968  Schmidting,  Franz,  IMusiklehrer  .  , 

1969  Schneider,  Theodor,  G*  n<  rala^fent  . 

1970  Schorn,  Franz,  Kaufmann  .    .  . 

1971  Schreiterer,  Emil,  Architekt  .   .  . 

1972  SehriMer,  Martin,  Direktor  .   .  . 

1973  Schulz,  Eduard,  Kaufmann    .    .  . 

1974  Schwank,  Ani^mst.  Pubdirektor  .  . 

1975  Silier,  Robert,  Fabrikant  .... 

1976  Spicker,  Louis,  Kaufmann     .    .  . 

1977  Stooklwilsen,  Friedr.,  Ingenieur,  Kalk 

1978  Sturhan,  Julius,  Kaufmann    .    •    .  . 

1979  Stürmer,  Paul,  Buchhändler  .    .    .  . 

1980  Trip,  Heinr.,  Maior  u. Bat.-Kommandeur 
19Ö1  ütsch,  Otto,  Rentner  

1982  Walter,  Gust.,  Rentner,  Burg  Gutenfelt 

bei  Caub  a.  Rh  

1983  Weischede,  Wilh.,  Kaufmann    .  . 

1984  Windeck,  Krnst.  In<?enieur  .  .  . 
19Ö5  Wirtgen,  Jul.,  Kaufmann  .  '.    .  . 

1986  Zapf,  Georg,  Fabrikdirektor  .   .  . 

1987  Zailner,  Wilh.,  Prokorist  .... 


Königsberg  i.  Fr. 

1988  1.  Obmann  Gruschka,  Karl,  Kan^leirat, 

liobeckstr  ^4  .   .       »   »  • 

1989  Birth,  Otto  Wilh.,  britischer  Prokonsul 

1990  BrzezInskI,  Oskar,  Rechtsanwalt 

1991  Densch,  Hugo,  Rentier  .... 

1992  *Engelbrecht,  Conrad,  Fabrikbesitzer 

1993  Foerstnow,  Richard,  Kaufmann 

1994  *Keinpka,  Adolf,  Kanfmann  . 

1995  Kittel,  Benno,  Buchhändler  . 

1996  Klebs,  Rieh.,  Dr.  phil.  et  geol., 

1997  Knoop,  Joh.  Frdr.,  Weinhändler 

1998  Küper,  Richard,  Kaufmann 

1999  Lingen,  £arl,  Ingenieur 

2000  Nordain,  Paul,  Kaufmann. 

2001  *Preu88,  J.  0  .  Kaufmann  . 

2002  Schnell,  Theodor,  Kaufmann 

2003  ^Simon,  Walther,  Dr.  phil.,  Professor 

2004  Bteltinaelier,  Emst,  Kanfmann 

2005  Teleman,  Wilhelm,  Kaufmann 

2006  Teyfel,  Ferdinand,  Disponent 

2007  Winter,  i:>alomon,  Kaufmann  . 


Prof 


Minerva  Rhenana. 

Z.  d.  3  Helmen,  Wetzlar. 

^linerva  Rhenana. 

Esiko,  Dessau. 

Minerva  Rhenana. 

Herrn,  z.  d.Tr.,  Mühlhausen  i.Th. 

Minerva  Rhenana.  zug.  I.Aufs. 

Z.  Wahrh.  u.  Freundsch.,  Fürth. 

Minerva  Rhenana,  Armenpfl. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.       •   •  • 
do.  .  . 

do. 
do. 
dio. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Ordner. 
zug.  2.  Aufis. 

Krankenbes. 


Immanuel, 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Bedner. 
1.  Aufseher. 


2.  SchafEner. 


1.  Schaffner. 


Digitized  by  Google 


—   52  — 


Voh—rt,  Haae  vnd  Beruf 

Königsberg  i.  Pr. 

2008  Wonneberg,  Herrn.,  Fabrikbesitzer  .  . 

2009  2enthöfer,  Ferd.,  Xaufmann  

2010  2.  Obmann  Heinrich,  E.  E.,  Sehubrat, 

Direktor  a.  D  

2011  Bülowius,  C.  Friedr.,  Geh.  Justizrat  . 

2012  Grabowsky,  Arnold,  Kechtsanw.,Justizr. 
2018  Kranz,  Georg,  Kaufmann  

2014  Kühn,  Kaufmann  

2015  ^Kurtius,  Franz  Herrn.,  Kaufmaim  .  . 

2016  Sack,  Arthur.  Kaufmann  

2017  Wels,  Hermann,  Juwelier  

KSnigshütte  i.  Schles. 

2018  Saeftel,  Franz,  Hüttendirektor  .   .  . 

Konits. 

2019  Obmann  Vogel,  Max,  Dr.  jiir.,  Justizrat 

2020  Bey rieh,  Kittergutsbe8.,Zander8dorf  b.K. 

2021  Gauger,  Kreisbaumeister  in  Graudenz 

2022  Levln,  David  

202S.  Radecke,  Apotheker  in  D.-Krone    .  . 

2024  SobuKze,  Apotheker  

KöBtxiti  (Reuss). 

2025  Gareis,  Max,  Apot^ekenbesitzer    .  . 

2026  Zereoh,  Kud.,  Ökonomierat  .... 

Kothen  (Anhalt). 

2027  "Beyer,  Edwin,  Jtientner  

Kottbui. 

2028  Neftel,  Arthur,  Uechtsanwalt     .    .  . 

2029  Polsoher,  Ludwig,  Fabrikbesitzer  ,  . 

2080  *Sohiiiidt,Maz,  ]^brikant»Fromenade2 

K  ötasobenbro  da 

2081  Obmann  Baumann,  Richard.  Privatier 

in  Niederlössnitz,  Nordstr.  6  .  .  . 
20^2  Becker,  Aug.,  Postsekretär  .... 
2088  Faber,  Hugo,  Kaufmann,  Meiasnerstr.  9 
2084  Heibig,  Wilh.,  Rentner,  NlederiSseettz, 

Blumenstr.  19  

2035  Kornetzky,  A..  Niederlössnitz,  Karlstr.  5 

2036  Naumann,  A.,  Niederlössnitz,  Künigätr.3 

2087  Rheine,  Wüh.,  Privatier  

2088  Tanneberger,  Karl,  Fleischermeister, 

Bahnhofstr.  h  

2089  Weiss,  .).  VV.,  I'rivatier,  Niederlössnitz, 

Königstr.  7  


Loge  uA  LegeaaMt 


Immanuel* 
do. 


Zu  den  8  Kronen. 


1.  Au&eher. 

vorher.  Br, 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Stärke  u.Scbönh.,  Saarbrücken. 


Friedr.  z.w.Freund8ck,  M.T.St. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera* 
do. 


Frdr.  z.  Beständigkeit,  Zerbst. 


Augusta,  Sprottau. 

Lessing,  Barmen. 

Zum  Licht  im  Walde,  Forste 


Archimedes  z.d.  3  R.,  Altenburg. 
Z.  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 
Zum  goldnen  Apfel,  Dresden. 

Archimedes  z.  ew.  Bunde.  (Jera. 
Zur  hoissen  Quelle,  Hirschberg. 
Balduin  zur  Linde,  Leipzig. 
Alfred  zur  Linde,  Essen. 

Zum  goldnen  Apfel,  Dresden.. 

Z.  deutschen  Kedlichk.,  Iserlohn. 


Digitized  by  Google 


—   63  — 


Wolmorty  Name  und  Beruf 


KiotoMStain. 

2040  Obmann  Bariolomäus,  R.,  Amtsger.-Rat 

2041  Hoeven,Paiil,  Rektor  d.h.Töchterschule 

2042  Raetzer,  Otto,  Kaufmann  ..... 


Kolmbadi  in  Bayern. 

Obmann  Sobnektt,  Gtol,  -Xanfmann 

2043  Heufelder,  Hans,  Brauereidirektor 

2044  Kispert,  Theod.,  Prokurist     .  . 

2045  Pensei,  <iotttned,  Fabrikant  .  . 

2046  Pensei,  Louis,  Fabrikant  .   .  . 

2047  Rost,  Heinr.,  Kaufmann   .   .  . 

2048  Ruekdeaohel,  Hans,  Fabrikdirektor 

Kunotfeld  b.  Miihlheim  a.  Rh. 

2049  ^Mörsbach,  Emst,  jun.,  Kaufmann . 

2050  Axtheln,  Otto,  Ingenieur  .... 


Loge  and  Logenamt 


Landau  (Pfalz). 

2051  Obmann  Delamotte,  Ph.,  Hauptm.  a.  D. 

2052  Lang,  Rieh.,  Seifenfabrikant  .  .  .  . 
2058  MSlIer,  A.,  Brauereidirektor  .... 


Landeshut  (Schlesien). 

2054  Obmann  Schütz,  Paul,  Goldarbeiter  . 

2055  Aberle,  Hermann,  Kaufmann .    .    .  . 

2056  Arndt,  Fedor,  kgl.  Kreistieraizt     .  . 

2057  Engel,  Josef,  Kaufmann  in  Wannbninn 

2058  FInke,  Heinr.,  Fabrikdirektor  in  Liebau 

2059  Finke  II,  Armand,  Kaufmann     .  . 

2060  Fisch,  Ludwig,  Stadtbaumeister 

2061  Grünfeld,  Heinr.,  Fabrikbes.  in  Berlin 

2062  KSbler,  J.  G.  R.,  Dr.  med.,  kgL  Kreis 

arzt,  Geh.  Medizinalrat«   .   .  • 

2063  König,  Hermann,  Kaufmann  .    .  . 

2064  Liebas,  Georg,  Kaufmann  in  Breslau 

2065  Neeteke,  Albert,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 

2066  Nflther,  Max,  Hflhlenbentser .  .  .  . 

2067  Prerauer,  Josef,  Fabrikbesitzer  .   .  . 

2068  Rössler,  Gustav,  Rentner  in  Hirschberg 

2069  Rother,  Felix.  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 

2070  Schäffer,  Eugen,  Ax>othekenbesitzer  in 

Breslau,  G^heeor.  77  

2071  Schmidt,  Arthur,  Kaufmann  .... 

2072  Schultze,  Paul,  Ruchhändler  .... 
207;^  Sohulz,  Th.,  Justizrat  in  Görlitz    .  . 

Iianlmn. 

2074  Obmann  Leder,  Victor,  Dr.  med.,  Medi- 

zinalrat und  Kreisarzt  

2075  Limpreoht,  Karl,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 


Tempel  z.  Püichttr.,  M.  v.  St. 

do.  Redn.  u.  Vorher, 
do.      zug.  Mstr.  V.  8t. 


Zur  Frankentreue. 

do.      Mstr.  V.  St. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


stv.  2.  Aufseher. 

Ehren  mstr. 
stv.  1.  Aufseher. 

Zerem.-MBtr. 


Minerva  Ehenana,  Köln. 


Z.  Stftrke  u.  Sch.,  Saarbracken. 


Z.  Freundsch.  a.  d.  H.,  Neustadt 
do.  [a.  d.H. 
do. 


Z.  inn.  Verein  a.  R.,  Schrift! 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 
do. 


1.  Schaffner. 


1.  Aufseher. 

Musikvorst. 

Zerem.-Mstr. 


Mstr.  Y.  St. 


2.  Aufseher. 
Schatzmstr. 
Ka8s.d.W.-u  W  - 
[K. 


2.  Schaffner. 
Ehrenmstr. 


lais,  1.  Aufseher, 
do. 


Digitized  by  Google 


64  — 


Wolnorty  Hne  «i4  Beruf 


Lehesten. 

2076  Sohmidt,  W.,  Schieferbrucli>J>irektor  . 

Leipzig. 

9077  Obmann  Wlnkler,  Otto,  Rentier .   .  . 

2078  Abendroth,  E.,  ßahnhofs-Inspektor  .  . 

2079  Baen8Ch-Dpugulln,Dr.J()hs.,Bu(hdr.-Bos. 

2080  Bischoff,  Dr.  Diedrich,  Bankdirektor, 

FloBsplatz  33  

^81  BvMer,  F.  A.,  Kß.ufm.,  Beethovenatr.  10 

2082  Donaiies,  Carl,  Dr.  med.,  Ohrenarzt  . 

2083  Drechsler,  Fritz.  Architekt  .... 

2084  Dressler,  Gerb.,  Kanfm.»  OiimmaiBcher 

Stein  weg  6  

S085  Enaelmann,  G.,  Fabrikbesitzer,  Welnen- 
f eiser  Str.  15  ,  . 

2086  Fischer,  Max,  Kaufmann  

2087  Flemmlng,  Franz.  Fabrikant  in  Leutzsch 

2088  Frank,  Selmar,  Kaufmann  

2080  Franke,  Franz,  Kaufmann  ..... 
2090  Friedlaender,  S..  Kaufmann,  Auenstr.  20 
2001  Froebel,  Reinhold,  VerlagsbucfahäntUer, 

Humboldtstr.  10  

2092  Geyler,  Paul,  Kaufmann,  Elsterstr.  10 

9098  Grundmann,  Eduard,  Fabrikbes.,  Eilen- 
burger  Str.  19  

2004  Harrwitz,  Dr.  Paul,  Rechtsanw.  u.  Dir. 
der  AllfTrem.  deutschon  Kreditanstalt 

2095  Heinze  II,  Kichard,  Kaufmann,  David- 
strasse 5  

9006  Hering,  Woldemar,  Kaufmann  n.  kgl. 
sächs.  Hoflieferant  

2097  Hesse,  Max,  Verlagsbnchhändler    .  . 

2098  Hoeckner,  Dr.  G.,  Ver8icher..Din'ktor, 

Merseburger  Str.  94  

9090  Jaglin,  Oskar,  Kaufmann  

2100  Kaiser,  Emst,  Stadtrat  a.  D. 

2101  Kiessiing,  Dr.  Franz,  Schuldirektor 

2102  Kniesche,  Tbeod..  Kaufm.  in  L-Ündenau 

2103  Krüger,  G.,  Dir.  d.  Leipz.  Leb.-Vers.-G. 
9104  Kuiiie,Wilh.,Bachhftndleru.  Redakteur 

2105  Lange,  Kichard,  Kaufmann  .... 

2106  Leese,  l'aul.  Kaufmann.  Lampestr.  12 

2107  Liebheim,  E.,  Dr.  phil..  (;('ol<.<,^e  u.  Hercr- 

ingenieur,  L.-Gohlis,  i'oetenweg  8  . 
9108  Linge,  Alb.,  Direktor  d.  3.  Bezirksachule 

2109  Meister,  Paul,  Oberfaktor,  Jobannisg.  16 

2110  MÖhle,  Hermann,  Kaufmann  .... 

2111  •Mühlich,  Jul.,  Vers.-Ins]).,  Elisenstr.  84 

2112  Mühlmann,  Hugo,  Kaufmann  .... 
9113  MOIIer-Ury,  Albin,  Fabr.  künstl.  Augen, 

Universitätsstr.  22/24  .... 

2114  Müller,  Friedrich  Herrn.,  Kaufmann  . 

2115  Nagel  I,  Stadtrat  


CharL  z.  d.  8  Nelken,  Meiningen. 

Balduin  zur  Linde. 
Archimedes  z.d.3R.,  Altenburg. 
Phönix. 

do.  Vorst.-Mitgl. 
do. 

Minerva  zu  den  8  Palmen. 
Phönix. 

Apollo. 

Phönix. 

Minerva  zu  d^n  3  Palmen. 
Balduin  zur  Linde, 
do. 

Minerva  zü  den  3  Palmen. 
Phönix. 

do. 
do. 

Balduin  zur  Linde. 

do.  M.v.St.u.yorat.-M. 

Z,  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 


Minerva  z.  d.  3  P.,  1.  Vorst. 
Phönix. 

do. 

Apollo,  Efar^imBtr. 

]\nn.z.d.3P.,Büch.-u  Münzenw. 
Apollo,  zug.  Mst.  St. 

do. 
Phönix, 

Balduin  z.  L.,  Vors.  d.  Engbund. 

do. 

Bruderb.a.Fichtenbg.,  Steglitz. 

Akazie  a.  8.,  Wenigenjena. 
Minerva  z.  d.  8  F.,  Mstr.  St. 
Phönix. 

do. 

Z.  d.  t'hernen  Säulen.  Dresden, 
Minerva  zu  den  3  Palmen. 


do. 

Balduin  zur  Liade. 
do. 


Digitized  by  Google 


—  65 


WoJinorty  Ifame  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


Latpsiff. 

2116  Naggatz,  Ernst,  Kaufmann    .    .    .  . 

2117  »Naumann,  E.  Theod.,  Buchdr.-Besitzer 

2118  Nierth,  Arthur,  Kaufmann     .    .    .  . 

2119  Nitzsche,  R.,  Kauf m., König Jobannstr.l 

2120  *Nöldeke,  Wilhelm,  Dr.,  Professor  und 

Schulrat  

2121  Fache,  Oskar,  Schuldirektor,  L*Ulldeiltu 

2122  Pfliiger,  Paul,  Kaufmann  .    .   ,   .  . 

2123  Pieck,  Carl,  Bankvorstand     .    .    .  . 

2124  Plenge,  Theodor,  Kaufmann  .   .   .  . 

2125  Raven,  Friedr.,  Ingenieur,  Insebtr.  10 

2126  Renz,  Wilh.,  Kaufmann,  Waldatr.  14 

2127  Rödl,  Paul.  Kaufmann  

2128  Ruderisch,  Ferdinand,  Kaufmann   .  . 

2129  Sander,  Edmund,  Privatier  .  .  .  . 
2190  Marf,  Adolf,  Beniner  in  Oetzsch .  . 

2131  Schilling,  Alfred,  Lehrer,  L-ScMeoesig 

2132  Schmidt,  Paul.  Kaufmann,  L-EutrltztCll, 

Delitzscher  Str.  90  

2133  Schömer,  Gustav,  Bankprokurist  .  . 
2184  SobriMer,  Gustav,  Fabrikant .... 

2135  Schulze,  Albert,  Markthallen-Inspektor 

2136  Schuster,  Dr.Herm.,  Privatschuldirektor 

2137  Schwamkrug,  Oskar,  Apotheker .    .  . 

2138  Steinmetz,  William,  Apotheker  .  .  . 
2189  Stende,  Paul,  Kaufmann  

2140  StSssel,  Carl,  Kaufm.,Funkenburg8tr.23 

2141  Ulrich,  Max,  Kaufmann  

2142  Voigt,  V.  Hormann,  Schneidermeister  . 

2143  Voigt,  Hermann,  Fabrikant  in  Plagwitz 

2144  mfagner, Ad.,  Hotelbes.  (HöteldePrusse) 

2145  *Wagner,  Curt,  Kauf  mann,  L-Eiitrltz80li, 

Petzschaustr.  16  

2146  Waselewsky,  Franz,  Kommerzienrat  . 

2147  Weikersreuter,  Alexis,  Kaufmann  .  . 

2148  Wltkowsky,Dr.6.,Prof.,GottBchedBtr.2 

2149  *Zeohel,  Bruno,  Buchhändler  u.  Buch- 

druckereibesitzer   

2150  Zschörner,  Eugen,  Eriedhofkassierer  . 


"Leianig. 

2151  Obmann  Arnold,  Bruno,  Kaufmann 

2152  Bernstein,  F.,  Wilh.,  ölronomierat . 

2153  Kretzschmar,  Ernst,  Oberlehrer  .  . 

2154  Schäme,  Frdr.  Aug.,  Rendant  d.  kgl 

Landesanstalt  in  Hochweitsohen  b.  L 

2155  Tebrich,  Sigm.,  Kaufmann    .'  .  . 

Itennep. 

2156  Obmann  DürhoK,  Louis^Bauuntemehm. 

2157  Görgens,  Albart»  Kaufmann  .   .   .  . 

2158  Utier,  Ed.,  Bauunternehmer.   .  .  . 


Minerva  zu  den  3  Fialmeu. 
Balduin  zur  Linde. 
Albert  zur  Eintracht,  Grimma. 
Balduin  zur  Linde. 
Z.8chw.Bär,  H  annover,  Ehremn 

Vorst.-Mitj?!.  73/74  u.  76/77. 
Bald.z.L.,Bg.Mstr.,yor8t.-MitgL 
Apollo. 

Minerva  z.  d.  3  P.,  zug.  M.  v.  St. 
Phönix,  Mßtr.  v.  St. 
do. 

Balduin  sur  Linde,  Armenpfl. 

Phönix. 

Minerva  zu  den  3  Palmen. 
Phönix. 

Z.  Eintracht  u.  Standh.,  GasBel. 
Phönix. 

Ernst  f . Wahrh.jFr.u.K.,  Coburg. 

Phönix. 

Apollo. 

Balduin  s.  Linde,  st.  Wachthab. 

Minerva  zu  den  3  Palmen. 
Archim.  z.säch8.B.,Sehneeber<,'. 
Minerva  z.  d.  3  P.,  1.  Schriftf. 
do. 

Verschw.  d.  Men  schh . ,  Gla  ucb  au. 
Urania  z.  tJii st erblichk.,  Berlin, 
Balduin  zur  Linde. 
Apollo. 

Albert  sur  Eintracht,  Grimma. 

Yerschw.d.Men8chh.,  Glauchau. 

Apollo. 
Phönix, 
do. 

Balduin  zur  Linde,  Ehrenmstr. 

und  Archivar. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 


Albert  zur  Emtraclit,  Chimma. 
Archim.  z.  d.  8  R.,  Altenburg. 
Z.  Wahrh.  u.  Bruderl.,  Döbehi. 

Albert  zur  Kintracht,  (irimma. 
Z.  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 


Lessing,  Barmen, 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—    56  — 


Woknorty  Name  und  Beruf 


Lefe  «nd  Logrenmt 


Lennep. 

2159  Morgenstern,  Horm..  StatioDs-Assistent 

2160  Mühlinghaus,  Karl,  Kiuifmann     .    .  . 

2161  Schmidt,  Bauunternelimer  

2162  TemtfeM,  Wilh.  £.,  Kaufmann  .  .  . 
2168  Veliner,  J.  W.,  Eentner  

Leobachütz. 

2164  Obniami  Magen,  Heinrich.  Kaufmiinn 

2165  Koblitz,  Igiiaz,  Fabrikbes.  in  Braunau 

2166  Pringeheim,  Maz,  Fabrikbes.  in  Breileu 

Ijlndau  i.  Bodensoe. 

2167  Stoffel,  J.  J..  Oescliäftsführer  des  Hotels 

, Lindauer  Hof''  


Iiippetadt. 

2168  Obmann  SehBeewelf,  Karl,  Kanfmann 

2169  Brülle,  Friedr.,  Kaofmann.   .   .  . 

2170  Brülle,  Kud.,  Kaufmann  .... 

2171  Bürnheim  jun..  Willu  lm,  Rentner  . 

2172  Deventer,  Aug.,  Zigarreulabrikaut . 
2178  Mieeler,  Emst,  Babnhofs-Eestauratear 

2174  Nies,  Ludwig,  Kaufmann  .... 

2175  Siegfried,  Wilh.,  Mülilenbesitzer  . 

2176  Timmermann,  Adolf.  Maurermeister 

2177  Weteicamp,  Wilh.,  Dampfbäckereibes 


Xioeamo-Boneo  (Sfidschweiz). 
2178  *llewes,  Otto»  TTanfmann  .   .  . 


Lübbecke  (Westfalen). 

2179  Steinberg,  Feod.,  Kaufmauu  . 


•  •  • 


Iiftbeek. 

2180  Benda,  Johannes,  Dr.  jur.,  Landrichter 

Luckenwalde. 

2181  Höring,  Alfr.  JuL,  Fabrikant .... 


Ludwigsburg  bei  Stuttgart. 

2182  Obmann  Dressier,  Willy,  Zeugoberleutn. 
2188  Haueser,  Öiristian,  Hof -Werkmeister 

2184  HofTmann,  Reinhold,  Eommerzienrat 

2185  Kirn,  A.,  Kaufmann  

2186  Koppert,  Karl,  Dr..  Fabrikant,  Caofletatt 

2187  Kuttler,  Karl,  Brauereidirektor  . 

2188  Ottenheimer,  Josef,  Kaufmann  . 

2189  Strobel,  Hugo,  Kaufmann  .   .  . 

2190  Theurer,  Emst,  Oberamtstierarzt 

2191  WO 

2192  Wetzig,'  KobJrt,  Hofphotograph 


Lessing,  Barmen, 
do. 
do. 
do. 
do. 


Concordia. 
do. 
do. 


Badeuia  z.  Fortschr.,  B.-Baden. 


Zur  Bundeskette,  Soest, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Bestibidigk.  u.  Eintr.,  Aachen. 


Ferdinand  z.  Felsen,  Hamburg. 


Zur  Weltkugel,  Mstr.  t.  St. 


Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 


Joh.  z.  w.  Tempel,  Schriftf. 
do.      1.  Aufseher, 
do.      Mstr.  T.  St. 
do.      1.  SchafEner. 

do. 

do.  Zerem.-Mstr. 

do. 

do. 

do. 

do.  Redner, 
du.       2.  Aufseher. 


Digitized  by  Google 


—   57  — 


Wohnort,  Aame  und  Beruf 


laüiiabiir«. 

2193  Obmann  Dithmers,  Heinr.,  K  iiifmaiiii 

2194  Böhm,  Paul,  Buchdnickereibeaitaer 

2195  Büsing,  Adolf,  Kaufmann  .... 

2196  Daur,  Georg,  Buchhändler     .    .  . 

2197  HuMtedt,  A.,  Zimmennsir.,  SallhaUMll 

2198  Hartmann,  Louis,  Kaufmann  .   »  • 

2199  Kaulitz,  Karl.  K<nitior  u.  Bürgervowt. 

2200  Kreplin,  Ri(  lianl,  Kaufmann  .  ... 

2201  KUBSCh,  Max,  Kaufmann  .... 

2202  Uess»  Joh.,  Zahnarzt  ...... 

2203  Mittelstensoheid,  E.,  Eanfmaim  .  . 

2204  Müller,  Wilh  .  Juwoli*  r  ..... 

2205  Päpper,  Joh.,  Mavim  iiu  isti  r  .    .  . 

2206  Rittscher,  Heinr.,  Kaufmann,  Bevensen 

2207  Sohalz,  Friedr.,  EaufmaniL    •  .  . 

2208  Wiechell,  Emst,  Kaufmann    .   .  . 

2209  Wrede,  Heinr.,  Hofgärtner  .... 

2210  ZechllB,  A.,Dr.phil.,  l>ir.d.h.Töchter8ch. 

Iittzmnbnrg. 

2211  Dyck,  Ferd.,  Kaufmann  

2212  ICiiortli,Wilh.,Steuer-Hauptamt8-Eontr. 

Magdeburg. 

2213  Breun,  A..  Kaufmann  

2214  *Goern,  Jul.,  Rentier  

2215  ¥nike,  Georg,  Eaufm.  i.  Fa.  Meischner 

&  Zierenherg  Nachf  

2216  Wiin<che,Frdr.»Kaufm.,6tt8i.Adolf8tr.39 


Mainz. 

2217  Olnnann  Klein,  Karl  Wilh..  Kaufmann 

2218  Baas,  Karl,  Dr.  med.,  Öänitätärat 

2219  Baffiltteh,  Th.,  Gewerberat   .  . 

2220  Baunack,  H..  Rentner  .... 

2221  Beaury,  J.,  Kaufmann  .... 

2222  Bleicher,  Heinr.,  Kaufmann  .  . 

2223  Deninger,  Dr.  Albert,  Rentner  . 

2224  fiastner,  Aug.,  Dr.  of  dent.  surg. 

2225  Harburger,  Ldm.,  Kaufmann  .  . 

2226  Harburger,  Franz  F..  Kaufmann 

2227  Heiden-Heimer,  Kob..  Kaufmann. 

2228  Ihm,  Rud.,  Kaufmann  .... 

2229  Klein,  Karl,  Privatmann    .   .  . 

2230  KSbig,  A\'ill>.  Jacob.  Kaufmann  . 

2231  König,  Dr.  Ferd.,  Zahnarzt    .  . 

2232  Kräuter,  Frdr.  Alex..  Kaufmann 

2233  KÜbel,C.B.F.,Prof.,Dir.d.Kunstgew.-Sch 
2284  Lux,  August,  Kaufmann  .   .  • 
2235  Mayer,  Bemh.,  Kaiserstr.  49 .  . 

2286  Miliczek,  Joh.  Alois.  Ingenieur  . 

2287  Niedecken,  Georg»  in  Oberingelheim 


Loge  und  Logenamt 


Selene  B.d.  8  Thtirmen,  Sehriftf. 


do. 

de. 

1.  Schaffner. 

do. 

do. 

do. 

2.  Aufseher. 

dö. 

stv.  Aufseher. 

do. 

do. 

Ordner. 

do. 

do. 

etv.  Schriftf . 

do. 

do. 

2.  Schafiuer. 

do. 

do. 

Redner. 

dö. 

do. 

Schatzmeister. 

do. 

Mstr.  T.  St. 

Z.  Beet  Q.  Eintracht»  Aachen. 
Alired  zur  Linde,  Essen. 


Georg  z.  d.  Eiche,  Ülzen. 
Harpokrates. 

Zur  goldnen  Krone,  Stendal. 
Frdr.  z.  Gerechtigkeit,  Berlin. 


Freunde  der  Eintracht, 
do. 
do. 

Blücher  z.  W.,  C'harlottenburg. 
Freunde  der  Eintracht, 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Mstr.  St. 


Ehrenmätr. 


Digitized  by  Google 


—  58  — 


Wohnort,  Name  «nd  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


Mains. 

2288  Oppenheimer,  Karl,  Kaufmann 

2239  Rückert,  M.,  Silbor"waronfal)rikant 

2240  Schaedler,  Joh.  Aug..  Kaufmann 

2241  Schmahl,  Karl,  Kaufmann  .    .  . 

2242  Sohellet  Angast^  Kaufmann  .  . 

2248  Schultheis,  Albrecht,  RaimundBtr.  8 

2244  See,  Tliilipp,  Roallohrer  . 

2245  Thum,  Th.,  sen.,  Rentner  . 

2246  Wllokens,  Leopold,  Rentner 

Mai8iöra0  bei  Metz. 

2247  Nebeiungt  JohanneB,  Ingenieur  .  . 

Mumheliii. 

3848  Obmann  Fabd,.  WiUielm,  Kaufmann 

2249  Bolze,  Hans,  Fabrikdirektor 

2250  Brurein.  Franz  

2251  Cohn,  Dr.  Paul.  Ancrmarzt 

2252  Dreyfus,  Emil,  Kaufmann  . 
2858  FeiUer,  S.,  Kaufmann   .  . 

2254  Fieoher,  Wilh.  C,  Kaufmann 

2255  Hagenauer,  Jakob,  Kaufmann 

2256  Harrer,  Hans,  Falirikdiroktor,  Bochum 

2257  Hetechel,  August,  Kaufmann  .  . 
8858  HShIer,  Wilh.,  Realgymn.-Direktor 

2259  Katz,  Oskar,  Dr.  med  

2260  Kaufmann-Lefo,  M..  Kaufmann  . 

2261  Kollmar,  Engen.  Zalinarzt  .    .  . 

2262  Lefo,  Alfred  

^863  Lefo,  Gustav,  Kaufmann  .   .  . 

2264  Müller,  Heinrich,  Kaufmann  .  . 

2265  Nauen,  Ilcinridi.  Konsul    .    .  . 

2266  Nauen,  Dr.  Victor.  Krchtsanwalt 

2267  Nauen,  Wilhelm,  Kaufmann  .  . 
8268  V.  Reckow,  Emil,  Kaufmann  .  . 

2269  Reisser,  Andr.,  Bankdirektor  . 

2270  Riehm,  (  lir..  Fabrikdirektor  .  . 

2271  Schellenberg,  Emst.  Apothekenbesitzer 

2272  Schöffel,  Ludwig,  Kaufmann.  . 
8878  Sfnon,  Arthur,  Kaufmann.   .  . 

2274  Singer,  Paul,  Architekt    .   .  . 

2275  Solz,  W.  F.  K.,  Fabrikant    .  . 

2276  Sonner,  Oust.  G..  Spitalverwalter 

2277  Stotz,  Hugo,  Ingenieur.  .  .  . 
2878  Vogel,  Theodor.  Kaufmann   .  . 

2279  Well,  Benno  

2280  Zeit,  Alex.,  Oberrechnungsrat  . 

Marbnrg  (Hessen). 

2281  Obmann  Feuerstein,  C,  Hauptm.  a.  D. 

2282  Becker,  Otto.  Roktor  in  Kirchhain .  . 

2288  Siebert,  Frdr.,  Vizebürf^ormoistor  a.  D., 
Ehrenbürger  der  iStadt  Marburg 


Tempel  d.  Freundsch.,  Bingen. 
Freunde  der  Eintracht. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do.      1.  Schaffner. 


Friedr.  z.wei88.Pf erd,  Hannover. 


Carl  aar  Einiradit»  Schriftf. 
do.      Mstr.  T.  St. 

do. 

Friedr.  z.  Gerechtigkeit,  Berlin. 
Carl  zur  Eintracht,  1.  Aufs, 
do. 

Tempel  d.  Freundsch.,  Bingen. 
Carl  zur  Eintracht. 
Altvator  z.  fr.  Ged.,  Lahr. 
Carl  zur  Eintracht. 

do.  zag.  Matr.  v.  St. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do* 
do. 
do. 
do. 
do. 


Bepr.  d.  Gr.  L. 


►Schatzm.str. 
Alt-  n.  J&renm. 
Broich  z.verkl.L.,^Iülheima.Rh. 
Carl  z.Elntracht)  Alt-u.Ehrenm. 
do. 
do. 
do. 

Wilb.  z.  aufg.  Sonne,  Stuttgart. 
Carl  zur  Eintracht,  Schriftf. 

do. 

do. 

do.  Zerem.^Mstr. 
do. 

do.  2.AufB.u.Intend. 


Friedr.  z.yaterlBiidftl.,  Koblenz. 
Marc  Aurel  z.  fl.  Stern,  stv.  Redn. 

do.      Ehrenmstr.  • 


Digitized  by  Google 


—  59  — 


TIUILUVaIm  XibJIIw  uuu  jdvaua 

iMgv  unu.  jjo^euanib 

Hafimbad. 

2284  Petzold  aen.,  Ch.  V.,  Bentner    .  .  . 

Apollo,  Leipzig, 

Marienwerder. 

2285  ""Soliwabe,  £.  F.  J.,  Kaufmann  .  .  . 

Zur  goldnen  Harfe. 

Meerane  (Sachsen). 

2286  Obmaim  Vollrath,  Gottw.  A.,  Kaufmann 

2287  Bauer,  Otto  L.  E.,  Prof.,  Realschul 

direkter   

2288  *Döhnert,  C.  C.  Rentier  . 

2289  *Flatter,  Alb.,  Kiiufmann  . 

2290  *Hempel,  Karl,  Kaufmann  . 

2291  Henog,  Richard,  Kaufmann 

2292  Kusel,  Friedr.,  Spinnereidirektor 

2293  *Müller,  EmU,  Kaufmann  

2294  *Steuernagel,  Carl,  Gasanstaltsdirektor 


Meiningen. 

2296  Obmann  Sieber,  0.,  Scliulrat    .   .  . 

2296  BlaaflisSr  Herrn.,  Gntsbes.  in  Uimbacb 

Im  i  Salzungen 

2297  Brandt,  Krnst.  Fachlehrer  

2298  Flncke,  Heinrich,  .luwelier  .... 

2299  Greiner,  Albin,  lierzogl.  Forstrat  .  . 
2800  KShIer,  Haz,  Kaufmann  ..... 

2301  Lange,  C.  H..  Kaufmann  

2802  Leubuscher,  ( leorg,  Dr.  med.,  Professor, 

.Sanitätsnit  

2303  Panthen,  Eiminuel,  Geh.  Reg.-Rat  a.  D. 
2804  SIeltr,  Georg,  Spark.-IMrektor,  Römhlld 

2305  Storandt,  Otto.  Malzfabrikant   .   .  . 

2306  Vaerst.  Gustav,  Dr.  Hofrat  .... 

2307  Weber,  G.,  Seifenfabrikant  .... 

2308  Weingarten,  Kob.,  Hofklempnermeister 


Meissen. 

2809  Obmann  Messien,  Herrn.,  Handelsschul 
direktor   

2310  Bunge,  Joh.  Paul,  Oberlehrer     .  . 

2311  Penzel,  Christ.  Max,  Besitzer  einer 

lithogr.  Antitalt  , 

2812  Rlnck,  Adalbert  Max,  Apotheker  . 
2318  Schippet,  Heinr.,  Fabrikbesitser  . 
2814  Schröder,  Emst  Max,  Kaufmann  in 

Neudörfchen  .   

2315  Viertel,  Karl  Emil,  Kaufinann   .  . 

2816  Wittig,  Magnus,  Kaufmann    .   .  . 

2817  ZMner,  Karl,  Kaufmann  .... 


Merseburg. 
2818  V.  d.  Sobüloibirg,  yer8.-InBpektor  a.  J>. 


Verscliw.d.Men8chh.,  Glauchau. 
Archimedes  8.d.SR.,  Altenburg, 
YorBitiender  des  Klubs. 

Victoria  v.  F.  z.  M.,  Sagan. 
Yerschw.d.^lenschh.,  Glauchau. 
Archimedes  z.  ew,  Bunde,  Gera. 
Archimedes  s.d.  3  R.,  Altenburg. 
Ter8cliw.d.Men8chli.,  Glauchau. 

do. 

do. 


Charlotte  zu  den  3  Nelken. 

do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 

Friedr.  z.  e.  Arb.,  Jena. 
Pilgrim,  Berlin. 
Charlotte  su  den  8  Nelken, 
do. 

do.      Mstr.  V.  St. 

do. 
do. 


Akazie,  Mstr.  t.  St. 
do.  Vorher. 


do. 
do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 


1.  Schaffner. 

zug.  Mstr.  V.  St. 

1.  Schaffner. 
stv.zug.M.,  korr.  Sekr. 
stv.  2.  Schaffner. 


Zum  goldnen  Kreuz,  1.  Aufs, 

Digitized  by  Google 


—   60  — 


Wohnort,  Nabo  nnd  Beruf 


Loge  und  LogrenoMt 


MOBsdorf  (Altmark). 

2819  NtdormaMi,  Heinr.)  Yen.-Direktor  a.  D. 

Meuselwitz  i.  A. 

2820  Heymer,  Balduin,  Fabrikant  .... 

Mindon  i.  Westf. 

2821  Noll,  Robert,  Kaufmann  

Mittweida  i.  S. 

2322  Düweil,  Fritz.  Fabrikdirektor     .    .  . 

2323  *Holtz,  Alfred,  Direktor  d.  Technikums 

Moorbnrs  bei  Harburg. 
282i  WefUiusen,  Georg,  Lehrer  a.  Organist 

MSrohingen  i.  Lothr. 
2325  Buollliolz,  Rechnongsrat  


Mors  (Rheinland). 

2826  Wimmenauer,  Tiitod.,  Dr.  phil.,  Prof. 

Mütalhelni  a.  d.  MoseL 

2827  *R]ollter,  Max  Ferdinand,  Kaufmann 


Mülheim  a.  d.  Kühr. 

2328  Obmann  Coupienne,  K.,  Kommerzienrat 

2329  Baare,  Adolf,  Dr.  jur.,  AmtBrichter  . 

2880  Blase,  Walther,  Fabrikbesitzer,  Essen 

2881  DSbel,  Hermann,  Prokurist    .    ,  . 

2332  van  Eyken.  (  J.,  Fabrik])esitzer    .  . 

2333  Fugisang,  Conra«!.  Hiauereibesitzer 

2334  Hammerstein,  Walther,  Kaufmann  . 
2885  ttzenplitz,  Max,  Fabrikbesitzer  •  . 

2336  Kälber,  Max.  Kaufmann  .... 

2337  V.  Kamp,  Wilhelm,  Prokurist     .  . 

2338  Küchen,  Gerhard,  Gewerke     .    .  , 

2339  Lauf,  JuL,  Oberätadtsekretär .  .  . 
2840  van  Leeuwen,  Josef,  Kaufmann  .  . 

2341  Ley,  Friedrich,  Hauptlehrer  .    .  . 

2342  Meckel,  Friedrich,  IhautTcibesitaer 

2343  Milchsack,  C.  C,  Kant  mann  .   .  . 

2344  Natorp,  Oskar,  Kaufmann  .... 

2845  NeiiMUS,C.,Enapp8chaft8-Direktora.D 

2846  Rehmann,  Fritz,  Kaufmann  .  .  . 
2347  Roesch,  C.  W.,  Fabrikbesitzer  .  . 

Schäfer,  Herm..  Stadtbanrat  a.  D. 
2349  Schmitz,  Gerh.,  Kaufmann    .   .  • 
2850  Schultz,  Dr.  med.,  Arzt  .... 

2351  Schultz,  Hud.,  Stadtrentmeist.  r  .  . 

2352  Thiel,  Alfred,  Direktor  <}  !  hein.- Westf, 

£lektr.-WerkB  in  Essen .... 


Pegaene,  Berlin. 


Archimedes  z.d.  3  K.,  Altenburg. 


Aurora,  Sohatsmttr. 


Zum  Anker,  Vegesack. 
Zur  Harmonie,  Chemnitz. 


Vom  Fels  zu  Meer,  Hamburg, 
Yorber.  Br. 

Wilh.  z.  gekr.  Anker,  Itzehoe. 


Broich  z.  verkl.  Luise,  Mülheim 
a.  d.  B. 

StArken.Schönh.,  Saarbracken. 


Broich  z.  verkl.  Luise,  Mstr.v.  St. 
do. 


do. 
do. 

do. 
do. 
do. 
do. 


Redner. 


1.  zug.  Mstr. 

Alexis  z.  Best.,  Bemburg. 
Broich  zur  verkL  Luise. 

do. 

do.  Schriftf. 
La  Pers^vÖrance,  Maastricht. 
Broich  z.  verkl.  Luise,  2.  Aufs. 

do.      1.  Aufseher. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

do. 


Ehrenmstr. 


Ehrenmstr. 


Schatzmstr. 


Digitized  by  Google 


—  61 


W^haerty  Hm«  «ni  Beraf 


Mtmehen. 

2853  Obmann  Baumann,  Ad.,  Hofphoiograph, 

Reeidonzstr.  12/4  

2354  Ballin,  iSiegfried,  Konsul,  KudoÜBtr.  ;i6 
2855  Düll,  Christ.,  Dwesktor  d.  Löweubmoerei 

2356  Eiii8teiii,Alfr.,Gro88händl.,Earlsplatz22 

2357  Hartmann,  Reimund,  Kauf  mann .   .  . 

2368  Hesse,  Emil,  Kaufmann  

2359  Kammerecker,  Ludw.,  Fabrikdirektor, 

Mozartstr.  10  

2860  V.  Lo8n,  Friedr.  Freiherr,  EmiBtmaler, 

Bruck  bei  München  

2361  Putze,  Ulrich,  Kunsthändler,  Brienner- 

strasse  8  

2862  *v.  Seydiitz,  Dr.  Georg,  Boot-Bauanstalt, 

EbenhaHMii  und  München  .  ,  .  . 
2868  Sielmann,  Dr.  Bich.,  praki.  Arst^  Karls- 

platz  10   

2364  Sondermann,    Adolf,  Bankprokurist, 

Barrerstr.  39  

Mfind«a  (Hannover). 

2865  Obmann  Pamler,  E.,  Apoihekenbes. 

2366  ""StafTel,  Eduard,  Fabrikbesitzer    .  . 

2367  Stephai,  Johannes,  Generaldirektor  . 

Münster  i.  Westf. 

2368  Obmann  Bender,  Rud.,  Feuer-Soc-Insp., 

Warendorfer  Str.  101  b  

2369  Ammanii,  Phil.,  Telegr.-Direktor 

2370  Forster,  Th..  Dr.  med.,  Generalarzt  a.D. 

2371  FÖrsterling,  Oskar,  Hot<'lbos.  <  Kaisorhof  ) 

2372  Gerlach, Oswald,  Techn.Fcu.T-Soc.-Insp. 

2373  Grawert,  J.  Th.,  kgl.  Musikdirektor  . 
2874  Heibig,  G.,  Zahlmeuter  im  Inl-Reg.  13 

2375  Rettig,  Wüh.,  Rentner  

2376  Siemen,  Herrn.,  Dr.  jur.,  MiL  Int-Bat 

Münzesheim  in  Baden. 

2377  Hindemith,  Herrn.,  Fabrikbesitzer   .  . 

Bftd  HAnhotm  s.  Friedberg. 

Neckargemünd. 

2378  *Meiizer,  J.F., Weiuhändl.,griech.Kon8ul 

Neiflse. 

2879  Faikeniiein,  Heinr.,  Katasterkontrolleur 

2880  Reppioll,  Karl,  Gerichtssekret&r  .  .  . 

Neubrandenburg. 
2381  Moeoh,  Heüir.,  Kaufmann  


Loge  and  Logenamt 


Z.  aufg.  Licht  a.  d.  T^^ar,  Schaffn. 

do.  Redner. 
Leopold  zur  Treue,  Karlsruhe. 
Z.  aufg.  Licht  a.  d.  Isar. 
Emst  f.  W.,  Fr.  u.  R.,  Coburg. 
Stärke  u.Schönh.,  Saarbrücken. 

Z.  aufg.  Licht  a.  d.  Isar,  Schatzm. 

do. 

do. 

Immanuel,  Königsberg. 
Z.  au%.  Licht  a.  d.  Isar,  1.  Au&. 
do.      Mstr.  V.  St. 


P  jthagoras  s.d.  SStrOm.,  M.y.8t. 
do. 

do.      str.  2.  Aufseher. 


Zu  den  3  Balken,  Armenpü. 
do.  Bedner. 
do.  Ehrenmstr. 
do. 

do«      1.  SchafEner. 

do. 

do. 

do. 

do.      Ifstr.  V.  St. 


Z.  innig.  Verein,  Landeshut. 


Ruprecht  z.  d.  5  R.,  Heidelberg. 


Friedlich  z.  aufg.  Sonne,  Brieg. 
Friedr.  Wilh.  z.  6er.,  Batibor. 


Zum  Friedensbund. 


Digitized  by  Google 


—  62  — 


WolttiMrty  Ha»«  vnd  Bemf 

Neuenrade  (Weatfalem). 

2382  Lewin,  Loub,  Kaufmann  .  •  .  .  . 

NeuhaldenBleben. 

2383  Obmann  Heise,  Wilh.,  Apoth.  u.  Fabrik! . 

2884  «Frlofce,  W.,  Stadtrat  

9885  Kohto,  G.,  Steuer-buspektor  .... 

Neustadt  a.  d.  Haardt. 

2886  Obmann  Kindervater,  J.Chr.,  Kaufmann 

2387  Bach,  Rud.,  Weinhändler  

2888  Bännanii,  Heinr:,  InstitatsTOtstelier  in 
Dürkheim  

2389  Bertholdy,  Dr.  K.,  Reallehrer  .... 

2390  Borsch,  Rud.,  Weingutsbes.,  Edenkoben 

2391  Brack,  A.,  Justizrat  in  Wachenheim  . 
2892  Burghardt,  C,  Kaufmann  

2393  Daab,  Joh.,  Kaufmann  

2394  Dick,  Gust.,  Kaufmann.  Kaiserslautern 

2395  Fischer,  G.  H.,  Pinselfabrikant  .   .  , 

2396  Gennheimer,  A.,  Weinhändler  .  .  . 
2897  Halfen,  Leon,  Privatier  in  Balm  (Pfalz) 
8898  Krafft,  Louis,  Rentner  in  Kaiserslautern 

2399  Kranzbühler,  Adolf.  Konserv.-Fabrikant 

2400  Le  Bachelle,  Th..  Kanfm.,  Kaiserslautern 

2401  Mönch,  Ernst,  Kaufmann  in  Lambrecht 

2402  Neuburger,  H.,  Prokurist,  Zweibrücken 

2403  SohaeoMI,  Vinc,  Reallehrer,  Bürkbeim 

2404  Schoenig,  J.  B.,  Kaufmann  .... 

2405  Spaeth,  R.,  Brauereidirektor  .... 

2406  Weber,  Otto,  Apotheker  

2407  Weidner,  Ph.,  Güterrerw.  in  Wachenheim 

Neustadt  bei  Coburg.  ' 

2408  Waldeck,  Otto,  Kaufmann  

Neustadt  in  Sachsen. 

2409  ^Brauer,  Karl,  Kaufmann  

2410  Wolf,  Otto,  Bankvorstand  

Neuwied. 

2411  Barth,  Thcod.,  Dii-.  d.  Taubst.-Anstalt 

2412  «Schneider»  Otto,  Fabrikbesitzer    .  . 

Nikolsburg  in  Mähren. 
2418  Kreimi,  Joseph  Joh.,  Kaufmann  .    .  . 

NfimbeiK* 

2414  1.  Obmann  Behl,  W.  C,  Fabrikant, 

Kaisorstr.  37  

2415  Arnold,  Jean  W..  Kaufmann  in  Lauf 

2416  Aufseeser,  JuL,  Kaulmann  in  Berlin 


Leye  und  LogeaMut 


Fersöv^ranoe,  Genf. 


Harpokrates,  Magdeburg, 
do. 

Zu  den  8  Degen,  Halle  a.  S. 


Z.  Freundschaft  a.d.H.,  Redner, 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


stv.  Redner. 


pxot.  Schrift! 


Ehrenmstr. 
korr.  Scbriftl. 
Schatzmstr. 
Libanon  z.d.  3  Gedern,  Erlangen. 
Z.  Freundschaft  a.  d.  U.,  2.  Aufs, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Ruprecht,  Heidelberg. 
Z.  Freundschaft  a.  d.  H. 

do.  Zerem.-Mstr. 
Z.  edl.  Aussieht,  Freiburg  i.  Br. 
Z.  Freundschaft  a.  d.  U. 

do.      stv.  1.  Aufseher. 


Emst  f.W.,  Fr.  u.B.,- Coburg. 


3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 
Brudertreue,  Sangerhausen. 


Zur  Wahrheit  und  Treue, 
do.      Mstr.  V.  St. 


Concordia,  Leobächütz. 


Josef  zur  Einigkeit^  Ehxenmstr. 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—  63  — 


Nürnberg. 

2417  Beck,  Job.  P..  Tabakfabrikbesitzer 

2418  Beck  II  jun..  Ernet.  Kaufmann  .  . 

2419  Benckendorff,  C,  Brauereidirekior . 
8420  Blrfcner,  GottL,  Dr.  med.,  Hofrat  . 

2421  Bock,  Georg  Jakob.  Zahnarat    .  . 

2422  Bücking,  Jobs.,  Privatior  .... 

2423  Ebermayer,  Picb.  Kd.  Georg,  Ingenieur 

2424  Eckstein,  Georg,  Kaufmann  .  .  . 
2485  Ehrenbaoher,  Siegm.,  Kaufmann  . 

2426  Faber,  Emst  Kraft,  Kommerzienrat 

2427  Frech,  Alex..  Brauereidirektor  .  . 

2428  Fürtsch,  C.  Kaufmann  

2429  Hahn,  Heinr,,  Justizrat,  Kechtsanwalt 

2430  Heim,  Herrn.,  Eanfmann  .... 
8431  Held,  Sigm..  Dr.  jur.,  Justizrat  .  .. 

2432  Heller,  L.,  Kaufmann  

2433  Hopf  jun..  Emil  

2434  Hopf,  Hans.  Kaufmann  

2435  Hopf,  Joseph,  Kaufmann  .... 

2436  Hunrath,  Heinr.,  Kaufmann  ..  .  . 

2437  Jung,  H..  Kaufmann  

•2488  Kalb,  Ferdinand,  Kaufmann  .    .  . 

2439  Kromwell,  Karl,  Kaufmann    .   .  . 

2440  Laun,  R.,  kgl.  Bauamtmann  in  Weiden 
8441  LobenhoflTer,  Wilh.,  Ingenieor   .  . 

2442  Lust,  Hermann,  Kaufmann    .    .  . 

2443  Martin,  Eug^en.  Ju.stizrat.  Rechtsanwalt 

2444  Maser,  Friedr..  Kommerzienrat  .  . 
2446  Meier,  Georg  Josef,  Kaufmann  .  . 

2446  Melttr,  Georg,  Kaufmann  .... 

2447  Metzger,  Kommerzienrat   .  *   .  . 

2448  Morg,  Job.  Karl,  Kaufmann  .    .  . 

2449  Nachtigall,  Herrn..  Kaufmann    ,  . 

2450  Plank,  £.,  Fabrikbes.,  Kommerzienrat 
8451  Rai,  S.  E.,  Kaufmann  

2452  Rosenfeld,  Friedr.,  Kaufmann    .  . 

2453  Roth,  Jul.  Bapt.,  Dr.  jur..  Kaufmann 

2454  SchafTer,  <iustav,  Privatier    .    .  . 

2455  Schmidt,  Christ.,  Kaufm.,  Mainbernheim 

2456  SohSnaer,  Jean,  Fabrikberitser  .  . 

2457  SchwanUaser,  Gust.,  Kommerzienrat 

2458  Silbermann,  Jul.,  Kaufmann  ,   .  , 

2459  Wolfrom,  Faul,  Kaufmann     .    .  . 

2460  Zeltner,  Job.,  Kommerzienrat  in  Gries 

bei  Bozen  


2461  2.  Obmann  Lammers,  T.udw.,  Kaufmann 

und  AfTfent.  Nunnenbeck-Str.  35  .  . 

2462  Brüll,  Hugo,  Kaufmann  

2468  Erlenbach,  Max,  Kaufmann  .... 

2464  Gundel,  AVilh.,  Kaufmann  

2465  Mennigs,  Ludw..  Kfm..  Wurzelbauerstr. 

2466  Kohn,  Anton,  Kaufmann   .  »   ,  •  . 


Loge  ud  Logenast 


Josef  sur  £inigkeit. 
do. 

Georg  zu  den 3  Säulen,  Einbeck. 
Z.d.3Pf eiL,  Altmstr.  u.zug.M8tr. 
Joaef  sur  Einigelt. 

do.  Krankenbe?^. 

do.      korr.  Schriftf. 
Zu  den  3  Pfeilen. 
Israel  1502,  Liverpool. 

Josef  zur  Einigkeit. 
Zu  den  3  Pf.  i Ion. 
Josef  zur  Einigkeit 
do. 

Wahrb.  u.  Freundscbaft^  Ffirth. 
Josef  zur  Einigkeit,  1.  Au&. 

Zu  den  8  Pfeilen. 
Josef  sur  Einigkeit. 

do.      1.  8cha£bier. 

do. 

Carl  B.  Lindenbg..  Frankf .  a.  M. 
Wahrb.  u.  Frdsch.,  Fürth,  Redn. 
Zu  den  8  Pfeile,  Hatr.  t.  St. 
do. 

Josef  zur  Einigkeit. 
Zu  den  8  Pfeilen,  1.  Sobaffn. 
Libanon  z.  d.  3  Ced.,  Erlangen. 
Josef  sur  Einigkeit, 
do. 

do.  Schatsmeister. 
Zu  den  8  Pfeilen. 
Josef  sur  Einigkeit. 

do.  Fhronmstr. 
Wabrb.  u.  Freundschaft,  Fürth. 
Zu  den  3  Pttiien. 
Libanon  s.  d.  8  Ged.,  Erlangen. 
Josef  zur  Einigkeit. 

do. 

Zu  den  3  Pfeilen,  Archivar. 
Jo.sef  zur  Kinigkeit. 
Zu  den  8  Pfeilen. 

do.  Scbatsmstr. 

do. 

Josef  zur  Einigkeit. 
Zu  den  8  Pfeilen. 


Libanon  z.  d.  3  Ced.,  Erlangen, 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—     64  — 


Wokmoiiy  HftHie  «nd  Beruf 


Log«  nnd  Lofieamt 


Nürnberg. 

2467  Kurz,  Kudolf,  Kaufmann  

2468  Oppenheimer,  Emil,  Kaufmann  .  .  . 
24<(9  Reis«,  Josef,  Kaafm.,  Fflrther  Str.  88 

2470  Richter,  Wilhelm,  Kaufmann    .   .  . 

2471  Sulzbacher.  Sioirm..  Kaufmann  .    .  . 

2472  Weilheimer,  Martin,  Kfm..  Hochstr.  10 

2473  Zeiller,  Siegfried,  Kaufmann  •   .   .  . 

2474  d.  Obmann  Fischer,  Anton,  HanddB' 

lehrer,  Weberplatz  13  .... 

2475  Appel,  Karl,  Fabrikbesitzer    .    .  , 

2476  Bendheim,  Edm.,  Grossbandler  .  . 

2477  BlrkMaiM,  Konr.,  Ffneelfabnkant  . 

2478  Birkmann,  Fritz,  Kaufmann  .   .  . 

2479  Delasue,  Philipp,  Kaufmann  .    .  . 

2480  Eckert,  Emst,  Fabrikdirektor    .  . 

2481  Fischer,  Ludw.,  Brauereidirektor  . 

2482  FhM,  Ludwig,  EanMann  .... 
2488  6eim,  Baptist,  Kaufmann  in  Augsburg 

2484  Hinze,  E.,  Musiklehrer  u.  Dirigent 

2485  Holtz,  Karl,  Drogeriebesitzer  .    .  . 
2486.  Kaufmann,  David,  Dr.  phil.,  Rechtsanw 

2487  Klehe,  Theodor,  Fabrikdirektor  .  . 

2488  Kneffel,  Heinrich,  Kaufmann .  .  . 

2489  Kohnstamm,  Karl,  Kaufmann.   .  . 

2490  KSIIiSCh,  Karl.  Prokurist    .  .. 

2491  Lauer,  Karl,  Dr.  pbil.,  Apothekenbes 

2492  Lendle,  Job.  Wolfg.,  Kaufmann.  . 
2498  Maoder,  Georg,  Ingenieur .... 

2494  Maulwurf,  Job.  Wilh.,  Kaufmann  . 

2495  Reisser,  Adolf,  Kaufmann  ... 

2496  Riegel,  Julius,  Dr.  phil..Real-Oberlehre 

2497  Rümelin,  Eduard,  Kaufmann  .   .  . 

2498  Sehwarzbaupt,  Joeef,  Kaufmann  . 

2499  Ströbel,  Karl,  Gtneialageiit  .   .  . 

2500  Welzel,  Karl,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt 


Vymw^gan  (Niederlande). 

2501  Diekmann,  F.  W.,  Kaufmann.   .   .  . 

Oberschmittan  (Oberhessen). 

2502  Mutsohler,  Jakob,  Fabrikdirektor  .  . 

Oeetringen  i  Baden). 
2603  Kranefuss,  Karl,  Kaufmann  .   .   .  . 

Ödenbturg. 
9504  Müller,  Dr.  Josef,  Advokat  .... 

öderan  in  Sachs^-n. 

2505  Reichenbach,  I.  Ad(df,  Reutru  r  .   .  . 

2506  Reichenbach,  11,  Jakob,  Zigarreufabrik. 


Libanon  z.  d.  8  C,  Erlangen, 
do. 
do. 
.do. 
do. 
do. 
do. 


Albrecht  Dürer,  Korr.  Scbriftf. 


Mstr.  V.  St. 

2.  Aufrahar. 
Schatzmeister. 


1.  Aufseher. 


do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 

Z.  Yerbrüd.  a.  d.  B.,  Bamberg.  « 
Albzeeht  Dflrer,  Schaffner. 

do. 

do. 

do. 

Hohenzollern,  ^Viesbaden. 
Albrecht  Dflrer,  Bücherwart. 

do. 

do. 

do.  Zerem.-Mstr. 

do.  Retiner. 
Rupr.  z.  d.  5  R.,  Heidelberg. 
Albrecht  Dürer. 

do.         prot.  Scbriftf. 

do.         zug.  M.  V.  St. 


Eos,  Crefeld. 


Z.  Vaterlandsliebe,  Wismar. 


Armin  z.  d.  Tr.,  Bielefeld. 


Zur  Verbrüderung. 


Zu  den  '6  Bergen,  Freiberg, 
do. 


Digitized  by  Google 


—   65  — 


Loge  «nd  Logeiianit 


OeynhauBen  (Bad). 
2507  Lehnami  jun.,     Dr.  med.,  prakt.  Arst 


Offenbach. 

2508  Obmann  Schmidt,  Chr.,  lientner  . 

2509  Aoker,  Christian,  Agent  .... 

2510  Brauweiler,  Matthias,  Fabrikdirektor 

2511  Brockmann,  Herrn.,  Zimmenneister 

2512  Dahlen,  Aug.,  Kanfm.  in  Frankfurt  a.M 

2513  Diehl,  Ludw.,  Lehrer  in  Sachsenhausen 

2514  Forger,  K.,  Buchdruckereibesilzer  . 

2515  Griinewalil,  Emst,  Eaufmami.  .  . 

2516  Haege,  Ludw.,  Fabrikant  .... 

2517  Haldy,  Hoiiir..  Fabrikant  .... 

2518  Hasenbach,  Ludw.,  Architekt     .  . 

2519  König,  Fr.,  Spediteur  

2520  MItteriMlor,  Arthur,  Bentner    ,  . 

2521  IWünch,  Walter,  Bahnhofstr.  89  .  . 

2522  Roosen,  Herm..  Dokorationsmaler  . 

2523  Sander,  Eduard,  Lehrer  .... 

2524  Schnitter,  Ferd.,  Fabrikdirektor  . 
2595  Sehdnbs,  Karl,  Fabrikant     .   .  . 

2526  SchSmiberg,  Wilb.,  Fabrikant  .  . 

2527  Schramm,  K..  Dr.,  Chemiker  in  Mailkur 

2528  Schröder,  Max,  Architekt  .... 

2529  Schubert,  F.,  Ingenieur  in  Frankf.  a.  M 
2580  Stedel,  Eduard,  Rechtsanwalt   .  . 

2531  Voigt,  Karl,  Fredigor  

2532  Ziegler,  Konrad,  Lehrer  in  FeobeBbelm 


Ohligs  (Rheinland). 

2533  Weiland,  C,  Direktor  d.Ga.s-  u.WaHserw. 

OhrdnifL 

2534  Hess,  Georg,  Gymnasiallehrer   .   .  . 

Olbemhau  in  Sach.sen. 

2535  Orlopp,  Werner,  Uandelsschuldirektor 

Oldenburg  (Grossh.). 
25S6  Sohifer,  Johann,  Kaufmann  .... 

Olpe  in  Westfalen. 
2537  üidtke,  Oberlandmesser  


Opladen. 

2538  Obmann  Bergmann,  Frdr.  Robert,  Ge 

Bchäftsfflhrer   

2539  Arndt,  Herrn..  lUichdrnckereibesitzer 

2540  Holverschmidt,  lnl..  l  alndkant  .  . 

2541  Stupp,  Feter,  Kaufjiianii  .... 

2542  Werner,  R.,  vereid.  Iiaudni(^<>er  .  . 


Armin  z.  d.  Treue,  Bielefeld, 
Vors.  d.  Kränzchens. 


Carl  u.Charl.z.Tr.,  Scliatzmstr. 
do.  2.  Hausverw. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Redner. 
zug.Mstr.T.St. 


Mstr.  V.  Si. 
zng.  Hansverw. 


Zur  f]inigkeit,  Frankfurt  a.  M. 
Carl  n.  CharL  s.  Treue,  Schriftf. 
do.  Altmstr. 


do. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


2.  Aufseher. 


Minerva  Rhenana,  Köln. 


Emst  zum  Compass,  Gotha. 


Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 


Zum  goldnen  Hirsch,  Alt*  und 
Ehrenmstr. 

Zur  Bundeskette,  Soest. 


Hermann  z.  L.  d.  B.,  Elberfeld, 
do. 

do. 

Libanon  /..  d.  3  (.'i'dern.  Erlangen. 
Hermann  z.  L.  d.  B.,  Elberfeld. 


Digitized  by  Google 


Wohnort,  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logen amt 


Osnabrück. 

2543  Obmann  *  Rissmann,  Tau],  Lr.  med., 
Direkt,  d.  Prov.-Hebammen-Lehranstalt 

2544  Donnerlierf,  J.  E.  H.,  Goethestrasse  . 

2545  Dunoker,  Fr..Haupta<,a'nt,Wei8seiib.Str. 

2546  Eschmann,  J.,  Kaisoi  wall      .    .    .  . 

2547  Gösling,  Carl.  Ka\it'mann.  Nikolaistra.sst; 

2548  Isenbeck,  Dr.,  kgl.  (4ewerberat  .    .  . 

2549  Knippenberg,  ES.,  Kaiifm.,  Katharinenstr. 

2550  Koster,  Adolf,  Kaufmann  

2551  Kromschröder,  Fritz.  Fabrik..  Arndtstr. 

2552  Kromschröder,  Karl,  Fabrikant  .    .  . 

2553  Künsemüller,  Ad..  Fabrik.,  rseue  Graben 

2554  Niemeyer,  Georg,  Kanfm.,  Schillerstr. 
25B5  Nietmann,  Wilh.,  Architekt,  Lockcrstr. 

2556  SchäfTer,  Karl,  Kaufmann.  Nikolaißtr. 

2557  Schlüter,  Carl  Rud.,  Falnikant  .  . 

2558  Schmidt,  Albert,  Seminar-Musiklehrer 

2559  Simon,  Sigm.,  Kaufmaim  

2560  Timmersmann,  B.,  Dampfsägebesitzer  . 

2561  Vaegier,  Kol».,  Buchhändler       .    .  . 

2562  Weber,  Ct  orf^,  Buclidr.-Besitzer  in  Melle 

2563  Wessel,  Adolf,  Kaufmann  

2564  Weymann,  Alfred,  Fabrikant .... 

Pegau. 

2565  28Chiesohe,  F.  Th.,  rostmeister .  .  . 


2566 
2567 

2568 
2569 
2570 
2571 
2572 
2578 
2574 


Feine. 

Obmann  Meyer,  Ludw.,  Kfm.  u.  Senator 
Boolt,  Karl,  BeaJschiillehrer  . 
Diederiebs,  Otto,  Kaufmann  . 

Hummei,  Hermann  .... 
Kruse,  Au«,'.,  Architekt  .  .  . 
Langkopf,  Fritz,  Brauereibe.sitzer 
Seefcel,  Louis,  Kaufmann  .  . 
Traube,  Otto,  Kaufmann  .  . 
Wertheimer,  A.,  Bankier  .  . 


Perleberg. 

2575  Nickel,  Aug.,  Dr.  med.,  Kreisarzt  .  . 

Pfonheim. 

2576  Obmann  Sutter,  Berthold,  Apotheker 

2577  Bauer.  «Justav,  Prokurist  .    .  . 

2578  Becker,  (ieorij.  Hijoutt'riohilndler 

2579  Bosch,  Friedr.,  Fabrikant  .  .  . 
2560  Brenner,  Rob.,  Architekt  .  .  . 

2581  Bujard,  (i«'<>rg.  Bijouteriehändler 

2582  Bujard,  Wilh..  Bankprokurist  . 

2583  Daub,  Adolf,  Fabrikant     .    .  . 

2584  Dettinger,  Eugen,  Prokuri-^t  .  . 

2585  Engler,  Friedrieb,  Bankier    .  . 


Zum  goldnen  Rad,  Mstr.  v.  St. 
de. 

do.      1.  Aufseher. 

de. 
do. 

Stärke  u.Schönb.,  Sapirbrücken. 
Zum  goldnen  Rad,  Redner, 
do. 

do.      2.  Aufseher. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

do. 

Z.  d.  3  gold.  Schlüsseln,  Berlin. 
Ludewiff  sur  Treue,  Giessen. 
Zum  gmdnen  Rad. 

do. 

do. 

do. 

do. 


Zu  den  3  Bergen,  Freiberg. 


Zur  grünen  Fiche,  Mstr.  v.  8t. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Zur  Perle  am  Berge,  Mstr.  v.  St. 


Reuchlin,  Altmstr. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Digitized  by  Gopgle 


—  67 


Wohnort,  ^'ame  und  Beruf 


Loge  and  Logenamt 


Ffonheini. 

2586  Eisig,  O^^kar.  Fabrikant  

2587  Pees,  Phil..  R^^ktor  .1. höh. Töchterschule 

2588  Gauss,  Hijouteriefabrikant 

2589  Glebe,  Aug.,  Fabrikaut .  .  . 
9590  Kenkel  jun..  Wilh.,  Kaufmann 

2591  Henkel,  W .  Kaufmann  .    .  . 

2592  Herbst,  Friedr..  Fabrikant  . 

2593  Hof,  Dr.  K..  Apotheker     .  , 

2594  Hoppe,  Eduard,  Maler  .    .  . 

2595  Jourdan,  Wilh.,  Privatier  .  . 

2596  Kammerer,  Fritz,  Fabrikant  . 

2597  Kern,  Wilh.,  Fabrikant .    .  . 

2598  Kirn,  l>r.  Kmanuel,  prakt.  Arzt 

2599  Koch,  Heinrich,  Fabrikant 

2600  KoHmar,£.,Dir.d.A.-6.Eollinar&JouFdan 

2601  Kollmar,  Max,  Prokurist  .  . 

2602  Kollmar,  Otto,  Prokurist   .  . 

2603  Kreies,  Wilhelm.  Fabrikant  . 

2604  Müller,  Karl  Wilh.,  Fabrikant 

2605  Odenwald,  Andr.,  Fabrikant  . 

2606  Pape,  August,  Hotelbesitzer  . 

2607  Rieth,  Fr.,  Biiouteriefabrikant 

2608  Sale,  Julius.  Privatier  .    .  . 

2609  Schmitt,  Karl,  Bankier  .    .  . 

2610  Treber,  Hans,  Bankprokurist. 

2611  Wienenberger,  Wük,  Fabrikant 


Filsen. 

2612  Obmann  Fürth,  Emil,  Fabrikant 

2613  Arnstein,  Wilhelm,  Sekretär  . 

2614  Guttenstein,  Ignaz,  Kaufmann 

2615  Hofmanii,  Jobct,  Kaufmann 

2616  V.  Piette.  Ludwig,  Fabrikant 

2617  Sabal,  Dr.  Siegfned,  Advokat 


Pirmasens  (Pfalz). 

2618  Obmann  Kohlermann,  Fr.,  Buchhandle 

2619  Bleicher,  Kob.,  Lederagent 

2620  Elle,  H.,  Architekt  ... 

2621  Hen6,  Leon.  Fabrikant  .  . 

2622  Müller,  Ed.,  Apotheker  .  , 

2623  Schneider,  Albert.  Fa})rikant 

2624  Werner,  Herrn.,  Kaufmann 

Pirna. 

2625  Ol )mann  Effenberger,  P.,Realachuloberl 

2626  Beger,  Karl  Moritz.  Kaufmann 

2627  Cichorius,  Moritz,  Ingenieur  . 

2628  Hirsch,  Oskar,  Fabrikbesitzer 

2629  Oaishatz,  F.  B.,  Kaufmann 

2630  Rehnitz,  Stabsveterinär  .  .  . 
2681  Seyfert,  Dr.  phil.,  Tierarzt  . 


Reuchlin. 
do. 
do. 
do. 
do. 
db. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


zug.  Mstr.  V.  St. 
Zerem.-Mstr. 


Hedner. 


Schatzmstr. 


prot.  Schriftf. 
2.  Aufseher. 


Humanitas,  Pressburg,  Vors.  d. 
do.  [Krz. 

do, 

do. 

8  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 
Humanitas,  Pressburg,  Sekr.  d. 
Kränzchens. 


Z.Freundächaft.  Neustadt  a.d.H. 
do. 
do. 

Z.  Frankf .  Adler,  Frankfurt  a.  M. 
Z.Freund8cbaf  t,  Neustadt  a.d.H. 

do. 

do. 


Z.  Leuchte  am  Strome,  1.  Aufs. 

do. 
do. 
do. 
do. 
do. 
do. 


Armenpfl. 

2.  Aufseher. 


5* 


Digitized  by  GüügU 


68  — 


Wohnort,  Käme  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


Pirna. 

2632  Taubrntnn, A.,  Gasanstalts-Direktor  a.  D. 

2633  Thamerus,  Horst,  Kaufmann  .... 

2634  Tischendorf,  K.,  Schuldirekt..Netz8Chkau 

2635  Walther,  Kurt  Kmil,  Kaufmann .  .  . 
2686  Wulkow,  ^lartin,  Dr.  med  

Plauen. 

2637  Obmann  Tröger,  Robert,  Kaufmann  . 

2688  Bergner,  Eduard,  Hotelbesitzer      .  . 

2689  Spranger,  Rob.,  Kaufmann  in  Ölsnitz 

Posen. 

2640  Cohn,  Herrn.,  Wein<7ro8shändIer     .  . 

2641  Negendank,  Franz.  Baumeister  .    .  . 

2642  Zieger,  Albert,  kaiserl.  Bankassessor  . 

FoaMnoek. 

2643  Eberlein,  Eduard,  Eommerzienrat  .  . 

Potsdam. 

2644  Hausohild,  Oswald,  Viktoriastr.  2  .  . 

PiMg«rt«a  in  Ober-Österreich. 

2645  *v.  Rofner,  Edler  ▼.  Gusonthal,  Dr.  med. 

Badebeul  und  Umgegend. 

2646  Obmann  Reif,  Hans.  Kaufmann,  Rade- 

beul,  ^roltkestr.  3  

2647  Baer,  Otto,  l  iibrikbesitzer,  Serkowitz, 

Leipziger  Str.  22  

2648  Bergmann,  Alfr.,  Fabrikbesitzer,  Rade- 

beul, Afarienstr.  5  

2649  Böhme,  Max,  Kaufmann,  Radebeul, 

Goethestr.  17  

2650  Brückner,  Felix,  Uhrmachermeifiter, 

Radebeil,  Sidonienstr.  11    ...  . 

2651  Buchmann,  Alfrod.  Dr.  med.,  Dresden- 

Trachau,  L('ipzi;.r»"r  Str.  23     .    .  . 

2652  Dörr,  Gustav,   Kaulmann,  Radebeul, 

Gartenetr.  172  

2653  Findeisen,  Friedrich,  Privatier,  Dresden- 

Kaditz,  Hauptstr.  3  

2654  Garte,  Moritz,  Lehrer,  Serkowitz, Zioi,'»'!- 

Strasse     .  .   

2655  Qeorgi,  Gustav.  Apotheker,  Radebeel, 

Gellortstr.  18  

2656  Greif,  Georg,  Dr.  med.,  Serkowiti, 

Albertstr.  20  

2657  Harter,  Georg,  Kaufmann,  Radebeul, 

Albertatr.  17  


2658  Hähle,  Hermann.  Dr.  phil.,  Chemiker, 
Radebeul,  Leipziger  Str.  57    .   .  . 


Z.  Leuchte  am  Strome,  SehafEn. 
do.  Schriftf. 
do.  Ehrenmstr. 
do.  Schatzmstr. 
do. 


Zur  Pyramide,  Schatsmstr. 
do. 
do. 


Arohimede.s  z.  ew.  Bunde,  Gera. 

Tempel  zur  Eintracht. 

Frdr.  z.  Tugend,  Brandenburg. 


Goethe,  Mstr.  y.  St. 


3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 


Eintracht,  P^ressburg. 


Z.  d.eh.  iSauien,  Dresden,  Archiv. 
8  Schwerter  u.  Astrfta,  Dresdeu. 
Zum  goldnen  Apfel,  Dresden, 
do. 

Z.  d.  ehernen  S&ulen,  Dresden. 

3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 
Z.  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 
3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 

do. 

Akazie,  Meissen. 

3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 
Z.  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 
3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 

Digitized  by  GüügU 


69  — 


WolMorty  Htm  und  Beruf 


Badebeul  und  Umgegend. 

2659  Henning,  Georg,  verpflichi.  Geometer, 

Radebeul,  Louisens^tr.  5  

2660  Hees,  Erich,  Hauptkaääierer,  Radebeult 

Hellerstr.  6  

2661  NSpfner,  Waldemar.    F  ibrikbesitBer, 

Dresden-Kaditz,  Oststr.  34  .   .   .  . 

2662  Kell,  Riehard.  Prof.  Ur.,  Fabrikbesitzer, 

Radebeul,  Gartenstr.  18  

2668  KieM,  Hugo,  Privatier,  Radebeil,  Sido- 

2664  *Kolbe,  Carl  Hofrat  Dr.  phil.,' General- 

Direktor,  Radebeul,  Carolastr.  16  . 

2665  Kretechmar,  Hugo,  Schuldirektor  a.  D., 

OberlSttnItz,  Wettiner  Str.  35B.  . 

2666  Lambert,  Rieh..  Hofphotograpb,  Ride- 

beul,  Moritzstr.  4  .    .  .... 

2667  Mann,  J.  G.,  Privatier,  Oberlössnitz, 

Untere  Bergstr.  17  

2668  MiHer,  Frite,  Kaufmanii,  Radebeal, 

Leipzif^er  Str.  51  

2669  Oberie,  U.,  Architekt,  Serfcewitz,  Grenz- 

strasse  10   

2670  Paul,  Louis,  Fabrikbesitzer,  Radebeul, 

Sidonienstr.  20  

2671  Pauli,  Clemens,  Privatier,  ONrWtMtti, 

Sachsenstr.  23  

2672  Prater,   Max,    Chemiker,  Radebeul, 

Georgstr.  7  

2678  SeliSneie, Wilh.,  Ingenieur  u.  Fabrikbes., 
Niederlössnitz,  Friedr.  August  ti.  4 

2674  Theenes,  August,  Fabrikbesitaer,  Bade- 

beul, Leipziger  Str.  53  

2675  Theenes,  Gustav,  Fabrikbesitzer,  Rade» 

beul,  Leipziger  Str.  48  ....  . 

2676  Volft,  Bernhard,  Torpedo-Ober-Stabs- 

Tn<Tenieur,  Radebeul,  Georgstr.  10  . 

2677  Weis,  Bruno,  Lehrer,  Radebeul,  Heller- 

strasse .    •  •  

2678  Wulf,  Christian,  Eaafmann,  fladebeil, 

Carolastr.  4  

Rathenow. 

2679  Babenzlen,  Max,  V^rlagsbuclihfindler 

2680  *Petere,  Franz,  ii'abrikbesitzer  .  .  . 

Ratibor. 

2681  Obmann  Braun,  Leo,  Kentier    .    .  . 

2682  Bethe,  Bruno,  Drogenb.-Be8itzer,  Cosel 

2683  Buerdorff,  H.  II.,  Oberpustsekretar  a.D. 

2684  Faber,  Paul.  Fabrikdin-ktor  .... 

2685  Jelaffke,  Rieh.,  Kaufmann  .... 

2686  Kortsoh,  Max,  Architekt  in  Cosel  .  . 


Loge  ud  Lovenuit 


8  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 
Z.  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 
3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden. 

do. 

do. 

do.  zug.  Grmsti'. 
do. 

Z.  d.  ehernen  Säulen,  Dresden. 
Akazie,  Meiesen. 
8  Schwerter  u.  AstrSa,  Dresden. 
Zum  goldnen  Apfel,  Dresden, 
do. 

8  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden, 
do. 
do. 

Zum  goldnen  Apfel,  Dresden, 
do. 

Alma  an  der  Ostsee,  KieL 

3  Schwerter  u.  Asträa,  Dresden, 
do. 


Frdr.  Wilh.  z.  Wahrheit,  Redner, 
do. 


Friedr.  Wilh.  z.  Gerechtigkeit, 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 


Digitized  by  Google 


—   70  — 


Woteorty  Name  nrnd  Beruf 


Loge  und  Logeuamt 


Batibor. 

2687  Liebrecht,  Moritz,  Inspektor  .  . 

2688  Miketta,  Erich.  Fabrikbesitzer  . 
26S9  Rosemann,  Ludw.,  städt.  Lehrer 

2690  Ruger,  GiisteT,  Eaufmann.   .  . 

2691  Schtfok,  Hugo,  Kaufmann  .   .  . 

2692  Schwengberg,  Gust.,  Mtkhlendirektor  u 

Amts  vorstand  

2693  Seiig,  Traug.,  Landschafts-Kendant 


BawlUoh. 

2694  finuipner,  Fräparandenlehr.,  Unruhstadt 

2695  Heymann,  Alfred,  Hauptlehrer   .   .  . 

2696  Rohne,  Aug.  Friedr. ,  Kommiseionsrat 

2697  Wenzel, H.,Kreis8chulinspektor,Schuh-at 

2698  Frank,  Christoph,  Efm.,  Neupfarrplatz 

2699  *Lei8,  Joseph,  kgl.  rnmän.  Konsul  . 

Reichenbach  i.  Sehl. 

2700  Weyl  1.,  Theodor,  Fabrikbesitzer   .  . 

Beiolieiihall  in  Bayern. 

2701  fioldschiiiidt,  Dr.  Sigism.,  prakt.  Arzt 

Bemaeliaid. 

2702  Obmann  Böhm,  Eduard,  Fabrikant  . 

2703  Braunschweig,  Rob.,  Eaufm.,  R.-Hasten 

2704  Ermeibauer,  C.,  Kaufmann  .... 

2705  EvertS,  Hugo,  Fabrikant  in  R.-Ha8ten 

2706  Heitmeyer,  Franz,  Bauunternehmer  . 

2707  Peiseler,  Carl  "Max.  Fabrikant  .    .  . 

2708  Röllinghoff,  Frdr..  Fabrikant,  R.-Hasten 

2709  Schmidt,  Jul.,  Kaufiuann  

BantUngaxL 

2710  Obmann  »Frühling,  K.,  Rittmeister  a.  B. 

27 11  Wendler,  Eberh.,  Fabrikt  rPanoramaweg 

Hleßa  a.  K. 

2712  Obmann  Bahner,  Albin,  Zollsekretär, 

Bahnhofstr.  22  

2718  Bravne,  Karl  Aug.,  Eaufmann  .    .  . 

2714  Hühner,  Max.  Oberstleutnant  z.  D.  . 

2715  Klinger.  Curt Robert,  Apotbeker.  Strehla 

2716  Mende  I,  Frdr.  Gust.,  Dr.  jur.,  Rechts- 

anwalt und  Notar  

2717  Mfiller,  Paul  Arthur,  Gutsbesitzer  in 

Windorf  bei  Z.  br.  n  

2718  Rentzsch,  Max  Faul  William,  Drogist 

in  üebenwerda  


Hermann  z.  Beständ..  Breslau. 
Friedr.  Wilh.  z.  Gerechtigkeit. 

do. 

do. 

Znm  goldnen  Apfel,  Dresden. 

Friedr.  Wilh.  z.  Gerechtigkeit. 
do.  Schatzmstr. 


Tempel  der  Bruderliebe. 

do.  Sekretär, 
do.       abg.  Mstr. 
do.       Mstr.  V.  St. 


Libanon  z.  d.  3  Oed.,  Erlangen. 
Walhalla  a.  auf g.  Licht,  M.  8t. 


Hermann  z.  Bestand.,  Breslau. 


Zur  Kette,  München. 


Herrn,  z.  L.  d.  Berge,  Elberfeld, 
do.  [Vors.  d.mr.V, 

Zu  den  Romerikeu  Bergen. 

Minerva  Bhenana,  Köln. 

Lessing,  Barmen. 
<lo. 

Minerva  Rhenana,  Köln. 
Zu  den  Romerikeu  Bergen. 


Glocke  a.  F.  d.  Alb. 
Zu  den  ü  Ulmen,  Ulm. 


Ilerkules  au  der  Elbe, 
do. 

Frdr.  z.  Beständigkeit,  Zerbst. 
Herkules  an  der  Elbe. 

do. 

do. 

do. 


Digitized  by  Google 


—    71  — 


Wohnort^  Name  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


BiMa  a.  E. 

2719  RSsager,  Karl  Theodor,  T.ehrer  .  . 

2720  Sohnander,  Bruno.  Kaufmann     .  . 

2721  Schulze,  Otto   Kurt,  Dampfschneide 

mühlenbi'bitzer  in  Merschwitz 

2722  Seidel,  Karl  Hermann,  Hotelbedtier 
2728  ZIebIke,  Garl,  Buchdr.-Be«.,  Liebeiwwda 


Bio  de  Janeiro. 

2Z24  *Dannecker,  Oskar.  Kaufmann  in  Fa. 
Dannt'cker,  Carol  &  Co  

2725  ""Pordo,  Peter  Friedr.  Ludw.,  Caixa  227 

Boatoek  in  Mecklenburg. 

2726  Tliost,  Arno,  Kaufm.,  Schröderstr.  44 

Bothenburg  a.  d.  Tauber. 

2727  Wünsch,  Fritz,  Kaufmann  


Budolstadt. 
2728  *8tadtliaaei,Dr.Maz, Oberstabsarzt  a.D. 


Buhrort. 

2729  Obmann  Jordlng,  A.,  Stadtbaurafc 

2730  Jüres,  Wilhelm,  Kaufmann  . 

2731  Noras,  Karl,  Generalagent  . 

2732  Pflugstaedt,  C.  H.,  Kanfmann 

2733  Tübben,  J.,  Kaufmann  ... 

2734  Tübben,  Louis,  Kaufmann  .  . 


Saalfeld  a.  d.  Saale. 

2785  Bodenstein,  Dr.  Gustav,  Fabrikbesitzer 

Baarbraeken. 

2786  Obmann  *Koni,  Gar),  Kaufm.,  Eisenb.- 

Strasse  40  

2737  Baentsch,  Dr.  mrd  .  Brebach  a.  Saar 

2738  Brach,  Emil,  /ie^eleiht  Mt/t-r     .    .  . 

2739  Braun, H.,  Uolzliäudler,Malstatt-Burbach 

2740  Braan,  J.,  Rektor,  Neaakiroheii  .  .  . 

2741  Chelius,  Ludw..  Rechtsanwalt    .    .  . 

2742  Dittrich,  Alfred,  Dr.  phiL,  Chemiker, 

St.  Johann  

2743  Hofer,  Karl,  Uuchdruckereibesitzer  . 

2744  Janaen,  Friedr.,  Stadtbaumeister,  Mal- 

statt-Burbach   

2745  Koehl,  Heinr.,  Htittendirektor,  Malatatt- 

Burbach   

2746  Koller,  Carl,  Subdirektor,  St.  Johann  . 

2747  Loewer,  Fr.  Wilh.,  Hflttendirektor  in 

Brebach  a.  d.  Saar   

2748  Maurer,  Fritz,  Bocbdr.-Bes.,  St.  Wendel 


Herkules  an  der  Elbe,  Vorber. 
do. 

do. 

do. 

do. 


Zur  Eintracht,  Redner, 
do. 


Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera. 


Libanon  z.  d.  3  Ced.,  Eiiangen. 


Zum  goldnen  Schwert,  Wesel. 

[vM'fX-  M^tr.  V.  St. 
Zur  deutschen  Burg.  Duisburg, 
dü.  Schatzmstr. 
do.      2.  Aufseher, 
do. 
do. 

do.  Ehrenmstr. 


Günther  z.  Eintr.,  Rudolstadt 


Zur  Stärke  und  Schönheit. 

do. 


do. 
do. 
do. 
do. 

do. 
do. 

do. 

do. 
do. 

do. 


Archivar. 

stv.  2.  Aufseher. 

Zerem."Mstr. 


stv.  Aufseher. 
2.  zug.  Mstr. 

Ehrenmtiir. 


Zur  FÜichttreue,  Dirkenteld. 

Digitized  by  Google 


-    72  — 


Wohnort,  Marne  und  Beruf 


Loge  und  Logenamt 


SMUFbrfieken. 

2749  Mügge,  Ratje.  Apotheker  .... 

2750  Müller,  Albr..  Bucliluilt.T  .... 

2751  Ohle,  K.  A.,  Jiuchdr.-Bi  s.,  Neunkirohen 

2752  Osterwald,  Alfred,  Ober- Veterinär  . 
2758  Baabe,  Matfcliiae  Franz,  Bureanvont.  a 

d.  Burbacher  Hütte,  Malstatt-Burbach 

2754  Ried,  Adolf,  Ingenionr  d.  Dinglor'schen 

Miischincn-Fiibrik,  Zweibrücken  . 

2755  Rummel,  Alfred,  Kaufmann,  St.  Johann 

2756  Salm,  Kaufmann  in  Sulzbach    .  . 

2757  Sobilling,  Wilh.,  Huttendirektor,  Ober 

hausen  (Khoinl.)  

2758  Schmitt,  Aug.,  Buchhalter .... 

2759  Stroppel,  Alb.,Steuerinäpektor,St.Johann 

2760  Sundelln,  Carl,  Hochofenchef,  Brebach 

2761  Weazkainys,  Hans,  Architekt    .  . 

2762  WIesert,  Paul,  Architekt  .... 

2763  Willach,  Otto,  Gutsb.'sitzer    .    .  . 

2764  Wunn,  Christian,  Fabrikant,  St  Johann 

Baas  in  Böhmen. 

2765  *6lr80blck,  Adolf,  Hopfenhftndler  .  . 

Säckingeia. 

2766  ^Bally,  Otto,  Kommerzienrat .  .   .  . 

Samter. 

2767  Borger,  K.,  Maurer-  u.  Zimniermeiäter 

Sangerhauseu. 

2768  Ludwig,  Conrad,  Güterexped.- Vorsteher 

Bawtiago. 

2769  Krumm,  Carlos,  Naeimiento,  Chile  .  . 

Behlois. 

2770  Obmann  Rödel,  Edni..  Bezirksgeometer 

2771  Lämmel,  l'ranz,  Hofbuchhändler    .  . 

Schmiedeberg  i.  liiescngcl». 

2772  Ol, mann  Kuring,  Adolf.  HotcllM-^itzcr 

2773  Enge,  Gotth.,  Tapierfabrikt.,  Petersdorf 

2774  FOllner,  E.,  Kommerzienrat«  Warmbrunn 

2775  Günther,  Herrn..  Rondant  in  Zillerthal 

2776  Kahl,  Mcrm.,   Baumeister  in  Arnsdorf 

2777  Keil,  Oskar,  Fabrik). o.s.  in  Agnetendorf 

2778  Schlossbauer,  Anton,  Faln-iklH  sitzer  in 

Herisohilorf  .  .   

2779  Wunsch,  Fr .  Fabrikbesitzer  in  Bober- 

ttlleradorf  


Zur  St&rke  und  Scfadnheit. 
do. 

do. 
do. 

do.      Msir.  St 

do. 
do. 
do. 

Z.  (1.  3  eisern.  Bergen.  Siegen. 
Zur  Stärke  und  Schönheit 

do.  Almosenpfl. 

do.  Redner. 

do.       t.  Aufseher. 

do.      2.  Aufseher. 

do. 

do. 


3  Schwerter  u.  Astr&a,  Dresden, 
Vors.  d.  Kl.  «Kette*. 

Z.  ed.  Aussicht,  Freiburg,  Vors. 
d.  Krz.  „Z.  1.  Pforte  d.  Schw." 

Tempel  der  Eintracht,  Posen. 


Cbarl.  z.  d.  3  Nelken,  Meiningen. 


EErtrella  de  Chile. 

[Vors.  d.  Krz.  Ruthenia. 
Archimedes  z.  ew.  Bunde,  Gera, 
do. 


Zu  den  3  Felben,  Schatzm^tr. 
do. 


do. 
do. 
do. 
do. 

do. 

do. 


Mfitr.  T.  St. 


Digitized  by  Google